Bibliothekskatalog

Amlung, Ullrich; Schittko, Klaus
"... wenn die Schwelle erkämpft ist"

Adolf Reichwein, Pädagoge und Widerstandskämpfer

Nienburg
, Stadt Nienburg , 2008 , 72 Seiten
Schlagworte:
Reichwein, Adolf , Erwachsenenbildung , Reformpädagogik

Bibliothekskatalog

Notz, Gisela
"Her mit dem allgemeinen, gleichen Wahlrecht für Mann und Frau!"

die internationale sozialistische Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Kampf um das Frauenwahlrecht

Bonn
, Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum , 2008 , 58 Seiten
Schlagworte:
Sozialistische Fraueninternationale , Frauenwahlrecht , Geschichte

Bibliothekskatalog

Müller-Ruckwitt, Anne
"Kompetenz" - Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff

Würzburg
, Ergon Verl. , 2008 , 290 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Pädagogik , Fähigkeit , Kompetenz , Begriff Die rhetorische Einsetzung des Kompetenzbegriffs hat das Thema Bildung in den Jahren seit Erscheinen der PISA-Studien zum prominenten Gegenstand aktueller (gesellschafts-)politischer Diskussionen gemacht und ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Bildung und Kompetenz scheinen eigentümlich aufeinander verwiesen. Kompetenz soll dabei das, was Bildung von Idee und Anliegen her ist oder sein will, empirisch einholen und in eine moderne, anschlussfähige Terminologie überführen. Aus pädagogisch-erziehungswissenschaftlicher Perspektive führt das alltagssprachlich zu konstatierende Versäumnis einer begriffssystematischen Klärung notwendig zur Frage nach dem inhaltlich-konzeptionellen wie auch ideellen Wert, der dem Kompetenzkonzept für den bildungstheoretischen Zusammenhang zukommt, nach seiner tatsächlichen fachwissenschaftlichen Relevanz und Legitimation. Die vorliegende Arbeit unternimmt hier den Versuch einer Klärung. An einen ausführlichen deskriptiv-analytischen Teil zur Wort- und Begriffsgeschichte von Kompetenz schließt sich auf dem Weg über deren systematische Gewichtung eine Statusbestimmung von Kompetenz im bildungstheoretischen Kräftefeld an. Auf seine szientifisch begründeten Konstitutiva reduziert erhält Kompetenz dabei eine für den Bildungsdiskurs wegweisende, theoriebildende Funktion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jana-Tröller, Melanie
Arbeitsübergreifende Kompetenzen älterer Arbeitnehmer

eine qualitative Studie in einem Telekommunikationsunternehmen

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 239 Seiten
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer , Unternehmen , Kompetenz , Sozialkompetenz , Studie In Anbetracht der demographischen Alterung der Erwerbsbevölkerung wird die Beschäftigung mit den Kompetenzen älterer Arbeitnehmer immer wichtiger. In Zeiten des immerwährenden wirtschaftlichen Wandels sind insbesondere fachlich unabhängige bzw. arbeitsübergreifende Kompetenzen für Wissenschaft und Unternehmen bedeutungsvoll. Genau an dieser Stelle setzt Melanie Jana-Tröller mit ihrer qualitativen Studie an. Sie macht die arbeitsübergreifenden Kompetenzen älterer Arbeitnehmer in ihren unterschiedlichen Facetten sichtbar und untersucht sie sowohl auf ihre Entwicklung als auch ihr betriebliches Potenzial hin. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dobischat, Rolf; Fischell, Marcel; Rosendahl, Anna
Auswirkungen der Studienreform durch die Einführung des Bachelorabschlusses auf das Berufsbildungssystem

eine Problemskizze

Düsseldorf
, Hans-Böckler-Stiftung , 2008 , 116 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , Bachelorstudium , Akademiker , Arbeitsmarkt , Berufsbildung Der Bologna-Prozess hat u. a. in der deutschen Hochschullandschaft durch die Einführung des akademischen Bachelorabschlusses zu tief greifenden Veränderungen geführt. Der Reformprozess fokussierte bislang ausschließlich das Hochschulsystem, ohne dessen Auswirkungen auf das Beschäftigungssystem und in der Folge auf das Berufsbildungssystem prospektiv analysiert zu haben. So ist noch nicht absehbar, welche Effekte der Bachelorabschluss im Beschäftigungssystem verursacht, wobei sich die Frage stellt, ob es zu Verschiebungen, Verdrängungen oder Substitutionen von anderen beruflichen Ausbildungsabschlüssen kommt. Inwiefern die neuen Studienabschlüsse derartige Prozesse auslösen, kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht eindeutig beantwortet werden, denn die vorliegenden Daten und die Ergebnisse aus empirischen Studien sind widersprüchlich. In dieser Studie werden erste Analysen und Trends für ein zukünftig relevantes Thema in der Arbeitsmarkt- und der Berufsbildungsforschung aufbereitet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kühn, Bärbel [Hrsg.]; Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute; Bremer Symposion zum Autonomen Fremdsprachenlernen <1, 2007, Bremen>; Arntz, Reiner [Hrsg.]
Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung

Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen ; [Arbeitskreis der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute]

Bochum
, AKS-Verl. , 2008 , 260 Seiten
Schlagworte:
Fremdsprachenerwerb , Selbstgesteuertes Lernen , Hochschule , Erwachsenenbildung , E-Learning , Lernmotivation , Lernberatung , Kongress , Bremen <2007> , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Schlüter, Andreas; Strohschneider, Peter
Bildung? Bildung!

26 Thesen zur Bildung im Wissenschaftssystem als Herausforderung des 21. Jahrhunderts

Berlin
, Berlin-Verl. , 2009 , 160 Seiten
Schlagworte:
Bildung , These , Bildungsdefizit , Bildungsziel , Wissensgesellschaft , Aufsatzsammlung Bildung? Bildung! will einen öffentlichen Diskurs über Bildung in einem enorm schnell und tiefgreifend sich wandelnden Wissenschaftssystem anregen. In 25 thesenförmig zugespitzten Essays diskutieren erfahrene Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager aktuelle Formen und Leistungen von Bildung in Forschung und Lehre. Forschung, akademische Lehre und Studium werden im Englischen und in den heute besonders erfolg- und einflussreichen Wissenschaftssystemen vor allem Nordamerikas und Großbritanniens vom Begriff der "Erziehung" her gedacht. Sie sind Dimensionen und Funktionen des Higher education sector. In anderen Sprachen und Ländern ist das anders. So werden Forschung und Hochschulen im Deutschen und in Deutschland nicht unter dem Begriff der "Erziehung", sondern - mit weitreichenden Folgen für Institutionen, Rollen und Selbstbeschreibungen - unter demjenigen von "Wissenschaft" subsumiert. Gleichwohl (oder gerade deswegen?) kommt in Deutschland dem Begriff der "Bildung" nicht nur historisch (Bildungsroman, Bildungsbürgertum usw.), sondern auch in aktuellen Debatten eine besondere Bedeutung zu: Schulbildung, Bildung und Ausbildung, Weiterbildung, Bildungsgutscheine oder politische Bildung - die Fülle der Wortbildungen macht deutlich: Ohne "Bildung" geht es nicht. Ist "Bildung" aber mehr als eine Leerformel oder - im Gegenteil - ein Pathosausdruck akademischer Feierstunden? Hier will der Band eine öffentliche Debatte anregen, indem er fragt, was "Bildung" in den verschiedensten institutionellen Zusammenhängen des Wissenschaftssystems und an dessen Grenzen heute (noch) ist, wie der Begriff gebraucht werden kann - und was solcher Gebrauch zu leisten vermöge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kramer, Esther [Hrsg.]; LernNetz Berlin-Brandenburg e.V.; Fellermayer, Gabriele [Hrsg.]
Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung

Beiträge zur aktuellen Diskussion

Berlin
, Kramer , 2008 , 133 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Bildungsberatung , Kompetenzentwicklung , Handlung , Lebenslanges Lernen , Region , Netzwerk , Qualitätssicherung , Weiterbildungsfinanzierung , Europa , ProfilPASS , Junger Erwachsener , Kompetenz , Lernen , Lehren Inhaltlicher Rahmen der Publikation: Bildungsberatung, Kompetenzermittlung und Lernberatung rangieren unter den wichtigsten Themen, die die Debatte um die Implementierung des Lebenslangen Lernens mitbestimmen. Die Übergänge zwischen diesen Beratungsformen sind fließend. Eine ausführliche Bildungsberatung kommt nicht ohne eine vertiefende Kompetenzermittlung aus, die Umsetzung der Erkenntnisse aus der Bildungsberatung beim Lernenden bedürften häufiger der Lernberatung. Die vorliegende Publikation beleuchtet zunächst facettenreich die einzelnen Felder Bildungsberatung, Kompetenzermittlung und Lernberatung. In zusammenfassenden Beiträgen werden die Zusammenhänge und Übergänge zwischen den Bereichen dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Frieder
Bildungsfinanzierung in Deutschland

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 142 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungsfinanzierung , Bildungssystem , Bildungspolitik , Bildungsausgaben , Internationaler Vergleich Über wenige Aspekte der Bildungspolitik besteht in der öffentlichen Diskussion so große Einigkeit wie über die schlichte Notwendigkeit zusätzlicher finanzieller Mittel für die Schulen und Hochschulen. Während mannigfaltige Vorschläge zu ihrer Herkunft und Verwendung existieren - man streitet leidenschaftlich über die Verteilung der Felle verschiedener Bären, die noch lange nicht erlegt oder auch nur gesichtet worden sind - hat man sich bislang jedoch kaum systematisch mit den Ursachen der bislang so offenbar unzureichenden Bildungsausgaben beschäftigt. Aber warum stehen wir eigentlich, wo wir stehen? Welche Rolle spielen die Wirtschaftskraft und der Anteil von Kindern und Jugendlichen an der Bevölkerung, wie wirken sich unser Institutionensystem und die Sozialpolitik aus, und welchen Einfluss haben Parteien und Verbände? Die Antworten auf diese Fragen sollten Grundlage für alle weiteren bildungspolitischen Reformdiskussionen sein, und zu ihnen beizutragen ist der Hauptzweck dieses Buches. Darauf aufbauend skizziert es zudem Szenarien, wie höhere Bildungsinvestitionen in Deutschland realistisch erweise zu erreichen sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ebel, Christian [Hrsg.]; Stern, Cornelia [Hrsg.]; Schönstein, Veronika [Hrsg.]; Vorndran, Oliver [Hrsg.]
Bildungsregionen gemeinsam gestalten

Erfahrungen, Erfolge, Chancen

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2008 , 323 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Schule , Organisationswandel , Qualitätsentwicklung , Steuerung , Schulverwaltung , Regionalentwicklung , Regionale Kooperation , Bildungschance , Bevölkerungsentwicklung Wie sind die Lern- und Lebenschancen für Kinder und Jugendliche in einer Region zu verbessern? Wie können die für Bildung Verantwortlichen in den Regionen wirkungsvoller zusammenarbeiten? Welche Kooperationskulturen lassen sich strukturell verankern, um die Zukunft der Region im Zeitalter der Globalisierung und des demographischen Wandels zu sichern? Startpunkt für den Aufbau regionaler Schullandschaften kann das praxiserprobte und bewährte Instrument zur Selbstevaluation in Schulen (SEIS) sein. Durch die weiterführende Zusammenarbeit von Schulen mit außerschulischen Partnern kann daraus eine regionale Bildungslandschaft entstehen. Grundlage für die Publikation »Bildungsregionen gemeinsam gestalten« bilden die Erfahrungen aus verschiedenen Regionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schafhirt, Stephanie [Mitarb.]; Miethe, Ingrid; Schiebel, Martina; Lippmann, Enrico [Mitarb.]
Biografie, Bildung und Institution

die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten in der DDR

Frankfurt [u.a.]
, Campus , 2008 , 362 Seiten
Schlagworte:
Arbeiter-und-Bauern-Fakultät , Bildungseinrichtung , Geschichte , Deutschland-DDR , Geschichte 1949-1963 , Greifswald , Universität Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten waren Bildungseinrichtungen der frühen DDR. In dieser Studie wird am Beispiel der ABF Greifswald eine biografische Institutionenanalyse durchgeführt. Gezeigt wird, wie sich beim Lehrpersonal biografischer Eigensinn und institutionelle Eigenlogik wechselseitig bedingten und veränderten. Der Wunsch, eine systemloyale Elite heranzubilden, stieß nicht zuletzt an Grenzen in den Menschen selbst. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schröder, Ulrike
Blickpunkt Sprachen

Entwicklungen, Projekte, Diskussionen

Bonn
, BiBB , 2008 , 168 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Fremdsprachenerwerb , Förderungsprogramm , Projekt , Interkulturelle Kompetenz , Lebenslauf , Wirtschaft , Beruf , Alter Mensch , Österreich , Vereinigtes Königreich

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Reibe, Jessica; Kirchhof, Steffen; Europäische Fernhochschule Hamburg
Coaching und Moderation

Abgrenzungen

Hamburg
, Europäische Fernhochschule Hamburg , 0 , 74 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Coaching , Moderation , Didaktik , Ethik , Menschenbild , Selbstverständnis , Beratung , Psychotherapie , Supervision , Mediation , Training , Lehrbuch

Bibliothekskatalog

Wallowitz, Laraine [Hrsg.]
Critical literacy as resistance

teaching for social justice across the secondary curriculum

New York [u.a.]
, Lang , 2008
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Hochschullehrer , Kritische Pädagogik , Hochschule , Student , Benachteiligter Critical Literacy as Resistance is a collaborate effort among secondary and university educators from across the United States that addresses questions such as: What does a critical literacy classroom look like? What various texts are used? What strategies do teachers use to encourage students and teacher candidates to recognize how texts construct power and privilege? How do educators inspire activism in and out of the classroom?This book documents the experiences of scholars and teachers who have successfully bridged theory and practice by applying critical literacy into their respective content areas. The authors spell out the difference between critical thinking and critical literacy, then show how to write and implement curriculum that incorporates diverse texts and multiple literacies in all content areas (including world language), and includes the voices of students as they confront issues of race, class, gender, and power. The principles and practices laid out here will help teachers use literacy to liberate and empower students both in and outside the classroom by respecting and studying the literacies students bring to school, while simultaneously teaching (and challenging) the literacies of those in power. This is a book for pre- and in-service teachers in all content areas, staff developers, secondary literacy specialists, university professors, and anyone interested in social justice. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spriewald, Norbert; Spriewald, Jörg [Ill.]
Das "StAbi"-Modell

Lebenslanges Lernen durch Stufen-Ausbildung ; ein verständliches Bildungskonzept für mündige BürgerInnen ; StAbi statt Abi in einer ausgequetschten Gesellschaft ; ein verständliches Bildungskonzept für mündige BürgerInnen

Norderstedt
, Books on Demand , 2008 , 79 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Volkswirtschaft , Bildungssystem , Kritik , Lebenslanges Lernen , Bildungschance , Ausbildungssystem , Reform Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Väter und Mütter, Schüler und Studenten, Arbeitslose und "Ausgebrannte" sind keine "unterprivilegierte Klasse", sondern auch "das Volk", dass von der Gesellschaft erwartet, dass die "Lebens- und Bildungschancen" sich nicht nur im 1. Lebensdrittel festgelegt, selektiert werden, sondern durch gesetzliche Rahmenbedingungen, die gerecht und sozial sind, ein "lebenslanges Lernen" ermöglicht und auch lebenslange "neue Chancen" eröffnet. Ein "Gesellschaftsthriller", der offenbart, wie derzeit der Bürger "auf den Arm" genommen wird und was alles falsch läuft. Mit einem systemtheoretischen Ansatz vergleicht der Autor die derzeit in Deutschland praktizierte Volkswirtschaft mit einem Auto und stellt fest: Jeder Verkehrspolizist und jeder TÜV würde ein derartiges Auto sofort aus dem Verkehr ziehen und dieses Fahrzeug der sachgerechten Entsorgung zuführen! Es ist die Einforderung der wirklichen Honorierung von Arbeit und Unternehmertum - im Gegensatz zum beharrenden "Unterlassertum" und stellt den Menschen mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Geschehens. Es zeigt, wo die Kritik all derer ansetzen muss, die mit Erkenntnissen der Volkswirtschaft das Prinzip der "Sozialen Marktwirtschaft" auf der Basis unseres Grundgesetzes reformieren wollen, egal ob mit liberaler, grüner, sozialer oder konservativer Grundhaltung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Egger, Rudolf
Das Image der Volkshochschule in der Steiermark

eine empirische Untersuchung über die Bedingungen und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens in einer dynamischen Gesellschaft

Berlin ; Münster ; Wien
, Lit , 2008 , 98 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Steiermark , Erwachsenenbildung , Volkshochschule , Fremdeinschätzung , Lebenslanges Lernen , Teilnehmerforschung , Statistische Angaben , Öffentlichkeitsarbeit , Empirische Untersuchung Die Zahl der Menschen, die die Volkshochschule als unverzichtbare Orientierungshilfe für ihr lebensweltliches und praktisch-politisches Handeln nutzen, ist trotz massiver Alternativanbieter in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wie in dieser empirischen Studie gezeigt werden kann, fußt dies sowohl auf einem inhaltlichen, als auch auf einem sozialen Fundament. Durch den Besuch der vielfältigen Kurse wird aus Sicht der Teilnehmenden der flüchtigen und oberflächlichen Informationsgesellschaft ein überschaubarer und erfahrbarer Lernort gegenübergestellt. Gleichzeitig wird das Alltagswissen, auf das sich Menschen verlassen können, systematisch erweitert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rauschenbach, Thomas [Hrsg.]; Tillmann, Klaus-Jürgen [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Weishaupt, Horst [Hrsg.]
Datenreport Erziehungswissenschaft 2008

erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2008 , 186 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Studium , Studiengang , Bachelorstudium , Masterstudium , Pädagogische Fähigkeit , Nachwuchs , Studienabschluss , Lehramt , Arbeitsmarkt , Geschlechterbeziehung , Soziale Herkunft , Forschungsgegenstand , Aufsatzsammlung Die Erziehungswissenschaft gehört zu den größten Studienfächern an deutschen Hochschulen. Wie die aktuellen Strukturdaten belegen, verändert sich die Disziplin stetig weiter. Der Datenreport liefert wichtige Informationen zur Hochschulreform und zur Modernisierungsdebatte - und vergleicht dabei die Situation in der Erziehungswissenschaft mit den Nachbarfächern. Der Datenreport Erziehungswissenschaft 2008 schließt an die vorangegangenen Analysen der Jahre 2000 und 2004 an und zeigt anhand der Studierenden- und Absolventenzahlen, des Personals und der Forschung die aktuelle Entwicklung auf. Dabei werden gegenwärtige Veränderungsprozesse wie z.B. die Umstellung auf BA/MAStudiengänge, die Reform der Lehrerbildung, die Stärkung des Forschungsprofils, die Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt aufgegriffen. Der Datenreport 2008 aktualisiert die Analysen, die in den Datenreports 2000 und 2004 vorgelegt wurden. Damit liegt jetzt ein datengestütztes Beobachtungsinstrument vor, dass 1992 einsetzt und bis zum Jahr 2006 reicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tiedtke, Michael; Friedrich-Ebert-Stiftung; Wernstedt, Rolf [Hrsg.]
Der Bildungsbegriff im Wandel

Verführung zum Lernen statt Zwang zum Büffeln ; Dokumentation einer Konferenz des Netzwerk Bildung vom 05.-06. Juli 2007

Berlin
, 2008 , 116 Seiten
Schlagworte:
Bildungsbegriff , Wandel , Erziehung , Kultur , Bildungsprozess , Lernen , Kind , Jugendlicher , Schulsystem , Kongress

Bibliothekskatalog

Wehler, Hans-Ulrich
Deutsche Gesellschaftsgeschichte

fünfter Band Bundeserepublik und DDR 1949-1990

München
, Beck , 2008
Schlagworte:
Deutschland , Sozialgeschichte , Gesellschaft , Sozialstruktur , Sozialer Wandel

Bibliothekskatalog

Dahlmanns, Claus
Die Geschichte des modernen Subjekts

Michel Foucault und Norbert Elias im Vergleich

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 262 Seiten
Schlagworte:
Subjekt , Foucault, Michel , Elias, Norbert , Vergleich Dieses Buch behandelt die Subjektkonzeption des bedeutenden französischen Denkers Michel Foucault, die dem Leser in einer kritischen Rekonstruktion erschlossen wird. Dem schließt sich ein Vergleich mit Norbert Elias an, der sich ebenfalls in einer historischen Perspektive mit der Herausbildung moderner Subjektivität beschäftigt hat. Dadurch werden in beiden Werken, auch unter Zuhilfenahme der Theorie des interaktionistischen Konstruktivismus, wichtige Problemstellen identifiziert, an denen man Foucault mit Elias bzw. Elias mit Foucault weiter denken kann. (Verlag) Ausführliche Beschreibung: Im ersten Teil seiner Studie rekonstruiert der Verfasser die Subjekttheorie Foucaults in vier sinnvollen Schritten. Claus Dahlmanns gelingt es, die Vielschichtigkeit und Differenziertheit der Werke Foucaults auf einen roten Faden hin zu reduzieren, ohne dass seine Darstellung zu vereinfachend oder bloß exemplarisch wirkt. So ist ein Text entstanden, der als elaborierte Einführung in das Thema ebenso gelesen werden kann wie als differenzierte Studie zur Subjektproblematik. Als zweiter Teil schließt sich ein Vergleich mit Norbert Elias an, der sich ebenfalls in einer historischen Perspektive mit der Herausbildung moderner Subjektivität beschäftigt hat. Die vergleichenden Aspekte sind zahlreich und vielschichtig. Sie zeigen zwei sehr unterschiedliche Ansätze, die jedoch verschränkt zueinander gedacht jeweils auf Fehlstellen und Auslassungen der anderen Seite aufmerksam machen, die hohe diskursive Bedeutsamkeit haben. Es wird auch deutlich, dass sich nicht einfach eine Mischform aus beiden Ansätzen bilden lässt, sondern dass unser reflexives Bemühen um einen Diskurs der Subjektivität eher an gegensätzlichen Enden ansetzen muss, um hinreichend Diversität in unseren Beschreibungen zu ermöglichen." Kersten Reich

Bibliothekskatalog

Butler, Judith; Wördemann, Karin [Übers.]
Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2008 , 350 Seiten
Schlagworte:
Geschlechterrolle , Sexualität , Identität , Autonomie Ihr neues Werk vertieft und bilanziert eine Reihe von Themen und Thesen aus Butlers früheren Werken: die Materialität des Körpers, die Beziehung zwischen Macht und Psyche, die politischen Dimensionen der Psychoanalyse und die Auswirkungen des juridischen Diskurses auf diejenigen, die nicht autorisiert sind, an ihm teilzunehmen. Die einzelnen Essays untersuchen das Problem der Verwandtschaft vor dem Hintergrund einer immer stärkeren Infragestellung der Lebensform Familie und die Bedeutung und Ziele des Inzesttabus; sie hinterfragen die Pathologisierung von Intersexualität und Transsexualität und unterziehen das Phänomen sexueller und ethnischer Panik in der Kunstzensur einer kritischen Analyse. Der Band schließt mit einem grundlegenden Essay über den Status der Philosophie und ihre Möglichkeiten, das "Andere der Philosophie" zur Sprache kommen zu lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beck, Ulrich
Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen

soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert ; Eröffnungsvortrag zum Soziologentag "Unsichere Zeiten" am 6. Oktober 2008 in Jena

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2008 , 57 Seiten
Schlagworte:
Weltgesellschaft , Soziale Ungleichheit

Bibliothekskatalog

Voigtländer, Christine
Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

empirische Erkenntnisse, Referenzmodell und praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Lohmar [u.a.]
, Eul , 2008
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Teilnehmerorientierung , Wertschöpfung , Netzwerk , E-Learning , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungseinrichtung , Experte , Befragung , Modell , Statistische Angaben , Empfehlungen Vor dem Hintergrund des Globalisierungs- und Innovationsdrucks verändern sich Kundenanforderungen an berufsbegleitende Weiter- und Fortbildung. Lebenslanges Lernen erfordert vermehrt eine erhöhte Durchlässigkeit von universitärer Erstausbildung, berufsbegleitender Weiterbildung und akademischer Zusatzqualifikation. Damit einhergehend ist der wachsende Einsatz von Informationstechnologien durch öffentliche und private Bildungsanbieter zu beobachten. Zunehmend individualisierte Lernbedarfe sowie deren technologieunterstützte Modularisierung können nicht mehr von einem zumeist spezialisierten Anbieter alleine erfüllt werden. Veränderte Geschäftsmodelle und flexible Partnerschaften zur Bedienung des Kundenbedarfs "Weiter- und Fortbildung" werden erforderlich. Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke entstehen. Die zentrale Frage "Wie funktionieren dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung" wird anhand einer aktuellen Literaturrecherche sowie Markt- und Fallstudienanalysen strukturiert untersucht und ausführlich erläutert. Die wachsende Praxisrelevanz dynamischer kundenorientierter Wertschöpfungsnetzwerke wird durch eine Befragung von Experten öffentlicher und privater Weiter- und Fortbildungsinstitutionen fundiert nachgewiesen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in kritische Erfolgsfaktoren und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für öffentliche und private Aus-, Weiter- und Fortbildungsanbieter ein. Der Ausblick auf zukünftige Trends und Marktpotentiale macht auf bisher weniger bekannte Wachstumsmöglichkeiten auf dem Weiter- und Fortbildungsmarkt aufmerksam. Die vorliegende Arbeit verbindet sowohl moderne Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, z. B. Anreizsysteme in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken, als auch interdisziplinäre E-Learning Ansätze bezüglich Didaktik, IT und Wirtschaftlichkeit. Sie richtet sich gleichermaßen an interessierte Wissenschaftler, Personalentwickler, E(lectronic)-Learning Experten und Manager aller Entscheidungsebenen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dobischat, Rolf [Hrsg.]; Bolder, Axel [Hrsg.]
Eigen-Sinn und Widerstand

kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 285 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung , Betriebliche Fortbildung , Berufsbildungsforschung , Geschichte , Kompetenz , Qualifikation , Lebenslanges Lernen , Arbeitswelt , Aufsatzsammlung Der erste Band der im Duisburg-Essener Institut für Berufs- und Weiterbildung herausgegebenen Reihe Bildung und Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, die Suche nach "tacit competences" auf ihre Substanz hin zu befragen und Perspektiven aufzuzeigen, die die Entwicklung des Arbeitsvermögens an den subjektiven Interessen der Subjekte der Bildungs- und Arbeitsprozesse festmachen. Erst aus der Einsicht in die Verkürzungen und Instrumentalisierungen von "Kompetenzentwicklung" könnte sich eine Perspektive ergeben, die anknüpft an die Visionen von humaner Arbeit und Bildung als Entfaltung von Persönlichkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Montada, Leo [Hrsg.]; Oerter, Rolf [Hrsg.]
Entwicklungspsychologie

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008
Schlagworte:
Entwicklungspsychologie , Lehrbuch Alle klassischen Entwicklungsthemen über den gesamten Lebensverlauf, alle Lebensalter, von der vorgeburtlichen Entwicklung bis ins hohe Alter, die wesentlichen Einflussgrößen auf menschliche Entwicklung, alle Bereiche psychischer, geistiger und sozialer Entwicklung, wichtige Anwendungsbereiche der Entwicklungspsychologie wie etwa die schulische Förderung; die Themen in aktuellen öffentlichen Debatten, u.a. Familien in allen Varianten, Frühförderung, Schulleistungen, Hochbegabung, Integration von Migranten, antisoziales Verhalten, Umgang mit Medien, produktives Leben im Alter; die Wissensgrundlagen für alle relevanten Praxisfelder von der vorgeburtlichen Entwicklung bis ins hohe Alter; neue didaktische Elemente, Denkanstöße und knifflige Fragen in jedem Kapitel zum Nach- und Weiterdenkeno zentrale Botschaften auf einen Blick, Glossar mit den wichtigsten Begriffen, CD-ROM mit Informationen, Definitionen, Zusammenfassungen und Fragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Budrich, Barbara
Erfolgreich Publizieren

in den Sozial- und Erziehungswissenschaften

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 120 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft , Sozialwissenschaft , Veröffentlichung , Verlagswesen , International Ob Wissenschaftler/-in mit viel Erfahrung oder Neuling mit dem Wunsch, eine akademische Karriere zu verfolgen: Veröffentlichungen sind ein zentraler Bestandteil des akademischen Lebens. In diesem Buch erläutert die Verlegerin Barbara Budrich für die Sozial- und Erziehungswissenschaften, was Autorinnen und Autoren wissen müssen und beachten sollten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konrad, Klaus
Erfolgreich selbstgesteuert lernen

theoretische Grundlagen, Forschungsergebnisse, Impulse für die Praxis

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 245 Seiten
Schlagworte:
Selbstgesteuertes Lernen , Lerntechnik , Lerntheorie , Lernumwelt , Lernerfolg , Lernmotivation , Konstruktive Didaktik , Unterricht Selbstgesteuertes Lernen gilt aktuell als die angemessene Antwort unserer Schulen und Hochschulen auf die rasanten gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungsprozesse. Die vorliegende Abhandlung will dem Leser/der Leserin die Idee des selbstgesteuerten Lernens näher bringen, seine Vor- und Nachteile darlegen und Möglichkeiten aufzeigen, wie diese Lernform genutzt bzw. gefördert werden kann. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Beantwortung der folgenden Fragen: Wie sollten Lernprozesse aus theoretischer Sicht gestaltet sein, um zukünftiges Lernen motivational und prozessual zu erleichtern und damit zu verstetigen? Sind selbstgesteuert Lernende auch erfolgreich Lernende? Mit welchen Unterrichtsmethoden und -techniken können Lehrerinnen und Lehrer das selbstgesteuerte und verstehende Lernen ihrer Schüler fördern? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Theile, Elke E.
Erinnerungskultur und Erwachsenenbildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2009 , 417 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Erwachsenenbildung , Judenvernichtung , Kollektives Gedächtnis , Gedenken Im Spannungsfeld individueller und kollektiver Erinnerung an das, was mit dem Symbol "Auschwitz" für das Ungeheuerlichste steht, was Menschen anderen Menschen antun können, entwickelte sich nach 1945 eine Erinnerungskultur, die den Umgang mit der Erfahrung des deutschen Völkermords an den europäischen Juden, dem von Deutschen verursachten und begangenen Kulturbruch, spiegelt. Mit einem erinnerungskulturanalytischen Bildungsansatz der historisch-politischen Erwachsenenbildung werden verschiedene Formen des Antisemitismus für eine historisch-kritische Bewusstseinsbildung in den Blick genommen, ideengeschichtlich den Wurzeln des Judenhasses und der Judenfeindschaft in der vorurteilsbeladenen Beziehungsgeschichte Juden und Christen / Deutsche und Juden nachgegangen und die Instrumentalisierung der Judenfeindschaft für religiöse, ökonomische und politische Interessen, die im 20. Jahrhundert zum Holocaust führte, aufgezeigt. Unterstrichen wird, dass Erinnern und Gedenken Lernkategorien sind und die Erinnerung an den Völkermord mit einer Verantwortungsethik verknüpft ist, die Erinnerungskulturarbeit als Bildungsmaßnahme an verschiedenen Lernorten voraussetzt. Die "Nie wieder Auschwitz!"-Maxime fordert in einer multikulturellen Gesellschaft das Aufdecken und den Abbau antisemitischer und fremdenfeindlicher Vorurteilsstrukturen und ist gegenwärtig und zukünftig ein gesellschaftspolitischer Bildungsauftrag.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Knoll, Joachim H.
Erwachsenenbildung - "ex abundantia cordis..."

Beiträge, Miszellen und Kommentare zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung in europäischer Dimension, zum Lebenslangen Lernen und zur bürgerlichen Gesittung

Krakau
, Impuls-Verl. , 2008 , 288 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Bildungspolitik , Informelles Lernen , Außerschulische Jugendbildung , Migration , Integration , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Stratmann, Jörg [Hrsg.]
E-strategy

strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre

Münster ; New York, NY ; München ; Berlin
, Waxmann , 2008 , 271 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , E-Learning , Informationsmanagement , Aufsatzsammlung Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In diesem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-)Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements sowie an Entscheider im IKM-Bereich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Burkart, Günter
Familiensoziologie

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2008 , 380 Seiten
Schlagworte:
Familiensoziologie , Bevölkerungsentwicklung , Familie , Lebensform , Generation , Familienpolitik , Zukunft , Einführung Diese Einführung bietet einen umfassenden Überblick über den gesamten Bereich von familialen und nichtfamilialen Lebensformen sowie das Spannungsverhältnis von Familie und Gesellschaft. Der Autor macht dabei deutlich, dass sich die Familie heute neuen Anforderungen, wie Individualismus, Mobilität und Flexibilität stellen muss. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung, Übungsfragen und Literaturangaben. Glossar und Index erleichtern zudem die Erschließung von Grundbegriffen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Allmendinger, Jutta; Gruner + Jahr AG & Co. / Brigitte-Anzeigenabteilung; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Institut für Angewandte Sozialwissenschaft / Abteilung Sozialforschung
Frauen auf dem Sprung

die Brigitte-Studie 2008 ; die Lebensentwürfe junger Frauen in Deutschland im Alter von 17 bis 19 und 27 bis 29 Jahren ; [Bericht und Tabellen]

Hamburg
, Gruner + Jahr , 2008 , 102 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Gesellschaft , Frau , Junger Erwachsener , Lebensplan , Bildung , Beruf , Familie , Partnerschaft , Selbstverständnis , Mann , Verantwortung

Bibliothekskatalog

Weingart, Peter [Hrsg.]; Hüppauf, Bernd [Hrsg.]
Frosch und Frankenstein

Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft

Bielefeld
, Transcript , 2009 , 459 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftssoziologie , Wissenschaft , Visuelle Wahrnehmung , Bildverstehen , Aufsatzsammlung Das "Wissenschaftsbild" hat einen prägenden Einfluss auf das populäre Bild von Wissenschaft. Welche Beziehung besteht zwischen den Bildern, die in der Wissenschaft zur Veranschaulichung dienen, und dem Bild, das sich die Öffentlichkeit von Wissenschaft macht? Der Band untersucht diesen Zusammenhang vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Bilder vom Laborfrosch bis zu den Phantasiewelten der Nanotechnologie, denen in Medien die Bilder Frankensteins und andere Popularisierungen gegenüberstehen. Das Buch bietet zudem profunde Perspektiven auf das konzeptionelle Problem, wie Bilder als Medium der Popularisierung die Innenwelt der Wissenschaft mit der Außenwelt der Laien verbinden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Antz, Eva-Maria [Verf]; Franz, Julia; Frieters, Norbert; Scheunpflug, Annette; Tolksdorf, Markus [Verf.]
Generationen lernen gemeinsam

Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 250 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Intergenerationelles Lernen , Lernarrangement , Didaktik , Weiterbildung , Bildungseinrichtung , Veranstaltung , Praxis , Gemeinschaft Alters- und generationsübergreifende Begegnungs- und Lernprozesse werden angesichts des demographischen Wandels ein immer wichtiger werdendes Praxisfeld der Erwachsenenbildung. Der Band ermöglicht einen profunden Einblick in die Theorie und Praxis des gemeinsamen Lernens in der Erwachsenenbildung. Neben der Darstellung verschiedener konzeptioneller Ansätze werden zahlreiche Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit sowie der Weiterbildung beschrieben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Antz, Eva-Maria; Franz, Julia; Frieters, Norbert; Scheunpflug, Annette [Verf.]
Generationen lernen gemeinsam

Methoden für eine intergenerationelle Bildungsarbeit

Bielefeld
, Bertelmann , 2009 , 150 Seiten
Schlagworte:
Intergenerationelles Lernen , Didaktik , Methode , Planung , Veranstaltung , Modellversuch , Projekt , Handbuch Auf der Basis von sechs zentralen didaktischen Grundorientierungen für generationenübergreifendes Lernen bietet das Handbuch detaillierte und strukturierte Beschreibungen und Anleitungen von über 50 Methoden für die Planung und Durchführung von intergenerationellen Bildungsveranstaltungen. Dieser Band ergänzt das Buch 978-3-7639-3882-7 Generationen lernen gemeinsam. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Grundtvig-Erwachsenenbildung - Mobilität eröffnet Chancen

europäische Erfolgsgeschichten

Luxemburg
, Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Gemeinschaften , 2008 , 24 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erwachsenenbildung , Bildungsförderung , Programm , Erfolg , Erwachsenenbildner , Mobilität , Interkulturalität , Lebenslanges Lernen , Museum , Gehoerlosigkeit , Lehrerfortbildung , Ländliche Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Rau, Thomas; Schönfeld, Peter; Wilske, Axel; Rationalisierungs-Kuratorium der deutschen Wirtschaft / Berlin-Brandenburg; Winzer, Petra [Verf.]
Guideline for the application of the quality check for international educational services

Berlin
, RKW , 2008 , 31 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Dienstleistung , Qualitätsmanagement , Qualitätssicherung , Richtlinien , Internationale Kooperation

Bibliothekskatalog

DeFrates-Densch, Nancy [Hrsg.]; Smith, M. Cecil [Hrsg.]
Handbook of research on adult learning and development

New York, NY [u.a.]
, Routledge , 2009
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungsforschung , Theorie der Erwachsenenbildung , Lerntheorie , Lernen von Erwachsenen , Erwachsenenalter , Lernforschung , Altenbildung , Methodologie , Handbuch

Bibliothekskatalog

Schmidt, Bernhard [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]
Handbuch Bildungsforschung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 1058 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Erziehungswissenschaft , Schule , Familie , Kleinkindpädagogik , Sozialisation , Erwachsenenbildung , Hochschulbildung , Berufliche Bildung , Weiterbildungsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Lebensalter , Qualitative Sozialforschung , Bildungseinrichtung , Professionalisierung , Bildungsplanung , Bildungsprozess , Bildungspolitik , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Theorien und Bezugsdisziplinen - Regionaler und internationaler Bezug - Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung - Methoden in der Bildungsforschung - Lebensalter - Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung - Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Döring, Klaus W.
Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008 , 352 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildner , Unterrichtsmethode , Didaktik , Teilnehmerorientierung , Lernprozess , Lernerfolg , Handbuch Das Handbuch liefert eine wertvolle Arbeitsgrundlage für Trainer und Dozenten der beruflichen Weiterbildung, die häufig einfach ins "didaktische Wasser" geworfen werden und sofort schwimmen sollen. Auch die zahlreichen Studierenden der Erwachsenenbildung erhalten mit diesem Buch eine solide Grundlage, um auf der Basis eines modernen Lernverständnisses eine teilnehmerzentrierte Didaktik für sich zu erarbeiten. Im Mittelpunkt der Lehrarbeit stehen konsequent die lernenden Teilnehmer. Vieles vom "roten Faden" eines Trainings ist vorzüglich skizziert. Für Praktiker ist das Handbuch ebenso interessant wie für Anhänger der "reinen Lehre". Das Werk kann sowohl als Arbeitsbuch zum Selbststudium genutzt werden als auch für die Examensvorbereitung. Zentrale Themen sind: - Lernkonzepte- Konsequente Stoffreduktion- Didaktik und Methodik- Fallorientiertes Lehren- Mediale, visuelle Unterstützung des Lehrens- Verständlichkeit- Pro-soziale Ausrichtung des Lerngeschehens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Korte, Hermann [Hrsg.]; Baur, Nina [Hrsg.]; Löw, Martina [Hrsg.]; Schroer, Markus [Hrsg.]
Handbuch Soziologie

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 505 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Theorie , Einführung , Gesellschaft , Aufsatzsammlung Welche Deutungsangebote macht die Soziologie für die Analyse gesellschaftlicher Gegenstandsbereiche? Um dieser Frage nachzugehen, bietet das "Handbuch Soziologie" einen einzigartigen Überblick über die in deutschen, angloamerikanischen und französischen Zeitschriften am intensivsten diskutierten Themenfelder der Soziologie:
Alter, Arbeit, Ethnizität, Familie, Geschlecht, Globalisierung, Individualisierung, Institution, Klasse, Kommunikation, Körper, Kultur, Macht, Markt, Migration, Nation, Organisation, (Post)Moderne, Prozess, Raum, Religion, Sexualität, Technik, Wissen, Wohlfahrtsstaat.
Für jedes dieser Themenfelder wird erläutert, mit welchen theoretischen Konzepten zurzeit geforscht wird oder in der Vergangenheit gearbeitet wurde. Die Autoren stellen konkurrierende Ansätze ebenso dar wie international existierende Unterschiede.
Das "Handbuch Soziologie" will ein besseres Verständnis von Theorie am konkreten Beispiel ermöglichen. In der Zusammenschau der Artikel werden die Systematik, Fruchtbarkeit und Grenzen theoretischer Zugriffe auf verschiedene Gegenstandsbereiche für eine breite Scientific Community vergleichbar sowie die Spezifik soziologisch-theoretischer Perspektiven in angemessener Sprache öffentlich gemacht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mand, Johannes [Hrsg.]; Eberwein, Hans [Hrsg.]
Integration konkret

Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 255 Seiten
Schlagworte:
Integrationspädagogik , Theorie , Diskurs , Sonderpädagogik , Didaktik , Inklusion , Förderung , Aufsatzsammlung Als Kind die Kita, die Schule in der Nachbarschaft besuchen, später einen Beruf erlernen, leben mitten in der Gemeinde in der eigenen Wohnung: das ist für viele Menschen in Deutschland heute selbstverständlich. Für die meisten Menschen mit sogenannten Behinderungen sind diese Standards jedoch noch lange nicht erreicht. Eine inklusive Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen ist nicht mit den traditionellen Verfahren der Regeleinrichtungen zu erreichen; auch nicht mit den herkömmlichen Fördermethoden der Behindertenarbeit. Sondern es hat sich eine Vielfalt von Methoden entwickelt, von denen alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen profitieren können. Integrative Einrichtungen üben deshalb eine starke Anziehungskraft aus, und zwar auf Menschen mit speziellen Förderbedürfnissen ebenso wie auf solche mit einer überdurchschnittlichen Leistungsentwicklung. Dieses Buch stellt die Theoriediskussion der Integrationspädagogik vor. Es macht mit den wichtigsten Methoden bekannt (integrative Diagnostik, didaktische Konzepte der Integrativen Arbeit in Kita, Schule, in Wohn- und Freizeitbereich) und informiert über Zahlen, Trends und Entwicklungen in integrativen Einrichtungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hansen, Georg ; Spetsmann-Kunkel, Martin
Integration und Segregation

ein Spannungsverhältnis

Münster ; München [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 162 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft , Außenseiter , Integration , Segregation , Theorie , Dialektik , Politik , Statistik , Schulsystem , Symbol , Soziale Ungleichheit Der Mainstream der derzeitigen Integrationsdebatte betont den mangelnden Integrationswillen von Außenseitergruppen. Hier wird ein Perspektivwechsel vollzogen und der Blick auf die strukturellen Zwänge zur Segregation gerichtet, welche den Nichtetablierten von staatlicher und gesellschaftlicher Seite aufgedrängt werden. Abseits ausgetretener Pfade der heutigen Integrationsforschung thematisiert der Band theoretische Zugänge und historische Beispiele zu Integrations- und Segregationsfragen sowie zeitgenössische politische Barrieren für die Integration der Außenseiter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hinzen, Heribert; Duke, Chris
Knowing more, doing better

challenges for CONFINTEA VI from monitoring EFA in non-formal youth and adult education

Bonn
, Dvv Internat. , 2008 , 270 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen , Erwachsener , Jugendlicher , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Internationale Erwachsenenbildung , Afghanistan , Bangladesch , Botswana , Brasilien , Äthiopien , Ghana , Indien , Malawi , Mexiko , Nepal , Nigeria , Philippinen , Südafrika , Tansania , Vietnam , Sambia

Bibliothekskatalog

George, Uta
Kollektive Erinnerung bei Menschen mit geistiger Behinderung

das kulturelle Gedächtnis des nationalsozialistischen Behinderten- und Krankenmordes in Hadamar ; eine erinnerungssoziologische Studie

Bad Heilbrunn
, Klinkhard , 2008 , 204 Seiten
Schlagworte:
Gedenkstätte , Nationalsozialismus , Verbrechen , Bildungsangebot , Geistig Behinderter , Kollektives Gedächtnis Menschen mit Lernschwierigkeiten (= Menschen mit geistigen Behinderungen) gelten historisch-politischer Bildung nicht als Zielgruppe, auch im kulturellen Gedächtnis treten sie kaum als Akteure / Akteurinnen auf. Die Autorin dieser Studie geht der Frage nach, ob Menschen mit Lernschwierigkeiten die NS-„Euthanasie“-Verbrechen als ihre Geschichte verstehen können. Mithilfe von qualitativen Interviews, teilnehmender Beobachtung und anderen qualitativen Methoden erforschte die Autorin die Erinnerung der NS-„Euthanasie“-Verbrechen durch Menschen, die im Nationalsozialismus zu den Opfern gehört hätten. Die Befragten nahmen zuvor an einem Angebot historisch-politischer Bildung in der Gedenkstätte Hadamar teil. Damit werden Menschen mit Lernschwierigkeiten zu Akteurinnen und Akteuren innerhalb des kulturellen Gedächtnisses. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dinkelaker, Jörg
Kommunikation von (Nicht-)Wissen

eine Fallstudie zum Lernen Erwachsener in hybriden Settings

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 279 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Organisatorisches Lernen , Betriebliche Fortbildung , Informelles Lernen , Struktur , Lernprozess , Wissen , Anwendung , Fallstudie Mit der zunehmenden Verbreitung der Idee des Lebenslangen Lernens erfahren verstärkt auch diejenigen Kulturen des Umgangs mit Lernen Beachtung, die sich außerhalb pädagogischer Einrichtungen entwickelt haben. Hybride Lernsettings sind ein zentrales Element der die Grenzen von Bildungseinrichtungen überschreitenden Institutionalisierung des Lernens Erwachsener. In ihnen verzahnt sich Lernen mit anderen sozialen Praktiken, die keiner Lernlogik folgen. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert Jörg Dinkelaker am Fall von Interaktionen in einer Hilfeeinrichtung und in einem Unternehmen Formen des Umgangs mit Lernen und Wissen als spezifische Muster der Zuschreibung von (Nicht-)Wissen. Anhand von Tonbandmitschnitten zeigt er so eine veränderte Perspektive auf Strukturen und Prozesse informellen Lernens auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Haeske, U.
'Kompetenz' im Diskurs

eine Diskursanalyse des Kompetenzdiskurses

Berlin
, Pro Business , 2008 , 332 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz , Diskurs , Erwachsenenbildung , Foucault, Michel , Diskursanalyse , Wissenssoziologie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld. In der Dissertation wird der deutschsprachige Kompetenzdiskurs mit der Methode der Diskursanalyse nach Foucault kritisch analysiert. Als Ergebnis werden die Formationsregeln rekonstruiert, nach deren impliziter Logik Kompetenz ausgehandelt wird. Es wird dargelegt, welches Selbstverständis in die Subjekte eingeschrieben wird und jene Widerstand- Punkte werden kategorisiert, die sich nach Foucault immer schon im Feld der Macht formieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thiel, Heinz-Ulrich [Hrsg.]; Schiersmann, Christiane [Hrsg.]
Kompetenzen für die Zukunft

Lernen im Betrieb

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2008 , 140 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Fortbildung , Informelles Lernen , Kompetenz , Lernen am Arbeitsplatz , Unternehmen , Aufsatzsammlung In dem in dieser Publikation dokumentierten Modellprojekt der Stiftung Brandenburger Tor "Kompetenzen für die Zukunft - Lernen im Betrieb" wurden überfachliche Lernprozesse durch variantenreiche Formen arbeitsbegleitender Weiterbildung und Beratung unterstützt. Beteiligt waren Klein- und Mittelbetriebe aus unterschiedlichen Branchen. Mit dem Begriff Zukunftskompetenz wird die handlungs- und reflektionsorientierte Fähigkeit gefasst, den ständigen Wandel auf der individuellen, team- und organisationsbezogenen Ebene angesichts der Unbestimmbarkeit von Zukunft kreativ und selbstorganisiert zu gestalten. Die ‚maßgeschneiderten', betriebsspezifischen Programme und der Einsatz teilweise neuartiger Methoden in diesem Feld (z.B. Kurzformen von Großgruppenverfahren, softwaregestützte Systemmodellierungen) werden in diesem Buch ausführlich dargestellt. Als betriebsübergreifendes Ergebnis konnten verschiedene Faktoren identifiziert werden, die ausschlaggebend dafür sind, die Kompetenzen der Mitarbeiter und damit zugleich das Innovationspotential des Betriebes durch Selbstorganisationsprozesse zu fördern - z.B. beim Umgang mit Ressourcen und Wissensbeständen oder der Verbesserung von abteilungs- und hierarchieübergreifenden Arbeitsabläufen und Kommunikationsprozessen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fuchs, Max
Kulturelle Bildung

Grundlagen, Praxis, Politik

München
, kopaed , 2008 , 284 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Einrichtung , Kulturelle Bildung , Ästhetische Erziehung , Subjekt , Jugendbildung , Ganztagsschule Kulturelle Bildung hat Konjunktur. Neben traditionsreichen Trägern finden sich neue Akteure mit eigenen Konzepten, Zielen und Arbeitsansätzen. Zudem entstehen in einer solchen Ausdifferenzierung neue Kooperationserfordernisse. In dieser Situation erscheint es ratsam, das Feld kultureller Bildungsangebote neu zu vermessen, sich der theoretischen und konzeptionellen Grundlagen zu vergewissern und neue Herausforderungen zu identifizieren. Der Band will keine Einführung in das gesamte Feld von Grundlagenfragen bis zu methodisch-didaktischen Erörterungen sein, sowie es seine beiden Vorgänger (Zacharias: Kulturpädagogik, 2001, und Fuchs: Kultur lernen, 1994) waren. In weiten Teilen dürften diese Bücher ihren Zweck durchaus noch erfüllen. Es geht vielmehr um ausgewählte Fragen und Problemstellungen, die sich v. a. im neuen Jahrtausend ergeben haben. Dies betrifft zum einen Konsequenzen, die die deutsche Politik aus den PISA-Ergebnissen gezogen hat, zum anderen neue internationale Einflüsse. Es betrifft allerdings auch eine kritische Sichtung neuerer Theorie-Diskurse und ihre Relevanz für die Theorie Kultureller Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Institut für Medien- und Kompetenzforschung
Learning Delphi 2008 - Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren

Essen
, MMB-Institut , 2008 , 9 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , E-Learning , World Wide Web 2.0 , Perspektive , Experteninterview

Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Emminghaus, Christoph [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen in regionalen Netzwerken verwirklichen

abschließende Ergebnisse zum Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken"

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 207 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Netzwerk , Regionale Kooperation , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsberatung , Bildungseinrichtung , Aufsatzsammlung Der Band stellt die abschließenden Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" für den Zeitraum 2007-2008 vor. Zwei unabhängige Teams der Wissenschaftlichen Begleitung haben deutschlandweit in den Lernenden Regionen empirische Daten erhoben und ausgewertet. Die Publikation integriert die Arbeiten beider Teams und stellt die Ergebnisse des Programms in den unterschiedlichen Handlungsfeldern dar. Im Fokus steht die Kooperation zwischen regionalen Bildungsnetzwerken und Kommunen. Vorgestellt und analysiert werden darüber hinaus die Ergebnisse aus den zentralen Arbeitsfeldern der Bildungsberatungsagenturen, Lernzentren, Übergangsmanagement und Aus- und Weiterbildung mit KMU. Kurzcharakteristika und Institutionenporträts in Form von Best-Practice-Beispielen runden den Band ab. Die Publikation knüpft an die in 2008 veröffentlichten Ergebnisse in dem Buch "Lernende Regionen - Netzwerke gestalten" (ISBN 978-3-7639-3690-8) an. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bollweg, Petra
Lernen zwischen Formalität und Informalität

zur Deformalisierung von Bildung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 221 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen , Lebenslanges Lernen , Lernen , Begriff , Außerschulische Bildung , Pädagogische Soziologie , Lernort , Jugendhilfe Mit der These "Bildung ist mehr als Schule" wurde von Seiten der Kinder- und Jugendhilfe der Versuch unternommen, die einseitige Thematisierung von Schule als einzigem Lern- und Bildungsort aufzubrechen. Die dazu verwendete terminologische Unterscheidung zwischen formellem, nonformellem und informellem Lernen und formeller, nonformeller und informeller Bildung dient dabei der Verständigung, Einordnung und Legitimation verschiedener Konzepte und Angebotsformen. Zentrale These ist, dass sich die Unterscheidung einseitig an dem Vergleich Schule und nicht Schule orientiert. Auf diese Weise wird die traditionelle Sicht schulisch versus nicht schulisch nur reproduziert. Die sozialpädagogische Debatte nimmt sich damit einerseits die Chance, Lernen und Bildung als empirisch nicht beobachtbare und nicht messbare Prozesse in den Blick zu nehmen. Andererseits bleibt die Frage nach den eigenen formellen und informellen Bedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe offen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Metzger, Armin
Lerntherapie in Theorie und Praxis

Bern [u.a.]
, Haupt , 2008 , 420 Seiten
Schlagworte:
Lerntherapie , Konzept , Lernbarriere , Bewältigung , Lernen , Persönlichkeit , Psychopathologie , Lerndiagnostik , Handlung Lernen ist immer Akt eines individuellen Entwicklungsprozesses. Persönlichkeitsentwicklung und Lernen stehen in enger Verflechtung. Lernschwierigkeiten sind somit als Output der inneren und äußeren Situation der Persönlichkeit zu verstehen. Das bedeutet, dass Lernschwierigkeiten aus der Situation des Lernenden und seines Umfelds heraus verstanden und dargelegt werden müssen. Diese neue Sicht des Lernens erläutert Armin Metzger im vorliegenden Buch. Er erklärt die lernende Persönlichkeit sowie die Psychopathologie des Lernens und veranschaulicht das differenzierte Handlungskonzept der Lerntherapie mit Lerndiagnostik und ihren Handlungsstufen. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen erleichtern Verständnis und Überblick und machen es zu einem wertvollen Buch für alle, welche sich mit dieser neuen Sichtweise des Lernens und der Lernschwierigkeiten auseinandersetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Buchmann, Ulrike [Hrsg.]; Thielking, Sigrid [Hrsg.]; Dannecker, Wiebke
Lesevermögen - Lesen in allen Lebenslagen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 203 Seiten
Schlagworte:
Literaturunterricht , Deutschunterricht , Lesenlernen , Lesekompetenz , Leseförderung , Schule , Migration , Kriminalliteratur , Alter Mensch , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Linde, Andrea
Literalität und Lernen

eine Studie über das Lesen- und Schreibenlernen im Erwachsenenalter

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 192 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Alphabetisierung , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Soziale Herkunft , Habitus , Lernen von Erwachsenen Spätestens seit der Diskussion um eine mögliche PISA-Studie für Erwachsene wird das Thema Literalität auch im Bereich Erwachsenenbildung, insbesondere im Kontext des lebenslangen Lernens, wahrgenommen. Seit den Anfängen in den 1970er Jahren stellt sich die Alphabetisierung/Grundbildung Erwachsener als eine Bewegung von unten dar, getragen durch das Engagement einzelner Praktikerinnen und Praktiker. Die wissenschaftliche Bearbeitung von Alphabetisierung/Grundbildung als Teilgebiet der Erwachsenenbildung steht weitestgehend aus. Leitend für die vorliegende interdisziplinär angelegte Studie ist eine theoretische Aufarbeitung entlang der beiden großen Themen Literalität und Lernen aus der Perspektive der Erwachsenenbildung. Die theoretische Herangehensweise wird erweitert durch einen empirischen Teil, in dem durch Interviews subjektive Sichtweisen von Teilnehmenden aus Alphabetisierungskursen zu Literalität und Lernen erhoben werden. Im Ergebnis werden in der Zusammenführung von Theorie und Empirie Folgerungen und Anknüpfungspunkte hinsichtlich der Gestaltung von Bildungsangeboten herausgearbeitet, die die Interessen und Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt stellen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ganguin, Sonja [Hrsg.]; Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland; Pöttinger, Ida [Hrsg.]
Lost? Orientierung in Medienwelten

Konzepte für Pädagogik und Medienbildung

Bielefeld
, GMK , 2008 , 208 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik , Informationsgesellschaft , Neue Medien , Fernsehen , Jugendkultur , Jugend , Medienkonsum , E-Learning , Identität , Sozialisation , Wertorientierung , Internet , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Demmler, Kathrin [Hrsg.]
Medien bilden - aber wie?!

Potenziale des Lernens mit Medien

München
, kopaed , 2009 , 260 Seiten
Schlagworte:
Medienkompetenz , Sprachkompetenz , Förderung , Selbstgesteuertes Lernen , Bildung , Benachteiligter Jugendlicher , Gender-Ansatz , Medienpädagogik , Politische Jugendbildung , Geschichte , Nationalsozialismus , Kongress , Aufsatzsammlung Einen nicht unerheblichen Teil von Bildung erwerben Heranwachsende in informellen Prozessen des Lernens. Medien spielen dabei als alltägliche Erlebnis-, Erfahrungs- und Handlungsräume eine herausragende Rolle. Dass Medien bilden, ist somit unbestritten, wie sie jedoch bilden, ist unklar. Unter dem Titel "Medien bilden - aber wie?!" werden in diesem Buch Grundlagen einer nachhaltigen Bildung durch Medien theoretisch fundiert und an praktischen Beispielen erläutert. Das Buch widmet sich dem Prozess der Bildung durch, mit und über Medien und gibt somit Aufschluss über den Einfluss von Medien im Sozialisationsprozess. Renommierte Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nehmen zum Thema aus verschiedenen Perspektiven Stellung. So zeigt Helga Theunert die Handlungsfelder der Medienpädagogik auf und gibt einen Einblick in die Alltags- und Medienwelten von Kindern und Jugendlichen. Jürgen Fritz verweist auf den Lernort virtuelle Spielewelten und Franz Josef Röll auf Aspekte selbstgesteuerten Lernens mit Medien. Fred Schell rundet den theoretischen Teil ab, indem er Medienkompetenz als Bildungsaufgabe in den Blick nimmt. Aufbauend auf die medienpädagogische Theorie wird im praktischen Teil die Bedeutung der Medien für verschiedene Zielgruppen und an verschiedenen Bildungsorten dargestellt. Expertinnen und Experten aus der praktischen Medienarbeit formulieren die Grundlagen für eine medienpädagogische Praxis im schulischen und außerschulischen Kontext und blicken auf Medienerziehung in Kindergarten und Hort, auf geschlechtsspezifische Aspekte wie auch auf die Bedeutung der Elterninformation. Abschließend formulieren Vertreter der kulturellen und medienpädagogischen Praxis Visionen für eine zukünftige Medienbildung, bevor Medienpädagogik im Zusammenhang mit historisch-politischer Jugendbildung in den Blick genommen wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wijnen, Christine W.
Medien und Pädagogik international

Positionen, Ansätze und Zukunftsperspektiven in Europa und den USA

München
, kopaed , 2008 , 268 Seiten
Schlagworte:
Medienforschung , Medienpädagogik , Grounded theory , Film , Neue Medien , Medienkompetenz , Internationaler Vergleich , Europa , Vereinigte Staaten Um Medienpädagogik international zu betrachten, genügt es nicht, einfach einen kurzen Blick über die Grenzen zu werfen. Vielmehr bedarf es der Betrachtung dieses Gegenstands aus verschiedenen Perspektiven und einer damit verbundenen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen, historischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten einzelner Länder. Das steht im Zentrum dieses Buchs, das sich ausgehend von Fallbeispielen der Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugängen zur Medienpädagogik in Europa und den USA widmet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schumann, Adelheid [Hrsg.]; Knapp, Annelie [Hrsg.]
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 196 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Studium , Globalisierung , Ausländischer Student , Interkulturalität , Mehrsprachigkeit , Student , Aufsatzsammlung Die Hochschule der Zukunft ist eine internationale Hochschule. Die Internationalisierung betrifft dabei Studium und Lehre ebenso wie die Forschung. Die zunehmende internationale Mobilität der Studierenden, die wachsende Zahl von internationalen Studiengängen und von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache führen dazu, dass die Lehre an Hochschulen immer häufiger unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit und Multikulturalität stattfindet. In diesem Band werden auf der Grundlage von empirischen Studien an deutschen Hochschulen die Kommunikationsprobleme, die dabei entstehen, vorgestellt und diskutiert.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Hinnenkamp, Volker [Hrsg.]; Hentges, Gudrun [Hrsg.]; Zwengel, Almut [Hrsg.]
Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion

Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 326 Seiten
Schlagworte:
Migrationspolitik , Soziale Integration , Konzeption , Internationaler Vergleich , Einwanderer , Flüchtling , Europäische Union , Roma , Biographieforschung , Einwanderin , Sprachkompetenz , Berufsbildung , Akademikerin , Aufsatzsammlung Einwanderung hinterlässt ihre Spuren in der Struktur der Bevölkerung: Die sich daraus ergebende gesellschaftliche Heterogenität - die Vielfalt an Sprachen, Religionen und Kulturen - stellt auch die Sozialwissenschaften immer wieder vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Band nähert sich den Themen Migration und Integration aus interdisziplinärer Perspektive. Die Beiträge aus Politologie, Soziologie, Pädagogik und Linguistik gruppieren sich um die zentralen sozialwissenschaftlichen Kategorien Biografie, Sprache und Bildung. Die elf Autor(inn)en dieses Bandes präsentieren Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien, von denen sich zahlreiche auf eigene empirische Erhebungen stützen. Andere Beiträge systematisieren bereits vorliegende empirische Untersuchungen und gehen sekundäranalytisch vor. Die Perspektiven der Akteurinnen und Akteure werden in den Aufsätzen ebenso berücksichtigt wie die Rahmenbedingungen, die zu Ausgrenzung und Diskriminierung führen. (Verlag). Aus dem Inhalt: Integrationspolitik in vergleichender Perspektive - Migration und biografische Entwürfe - Migration und Sprache - Berufliche Qualifizierung von Migrantinnen und Migranten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hochschul-Informations-System GmbH ; Freitag, Walburga [Hrsg.]
Neue Bildungswege in die Hochschule

Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 235 Seiten
Schlagworte:
Hochschulzulassung , Bildungspolitik , Hochschule , Kompetenz , Berufliche Qualifikation , Bologna-Prozess , Aufsatzsammlung Aus dem Beruf ins Studium - ein Weg, der oft viel einfacher und schneller ginge, wenn die erworbenen Kompetenzen aus dem Erwerbsleben auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden könnten. Im Hinblick auf diese Zielsetzung stellt das Buch fünf Projekte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen vor, die sich der Frage der Entwicklung von Verfahren zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge gewidmet haben.
Der erste Teil des Buches stellt die einzelnen Projekte sowie die entwickelten Verfahren vor. Den theoretischen Hintergrund liefert der zweite Teil, in dem Qualitätsmerkmale von Anrechnungen und Anrechnungsverfahren diskutiert werden.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Schermerhorn, John Jr.; French, Ray; Rayner, Charlotte; Rees, Gary; Rumbles, Sally; Hunt, James; Osborn, Richard
Organizational behaviour

New York, NY
, John Wiley & Sons , 2008
Schlagworte:
Organisationspsychologie , Arbeitsorganisation , Change Management , Organisation , Management , Organisationskultur , Organisationsentwicklung , Fallstudie Can leadership theories developed in the West be applied when managing a multicultural workforce?
To what extent can a strong and unified organizational culture help achieve competitive advantage?
What are the possible negative or dysfunctional aspects of group working?
How can managers foster loyalty and commitment from the increasing number of remote or teleworkers? The European edition of Organizational Behaviour addresses the complex issues that knowledge-based work organizations face in the early 21st century.
The authors combine a managerial approach, aimed to help existing and aspiring managers meet increasingly challenging performance targets, with a rounded and critical perspective, that questions and looks deeper into the research behind the theories.
Their concise coverage of the core topics can be applied to both one-semester and year-long teaching and learning patterns. In addition, this colourful and well-presented text includes:
- Real world examples in Opening Vignettes, OB in Action boxes, and numerous short and longer Case Studies
- Effective Manager boxesthat offer practical advice and checklists
- Counterpoint boxesthat highlight negative occurrences within workplaces and alternative political perspectives
- Research in Action boxesthat link to additional journal articles available on the book companion website
Individual and Group activities, Running Projects, Discussion Questions and Assignments
The book companion website at www.wileyeurope.com/college/french offers lecturers solutions to all exercises and questions, case teaching notes, powerpoint slides, a testbank, additional journal articles with accompanying questions, and audio and video resources. Students can also access self assessments, quizzes and an online glossary. Verlag)

Bibliothekskatalog

Mikula, Regina [Hrsg.]; Egger, Rudolf [Hrsg.]; Haring, Sol [Hrsg.]; Pilch-Ortega, Angela [Hrsg.]; Felbinger, Andrea [Hrsg.]
Orte des Lernens

Lernwelten und ihre biographische Aneignung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 207 Seiten
Schlagworte:
Lernort , Bildungsprozess , Subjekt , Lebenslanges Lernen , Lernumwelt , Lebenslauf , Aufsatzsammlung Die Beiträge des Bandes diskutieren die Pluralisierung von Lernanlässen und Lernorten und richten dabei den Blick auf die jeweils von den Subjekten hergestellten Bezüge biografischen Lernens. Die einzelnen eingenommenen Forschungsperspektiven versuchen dabei zu klären, wie Menschen in ihren jeweils konkreten Lebenswelten Lern- und Bildungsanlässe herstellen und welche Konsequenzen daraus für die institutionell verwalteten Wissensordnungen abzuleiten sind. Die AutorInnen beschreiben anhand materieller wie nicht-materieller Lernorte, wie Lernanlässe von Individuen wahrgenommen werden und wie aus problematisierbaren Erfahrungen, aus der Vorläufigkeit von Wissen und der Bezogenheit auf lebensweltliche Handlungsstrukturen neue Lernformen erwachsen. Das Anliegen der AutorInnen dieses Bandes ist es demnach, die institutionellen und gesellschaftlichen Anforderungen innerhalb der von Alltagssubjekten geschaffenen Lernanlässe und -orte in ihren konkreten Sinngestalten verstehbar zu machen. Hierfür werden sehr unterschiedliche theoretische Ankerpunkte gewählt, die jeweils für die Erschließung biografischer Aneignungsprozesse bedeutsam sind. Gemeinsam ist ihnen, dass sie versuchen, das Phänomen Lernen in seinem dynamischen Spannungsverhältnis zwischen Subjektivität und Struktur zu beschreiben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Freire, Paulo
Pädagogik der Autonomie

notwendiges Wissen für die Bildungspraxis ; [Veröffentlichung des Comenius-Instituts]

Münster ; New York, NY ; München ; Berlin
, Waxmann , 2008 , 131 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungspädagogik , Lehren , Lernen , Autonomie , Gesellschaft , Utopie , Bildungstheorie Der Band "Pädagogik der Autonomie. Notwendiges Wissen für die Bildungspraxis" erscheint erstmals als deutsche Übersetzung aus dem Portugiesischen. Es ist das letzte von Paulo Freire selbst veröffentlichte Buch. Im Original im September 1996 erschienen, kann es als zusammenfassende Darstellung seines gesamten Werkes verstanden werden. In diesem Buch rückt der Autor die Schule, die Situation der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte ins Zentrum der Betrachtungen. Konsequent verbindet Paulo Freire Gesellschaftsutopie, Bildungstheorie und Erziehungspraxis, um auf die für Lehrkräfte notwendigen Kompetenzen hinzuweisen, die für eine kritische, reflektierende Lehr-Lern-Praxis benötigt werden. Insbesondere für die aktuelle Diskussion um Globales Lernen kann diese engagiert politische und gleichzeitig respektvolle Pädagogik bedeutsame Beiträge leisten. Angesichts der zunehmenden sozialen, kulturellen und religiösen Disparitäten in der Gesellschaft geht es im Bildungsbereich um die von Paulo Freire benannte Option für geschichtliche Veränderungen. Leitend dafür ist die Vorstellung eines Zusammenlebens, das die Autonomie aller Menschen - verstanden als selbstbestimmtes Leben, frei von Unterdrückung - fördert. Für den deutschen Kontext erhoffen sich die Herausgeber, dass die Perspektive von Paulo Freire auch in anderen Zusammenhängen neue Sichtweisen auf Bildungspraxis eröffnen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schützenmeister, Jörn
Pädagogische Berufe

ein Modell zu ihrer systematischen Analyse und zur Berufsorientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor

Hamburg
, Kovac , 2008 , 113 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Handlung , Pädagogik , Pädagoge , Berufspraxis , Arbeitsmarkt , Lehramt , Pädagogische Fähigkeit Der Berufsorientierung ist in der jüngeren Vergangenheit eine wachsende Aufmerksamkeit zuteil geworden. Hierbei richtet sich das Interesse vor allem auf den expandierenden pädagogischen Beschäftigungssektor, der mittlerweile zu den größten Beschäftigungsbereichen gehört und ein sehr heterogenes Spektrum von Arbeitsmöglichkeiten bietet. Diejenigen, welche an pädagogischen Berufen interessiert sind, wie Schülerinnen und Schüler des Pädagogikunterrichts und ihre Lehrer oder wie Studierende und Auszubildende in pädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen benötigen ein Orientierungssystem, um die vielen Informationen über pädagogische Berufe nach ihrer Bedeutung selektieren, verdichten, ordnen, systematisieren und miteinander vergleichen zu können. Für den pädagogischen Beschäftigungssektor stellen entsprechende, fachlich fundierte und theoretisch anschlussfähige Modelle zur Berufsinformation allerdings ein Desiderat dar. Mit dem Buch wird der Versuch unternommen, dieses Desiderat abzubauen und ein derartiges Modell zu entfalten. Hierbei werden zunächst Wesensmerkmale pädagogischen Handelns unter einer erweiterten Perspektive herausgearbeitet, um der großen Heterogenität des pädagogischen Beschäftigungssektors entsprechen zu können. Tragend für das Modell ist die Überlegung, dass pädagogische Berufe als charakteristische Mischungsverhältnisse pädagogischer Handlungsformen beschreibbar und durch den Handlungskontext festgelegt sind. Zum einen stellt das Modell ein Instrument zur Analyse pädagogischer Berufe dar. Zum anderen ist es ein Ansatz zur systematischen beruflichen Orientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor. Gerade in dieser Funktion ist es für die berufspropädeutische Dimension pädagogischer Bildung und für die Entwicklung entsprechender didaktischer Konzeptionen grundlegend. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hannan, Guy; Holford, John; Riddell, Sheila; Weedon, Elisabet; Litjens, Judith
Patterns of lifelong learning

policy & practice in an expanding Europe

Münster [u.a.]
, LIT , 2008 , 157 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Informationsgesellschaft , Inklusion , Ausgrenzung , Qualifikation , Lernbarriere , Bildungschance For the European Union, lifelong learning has become a means of achieving both competitiveness and social cohesion in an increasingly knowledge-based and globalised economy. Though the concept of lifelong learning is not new, it now coincides with a period of rapid EU expansion. The research project the book is based on examines how lifelong learning is understood and operationalised, especially in countries within the area of the EU's expansion. Europe, its policy-makers and peoples, need to know whether lifelong learning can contribute to the construction of a European identity - and if so, how. The research points to the importance of diverse national contexts, which suggests a single model of lifelong learning across the EU is unlikely to be achieved. While the EU may encourage a common policy, and this may generate significant national policy developments, these will be strongly influenced by national context: institutional, political, social, ideological. Many countries will continue - consciously or unconsciously - to "pick and choose" between different EU priorities. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gravells, Ann ; Simpson, Susan
Planning and enabling learning in the lifelong learning sector

Exeter
, Learning Matters , 2008
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Lebenslanges Lernen , Qualifikation , Didaktik , Handbuch All new teachers should be working towards 'associate' or 'full' teacher status if they teach in a further and adult teacher/training context. "Planning and Enabling Learning" is a core unit of the new teaching qualifications, and this book fully addresses all the required learning outcomes and content of that unit, specifically targeted at learners taking the Certificate or Diploma in Teaching in the Lifelong Learning Sector (CTTLS or DTTLS). It is easy to read, with many practical activities and examples, and the minimum core is integrated throughout. It will help anyone teaching in a variety of settings within the sector. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Brandt, Peter; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Porträt Weiterbildung Deutschland

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 91 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Weiterbildungsforschung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsfinanzierung , Geschichte der Erwachsenenbildung , Internationaler Vergleich Die 4. Auflage liefert aktualisiertes Zahlenmaterial zu zentralen Bereichen der Weiterbildung in Deutschland, u.a. zum Weiterbildungsangebot, zu Teilnehmenden, Institutionen und Personal. Wissenschaftler, Bildungsplaner und in der Weiterbildungspraxis Tätige erhalten mit dem Länderporträt eine grundlegende Orientierung zum Weiterbildungssystem in Deutschland sowie zu aktuellen und künftigen Entwicklungstendenzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraft, Susanne; Seitter, Wolfgang; Kollewe, Lea; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 108 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner , Qualifizierung , Zertifizierung , Professionalität , Kernkompetenz , Weiterbildungsangebot , Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Lernberatung , Erwachsenenpädagogik , Internationaler Vergleich Für eine lehrende Tätigkeit in der Weiterbildung gibt es keine allgemein anerkannte Zugangsberechtigung - nicht selten zulasten der Qualität. Das könnte sich bald ändern, sind doch aus der Arbeit des Innovationskreises Weiterbildung heraus die Möglichkeiten überprüft worden, in der heterogenen deutschen Weiterbildungslandschaft zu verbindlichen Kompetenzstandards zu kommen. Hierzu haben das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung und die Universität Marburg ausländische Vorbilder sondiert, einheimische Expert/inn/en befragt und ein Referenzmodell für Fortbildungen entwickelt. Mit ihrem Vorschlag für ein zweistufiges Modell aus Grund- und Fortbildungszertifikaten für Erwachsenenbildner/innen ist die Expertise, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt wurde, ein wichtiger Impuls zur Entwicklung von Professionalität in der Weiterbildung.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Scholz, Helga
Qualität für Bildungsdienstleistungen

DIN EN ISO 9001 für die allgemeine und berufliche Bildung

Berlin [u.a.]
, Beuth , 2008 , 122 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Qualitätssicherung , DIN EN ISO 9001: 2000 , Bildung , Dienstleistung , Messung , Evaluation Dieses in seiner Konzeption auf dem deutschen Buchmarkt einzigartige Werk liefert eine branchenbezogene Interpretation der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001: Es hilft, die Qualität der Bildungsadministration zu sichern und die pädagogische Relevanz des vermittelten Bildungsgprodukts bewertbar beziehungsweise messbar zu machen. Konkrete Prozessbeschreibungen, Tipps für Trainer, Checklisten und Tools für die Entwicklung der Bildungsdienstleistung in der allgemeinen und beruflichen Bildung unterstützen den normkonformen Umgang mit DIN EN ISO 9001 im Bildungswesen. Die besondere Stärke des Buches liegt in der Definition ganz konkreter Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen und an die Trainertätigkeit, um Transparenz zwischen Weiterbildungsanbietern und -nachfragern zu produzieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Perry, Nicky ; Sherlock, David
Quality improvement in adult vocational education and training

transforming skills for the global economy

London [u.a.]
, Kogan Page , 2008
Schlagworte:
Unternehmen , Produktivität , Berufliche Weiterbildung , Qualifikation , Qualitätsmanagement , Vereinigtes Königreich

Bibliothekskatalog

Dewan, Indra Angeli
Recasting race

women of mixed heritage in further education

Stoke on Trent [u.a.]
, Trentham Books , 2008
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Nationale Minderheit , Frau , Weiterbildung , Berufslaufbahn The mixed race population has shown an unprecedented increase in Britain in the last few years, and mixed race is currently heralded as the UK's fastest growing ethnic group. Whilst this development has been reflected in the recent rapid growth in mixed race studies, this is the first book which specifically examines the relationship between mixed heritage women and the further education sector. Drawing on mixed race women's narratives on identity and further education, this book challenges some of the conceptualisations of race, culture and mixed race identity in contemporary sociological literature, and critically examines government discourses around personhood and equity identifiable in post-compulsory education policy. The data reveal that competing discourses of individualism, essentialism and postmodernism are at work, and that it is necessary to understand the interplay of these discourses in order to do justice to the complexity and multiplicity of ways in which the women in the study speak about their identities and experiences. Recasting Race" is important reading for those working in the fields of sociology, sociology of education, cultural studies, and gender and feminist studies, as well as for those developing and teaching on undergraduate and graduate courses in education, and PGCE and Cert Ed. courses. It discusses some of the implications the research has for feminist politics, and provides a source for future education policy and practice recommendations which take the experiences of mixed race people into account. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heidsiek, Charlotte
Reflexion und Organisationsberatung

Professionalisierung aus organisationspädagogischer Perspektive

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 269 Seiten
Schlagworte:
Organisationsberatung , Professionalisierung , Reflexion , Diskurs , Macht , Anerkennung , Diversity Management Die Professionalisierung der Organisationsberatung rückt durch gesteigerte Kundenansprüche und zunehmenden Konkurrenzdruck in den Fokus der Beratungsunternehmen - und der Wissenschaft. Zu den organisationspädagogischen Impulsen liegt hier nun eine interdisziplinäre und empirische Untersuchung vor. Die Autorin plädiert darin für eine "Kultur der Anerkennung", mittels derer das Paradoxon zwischen pädagogisch-bildungstheoretischem Anspruch und wirtschaftlichem Zwang ausbalanciert werden könnte. Aus dem Inhalt: Professionalisierung von Organisationsberatung - Reflexion in Beratungsansätzen - Reflexion als Bildungsprozess - Systemtheoretische Position zur Reflexion - Sozialphilosophische Position zur Reflexion - Ermöglichung von Reflexion - Bildung und das Paradigma der Anerkennung - Kultur der Anerkennung in der Organisationsberatung - Aktionsforschung - Fallrekonstruktion zur Reflexion und Anerkennung in einem Beratungsprozess - Rekonstruktion des Reflexionsprozesses einer Organisationsberaterin - Impulse zur Ermöglichung von Reflexion durch 'Diversity Management' - Professionelle Organisationsberatung durch Anerkennung von Vielfalt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Clark, Alistaire; Hussain-Ahmed, Shubhanna
Signalling success

paperfree approaches to recognizing and recording learner progress and achievement

Leicester
, NIACE , 2008
Schlagworte:
Lernerfolg , Beobachtung , Methode , Technik , Neue Technologien , Vereinigtes Königreich

Bibliothekskatalog

Rieck, Christian
Spieltheorie

eine Einführung

Eschborn
, Rieck , 2008 , 404 Seiten
Schlagworte:
Spieltheorie , Nichtkooperatives Spiel , Einführung

Bibliothekskatalog

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]
Steuerung durch Indikatoren

methodologische und theoretische Reflektionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 275 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Bildungsprozess , Bildungswesen , Bildungspolitik , Berichterstattung , Indikator , Steuerung , Lebenslanges Lernen , Bildungsforschung , Aufsatzsammlung Die internationale und die deutsche Bildungsberichterstattung der letzten Jahre ist eine Herausforderung, über die zentralen Begriffe "Steuerung" und "Indikatoren" zu reflektieren. Die derzeit vorherrschende Theorie des "neuen Output-Steuerungsmodells" legt den Schluss nahe, dass Bildungssysteme tatsächlich steuerbar sind. In welchem Maße das möglich ist, wurde bei der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im Oktober 2007 in Berlin thematisiert, deren Beiträge in dem vorliegenden Band zusammengefasst sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]; Hof, Christiane [Hrsg.]; Zeuner, Christine [Hrsg.]
Strukturen Lebenslangen Lernens

Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27.-29. September 2007 an der Universität Bremen

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Bildungsberatung , Bildungspolitik , Internationaler Vergleich , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsteilnehmer , Organisationslernen , Informelles Lernen , Altenbildung , Familienbildung , Lernumwelt , Kongress , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Scales, Peter
Teaching in the lifelong learning sector

Maidenhead [u.a.]
, Open Univ. Press , 2008
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Lebenslanges Lernen , Didaktik , Professionalisierung , Qualifikation , Handbuch , Vereinigtes Königreich

Bibliothekskatalog

Ploeger, Wilfried [Bearb.]; Hellekamps, Stephanie [Bearb.]; Wittenbruch, Wilhelm [Bearb.]; Gonon, Philipp [Bearb.]; Fuhr, Thomas [Bearb.]
Teilband 1: Schule / Teilband 2: Erwachsenenbildung, Weiterbildung
, 2009 , 1284 Seiten
Schlagworte:
Schule , Schulentwicklung , Schulsystem , Didaktik , Unterricht , Methodik , Fachdidaktik , Lernort , Schulpädagogik , Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Lernen von Erwachsenen , Erwachsenenpädagogik , Lerntheorie , Wissen , Kompetenz , Lebenslanges Lernen , Zielgruppe , Programmanalyse , Handlung , Weiterbildungsmanagement , Erwachsenendidaktik , Professionalität Teilband 1: Schule, Herausgeben von Stephanie Hellekamps, Wilfried Plöger, Wilhelm Wittenbruch. Der Band bietet einen Überblick für Studierende, Lehrerinnen/Lehrer und Schulpädagog/innen über das Forschungs- und Handlungsfeld Schule in drei Schwerpunkten. In dem Schwerpunkt "Schule im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem und pädagogischem Auftrag" werden pädagogische Begründungen, kulturelle Vermittlungsleistungen und gesellschaftliche Ansprüche erörtert. "Didaktik als Ziel-, Prozess- und Handlungstheorie" konstruiert den Begriff des Unterrichts als dreiseitiges Verhältnis von Lehren, Lernen und Sache. Dass Schule über den Unterricht hinaus auch durch ihre spezifische Organisationsstruktur wirkt und dass sich die Einzelschule durch eine individuelle Schulkultur auszeichnet, ist Gegenstand des dritten Schwerpunkts "Schule als Lebensraum". Den Abschluss bilden Beiträge zu "Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin". Die Integration allgemeinpädagogischer, soziologischer und psychologischer Aspekte entspricht der Intention des Bandes, einen reduktionistischen Zugriff auf die Institution Schule und schulisches Lernen zu vermeiden. Durch kritische Sichtung von Theorien, Daten und Sachverhalten werden "Innovationspotentiale" für das Handlungsfeld Schule bereitgestellt. Teilband 2: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Herausgegeben von Thomas Fuhr, Philipp Gonon, Christiane Hof. Die Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat sich im letzten Jahrhundert zu einem zentralen, breit ausgebauten Feld des lebenslangen Lernens und der Bildung entwickelt. Das Handbuch stellt aktuelle Theorien und empirische Befunde in nationaler und internationaler Perspektive vor. Nach Beiträgen zu theoretischen Grundlagen und zur Geschichte der Erwachsenenbildung werden Lernvoraussetzungen, Politik, Recht und Institutionen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung behandelt. Es folgen Teile zu Zielen und Inhaltsbereichen der Bildung Erwachsener, zu Management und Didaktik der Erwachsenenbildung, zu Personal, Studium der Erwachsenenbildung und Fragen der Professionalität sowie zu ethischen und forschungsmethodologischen Fragen. Die Beiträge wurden von führenden Forschern verfasst. Sie wenden sich an Erwachsenenbildner und Weiterbildner, Studierende und die Wissenschaft.

Bibliothekskatalog

Schmidt-Behlau, Beate; Hinzen, Heribert
The right to education in the context of migration and integration

Bonn
, DVV Internat. , 2008 , 173 Seiten
Schlagworte:
Recht auf Bildung , Erwachsenenbildung , Migration , Entwicklung , Kooperation , Soziale Integration , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Tereseviciene, Margarita; Przybylska, Ewa; Zuzeviciute, Vaiva
Towards the professionalisation of adult educator's activities

challenges and perspectives ; monography

Kaunas-Torun
, 2008 , 190 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Globalisierung , Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Einstellung , Lernbarriere , Lernmotivation , Selbstgesteuertes Lernen , Organisationslernen , Informelles Lernen , Validierung , Professionalität , Europa

Bibliothekskatalog

Krause, Katharina [Mitarb.]; Perels, Franziska ; Loo, Kirsten van de; Schmitz, Bernhard; Bruder, Simone [Mitarb.]; Oertzen, Peter von [Mitarb.]
Trainer trainieren

Seminare effektiv gestalten

Stuttgart
, Kohlhammer , 2008 , 174 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Fortbildung , Betrieblicher Ausbilder , Weiterbildner , Unterrichtsmethode , Teilnehmer , Erwachsenendidaktik , Lerntechnik , Lernmotivation , Kurs Der Weiterbildungsmarkt boomt - geradezu unüberschaubar ist die Fülle von Seminaren, die Trainer für sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche anbieten. Um am Markt bestehen zu können, ist es daher zunehmend wichtig, Trainings effektiv und erfolgreich zu gestalten. Dieses Buch soll sowohl Leitfaden als auch Nachschlagewerk zur Gestaltung aktivierender Seminare sein. Es unterstützt Seminarleiter bei der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Trainings. Die Autoren haben viele Jahre Praxiserfahrung in der Ausbildung von Trainern sowie in der Durchführung und Evaluation eigener Seminare gesammelt. Sie stellen hier ihre bewährten Konzepte samt Beispielmaterial zusammen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Faulseit-Stüber, Andrea [Hrsg.]; Weiss, Karin [Hrsg.]; Gernentz, Johanna [Hrsg.]; Kron, Ulrike [Hrsg.]
Weiterbildung und kommunales Engagement

Anregungen für die Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 191 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Organisationslernen , Organisationsentwicklung , Strukturwandel , Organisationsökologie , Lebenslanges Lernen , Weiterbildung , Kommunalpolitik , Aufsatzsammlung Wie muss sich Weiterbildung auf kommunaler Ebene verändern, um auf neue gesellschaftliche Herausforderungen zu reagieren? Dieser Abschlussbericht des Modellprojekts "Lernende Einrichtungen der Weiterbildung in Umbruchsituationen" (LEWUS) präsentiert Erfahrungen, Ansätze und Tipps für Weiterbildungseinrichtungen. Dabei werden Theorien zum gesellschaftlichen Wandel aus verschiedenen Perspektiven erörtert, Ergebnisse aus der Projektarbeit vorgestellt sowie Methoden und Instrumente für die Praxis erläutert. Die Autoren zeigen Möglichkeiten auf, wie sich Weiterbildungseinrichtungen im Gemeinwesen erfolgreich engagieren können, um auf gesellschaftliche und soziale Veränderungen einzugehen. Kommunale und regionale Akteure erhalten Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit im Hinblick auf die Anforderungen des Lebenslangen Lernens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Reinhard ; Barmettler, Claire
What's up?

eine persönliche Standortbestimmung für junge Erwachsene in Ausbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 22 Seiten
Schlagworte:
Jugendlicher Arbeitnehmer , Beruf , Standortbestimmung , Zukunftsplanung , Ratgeber Passt der gewählte Beruf zu mir? Bin ich mit meinem Ausbildungsplatz zufrieden? Stimmen die beruflichen Perspektiven mit meinen persönlichen Bedürfnissen überein? Die Hälfte aller Auszubildenden spielt mit dem Gedanken, die Ausbildung abzubrechen. Jeder vierte schmeißt die Lehre. Mit diesen beiden Arbeitsheften betrachten Auszubildende ihre Wünsche für das eigene Leben. Sie beobachten sich bei der Arbeit, um herauszufinden, was ihnen wichtig ist. Mit Fragebögen und Checklisten erkunden sie, wo ihre Fähigkeiten, Stärken und Schwächen liegen. So werden Zusammenhänge deutlich, die es ermöglichen, die Weichen für den eigenen Weg zu stellen. Das S&B-Concept berücksichtigt die ganze Tragweite beruflicher Entscheidungen. Nur wem es gelingt, die Karriere mit der eigenen Persönlichkeit in Einklang zu bringen, kann mit seiner Lebensführung dauerhaft zufrieden sein. Die Arbeitshefte von S&B helfen deshalb nicht nur, die beruflichen Fähigkeiten zu klären, sondern auch die grundlegenden Neigungen zu ermitteln. Sie leiten dazu an, langfristige Ziele zu formulieren und an ihrer Umsetzung zu arbeiten. Das S&B-Institut wurde für sein Konzept mehrfach ausgezeichnet und hat sich in der Praxis für alle Altersgruppen bewährt. Im Schweizer Kanton Aargau sind die Inhalte des S&B-Concepts Bestandteil des Berufsschulunterrichts. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neidhardt, Friedhelm [Hrsg.]; Mayntz, Renate [Hrsg.]; Weingart, Peter [Hrsg.]; Wengenroth, Ulrich [Hrsg.]
Wissensproduktion und Wissenstransfer

Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit

Bielefeld
, transcript , 2008 , 346 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft , Wissensproduktion , Wissenschaftstransfer , Aufsatzsammlung Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Mit der Forderung nach risikosensibler und nutzenorientierter Forschung wird zugleich ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unger, Alexander
Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft

virtuelle Lernumgebungen und die neue Kultur des Lernens

Berlin [u.a.]
, Lit , 2009 , 265 Seiten
Schlagworte:
Computerunterstütztes Lernen , Lernen , Lernumwelt , Pädagogik , E-Learning , Lerntechnik , Lernpsychologie , Multimedia In der Reihe Bildung und Technik erscheinen Vorlesungsskripte und wissenschaftliche Abhandlungen aus dem Arbeitsbereich "Allgemeine Pädagogik - Bildung und Technik" der Technischen Universität Darmstadt.
Technik ist heute ein allgemeinpädagogisch und bildungstheoretisch höchst relevantes Thema. Insbesondere die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien verändern Inhalte und Formen der Bildung nachhaltig. Diesen Prozess gilt es kritisch zu reflektieren, aber auch konstruktiv mitzugestalten.
Der vorliegende Band befasst sich mit der Hybridisierung der Lernkultur als Versuch, über die Einbindung virtueller (Lern-) Umgebungen eine neue Kultur des Lernens zu etablieren. Die Arbeit analysiert diesen lernkulturellen Wandel als gegenseitige Durchdringung von Pädagogik und Technik, von Bildung und Medien. Über die Verbindung von Medien- und Technikphilosophie, Bildungstheorie und Softwaredesign wird ein pädagogisches Theoriekonzept entfaltet, das Medien nicht nur als Bestandteil von Unterricht, sondern als "rahmende" Umgebungen für Lern- und Bildungsprozesse begreift. Aus dieser Perspektive werden mediale Architekturen und deren Schnittstellen untersucht, verschiedene lernkulturelle Tendenzen nachgezeichnet und ein Konzept hybrider Lernumgebungen als eine pädagogische Antwort auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen entworfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arend, Annette
Zwischen Programm und Praxis

die Volkshochschule Nürnberg in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung von Teilnehmer- und Dozentenperspektive

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 468 Seiten
Schlagworte:
Nürnberg , Geschichte 1919-1933 , Geschichte der Erwachsenenbildung , Volkshochschule , Erwachsenenbildung , Teilnehmer , Kursprogramm Von Anfang an wich die Praxis der 1921 gegründeten Nürnberger Volkshochschule deutlich von den ursprünglichen programmatischen Vorstellungen ab. Die vorliegende Dissertation zeigt auf, wo und wie das Zusammenspiel interner und externer Faktoren dazu führte, dass sich das Bildungshaus während seines nur knapp zwölfjährigen Bestehens noch weiter von den zunächst formulierten Zielen entfernte. Die Spannungen zwischen Programm und Praxis werden in dieser Schrift nicht nur mit Blick auf Standardelemente jeder Bildungsarbeit wie Teilnehmerkreise, Inhalte und Arbeitsformen untersucht. Darüber hinaus stehen auch zeitspezifische Charakteristika wie die Forderung nach "Neutralität" bzw. nach "Gemeinschaft" an der Volkshochschule im Fokus des Interesses. (Verlag)