Bibliothekskatalog

Ambos, Ingrid; Horn, Heike; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Angebotsstrukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene 2016 [Elektronische Ressource]

Ergebnisse der alphamonitor-Anbieterbefragung des DIE

Bonn
, DIE , 2017 , 44 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Grundbildung, Weiterbildung, Weiterbildungsstatistik, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsberatung Der vorliegende Bericht beinhaltet die Ergebnisse der bundesweiten alphamonitor-Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. zum Weiterbildungsangebot in der Alphabetisierung/Grundbildung für das Berichtsjahr 2016. Zu diesem unter bildungs- und sozialpolitischen Gesichtspunkten wichtigen Themenfeld der Erwachsenenbildung werden Daten zu Umfang und Ausrichtung des Angebots in den beiden Teilbereichen, zur Teilnahme, zu den Lehrenden und zum Beratungsangebot der Einrichtungen vorgestellt. Insgesamt haben 227 Anbieter geantwortet. Für Einrichtungen, die auch an der vorherigen Erhebung für das Berichtsjahr 2014 beteiligt waren, werden zudem Vergleichsdaten berichtet.

Bibliothekskatalog

Goth, Günther G. [Hrsg.]; Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Asylsuchende und Flüchtlinge in Deutschland

Erfassung und Entwicklung von Qualifikationen für die Arbeitsmarktintegration

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Arbeitsmarkt, Integration, Partizipation, Chancengleichheit, Pädagogische Diagnostik, Kompetenz, Messung, Bildungsberatung, Qualifizierung, Studium, Hochschule, Programm Das bundesweite Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Der bisherige Schwerpunkt des Programms lag bislang nicht explizit auf der Zielgruppe der Geflüchteten - als Reaktion auf die Entwicklungen seit dem Herbst 2015 wurden die Angebote jedoch erweitert. In dem Sammelband beschreiben die Autor:innen überblicksartig den gegenwärtigen Stand der Aktivitäten zur Qualifikationserfassung und -entwicklung bei Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fuchs, Max
Das starke Subjekt [Elektronische Ressource]

München
, kopaed , 2016 , 182 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Lebensführung, Subjekt , Selbstbestimmung, Widerstandsfähigkeit, Kunst, Ästhetik, Pädagogische Einrichtung, Kulturpädagogik „Kultur macht stark!“ – Unter diesem Motto wird zurzeit ein ambitioniertes Förderprogramm im Bereich der kulturellen Bildung realisiert. Stark muss man sein, wenn man ein „Leben im aufrechten Gang“ (Ernst Bloch) führen will. Denn es gibt viele zu bewältigende Hürden. Stark zu sein heißt dabei auch, unzumutbare Forderungen zurückzuweisen. Die Entwicklung von Widerständigkeit wird daher zu einem wichtigen Ziel kultureller Bildung. Das Buch untersucht, was sich einer selbstbestimmten Lebensführung entgegenstellen kann und welche Möglichkeiten eine ästhetische Praxis bei der Entwicklung von Stärke bietet. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schmitt, Christoph
Die Moral ist tot [Elektronische Ressource]

es lebe die Ethik ; warum ethische Bildung Schule machen muss

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 236 Seiten
Schlagworte:
Ethik, Moral, Werterziehung, Verantwortung, Entscheidung, Bildungstheorie, Schulpädagogik Ein Plädoyer für lustvolle und wirksame ethische Bildung. Es stellt die Ethik vom Kopf auf die Füße und macht Vorschläge für konkrete Bildungsprozesse in Schule und Weiterbildung. Der Ruf der Ethik ist miserabel: Sie sei kopflastig, akademisch und wenig wirksam. Ein Glasperlenspiel. Aber ethische Bildung kann auch anders: Sie kann lustvolle Befähigung sein, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Sie kann junge Menschen zum interkulturellen Dialog qualifizieren und motivieren. Menschen, die mit Bildung zu tun haben, finden in diesem Buch Argumente, Ansätze und Wege. Es geht um konkrete Kompetenzen statt Bedampfung mit Information. Das Buch macht konkrete und nachvollziehbare Vorschläge und bezieht die radikalen Veränderungen der Wissensgesellschaft für die Bildung konsequent mit ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Paffrath, Hartmut F.
Einführung in die Erlebnispädagogik

Augsburg
, ZIEL- Verl. , 2017 , 271 Seiten
Schlagworte:
Erlebnispädagogik, Definition, Zielgruppe, Theorie, Methode, Freizeitpädagoge, Berufsbild, Pädagogische Einrichtung, Qualitätssicherung Erlebnispädagogik ist in den letzten Jahren zunehmend in das öffentliche Interesse gerückt. Sie hat Konjunktur. In der Bildungslandschaft, im Freizeitbereich, in der Sozial- und Jugendarbeit wie auch in der betrieblichen Weiterbildung nimmt sie inzwischen einen festen Platz ein. Neue Arbeitsfelder öffnen sich. Das Buch gibt einen Überblick über: das facettenreiche Spektrum erlebnispädagogischer Aktivitäten, unterschiedliche Konzepte, Handlungsfelder und Zielgruppen, das spezifische Profil des Erlebnispädagogen/der Erlebnispädagogin, aktuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Qualitätskriterien erlebnispädagogischer Angebote und Anbieter, gesellschaftliche und geschichtliche Zusammenhänge, den gegenwärtigen Diskussionsstand und die einschlägige Literatur. Der Leser erhält einen informativen Orientierungsrahmen über theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik wie auch Anregungen für die praktische Arbeit. Zielgruppen: Studierende, (Erlebnis)Pädagogen, Outdoor-Trainer, Therapeuten, Personen im Sozial- und Freizeitbereich, an der Thematik interessierte Leser. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Faas, Stefan; Landhäußer, Sandra; Treptow, Rainer
Familien- und Elternbildung stärken [Elektronische Ressource]

Konzepte, Entwicklungen, Evaluation

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Elternbildung, Familienbildung, Begriff, Kind, Bildungssystem, Junger Erwachsener, Gesellschaft, Einflussnahme, Familie, Familienpolitik, Bildungsgutschein, Programm, Empirische Untersuchung Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Diskurses um veränderte Anforderungen an Familien und die Notwendigkeit einer stärkeren öffentlichen Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern richten die Autoren dieses Buches den Blick auf den Bereich der Eltern- und Familienbildung. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Konzepte und Entwicklungen, die auf eine Stärkung dieses Handlungsfelds zielen, insbesondere im Sinne einer Erhöhung der Akzeptanz und Nachfrage von Eltern. Dabei werden Potentiale und Grenzen ausgewählter Konzepte auf der Grundlage aktueller empirischer Untersuchungen diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vidgen, Helen [Hrsg.]
Food literacy

key concepts for health and education

London [u.a.]
, Routledge , 2016
Schlagworte:
Ernährung, Alltag, Ernährungserziehung, Wandel, Konzept, Gesundheit Globally, the food system and the relationship of the individual to that system, continues to change and grow in complexity. Eating is an everyday event that is part of everyone’s lives. There are many commentaries on the nature of these changes to what, where and how we eat and their socio-cultural, environmental, educational, economic and health consequences. Among this discussion, the term "food literacy" has emerged to acknowledge the broad role food and eating play in our lives and the empowerment that comes from meeting food needs well. In this book, contributors from Australia, China, United Kingdom and North America provide a review of international research on food literacy and how this can be applied in schools, health care settings and public education and communication at the individual, group and population level. These varying perspectives will give the reader an introduction to this emerging concept. The book gathers current insights and provides a platform for discussion to further understanding and application in this field. It stimulates the reader to conceptualise what food literacy means to their practice and to critically review its potential contribution to a range of outcomes. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rauner, Felix
Grundlagen beruflicher Bildung

Mitgestalten der Arbeitswelt

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 1191 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Arbeit, Technik, Bildung, Planung, Wandel, Arbeitswelt, Berufliche Bildung, Bildungsprozess, Berufsbildungsforschung, Handbuch Schlanke Organisationsstrukturen in der Arbeitswelt erfordern mitdenkende Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die die Prozesse der Arbeitswelt mitgestalten. Die berufliche Bildung setzt diese Anforderungen in einem neuen Leitbild um. Felix Rauner zeichnet in seinem Buch die Grundlagen für das neue Zusammenspiel von Arbeit, Technik und Bildung nach. Er zeigt, welchen Einfluss die Leitidee von der Mitgestaltung der Arbeitswelt auf die Berufsbildungsplanung und -forschung sowie auf die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse hat. Dabei spannt er den Bogen vom Beginn der 1980er-Jahre bis heute und erfasst das Wissen aus zahlreichen nationalen und internationalen Projekten zur beruflichen Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Westhoff, Gisela [Hrsg.]; Ernst, Helmut [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung
Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente aus der Modellversuchsforschung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 376 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Duales System, Studium, Betriebliche Ausbildung, Heterogenität, Modellversuch, Netzwerk, Migration, Ausbilder, Ausbildung, Marketing, Übergang , Beruf, Aufsatzsammlung Dieser Sammelband ist die Zusammenfassung des Modellversuchsprogramms 'Neue Wege in der dualen Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung', in dem bundesweit 17 Projekte gearbeitet haben. Die Grundidee aller Modellversuche ist es, die beruflichen Bildungsangebote passend zu den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Jugendlichen zu gestalten, statt Anforderungen zu formulieren, die längst nicht alle erfüllen. Damit verbunden ist die Anerkennung der Heterogenität als Vielfalt, die bereichert, nicht behindert. Die Projektberichte dokumentieren, wie sich unter dieser Prämisse die Anforderungen an die Beteiligten im dualen Ausbildungssystem verändern und durch innovative Handlungsansätze neu ausgerichtet werden können. Der Band spiegelt die Vielfalt der Erfahrungen, Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente des umfangreichen bundesweiten Modellversuchsprogramms. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Braun, Tom [Hrsg.]; Witt, Kirsten [Hrsg.]
Illusion Partizipation - Zukunft Partizipation

(wie) macht kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter?

München
, kopaed , 2017 , 269 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Partizipation, Kind, Jugendlicher, Kulturelle Bildung, Politik, Armut, Kunst, Praxis, Projekt, Kulturelle Einrichtung, Digitalisierung, Schule, Gemeinde Sind wir im Zeitalter der Partizipation angekommen? Aufwendige Beteiligungsprojekte, neue Formen der ePartizipation, Kinderbeiräte und Jugendparlamente scheinen das zu versprechen. Dieser Trend spiegelt sich auch im Kulturbereich wider: sogenannte „Expertinnen“ und „Experten des Alltags“ bespielen Bürgerbühnen, Laien kuratieren Ausstellungen. In der kulturellen Bildung gehört Partizipation von jeher zur „Grundausstattung“. Lösen diese Formen der Beteiligung die Forderung nach einer gerechten kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe von Kindern und Jugendlichen tatsächlich ein? Wann laufen Beteiligungsformate Gefahr, Teilhabe und Mitbestimmung nur zu versprechen, während die wirklich wichtigen Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen werden? Der vorliegende Band will einen Beitrag zu einer selbstkritischen Reflexion im Praxisfeld der kulturellen Bildung leisten und beleuchtet Partizipation als Grundlage von Teilhabe, Mit- und Selbstbestimmung. Welche Potenziale bietet die ästhetisch-kulturelle Praxis für mehr Partizipation junger Menschen in Politik und Gesellschaft? Welche Möglichkeiten liegen zwischen öffentlichen Entscheidungsprozessen und individuellen Strategien? Wie gelingt eine partizipative kulturelle Bildungspraxis, die Verschiedenheit als Normalität begreift? Wie verhalten sich Macht und Partizipation zueinander? Was verlangt Partizipation von den Akteurinnen und Akteuren in Bund, Ländern und Kommunen? Und was tun wir gegen Partizipation als Beteiligungsbluff? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg]; Ziegler, Birgit [Hrsg.]
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016 [Elektronische Ressource]

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 240 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Lehr-Lern-Forschung, Bildungsforschung, Unterrichtsforschung, Neue Medien, Akademisierung, Hochschule, Betriebliche Weiterbildung, Deutschland, Schweiz, Österreich Das Jahrbuch dokumentiert die Beiträge der im September 2015 durchgeführten Tagung der DGfE-Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik und gibt damit Einblick in Diskussion und aktuellen Stand der Berufsbildungsforschung. In einem ersten Abschnitt widmet sich das Jahrbuch ausgewählten Fragestellungen der Organisation, Bedingungen und Strukturen der beruflichen Bildung, während im zweiten Abschnitt Beiträge zur beruflichen Lehr-Lern- und Unterrichtsforschung im Mittelpunkt stehen. Der Schwerpunkt des dritten Abschnitts liegt auf Fragen der Hochschul- und Lehrerbildungsforschung. Es folgen im vierten Teil zwei Beiträge zur Betrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie zum Abschluss ein Überblick über die historische Schulbuchforschung für die berufliche Bildung. (DIPF)

Bibliothekskatalog
eBook

Manzel, Sabine [Hrsg.]; Oberle, Monika [Hrsg.]
Kompetenzorientierung [Elektronische Ressource]

Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2018 , 219 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Professionalisierung, Politik, Didaktik, Theorie, Empirische Studie, Kompetenz, Lehrer, Fachwissen, Schüler, Empfindung, Konzept, Demokratie, Moral, Berufsausbildung, Duales System, Politische Beteiligung, Einstellung , Einwanderer, Integration, Förderung, Effizienz, Aufsatzsammlung In diesem Band diskutieren namhafte Politikdidaktiker/-innen und Bildungswissenschaftler Chancen und Grenzen der Kompetenzorientierung und Standarisierung in der Politischen Bildung. Der Blick reicht über die Bildung von Jugendlichen im Schulfach bis zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften in Politik und Ökonomie. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden werden diskutiert, die Frage nach der Verankerung in der Bezugsdisziplin der Politikwissenschaft wird aufgeworfen und aktuelle Befunde aus empirischen Studien werden vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Groß-Kunkel, Anke
Kultur, Literacy und Behinderung

Teilhabe verstehen und verwirklichen mit den LEA Leseklubs

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2017 , 154 Seiten
Schlagworte:
Sonderpädagogik, Behinderter, Erwachsener, Lesen, Leseförderung, Lesekompetenz, Kulturelle Bildung, Freizeitgestaltung Ob Bücher, Literatur oder erzählte Geschichten – Lese-Erfahrungen sind aus unserem kulturellen Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie aber lassen sich Leseangebote und kulturelle Teilhabe auch für Menschen mit Behinderung verwirklichen? Anke Groß-Kunkel stellt in diesem Buch den inklusiven Ansatz der LEA Leseklubs® vor und zeigt, wie sie das Leben von Menschen mit Behinderung verändern. Zugleich erschließt das Buch erstmals die Kulturphilosophie Ernst Cassirers sowie die soziale Literacy-Theorie und bringt so neue Konzepte in die Behindertenpädagogik ein. Herausgearbeitet wird dabei nicht nur ein neuer Blick auf die kulturellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Deutlich wird auch: Lesen ist mehr als eine Frage von Lesefähigkeiten – vielmehr erfüllt es für Menschen mit Behinderung unterschiedliche individuelle, soziale, kulturelle und sinnstiftende Funktionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klein, Armin [Hrsg.]; Pröbstle, Yvonne [Hrsg.]; Schmidt-Ott, Thomas [Hrsg.]
Kulturtourismus für alle?

Neue Strategien für einen Wachstumsmarkt

Bielefeld
, transcript Verl. , 2017 , 350 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Reise, Publikum, Tourismus, Region, Film, Freizeitangebot, Hotel, Stadt, Digitalisierung Der Kulturtourismus ist im Wandel. Mit Angeboten abseits des klassischen Kulturbetriebs versuchen Veranstalter, auf sich verändernde Bedürfnisse von Reisenden zu reagieren. Doch gelingt es tatsächlich, Personenkreise jenseits des traditionellen Kulturpublikums zu erreichen? Und besteht am Ende gar die Aussicht auf einen Transfer zurück in den Kulturbetrieb? Dieser Band nimmt bisher in der Diskussion vernachlässigte Erscheinungsformen des Kulturtourismus in den Blick, die sich einer typischen Klassifizierung mittels Sparten und Institutionen entziehen. Ein erhellender Beitrag zur Debatte um die Herausforderungen des Kulturtourismus. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Teuchert, Brigitte [Hrsg.]
Mündliche Kommunikation lehren und lernen

Facetten und Rhetorik in Schule und Beruf

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2015 , 201 Seiten
Schlagworte:
Kommunikation, Gespräch, Rhetorik, Weiterbildung, Sprecherziehung, Lehrer, Kompetenz, Lehren, Aufsatzsammlung Das Buch zeigt praxisrelevante Ansätze zur Gesprächs- und Redepädagogik und vermittelt verschiedene Lehr- / Lernkonzepte. Lehrende, Dozenten oder Verantwortliche beruflicher Weiterbildung finden Anregungen zur Vermittlung verschiedener Bereiche mündlicher Kommunikation. Mündlichkeit und Rhetorik in Rede und Gespräch sind gefragte Kompetenzen in Schule und Beruf. Welche Inhalte und Ziele vermitteln Lehrende in Mündlicher Kommunikation, welche Analyse- und Diagnosekriterien verwenden sie, welche Werte und Normen legen sie zugrunde? Wie können individuelle Lernziele, die verschiedensten Persönlichkeiten und situativen Anforderungen in rhetorische Trainings einfließen? Lehrende und Dozenten der mündlichen Kommunikation benötigen Bewertungskriterien mündlicher Leistungen und vor allem ein Instrumentarium, Lernende in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen zu können. Die verschiedenen Autoren bieten Konzepte und Denkanstöße zu Aspekten der Mündlichen Kommunikation und deren Didaktik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Biermann, Paul; Hennig, Eike; Leder, Hannelore; Müller, Dieter; Pacho, Norbert; Schauermann, Erwin; Sponholz, Jens-Uwe; Steiner, Grete
Politische Bildung im Alter

"wir waren ein bisschen wilder und sind jetzt altersmilde geworden"

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 174 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Politische Bildung, Alter, Alter Mensch, Projekt, Qualitative Daten, Interview, Einstellung , Gesundheit, Mobilität, Soziale Lage, Politik, Medien, Wahl , Entscheidung, Typologie, Ergebnis Die vorliegende Studie untersucht erstmalig eine wichtige, aber bisher eher vernachlässigte Zielgruppe der politischen Bildung. Sie wirft einen Blick auf die biographischen und sozialen Verankerungen einer Gruppe von Menschen zwischen 60 und 81 Jahren. Grundlage sind 28 ausführliche, qualitative Interviews. Ausgehend von den Interviewpartnern und thematischen Querschnitten u.a. zur politischen Orientierung, zur Parteibindung oder zum Wahlverhalten, wird eine Typologie politischen Verhaltens entwickelt. Identifiziert werden Typen vom „Nachdenker“, dem „kritisch Engagierten“, dem „Selbstverwirklicher“ bis zum „Gestalter“. Politische Bildung im Alter ist ein blinder Fleck. Es wird Zeit, die Gruppe der über 60-Jährigen auszudifferenzieren, sie nicht nur fürsorglich als Klientel, sondern bezüglich eigener politischer Einstellungen und Verhaltensweisen zu betrachten. Gerade im Alter werden traditionelle politische Einstellungen neu geprüft, was Wandel und Konstanz, sogar neue politische Aktivitäten herbeiführt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wehling, Elisabeth
Politisches Framing

wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht

Bonn
, Bundeszentrale f. polit. Bildung , 2017 , 222 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politische Sprache, Demokratie, Politisches Handeln, Politisches Denken, Frame-Semantik Sprache bestimmt unser Denken und Handeln – viel mehr, als uns das bewusst ist. Mit dem Spracherwerb formen sich im Gehirn kognitive Deutungsrahmen, so genannte Frames – umso mehr und umso nachhaltiger, je häufiger sie durch Sprache aktiviert werden. Welche Konsequenzen hat dies für den politischen Diskurs, für das Denken und Handeln in der Politik? Elisabeth Wehling zeigt anhand zahlreicher Erkenntnisse der modernen Neuro- und Kognitionsforschung, wie über Sprache und die jeweils adressierten Frames Assoziationen geweckt, Meinungen gelenkt und Handlungen bestimmt werden können: So müssen beispielsweise im geläufigen Jargon Steuern aufgebracht, nicht etwa beigetragen werden, und ihre Lasten drücken uns, statt dass wir sie als Grundlage staatlichen Gemeinwohlhandelns begreifen. Ein bewussterer und klügerer Umgang mit der Sprache, so Elisabeth Wehling, sei eine der Grundvoraussetzungen für konstruktive Auseinandersetzungen in den zahlreichen politischen Debatten unserer Zeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kramper, Andrea
Storytelling für Museen

Herausforderungen und Chancen

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2017 , 138 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Museum, Bildungsarbeit, Methode, Erzählen Gleichgültig, wie spannend ein Thema ist: Die Art der Vermittlung entscheidet darüber, ob es verstanden wird. Museen stehen dabei vor einem grundlegenden Dilemma: Sie müssen einerseits wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, andererseits ihre Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Eine Lösung für dieses Problem bietet Storytelling – eine Kommunikationstechnik, die Inhalte mit Hilfe von klassischen Erzählmustern vermittelt. Andrea Kramper beleuchtet anhand von Erkenntnissen aus der Museologie sowie den Kognitions- und Kommunikationswissenschaften die Herausforderungen und das Potenzial des Storytellings und zeigt, wie Museen hiervon profitieren können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Keuchel, Susanne [Hrsg.]; Kelb, Viola [Hrsg.]
Wertewandel in der Kulturellen Bildung

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2017 , 266 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Bildungsarbeit, Medienpädagogik, Wertewandel, Gesellschaft, Digitalisierung, Internationalisierung, Aufsatzsammlung Der globale Wandel, einhergehend mit Ökonomisierung, Migration, Medialisierung und sozialer Spaltung, stellt uns vor gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Er konfrontiert uns mit der zentralen Frage, wie wir unser Zusammenleben künftig gestalten wollen. Auch die Kulturelle Bildung steht in enger Wechselbeziehung zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie bildete sich in den 1970er Jahren im kritischen Diskurs zur bisherigen kulturpädagogischen Praxis mit einem eigenen pädagogischen Wertekanon. Ist dieser Wertekanon heute noch relevant? Das Buch reflektiert in diesem Sinne kritisch bisherige Positionierungen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und wirft die Frage nach einer Neupositionierung der Kulturellen Bildung auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Middeke, Annegret [Hrsg.]; Eichstaedt, Annett [Hrsg.]; Jung, Matthias [Hrsg.]; Kniffka, Gabriele [Hrsg.]
Wie schaffen wir das?

Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2017 , 345 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Migration, Flüchtling, Spracherwerb, Sprachförderung, Deutsch als Fremdsprache, Sprachlehrer, Ausbildung, Schule, Hochschule, Lernen, Begleitung, Ehrenamt, Sprachkurs, Prüfung, Reflexion, Aufsatzsammlung Die knapp eine Million Geflüchteten, die 2015/2016 nach Deutschland gekommen sind, haben den Erwerb von Deutschkenntnissen wie nie zuvor in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Prinzipiell neu sind die damit verbundenen Fragen nicht, aber die großen Zahlen und der politische Wille, die Zugewanderten vor allem auch sprachlich erfolgreich zu integrieren, haben vieles in Bewegung gebracht. Das zeigen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anhand von Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, die Bewährtes weiterentwickeln und neue Wege beschreiten. Im Mittelpunkt stehen die Lernenden in den verschiedenen Lebensaltern und Institutionen und die Qualifizierung der für den Deutscherwerb so wichtigen Sprachmittlerinnen und -mittler. Es wird ein Bogen gespannt vom Theorie-Praxis-Konnex über Konzepte und Curricula, Projektberichte aus den verschiedenen Bildungsbereichen oder Prüfungsfragen bis hin zur Lernbegleitung im Ehrenamt. Der Band macht deutlich, dass die Herausforderungen groß sind und dass eine erfolgreiche sprachliche Integration allen Beteiligten Zeit, Mühe und Engagement abverlangt. Die vorgestellten ermutigenden Konzepte und Ergebnisse mögen zur Nachahmung und Weiterentwicklung anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gerdiken, Ulrike
Zwischen Emanzipation und Optimierung [Elektronische Ressource]

kulturelle Bildung in der Personalentwicklung

München
, kopaed , 2017 , 156 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Personalentwicklung, Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Kultur, Bildung, Begriff, Kompetenzentwicklung, Empirische Untersuchung, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse Kulturelle Bildung in der Unternehmenswelt – kann das zusammengehen? Im Bereich der Personalentwicklung zeigt die tägliche Praxis, dass es möglich ist. Kulturpädagogische Elemente sind in manchen Unternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Personalentwicklung. Was motiviert Unternehmen, Kultur nicht nur finanziell zu fördern, sondern mit den eigenen Mitarbeiter*innen kulturpädagogisch zu arbeiten? Wie positioniert sich die Kulturelle Bildung zu dieser kulturpädagogischen Personalentwicklung? In der vorliegenden Studie wurden diese Fragen erstmals untersucht. Die Ergebnisse bieten einen vertiefenden Einblick in personalentwicklerische Überlegungen von Unternehmen und verdeutlichen das ambivalente Verhältnis zwischen Kultureller Bildung und Wirtschaft. (Verlag)