Bibliothekskatalog

Kukovetz, Brigitte; Sadjed, Ariane; Sprung, Annette
(K)ein Hindernis!?

Fachkräfte mit Migrationsgeschichte in der Erwachsenenbildung

Wien
, Löcker , 2014 , 301 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildner, Migrationshintergrund, Diversity Management, Antidiskriminierung, Reform, Partizipation, Studie Die Studie, die diesem Band zu Grunde liegt, untersuchte den Zugang von ErwachsenenbildnerInnen mit Migrationsgeschichte (in erster und zweiter Generation) zu Beschäftigung in österreichischen Weiterbildungsinstitutionen. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Repräsentation – ein Indikator für Anerkennung, politische und gesellschaftliche Teilhabe – stellt einen Fokus des vorliegenden Buches dar. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdbildern der Fachkräfte in Bezug auf den Einfluss ihrer Migrationsbiographien sowie ihre vielschichtigen Handlungsstrategien im professionellen Umfeld. Die Ergebnisse, die auf Fragebogenerhebungen, qualitativen Interviews mit MigrantInnen wie auch mit VertreterInnen von Bildungseinrichtungen basieren, verweisen unter anderem auf Mechanismen institutioneller Diskriminierung, die Bedeutung sozialen Kapitals, aber ebenso auf förderliche Praxen in Institutionen. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse sowie der theoretischen Auseinandersetzung mit Konzeptionen des Diversity Management, der interkulturellen Öffnung sowie des Abbaus institutioneller Diskriminierung wurden Leitlinien und Empfehlungen für antidiskriminatorische Reformen in der Erwachsenenbildung abgeleitet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bildungszentrum Heimvolkshochschule Jägerei (Hustedt); Helmut-Schmidt-Universität; Hans-Böckler-Stiftung; Brock, Adolf
50 Jahre "Soziologische Phantasie und Exemplarisches Lernen"

Dokumentation der Fachtagung vom 24. bis 26. Januar 2013 ; [Tagungsband Emanzipative politische Bildung]

Norderstedt
, Books on Demand , 2014 , 148 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Außerschulische politische Bildung, Arbeitssoziologie, Arbeiterbildung, Kritische Theorie, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Die Publikation "Soziologische Phantasie und Exemplarisches Lernen" von Oskar Negt aus den späten 60er Jahren des letzten Jahrhunderts hat die außerschulische politische Bildung in besonderer Weise herausgefordert, beeinflusst und geprägt. Der vorliegende Tagungsband blickt zurück, resümiert und fragt nach der heutigen Bedeutung der damit verbundenen und weiterentwickelten Überlegungen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Ertl, Hubert
A world of difference?

Research on higher and vocational education in Germany and England

München
, Utz , 2014 , 234 Seiten
Schlagworte:
Großbritannien, Deutschland, Schule, Hochschule, Hochschulbildung, Berufsbildung, Bologna-Prozess This volume investigates the policy agenda and its impact on educational practice in England and Germany. It draws on a number of research projects into reform in higher and vocational education in these two national contexts. This research argues that on-going reform in the two countries has emphasized the intra-national diversification of the institutional frameworks in which educational practice is shaped, often with little or only superficial reference to the international context. Despite some similarities in the development of higher and vocational education in the two countries, this book highlights the continued importance of culture-specific policy formation and reception processes. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lisop, Ingrid
Abseits des Mainstreams

Autobiografie

Frankfurt am Main
, G.A.F.B.-Verl. , 2014 , 247 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Wissenschaft, Theorie

Bibliothekskatalog

Aydt, Sabine
An den Grenzen der interkulturellen Bildung

eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2015 , 253 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelles Lernen, Fremdheit, Erfahrung, Interkulturelle Erziehung Interkulturelle Bildung verspricht, das Zusammenleben und -arbeiten unter den Bedingungen von Fremdheit und Migration zu erleichtern. Dennoch gibt es unlösbare Konflikte - und mehr Kulturwissen führt oft zu mehr Orientierungslosigkeit. Droht das Scheitern dieses Bildungsansatzes? Kann interkulturelles Lernen Erfahrungen des Scheiterns integrieren? Zur Reflexion der Praxis greift Sabine Aydts transdisziplinärer Essay eine Reihe von Denkmodellen auf - vom Schiffbruch über die Tragödie zum Eindringling. Die Auseinandersetzung mit Krisen im Kontext von Fremdheit eröffnet so den Blick auf unerwartete Wege zu einem anderen, spielerischen Ansatz kulturellen Lernens durch Erfahrung im »Übergangsraum« (D.W. Winnicott). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hohn, Stephanie [Mitarb.]; Konferenz "Trialog der Kulturen" (17. : 2013 : Bad Homburg v. d. Höhe); Herbert Quandt-Stiftung; Schwarz-Boenneke, Bernadette [Hrsg.]
Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt

eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration ; 17. Konferenz "Trialog der Kulturen"

Freiburg im Breisgau [u.a.]
, Herder , 2014 , 151 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Einwanderer, Integration, Vielfalt, Bildung, Interkulturelles Verstehen, Kongress Deutschland ist eine kulturell heterogene Gesellschaft. Diversität ist vielerorts Alltag geworden. Dies wird immer wieder in dem Plädoyer für eine neue »Anerkennungskultur« deutlich. Der Begriff geht über die Rede einer »Willkommenskultur« hinaus und bringt die Wechselseitigkeit sowie den Blick auf die Ressourcen aller Beteiligten zum Ausdruck. Was aber heißt es konkret, eine Anerkennungskultur zu leben? Wie funktioniert ein harmonisches Zusammenleben der verschiedenen Kulturen? Welche Veränderungen sind in Bildung und Kultur notwendig, damit Integration als Querschnittsaufgabe gelingt? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hartmann, Florian G. [Hrsg.]; Tarnai, Christian [Hrsg.]
Berufliche Interessen

Beiträge zur Theorie von J. L. Holland

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 276 Seiten
Schlagworte:
Berufsberatung, Berufswahl, Theorie, Beruf, Interesse, Test, Aufsatzsammlung J.L. Hollands entwickeltes Person-Umwelt-Modell hat in den 50 Jahren nach seiner erstmaligen Publizierung weltweit eine dominante Position in Theorie und Praxis der beruflichen Beratung erreicht. Dieser Band stellt die theoretischen Grundlagen und Annahmen dieses Modells dar, fokussiert einzelne Modellkomponenten, charakterisiert seine bisherige Rezeption im deutschsprachigen Raum und weist auf Fragen und offene Punkte hin. Das Modell bildet einerseits eine empirisch abgesicherte Basis für berufliche Beratung, ist aber gleichzeitig auch ein Generator für eine fast unerschöpfliche Zahl möglicher Forschungsfragen, die sich nicht nur auf das Modell selbst, sondern vor allem auf seine Anwendbarkeit unter den verschiedensten regionalen, sozialen, oder auch globalen Bedingungen beziehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosa, Hartmut; Celikates, Robin [Übers.]
Beschleunigung und Entfremdung

Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit

Berlin
, Suhrkamp , 2014 , 156 Seiten
Schlagworte:
Moderne, Zeitwahrnehmung, Zeitdruck, Beschleunigung, Entfremdung, Kritische Theorie Die rasante Beschleunigung des sozialen Lebens ist eines der hervorstechenden Merkmale der Gegenwart, wird in den Sozialwissenschaften aber häufig übersehen. Hartmut Rosa hat mit seinen maßgeblichen Untersuchungen diesbezüglich Grundlagenarbeit geleistet. In seinem neuen Essay legt er dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben und warum es uns heute vielfach nicht gelingt, ein solches zu führen. Immerhin sind durch die Liberalisierung moralischer Normen und sozialer Konventionen die in den westlichen Gesellschaften vorhandenen Freiräume des Einzelnen größer denn je, sich ein eigenes Konzept des guten Lebens zu wählen und zu verwirklichen. Dieser Liberalisierung steht jedoch die scheinbar unaufhaltsame Beschleunigung des sozialen Lebens im Kapitalismus gegenüber. Dieses Regime der Deadlines lässt Lebensentwürfe scheitern und führt zu einem sich immer stärker ausbreitenden Gefühl der Entfremdung. Behutsam und anhand von konkreten Beispielen sucht Rosa nach Formen nichtentfremdeten Lebens. Sein pointierter Essay ist nicht nur eine konzise Einführung in die Theorie der Beschleunigung, sondern eröffnet auch erste Perspektiven, wie wir dem rasenden Stillstand entkommen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ott, Bernd; Grotensohn, Volker
Betriebs- und Arbeitspädagogik

ganzheitliches Lernen in der Berufsbildung

Baltmannsweiler
, Schneider- Verl. Hohengehren , 2014 , 223 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Berufsplanung, Berufspraxis, Betriebliche Ausbildung, Methode Band 11 der Schriftenreihe Diskussion Berufsbildung zielt auf eine ganzheitliche Berufsbildung in Ausbildungsbetrieben, überbetrieblichen Ausbildungsstätten und berufsbildenden Schulen. Angesprochen werden dabei gleichermaßen Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Auszubildende. Jedes Kapitel enthält Arbeitsaufträge für Auszubildende, mit denen ein individuelles Ausbildungsportfolio aufgebaut werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mietzner, Ulrike [Hrsg.]; Dörpinghaus, Andreas [Hrsg.]; Platzer, Barbara [Hrsg.]
Bildung an ihren Grenzen

zwischen Theorie und Forschung ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Lothar Wigger

Darmstadt
, WBG (Wiss. Buchges.) , 2015 , 288 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Bildungsforschung, Pädagogik, Aufsatzsammlung Treffen theoretisch postulierte Bildungsideale auf Wirklichkeiten, stellt sich die Frage nach den Beziehungen zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung. Die Autoren widmen sich in ihren Beiträgen dem Zusammenspiel zwischen diesen beiden Polen aus verschiedenen Perspektiven. Zur Diskussion steht zum einen das bildungstheoretische Konzept der Bildung, wobei Begriffe wie Rationalität, Erfahrung, Lernen, Individuum und Erinnerung berücksichtigt werden. Ein zweiter Themenkomplex bemüht sich um den Brückenschlages zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung sowohl in historischer als auch in systematischer Hinsicht. Ein letzter Themenkreis veranschaulicht die Auseinandersetzung anhand von bildungsbiografischen Beispielen. Der Versuch einer Verknüpfung der unterschiedlichen Ausrichtungen wird dadurch unterstrichen, dass sich in dem Band sowohl prominente bildungsphilosophische Autoren als auch ausgewiesene erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforscher gemeinsam zu Wort melden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Henning [Hrsg.]; Nuissl, Ekkehard [Hrsg.]
Bildung im Raum

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2015 , 184 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Sozialraum, Bildung, Raum, Bildungsstruktur, Lernumwelt, Lernort, Gestaltung, Regionalentwicklung, Politische Bildung, Bildungsangebot, Aufsatzsammlung Die räumliche Dimension der Bildung wird in den letzten Jahren immer intensiver diskutiert – von der Raumwahrnehmung und Raumgestaltung als Element von Bildung über kommunale und regionale Aspekte der Bildung bis hin zur Bildung an Lernorten unterschiedlichster Art. Aber auch in den Raumwissenschaften und der Raumplanung gewinnt Bildung zunehmend an Bedeutung – diskutiert werden hier u. a. die Bildungsrelevanz von räumlichen Strukturen, die räumliche Verteilung von Bildungsabschlüssen oder die ‘Lernfähigkeit‘ von Räumen. Im vorliegenden Buch werden die vielfältigen Bezüge zwischen Bildung (splanung) und Raum(entwicklung) aus verschiedenen Perspektiven erörtert. Das Buch möchte damit Impulse für die weitere Diskussion des Themas sowohl innerhalb als auch zwischen den beteiligten Disziplinen geben sowie zu einer bewussten Gestaltung der Beziehung zwischen Bildung und Raum in der Praxis anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neumann, Dominik
Bildungsmedien Online

kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet ; Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 199 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Online-Medien, Lernprogramm, Lehrmittel, Nutzung, Lehrer, Marktanalyse Die alltägliche Unterrichtspraxis wird in unseren Schulen durch kaum etwas anderes so stark geprägt wie durch die eingesetzten Lehrmittel. Sie sind es, mit denen die Schüler unter Anleitung des Lehrers Wissen und Kompetenzen für die Zukunft aufbauen sollen. Neben den klassischen Lehrmitteln wie dem Schulbuch findet sich aber gerade in jüngster Zeit ein neues Phänomen, das bisher im wissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung gefunden hat: Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet. Durch seine Wesensart und seine einfachen Distributionswege findet es bei Lehrern sehr großen Anklang. Mit Hilfe von empirischen Methoden wagt sich der Autor auf bisher unerforschtes Terrain und untersucht eben solches Lehrmaterial. Einerseits wird dazu der Bestand in einer Längsschnittstudie über drei Jahre hinweg systematisch beobachtet. Andererseits wird eine Online-Fragebogenstudie unter Lehrkräften aller Fachrichtungen durchgeführt, so dass sich ein sehr detailliertes Bild der aktuellen Nutzungspraktiken von Lehrmitteln im Unterricht zeichnen lässt. Dabei wird deutlich, inwieweit kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet inzwischen in unseren Schulen Anwendung findet und ob eine Verdrängung des klassischen Lehrmittels Schulbuch bereits stattfindet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weishaupt, Horst [Hrsg.]; Döbert, Hans [Hrsg.]
Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen

ein Handbuch

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 318 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik, Deutschland, Gemeinde Fragen der Verbesserung von Qualität und Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem sind seit längerer Zeit vermehrt in den Fokus des bildungspolitischen Interesses gerückt. Vielerorts sind bereits Maßnahmen in die Wege geleitet worden, die darauf abzielen, die Qualität von Bildungseinrichtungen, den Bildungserfolg des Einzelnen sowie die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern. Dabei sind die Kommunen besonders gefordert, weil nur sie über die Bildungsbereiche hinweg ein leistungsfähiges und den Interessen ihrer Bürger entsprechendes Bildungsangebot bereitstellen können. Damit dies gelingen kann, entschließen sich immer mehr Kommunen zu einem regelmäßigen, wissenschaftlich fundierten, kommunalen Bildungsmonitoring. Erfahrungen haben gezeigt, dass dies eine unentbehrliche Grundlage für ein modernes Bildungsmanagement sowie die Entwicklung eines kohärenten Bildungswesens über die einzelnen Bildungsbereiche hinweg ist: Erst die systematische, empirisch belastbare und fokussierende Zusammenschau zentraler Informationen der Bildungsentwicklung ermöglicht es Kommunen, fundierte Handlungsstrategien abzuleiten. Dieses Handbuch beschäftigt sich in seinen drei thematischen Schwerpunkten „kommunales Bildungsmonitoring“, kommunales Bildungsmanagement“ und „Bildungssteuerung in Kommunen“ mit diesen Zusammenhängen und stützt sich dabei zu einem großen Teil auf Erfahrungen mit dem BMBF-Programm „Lernen vor Ort“ (LvO). Der Band richtet sich an bildungspolitisch Verantwortliche in Kommunen, Mitarbeiter in kommunalen Ämtern und alle an Steuerungsfragen im Bildungswesen Interessierten in Forschung und Bildungspraxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wernet, Andreas [Hrsg.]; Rademacher, Sandra [Hrsg.]
Bildungsqualen

kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 326 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Schule, Bildungsforschung, Empirische Forschung, Mathematik, Didaktik, Hochschulwesen, Deutschland, Frankreich, Leitbild, Familie, Ausgrenzung, Adorno, Theodor W., Kritische Pädagogik, Lebenslanges Lernen, Psychiatrie, Bildungsreform, Aufsatzsammlung Die Bildungswirklichkeit bleibt weit hinter den an sie gerichteten Erwartungen zurück. Das weiß auch die „Bildungswissenschaft“. Aber statt diesen Problemkomplex freizulegen, befeuert sie ihn. Sie hat sich in einer Arbeitsteilung zwischen technokratischen Steuerungsfantasien und emphatischen Bildungssemantiken behaglich eingerichtet hat. Der Band will sich dem widersetzen. Die Einwürfe eröffnen in empirischer und theoretischer Hinsicht Perspektiven jenseits des Mainstreams. Zu Ehren Elisabeth Flitners haben Sandra Rademacher und Andreas Wernet namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Beiträgen in einem ebenso provozierenden wie weiterführenden Band zusammengebracht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Birbaumer, Niels; Zittlau, Jörg
Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst

neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Berlin
, Ullstein , 2014 , 269 Seiten
Schlagworte:
Gehirn, Hirnfunktion, Hirnforschung, Gesundheit, Philosophie Die Hirnforschung ist die spannendste und faszinierendste Wissenschaft der Gegenwart. Niels Birbaumer gehört zu den weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet. Unser Gehirn gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa. Einige wenige Anlagen sind festgelegt, alles andere wird durch unsere Umwelt, vor allem unser Verhalten, geformt. Das heißt, wir selbst haben großen Einfl uss auf unser Denken, Handeln und auf Krankheiten, die im Hirn angelegt sind - das Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer zeigt anhand von konkreten Fällen aus seiner Praxis, wie das gelingen kann. Depressionen, ADHS und Schlaganfälle lassen sich heilen, wenn wir wissen, wie wir unser Gehirn kontrollieren können. Dabei geht Birbaumer mit der Pharmaindustrie hart ins Gericht, denn viele Krankheiten lassen sich durch Verhaltenstraining viel besser heilen als durch Medikamente. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen
Demokratieführerschein

[s.l.]
, 0 , 168 Seiten
Schlagworte:
Jugendlicher, Politische Jugendbildung, Volkshochschule, Demokratie, Partizipation, Modellprojekt, Evaluation

Bibliothekskatalog

Nida-Rümelin, Julian
Der Akademisierungswahn

zur Krise beruflicher und akademischer Bildung

Hamburg
, ed. Körber-Stiftung , 2014 , 253 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Hochschulbildung, Bildungsgang, Heranwachsender, Zukunft, Kritik Die deutsche Bildungspolitik ist auf dem Holzweg: Die berufliche Bildung wird vernachlässigt, die akademische Bildung wird immer beliebiger und flacher. Mit dieser These trat Julian Nida-Rümelin, Philosoph und streitbarer Kulturpolitiker, im Herbst eine Debatte los. Seinen Kritikern hält Nida-Rümelin in diesem Essay starke Argumente entgegen: Er plädiert für ein Bildungssystem, das sich konsequent an der Vielfalt von Begabungen, Interessen, Berufs- und Lebenswegen orientiert. Das kann durch eine gute und gründliche universitäre Ausbildung geschehen, die natürlich jedem begabten jungen Menschen, der studieren will, offenstehen soll. Zu diesem System gehört aber auch die berufliche Bildung, um die Deutschland in der ganzen Welt beneidet wird. Doch im eigenen Land schwindet die Anerkennung für diesen Weg in den Beruf – so entsteht eine Abwärtsspirale, die den Fachkräftemangel noch verstärkt, der aus demografischen Gründen ohnehin droht. Es kann nicht sein, dass wegen schiefer internationaler Vergleiche die Stärken des deutschen Bildungssystems geopfert werden, erklärt Nida-Rümelin. Berufliche und akademische Bildung sind unterschiedliche, aber gleichwertige Wege zu einem gemeinsamen Ziel: jede Person nach ihren Fähigkeiten zu bilden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wymann, Christian
Der Schreibzeitplan

Zeitmanagement für Schreibende

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Zeiteinteilung, Textproduktion, Lerntechnik, Erwachsener, Studium Studierende und Wissenschaftler/innen sind vor allem eins: Schreibende. Wer aber mit den eigenen Schreibgewohnheiten unzufrieden ist, dem kann ein Schreibzeitplan helfen, eigene Projekte leichter und schneller umzusetzen. Zehn Schritte genügen, einen eigenen Schreibzeitplan aufzubauen und durchzuhalten. Schreibgewohnheiten werden identifiziert und hilfreiche Schreibroutinen entwickelt. Die Kontrolle über die eigene Schreibsituation kehrt zurück. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Haladyna, Thomas M.; Rodriguez, Michael C.
Developing and validating test items

New York [u.a.]
, Routledge , 2013
Schlagworte:
Vereinigte Staaten, Hochschule, Leistungsmessung, Prüfung, Test, Entwicklung, Bewertung Since test items are the building blocks of any test, learning how to develop and validate test items has always been critical to the teaching-learning process. As they grow in importance and use, testing programs increasingly supplement the use of selected-response (multiple-choice) items with constructed-response formats. This trend is expected to continue. As a result, a new item writing book is needed, one that provides comprehensive coverage of both types of items and of the validity theory underlying them. This book is an outgrowth of the author's previous book, Developing and Validating Multiple-Choice Test Items, 3e (Haladyna, 2004). That book achieved distinction as the leading source of guidance on creating and validating selected-response test items. Like its predecessor, the content of this new book is based on both an extensive review of the literature and on its author's long experience in the testing field. It is very timely in this era of burgeoning testing programs, especially when these items are delivered in a computer-based environment. Key features include: Comprehensive and Flexible--No other book so thoroughly covers the field of test item development and its various applications. Focus on Validity--Validity, the most important consideration in testing, is stressed throughout and is based on the Standards for Educational and Psychological Testing, currently under revision by AERA, APA, and NCMEIllustrative Examples--The book presents various selected and constructed response formats and uses many examples to illustrate correct and incorrect ways of writing items. Strategies for training item writers and developing large numbers of items using algorithms and other item-generating methods are also presented. Based on Theory and Research--A comprehensive review and synthesis of existing research runs throughout the book and complements the expertise of its authors"— (Verlag)

Bibliothekskatalog

Appleby, Yvon; Pilkington, Ruth; National Institute of Adult Continuing Education (England and Wales)
Developing Critical Professional Practice in Education

Leicester
, NIACE , 2014
Schlagworte:
Großbritannien, Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildner, Professionalisierung, Kritische Pädagogik, Modell What does it mean to be a professional in education and in other sectors where education is a focus? How can professional development techniques be implemented in a variety of settings to best effect? Over the last decade many shifts in individual professional identity and sector requirements in education have been evident. This book engages with current debates and presents a new model – critical professional development – involving several new concepts which are mapped clearly to practice and covering the necessary techniques and approaches. Key organisational challenges and possibilities in implementation are highlighted. In outlining the new model, the text discusses theories and perspectives of critical professional development in education, from policy to practice. Case studies from a range of education sectors convey unique and richly textured examples of successful professional practice, providing strong links between teaching and learning and professional development, with approaches that can be widely adopted and applied in different settings. Developing Critical Professional Practice in Education will be of value to education practitioners in all areas, including managers, course leaders and developers, teachers and tutors, but also more widely for those with an interest in professional development, including HR staff. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Paul, Heike [Hrsg.]; Gerund, Katharina [Hrsg.]
Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945

interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany"

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2015 , 303 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-BRD, Vereinigte Staaten, Besatzungsmächte, Bildungspolitik, Kulturbeziehungen, Geschichte 1949-1967, Reeducation, Aufsatzsammlung Dieser Band beleuchtet die amerikanischen Pläne zur Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen die Maßnahmen der Reeducation-Politik, u.a. Amerika-Häuser, Dokumentarfilme, CARE und Schulreformen. Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen Disziplinen analysieren amerikanische Perspektiven auf die Deutschen und die Strategien der USA zur Positionierung Deutschlands als junge Demokratie am Beginn einer neuen Zeitrechnung (»Stunde Null«), als Teil einer größeren geopolitischen Konstellation (Europa) und als zunehmend eigenständige Nation im transatlantischen Bündnis (»Kalter Krieg«). Mit einem Nachwort von Winfried Fluck. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik
Die heimlichen Revolutionäre

wie die Generation Y unsere Welt verändert

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 255 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Generation, Lebensgefühl, Wertorientierung, Bildungsinteresse, Zukunftserwartung, Jahrgang, Gesellschaft, Jugendsoziologie, Geschichte 1985-2000 Anti-Materialismus, Downshifting, ein neues Umweltbewusstsein – die heute 15- bis 30-Jährigen nehmen ihr Leben auf ganz andere Art in die Hand als sämtliche Vorgängergenerationen. Für den renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann und den Journalisten Erik Albrecht sind sie die »heimlichen Revolutionäre«. Unaufgeregt und fast unbemerkt sorgen sie für einen Wandel, der unsere Welt nachhaltig verändern wird. In Interviews, Reportagen und auf der Grundlage fundierter Studien wird deutlich, dass die oft als Ego-Taktiker gescholtenen Angehörigen der Generation Y ganz neue Formen des Zusammenlebens gefunden haben. Dieses Buch zeigt, was die neue Generation fühlt, wie sie lebt und liebt – und wie sie sich die Zukunft vorstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dollhausen, Karin; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Die Organisation als zentrales Bildungsmittel [Elektronische Ressource]

Trends und zukünftige Anforderungen der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung

Bonn
, DIE , 2014 , 16 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Organisationsentwicklung, Organisationshandeln, Bildungsprozess, Organisationsforschung, Organisationslernen, Qualitätsmanagement Der Beitrag befasst sich mit der erforderlichen Weiterentwicklung der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung unter der Prämisse der Organisation als zentraler Ermöglichungsbedingung bzw. als „Mittel“ der Ermöglichung von Lern- und Bildungsprozessen Erwachsener. Auf der Grundlage einer Kurzdiskussion des Titels wird die These unterstützt, dass sich die erwachsenenpädagogische Organisationsforschung zukünftig stärker als bislang geschehen mit der empirischen Erkundung und Identifikation jener Organisationsfaktoren beschäftigen muss, die die Qualität und Effizienz von organisierten Lern- und Bildungsprozessen Erwachsener sicherstellen. Daran anschließend wird anhand von drei Forschungsthemen aufgezeigt, wie der Perspektivenwechsel in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung vorstellbar ist.

Bibliothekskatalog

Rich, Peter [Hrsg.]; Calandra, Brendan [Hrsg.]
Digital video for teacher education

research and practice

London [u.a.]
, Routledge , 2015
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehren, Unterrichtsbeobachtung, Digitalisierung, Video "Digital video use is becoming prevalent in teacher education as a tool to help improve teaching and learning and for assessing effective teaching. Timely and comprehensive, this volume brings together top scholars from multiple disciplines to provide sound theoretical frameworks, research-based support, and clear practical advice on a variety of unique approaches to using digital video in teacher education programs. Part I deals with the use of video for teacher learning. Part II focuses on the role played by those other than teachers in the effective use of digital video in teacher education programs. Part III addresses how to administer video for teacher education. Exploring the complexities of effectively and appropriately integrating digital video into teacher development at various stages, this book is a must-have resource for scholars and professionals in the field." (Verl.)

Bibliothekskatalog

Scherr, Albert [Hrsg.]
Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung

Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf

Weinheim
, Beltz Juventa , 2015 , 284 Seiten
Schlagworte:
Jugendlicher Arbeitnehmer, Migrationshintergrund, Berufsbildung, Diskriminierung, Deutschland, Aufsatzsammlung Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Die Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung stellt einen gesellschaftspolitischen Skandal und einen Verstoß gegen das Antidiskriminierungsrecht dar. Im Unterschied zu schulischer Diskriminierung findet die Benachteiligung migrantischer Jugendlicher im Bereich der beruflichen Bildung bislang jedoch wenig Beachtung. Im vorliegenden Band wird der Stand der empirischen Forschung zu den Ursachen und zum Ausmaß betrieblicher Diskriminierung aufgezeigt. Dabei wird deutlich, dass es sich nicht nur um eine Nebenfolge schulischer Benachteiligungen handelt, sondern um eine eigenständige Form von Diskriminierung mit erheblichen Folgen für die Lebenschancen migrantischer Jugendlicher. (Verlag)

Bibliothekskatalog

McGuinn, Patrick [Hrsg.]; Manna, Paul [Hrsg.]
Education governance for the twenty-first century

overcoming the structural barriers to school reform

Washington, D.C.
, Brookings Institution Press , 2013
Schlagworte:
Vereinigte Staaten, Bildungswesen, Steuerung, Bildungspolitik, Bildungsreform, Schulreform America's fragmented, decentralized, politicized, and bureaucratic system of education governance is a major impediment to school reform. In this important new book, a number of leading education scholars, analysts, and practitioners show that understanding the impact of specific policy changes in areas such as standards, testing, teachers, or school choice requires careful analysis of the broader governing arrangements that influence their content, implementation, and impact. Education Governance for the Twenty-First Century comprehensively assesses the strengths and weaknesses of what remains of the old in education governance, scrutinizes how traditional governance forms are changing, and suggests how governing arrangements might be further altered to produce better educational outcomes for children. Paul Manna, Patrick McGuinn, and their colleagues provide the analysis and alternatives that will inform attempts to adapt nineteenth and twentieth century governance structures to the new demands and opportunities of today. (Verlag). Inhalt: Education governance in America: who leads when everyone is in charge? / Patrick McGuinn and Paul Manna -- The failures of U.S. education governance today / Chester E. Finn Jr. and Michael J. Petrilli -- How current education governance distorts financial decisionmaking / Marguerite Roza -- Governance challenges to innovators within the system / Michelle R. Davis -- Governance challenges to innovators outside the system / Steven F. Wilson -- Rethinking district governance / Frederick M. Hess and Olivia M. Meeks -- Interstate governance of standards and testing / Kathryn A. McDermott -- Education governance in performance-based federalism / Kenneth K. Wong -- The end of educational exceptionalism / Jeffrey R. Henig -- English perspectives on education governance and delivery / Michael Barber -- Education governance in Canada and the United States / Sandra Vergari -- Education governance in comparative perspective / Michael Mintrom and Richard Walley -- Governance lessons from the health care and environment sectors / Barry G. Rabe -- Toward a coherent and fair funding system / Cynthia G. Brown -- Picturing a different governance structure for public education / Paul T. Hill -- From theory to results in governance reform / Kenneth J. Meier -- The tall task of education governance reform / Paul Manna and Patrick McGuinn. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Langer, Roman [Hrsg.]; Maag Merki, Katharina [Hrsg.]; Altrichter, Herbert [Hrsg.]
Educational Governance als Forschungsperspektive

Strategien, Methoden, Ansätze

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 360 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Governance, Forschungsmethode, Bildungspolitik, Aufsatzsammlung Während sich die Forschungsinhalte des Educational Governance-Ansatzes zunehmend präzisieren lassen, ergibt die Diskussion über forschungsmethodische Ansätze noch ein unklares Bild. In diesem Band wird untersucht, welche methodischen Ansätze zur Analyse von governance-relevanten Fragestellungen mit welchem Gewinn verwendet werden können. Damit lassen sich Herausforderungen verschiedener Forschungsstrategien besser verstehen und Anforderungen an zukünftige Untersuchungen skizzieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Barthelmeß, Hartmut
E-Learning - bejubelt und verteufelt

lernen mit digitalen Medien, eine Orientierungshilfe

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 144 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Lernen, Lernmotivation, Lernerfolg, Lernerfahrung, Kommunikation, Hochschuldidaktik Warum sind Großunternehmen beim Einsatz von E-Learning bisher deutlich erfolgreicher als Schulen, Hochschulen und mittelständische Unternehmen? Der Autor geht der Frage nach, welche Vorgehensweisen in Bildung und Weiterbildung notwendig sind, um E-Learning als integralen Bestandteil von Bildungsprozessen zu etablieren. Sein besonderes Augenmerk liegt darauf, E-Learning-Anwendungen personalisiert aus Sicht der Lernenden zu entwickeln. Gleichzeitig sollen Dialog, soziale Kommunikation und Wissensbereitstellung mithilfe digitaler Medien intensiviert werden, statt die Lernenden sich selbst zu überlassen. Die Herausforderung besteht darin, E-Learning in bestehende, historisch gewachsene Strukturen zu integrieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiefer, Ute
Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 346 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Student, Marokko, Einwanderer, Migrationshintergrund, Kultur Für Hochschulen in Deutschland ist Internationalität ein Aushängeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Porträts illustrierte Wahrnehmungen von Bildungs-MigrantInnen aus Marokko. Über zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsächlich nach Deutschland Migrierten geführt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration für Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus für die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten für die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalität an Hochschulen in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siebert, Horst
Erwachsene – lernfähig aber unbelehrbar?

was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 159 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Politische Bildung, Demokratie, Didaktik, Weiterbildner, Konstruktivismus, Theorie, Lernpsychologie In den letzten zwei Jahrzehnten haben konstruktivistische Denkmuster auf vielfache Weise Diskurse innerhalb der Soziologie und Psychologie, aber auch der Neurobiologie und Linguistik angeregt. Offen bleibt jedoch nach wie vor das Verhältnis von Konstruktivismus und politischer Bildung. Steht eine konstruktivistische Haltung, welche Erkenntnis aus subjektiven und sozialen Kategorien wie Biografie, Erfahrungen und Umwelt zusammengesetzt sieht, dem aufklärerischen Programm der politischen Bildung nicht diametral entgegen? Der Autor versucht in diesem Buch jenes Verhältnis eingehender zu bestimmen. Zuvorderst liefert er die historisch-argumentativen Grundlagen des Konstruktivismus als einer Erkennt-nis- und Handlungstheorie, welche daraufhin auf den Bereich des Lernens unter psycholo-gischen und neurobiologischen Aspekten zugespitzt werden. Im Folgenden werden die didaktischen und methodischen Konsequenzen dieser Grundlagen erörtert. Ein gesondertes Kapitel führt schließlich die im Verlauf des Buches entwickelten konstruktivistischen Ansätze in Bezug auf die politische Bildung zusammen. Zuletzt wird der Begriff der emanzipa-torischen Bildung mit der Selbststeuerung des Lernens verknüpft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hippel, Aiga von [Hrsg.]; Dinkelaker, Jörg [Hrsg.]
Erwachsenenbildung in Grundbegriffen

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 293 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Adressat, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungssystem, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsangebot, Pädagogische Handlung, Begriff Der Stand des wissenschaftlichen Wissens über das Feld des Lehrens und Lernens Erwachsener wird in diesem Band anhand zentraler Begriffe systematisch zugänglich. Jeder der 30 Begriffe wird in seiner historischen, theoretischen und empirischen Bedeutung kompakt und fundiert vorgestellt, internationale Bezüge werden hergestellt und aktuelle Diskussionen aufgezeigt. Die mit Lesehinweisen versehene Einführung in den Band schafft darüber hinaus einen grundlegenden Überblick über das Gegenstandsfeld der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Die Beiträge sind von Autorinnen und Autoren verfasst, die im behandelten Themenbereich durch eigene Forschungen ausgewiesen sind. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rämer, Sabrina
Familienbildung als Aufgabe der Erwachsenenbildung

Programmanalyse familienbildungsbezogener Bildungsangebote an einer Berliner Volkshochschule

Berlin
, Humbolt-Univ. , 2014 , 80 Seiten
Schlagworte:
Familienbildung, Bildungsangebot, Volkshochschule

Bibliothekskatalog

Jaich, Roman
Finanzierung der gesetzlich geregelten Erwachsenenbildung durch die Bundesländer [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 9 Seiten
Schlagworte:
Bildungsfinanzierung, Bildungsförderung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Länder, Deutschland, Statistische Angaben Die allgemeine Erwachsenbildung fristet im Segment der Weiterbildung ein Schattendasein. Während die betriebliche Weiterbildung, die Weiterbildung von Erwerbslosen oder die Aufstiegsfortbildung im Rahmen der Diskussion über die Förderung des Lebenslangen Lernens sowie über den demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel an Aufmerksamkeit gewonnen haben, spielt die allgemeine Erwachsenbildung, deren Förderung im Wesentlichen durch die Länder und Kommunen erfolgt, in diesen Diskussionen nur eine untergeordnete Rolle. Aus diesem Grund hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Max-Träger-Stiftung beauftragt, ein Gutachten zu vergeben, in dem eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Finanzierung der allgemeinen Erwachsenenbildung durch die Bundesländer vorgenommen wird. Die erhobenen Zahlen werden ins Verhältnis zu den Bildungsausgaben der Länder und der erwachsenen Bevölkerung gesetzt. Als „Messlatte“ diente die Forderung der GEW nach einem Prozent der Bildungsetats für die allgemeine Erwachsenenbildung.

Bibliothekskatalog

Ladenthin, Volker
Forschendes Lernen in der Bildungswissenschaft

Bonn
, Verl. für Kultur und Wiss. , 2014 , 74 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulbildung, Empirische Forschung, Lerntheorie, Lernpsychologie, Wissenschaft Forschendes Lernen ist die wichtigste Form des Studierens. In diesem Buch erhalten Sie Informationen über Ziele, Methoden und Beispiele einer Didaktik des Forschenden Lernens in der Bildungswissenschaft. Zudem werden wissenschaftstheoretische und lerntheoretische Hintergründe aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eisengräber, Hartmut
Gegen Rassismus!

ein Trainingsbuch ; für Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatoren ; für Unterricht, Projekte und politische Bildung

Kerpen
, Kohl-Verl. , 2015 , 64 Seiten
Schlagworte:
Rassismus, Diskriminierung, Politische Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung Rassistische Diskriminierungen gibt es häufig, offen und verdeckt! Oft herrscht eine gewisse Ratlosigkeit, wenn man mit Rassismus konfrontiert wird. Diese Lücke schließt dieses Trainingsbuch! Der Autor, ein erfahrener Antirassismus-Trainer, stellt handlungs- und erfahrungsorientierte Übungen vor für den Unterricht in den Klassenstufen 8 bis 10, für die Jugendarbeit und die politische Erwachsenenbildung. Erprobte handlungs- und erfahrungsorientierte Übungsformen sprechen die Teilnehmer emotional an, erwecken Empathie und ermöglichen einen Perspektivwechsel. Zentrale Themen: Was ist Rassismus? Rassismus diskriminiert durch Ausgrenzung, Machtmissbrauch, Benachteiligung & Vorurteile; Strategien gegen Parolen; Richtiges Verhalten bei Bedrohungen (Verlag).

Bibliothekskatalog

Günther, Stephanie [Hrsg.]; Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.]; Hauser, Anja [Hrsg.]
Gesellschaftliches Subjekt

erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2014 , 282 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lernen, Soziales Handeln, Bildungsprozess, Lernprozess, Lernforschung, Aufsatzsammlung Die Eingebundenheit des Subjekts in gesellschaftliche Zusammenhänge hat für das Verständnis von Lernen und Bildung große Bedeutung. Hiernach ist das Lernen von Erwachsenen immer mit ihrer Lebenspraxis verbunden, die konstitutive Bedeutung für ihre je spezifischen Bedürfnisse und Lerninteressen besitzt. Die dafür erforderliche Betonung der Relevanz von Begründungen der Lernenden fundiert einen Großteil erwachsenenpädagogischer Forschungen. Lernen, verstanden als eine soziale Kategorie, ist folglich eingebettet in das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft. Davon ausgehend sind einerseits Subjekte als gesellschaftlich zu verstehen, da ihr Handeln gesellschaftlich vermittelt ist, d.h. dass sie in einem Verhältnis zu allgemein gegebenen Bedeutungsstrukturen stehen. Andererseits sind Subjekte als gesellschaftlich aufzufassen, weil ihr Handeln auf die Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten in Form von individueller Handlungsfähigkeit abzielt. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge zu dieser Thematik und bietet Reflexionsmöglichkeiten zu Fragen des Lernens und der Bildung Erwachsener anhand folgender Themenschwerpunkte: • Methodologische und methodische Überlegungen • Räumliche und zeitliche Aspekte • Empirische Einblicke in soziale Welten • Konzeptionelle Zugänge und Reflexionen zu Beratung und Hochschullehre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weidenmann, Bernd
Handbuch Active Training

die besten Methoden für lebendige Seminare

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 358 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kurs, Methode, Lernsituation, Unterrichtsmethode, Weiterbildner

Bibliothekskatalog

Schnell, Irmtraud [Hrsg.]
Herausforderung Inklusion

Theoriebildung und Praxis

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 443 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Gesellschaft, Bildung, Berufsausbildung, Schule, Behinderter, Sozialpädagogik, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und die UN-Kinderrechtskonvention haben dem Recht aller Menschen, gleichberechtigt und in Gemeinschaft zu leben, von Neuem Geltung verschafft. Die Umsetzung des Anspruchs Inklusion allerdings stößt in einem Gesellschafts- und Bildungssystem, das von separierenden Strukturen geprägt ist, auf zahlreiche Widerstände und Widersprüchlichkeiten. Diese Widersprüchlichkeiten reflektierend, bietet der Band theoretische Fundierungen der Inklusion und Analysen der Praxis, auch die Wissenschaft selbst gerät in den Blick; besonderes Kennzeichen ist die Interdisziplinarität der Autoren-/ innen. Die Beiträge beziehen – neben Behinderung – weitere Heterogenitätsdimensionen in die Betrachtung ein. Für alle in Wissenschaft und Öffentlichkeit an inklusiven Entwicklungen Interessierte, aber auch für ihre Skeptiker, stellt der Band eine umfängliche und aktuelle Diskussionsgrundlage dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fischer, Andreas
Hochschulweiterbildung in einem heterogenen Feld

Bericht zu Handen des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrats

Bern
, SWIR , 2014
Schlagworte:
Schweiz, Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschule, Hochschulbildung

Bibliothekskatalog

Mayer, Anne-Kathrin [Hrsg.]
Informationskompetenz im Hochschulkontext

interdisziplinäre Forschungsperspektiven

Lengerich
, Pabst Science Publ. , 2015 , 248 Seiten
Schlagworte:
Informationskompetenz, Hochschule, Hochschuldidaktik, Lehre, Neue Medien, Forschung, Interdisziplinarität, Bibliothek, Informelles Lernen, Kongress, Aufsatzsammlung Informationskompetenz – verstanden als die Gesamtheit von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zum situationsangemessenen Umgang mit Informationen benötigt werden – stellt eine Schlüsselkompetenz von Studierenden, Lehrenden und Forschenden an Hochschulen dar. Der Sammelband stellt theoretische Konzepte, Erhebungsmethoden und Ansätze zur Förderung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulen vor. Thematisiert werden beispielsweise: – Veränderungen des Konzepts „Informationskompetenz” infolge des technologischen Wandels, – Initiativen und Programme zur Stärkung der Informationskompetenz an Hochschulen, – standardisierte Assessment-Verfahren zur Erfassung der Informationskompetenz und
– Schulungs- und Trainingsprogramme zur Förderung der Informationskompetenz. Der Band richtet sich an Studierende und Wissenschaftler in den Bereichen Psychologie, Bibliothekswissenschaften und Informationswissenschaften, die sich mit Fragen der Konzeptualisierung, Messung und Förderung von Informationskompetenz befassen. Darüber hinaus vermittelt er politischen Akteuren, Programmplanern an Hochschulen sowie Hochschulbibliothekaren einen Einblick in laufende Forschungsaktivitäten, deren Ergebnisse – zumindest mittelfristig – praktisch nutzbar gemacht werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lengsfeld, Michaela [Hrsg.]; Geiger, Gunter [Hrsg.]
Inklusion - ein Menschenrecht

was hat sich getan, was kann man tun?

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 187 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Behinderter, Behinderter Gesetzgebung, Inklusion , Freiheit, Partizipation, Menschenrecht, Bildungssystem, Inklusive Pädagogik Mit der Verabschiedung der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung im Jahr 2006 hat sich Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus? ExpertInnen aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft nähern sich dieser Fragestellung an: Sie analysieren die bisherigen Entwicklungen, beleuchten den aktuellen Status Quo und erörtern mögliche Wege und Bedingungen zum Gelingen einer inklusiven Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Biermann, Horst [Hrsg.]
Inklusion im Beruf

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 216 Seiten
Schlagworte:
Behinderter, Inklusion , Berufliche Bildung, Berufsschule, Betrieb, Lehr-Lern-Prozess, Berufstätigkeit, Deutschland Die berufliche Bildung hat sich in Deutschland mit Menschen mit Behinderung kaum befasst. Für diese stand seit den 1970er Jahren ein bundesweites Netzwerk spezieller Einrichtungen der Erstausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen bereit. Heute stellt sich vor dem Hintergrund des sozialrechtlichen Paradigmenwandels und den Forderungen der Behindertenrechtskonvention die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität in Berufsschulen und Betrieben völlig neu. Das Buch beschäftigt sich mit dem Anspruch und der Realität beruflicher Teilhabe. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei auf den beruflichen Lehr-Lern-Prozessen, der Ausbildungsorganisation sowie den angebotenen Maßnahmen zur verbesserten Erwerbsbeteiligung und Arbeitsorganisation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Döbert, Hans [Hrsg.]
Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 243 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Lehrerbildung, Innovation, Skandinavien, Großbritannien, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Polen, Lettland, Australien Bis heute ist die Suche nach überzeugenden Lösungen für die Ausbildung und die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, die den zunehmenden Anforderungen an den Lehrerberuf gerecht werden, von kontroversen Debatten begleitet. Insbesondere seit den Ergebnissen internationaler Leistungsstudien gibt es zahlreiche Herausforderungen für eine Neustrukturierung der Lehrerbildung. Dieser Sammelband nimmt den Auftrag des BMBF, innovative Ansätze aus der internationalen Diskussion zur Lehrerbildung zu ermitteln, als Ausgangspunkt und will mit den hier vorgestellten innovativen Maßnahmen und Überlegungen Denkimpulse für die deutsche Debatte zur Reform der Lehrerbildung geben. Diese Publikation vereint internationale Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Lehrerbildung in Australien, England, Frankreich, Italien bis hin zu Lettland, Portugal und Skandinavien. Mit Beiträgen von Rudite Andersone, David Beckett, Sara-Julia Blöchle, Hans Döbert, Ferdinand Eder, Carlos Furio, Wolfgang Hörner, Botho von Kopp, Wolfgang Lippke, Guillaume Many, Inetta Nowosad, Lucija Rutka, Jesus Maria Sousa, Tobias Werler, Horst Weishaupt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Smidt, Sandra
Introducing Freire

a guide for students, teachers and practitioners

London [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Freire, Paulo, Biographie, Pädagogik, Philosophie, Bildung, Alphabetisierung, Freiheit, Lehren, Lernen, Einführung The famous Brazilian educator Paulo Freire has influenced educators, teachers and students in a broad tapestry of contexts and countries, as he challenged conventional thinking on how teachers ought to teach and learners ought to learn. By making his ideas accessible and relevant, this insightful and thought-provoking text draws out the relevance and topicality of Freire's work and applies this to a wide range of educational settings, from adult education, through schools, to early years settings. Themes covered include: the lasting impact of illiteracy; the benefits and potential in becoming literate; literacy, language and power; the differences between banking and dialogic education; the social and political nature of learning. what kind of teaching and learning do we want? Using a variety of practical examples and case studies, Introducing Freire is an essential guide to the work of one of the most significant figures in education in the last century. Fascinating and accessible, this book is for anyone interested in teaching and learning, poverty and affluence, power and powerlessness, and society and change. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Kompetenzen von gering Qualifizierten

Befunde und Konzepte

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 223 Seiten
Schlagworte:
Analphabetismus, Erwachsener, Kompetenz, Alphabetisierung, Arbeitsmarkt, Bildungsberatung, Handlungsbezogenes Lernen, Fachkraft, Qualifizierung, Geringe Qualifikation, Projekt, Aufsatzsammlung Die formal geringe berufliche Qualifikation ist ein Risikofaktor arbeitslos zu werden. Das ist nicht nur ein individuelles Problem von An- und Ungelernten, sondern betrifft unsere gesamte Gesellschaft im Hinblick auf den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Auf politischer Ebene unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programme, die das Lernen von jungen und älteren Erwachsenen fördern. Wie und mit welchen veränderten Ansätzen der Erwachsenenbildung diese Bildungsförderung gelingen kann, stellt der dritte Band der BMBF-Wissenschaftsreihe vor. In dem Sammelband werden aktuelle Erkenntnisse zu den Kompetenzen Geringqualifizierter und zu neuen Ansätzen der Vermittlung und Anerkennung von Wissen diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schubert, Sigrid [Hrsg.]; Riegel, Ulrich [Hrsg.]; Siebert-Ott, Gesa [Hrsg.]; Macha, Klaas [Hrsg.]
Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 295 Seiten
Schlagworte:
Fachdidaktik, Lernen, Lernforschung, Qualitätsmanagement, Kompetenz, Messung, Validierung, Kongress, Siegen <2013>, Aufsatzsammlung Dieser Band, der auf die Tagung „Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken“ vom März 2013 an der Universität Siegen zurückgeht, zieht eine Zwischenbilanz zur Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken, und zwar zum einen dahingehend, wie Kompetenz in den unterschiedlichen Domänen modelliert wird, und zum anderen dahingehend, mit welchen Mitteln und Ansätzen diese Kompetenzmodelle empirisch erfasst werden. Diese Zwischenbilanz erstreckt sich über die gesamte Breite der Fachdidaktiken. Neben den gut ausgestatteten Didaktiken der Mathematik, der Sprachen und der Naturwissenschaften erhalten auch die Didaktiken der sogenannten kleinen Fächer eine Plattform für ihre einschlägige Forschung, um den interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Zudem bietet der Band Nachwuchsforscherinnen und -forscher ein Forum, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Diese Publikation stellt damit eine repräsentative Zwischenbilanz zum aktuellen Stand kompetenzorientierter Forschung in den verschiedenen Fachdidaktiken dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fey, Carl-Christian
Kostenfreie Online-Lehrmittel

eine kritische Qualitätsanalyse

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 321 Seiten
Schlagworte:
Lehrmittel, Internet, E-Learning, Lernprogramm, Open Source, Online-Medien, Analyse Lehrmittel sind ein zentrales Steuerungsinstrument für die Gestaltung von Unterricht. Es liegt daher nahe, Qualitätsansprüche an sie zu stellen und sie eingeordnet in den aktuellen Diskurs um Unterrichtsqualität zu analysieren und zu evaluieren. Dies gilt auch für das wachsende Angebot von kostenfreien Lehrmitteln aus dem Internet bzw. Open Educational Resources (OER), dem sich heute Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) gegenüber sehen. Die vorliegende Arbeit entfaltet eine umfassende und differenzierte Perspektive auf verschiedene Aspekte der „Qualität“ von Lehrmitteln, berücksichtigt und systematisiert dabei neuere didaktische Innovationslinien und entwickelt aus der Tradition der Schulbuchforschung bekannte Ansätze weiter, Lehrmittel unter ideologiekritischer Perspektive zu untersuchen. Das im Rahmen dieses Vorhabens entstandene Raster zur Analyse und Evaluation von Lehrmitteln sowie die vorgeschlagene Analysestrategie zur Untersuchung ihrer normativ-diskursiven Positionierung stellen dabei zentrale Ergebnisse der Arbeit dar. Am Beispiel des Unterrichtsthemas „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ demonstriert der Autor an einem ausgewählten Korpus von kostenfreien Online-Lehrmitteln die Einsatzfähigkeit und den Ertrag der entwickelten Methodik und problematisiert bestimmte anbieterspezifische Positionierungen unter der pädagogisch-didaktischen Maßgabe der Multiperspektivität und Kontroversität von Unterricht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Leenen, Wolf Rainer; Gross, Andreas; Grosch, Harald; Scheitza, Alexander
Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung

Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 131 Seiten
Schlagworte:
Multikulturelle Gesellschaft, Verwaltung, Polizei, Diversity Management Dass Deutschland immer bunter und unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger wird, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Organisationen bemühen sich, diese Vielfalt auch in ihrer Mitarbeiterstruktur abzubilden. Ist dieses Ziel auch für die Öffentliche Verwaltung, die in diesem Prozess bislang am stärksten hinterher hinkt, eine realistische Vorgabe? Und in welchem Zeitraum kann und soll sie es erreichen? Dieses Buch zeigt, weshalb schematische Lösungsansätze und allgemeines Handbuchwissen zum Diversity Management in der Praxis häufig nicht weiterhelfen. Am Beispiel einer Großorganisation wie der Polizei wird gezeigt, dass man die Mitarbeiter der Organisation für eine ›diversitätsoffene Organisationskultur‹ gewinnen und sie darin einbeziehen muss, wenn der Entwicklungsprozess nicht scheitern soll. Mehr Diversität ist nur dann eine Chance, wenn dieser Wandel durch Investitionen in eine interkulturelle Personalauswahl und eine ihn begleitende Qualifizierung abgesichert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stelzer, Gertraud
Langeweile im Spannungsfeld von Kompetenzentwicklung und Bildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2015 , 82 Seiten
Schlagworte:
Langeweile, Lernen, Lernmotivation, Lernsituation, Gefühl, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Zeit

Bibliothekskatalog

Tiberius, Victor [Hrsg.]; Schönherr, Kurt W. [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen

Wissen und Können als Wohlstandsfaktoren

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 291 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Diskurs, Lernen, Wissen, Lehren, Verantwortung, Lebensalter, Hochschulbildung, Berufliche Bildung, Übergang , Beruf, Alter, Praxis, Aufsatzsammlung Lebenslanges Lernen ist nicht nur Pflicht, um in unserer dynamischen Welt die berufliche Mobilität zu erhöhen, sich neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen oder den Arbeitsplatz zu sichern. Es ist auch Kür und Bedürfnis für jeden, der nach Mündigkeit, Selbstverantwortung und Kompetenz strebt und Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten will. Das vorliegende Buch diskutiert den Themenkomplex des „Lebenslangen Lernens“ in zahlreichen Facetten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nettke, Tobias [Hrsg.]; Brödel, Rainer [Hrsg.]; Schütz, Julia [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 264 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungsforschung, Lebenslanges Lernen, Erziehungswissenschaft, Professionalität, Pädagogische Handlung, Lernberatung, Aufsatzsammlung Der Band verknüpft professionstheoretische Anliegen der Erziehungswissenschaft mit empirischen Ergebnissen zum lebenslangen Lernen, zur Beratung und zum Lernen und Lehren mit Medien. Studien aus der biografischen Forschung und der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Alle Beiträge wurden in einem Tandem-Prinzip erstellt: Jede vorgestellte Forschungsfrage wird von einem ehemaligen Promovenden Professor Dr. Dieter Nittels und einem prominenten Vertreter aus der Erziehungswissenschaft bearbeitet. Damit spiegelt der Band, der zum 60. Geburtstag von Dieter Nittel erscheint, das umfassende Forschungsspektrum des Jubilars wider. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruschka, Andreas
Lehren

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 173 Seiten
Schlagworte:
Lehren, Modell, Erwachsenenbildung, Unterrichtsmethode, Einführung Die emphatische Vorstellung, dass ein Pädagoge in erster Linie ein Lehrender ist, der eine Lehre vertritt (ein Habitus des Denkens und Urteilens u.ä.) und selbst gelehrt sein sollte, damit er das Lehren überhaupt vollziehen kann, hat sich heutzutage verflüchtigt. Die Lehr-Lernforschung kann damit nichts mehr anfangen. Ihr geht es in erster Linie um ein Wissen, wie letztlich beliebige Inhalte Schülern zu vermitteln sind. Die Inhalte dienen letztlich nur der Illustration. Ähnliches gilt bei den Reformpädagogen: Das selbstgesteuerte und selbstwirksame Lernen braucht den Pädagogen nur noch als Arrangeur von Lernangeboten und eventuell noch als Lernberater, als Mediator oder als Moderator. Kernanliegen dieses Buches ist dagegen eine bildungstheoretische und bildungspraktische Rehabilitation des Lehrens und der Lehre. Das wird veranschaulicht an verschiedenen Modellen unterschiedlicher Lehrpraxen (aus verschiedenen Epochen), wobei die Beispiele für das handwerklich-technische, das ästhetisch-reflexive, das kognitive und das moralische Lehren stehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Prediger, Susanne [Hrsg.]; Ralle, Bernd [Hrsg.]; Hammann, Marcus [Hrsg.]; Rothgangel, Martin [Hrsg.]
Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen

Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 264 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Aufgabe, Lernumwelt, Fachdidaktik, Unterrichtsforschung, Kongress, Aufsatzsammlung Unter dem Titelthema „Lernaufgaben“ vereint die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ausgewählte Beiträge der Fachtagung aus dem Jahr 2013. Lernaufgaben stellen einen entscheidenden Baustein für die Verwirklichung didaktischer Ziele im Unterricht dar und sind somit konstituierend für das Gelingen kompetenzorientierter Lehre. Dennoch kommt ihrer Erforschung, Bearbeitung und (Weiter-)Entwicklung in vielen Fachdidaktiken bisher vergleichsweise wenig Beachtung zu. Unter den Kernbegriffen „Kontextualität“ und „Komplexität“ fragen die Beiträge nach dem Stand der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit dem Thema, aktuellen Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Lernaufgabenentwicklung. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die empirisch fundierte Erkenntnisse im Bereich der fachdidaktischen Lernaufgabenforschung versprechen. Der Band vereint Beiträge aus den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften, Mathematik, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften und ergänzt diese um Perspektiven aus der Pädagogischen Psychologie und der Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayer-Schönberger, Viktor; Cukier, Kenneth; Kamphuis, Andrea [Übers.]
Lernen mit Big Data

die Zukunft der Bildung

München
, Redline-Verl. , 2014 , 87 Seiten
Schlagworte:
Massendaten, Bildungssoziologie, Lernen, Schule, Neue Medien, Sozialer Wandel Was heute noch undenkbar scheint, ist morgen schon Alltag – sprechende Übungsbücher, Schulaufgaben, die von den Schülern lernen. Schneller als gedacht, wird Big Data Einzug in Schulen und Klassenzimmer halten, so die These der beiden Experten und Erfolgsautoren Viktor Mayer-Schönberger und Kenneth Cukier. Und damit das Schulsystem und das Lernen von Grund auf verändern. Die beiden Autoren von Big Data erklären, welche Neuheiten uns erwarten. Und zeigen, dass es nicht nur positiv ist, den Fortschritt der Schüler und Studenten immer besser messen zu können. Vor lauter PISA und Rankings bleibt oft das Wesentliche auf der Strecke – eine gute Bildung. Die Gefahr ist, dass das Lernen von der Quantität der Daten dominiert wird, und nicht von der Qualität, von Kreativität oder von Ideen. Sie plädieren daher eindringlich dafür, unsere Bildungssysteme schnellstens zukunftsfähig zu machen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rausch, Sebastian
Lernen regierbar machen

eine diskursanalytische Perspektive auf Beiträge der Europäischen Union zum Lebenslangen Lernen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 195 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Bildungspolitik, Lebenslanges Lernen, Bildungsforschung Sebastian Rausch legt aus diskursanalytischer Perspektive die grundlegenden Rationalitäten des bildungspolitischen Konzeptes Lebenslangen Lernens offen. Die untersuchten Beiträge der Europäischen Union entwerfen ein dramatisiertes Wandelszenario, auf dessen Basis Programme für Lebenslanges Lernen verbreitet werden. Durch die quantifizierbare Darstellung mithilfe von Indikatoren und Benchmarks sowie die postulierte Bedeutung für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Teilhabe werden Subjektivierungsangebote gemacht, die eine Verpflichtung zur Teilnahme am Lebenslangen Lernen implizieren. So gerät das Lernen des Einzelnen über die Lebensspanne in den Blick des Regierens. Der Autor liefert einen kritischen Beitrag zur Klärung der Rahmenbedingungen, mit denen Praxis und Wissenschaft der Erwachsenenbildung konfrontiert sind bzw. die sie mitgestalten sollen. Dazu legt der Autor einen foucaultschen Diskursbegriff zugrunde und passt ihn mit methodologischen Überlegungen der wissenssoziologischen Diskursanalyse an den Forschungsgegenstand an. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung; Schubert, Herbert [Hrsg.]
Lernende Bildungslandschaften

Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt

Seelze
, Klett Kallmeyer , 2014 , 87 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Bildungsplanung, Qualitätsmanagement, Gemeindeverwaltung

Bibliothekskatalog

Diettrich, Andreas [Hrsg.]; Wittwer, Wolfgang [Hrsg.]; Walber, Markus [Hrsg.]
Lernräume

Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 256 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Berufsbildung, Lernumwelt, Raumgestaltung, Architektur, Öffentlicher Raum, Kooperation, Netzwerk, Lernen, Raum, Virtuelle Gemeinschaft, Aufsatzsammlung Wie kann das Potenzial von Lernräumen so genutzt werden, dass die so wichtige Individualisierung von Lernprozessen ermöglicht wird? Antworten auf diese zentrale Frage gibt dieser Band, der die Raumkonzepte unterschiedlicher Disziplinen zusammen führt. Die dabei herausgearbeiteten Funktionen von Raum als „materieller“, als „sozialer Erfahrungsraum“, als „Kooperationsraum“ sowie als „virtueller“ Raum ermöglichen neue interdisziplinäre Sichtweisen auf Lernen und Lehren in der Weiterbildung. Jede dieser Funktionen wird aus wissenschaftlicher Perspektive analysiert bzw. reflektiert und mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Weiterbildung konkretisiert. Die Beiträge wollen Anregungen geben, zur Weitung der Sichtweise von „Raum“ in Wissenschaft und Praxis sowie zur innovativen Gestaltung von pädagogischen Raumszenarien in der Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nienkemper, Barbara; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lernstandsdiagnostik bei funktionalem Analphabetismus

Akzeptanz und Handlungsstrategien

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 327 Seiten
Schlagworte:
Funktionaler Analphabetismus, Schreib- und Lesefähigkeit, Analphabet, Lernen, Lernstörung, Erwachsener, Lernforschung, Lernerfolg, Leistungsmessung, Bewältigung Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen. Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lernstandsdiagnostik besser auszuschöpfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mark, Rob [Hrsg.]; National Institute of Adult Continuing Education (England and Wales); Golding, Barry [Hrsg.]; Foley, Annette [Hrsg.]
Men Learning Through Life

Leicester
, NIACE , 2014
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Industriestaaten, Männerbild, Mann, Lebenslanges Lernen, Partizipation, Wohlbefinden, Arbeitsloser Concerns about men's attitudes to and involvement in lifelong and life-wide learning have recently emerged in many countries. There is a growing interest in finding ways to increase men's participation and promote practices that will contribute to men's learning and wellbeing, particularly in contexts and life stages for men beyond paid work. Men Learning Through Life, the definitive text on this subject, showcases expert international contributions presenting and examining evidence from theory, research, policy and practice, illustrated with case studies. As an implicitly connected issue, the book also presents evidence and builds a case for the initial education of boys to receive particular attention, in order to break intergenerational cycles of aversion to learning for some men and some communities. The book will inform national and international policies and practices related to the learning and wellbeing of men. This is of particular importance in the current context of rising men's unemployment as an outcome of the recent and ongoing global financial crisis; population ageing; early withdrawal of predominantly working-class men from paid work; and concerns about men's functional literacies, health and wellbeing in many developed nations. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmer, Veronika; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Nutzenorientierte Zweitsprachförderung am Arbeitsplatz - möglich und gewünscht? [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2014 , 11 Seiten
Schlagworte:
Arbeitsplatz, Arbeitnehmer, Migrationshintergrund, Deutsch als Fremdsprache, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Lernen am Arbeitsplatz, Unternehmen Zweitsprachförderung am Arbeitsplatz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund wird von den Unternehmen gleichermaßen gefordert und gefördert. Jedoch benötigen die Arbeitgeber Kurse, die arbeitsplatzbezogen, flexibel und individuell sind. Diese Anforderungen stellen die Planenden in den Weiterbildungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Das zeigen die Ergebnisse der Projekte „Deutsch am Arbeitsplatz 1 und 2“ (DaA) sowie „Arbeitsplatz als Sprachlernort“ (ASL). Die Projekte unterstreichen die Notwendigkeit der arbeitsplatzorientierten Zweitsprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund. Zudem versuchen sie, Antworten auf die folgende Frage zu geben: Wie können die Planenden in den Weiterbildungseinrichtungen Angebote der arbeitsplatzorientierten Zweitsprachförderung gestalten, um den Bedarfen der Betriebe, der Lernenden und der Weiterbildungseinrichtungen Rechnung zu tragen? Hierzu werden zentrale Projektergebnisse vorgestellt. (DIE)

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Nicole [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]; Schrapper, Christian [Hrsg.]
Organisation bildet

Organisationsforschung in pädagogischen Kontexten

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 205 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Pädagogische Einrichtung, Organisationsentwicklung, Organisationshandeln, Organisationslernen, Organisationssoziologie, Organisationsforschung, Aufsatzsammlung Die mit diesem Buch vorgelegte Zusammenstellung von Forschungs- und Praxisprojekten führt die Vielfalt pädagogischer Auseinandersetzungen mit »Organisation« vor Augen. Die Bezugsfelder reichen von Kindertagesstätten, über Grund- und Realschulen, Heime oder Weiterbildungseinrichtungen bis hin zum Non-Profit-Sektor im Allgemeinen. Inhaltlich akzentuieren die Beiträge zum einen die Steuerung von Organisationen und zum anderen die Integration gesellschaftlicher Leitvorstellungen, wie Demokratie oder Inklusion. »Organisation« hat Konjunktur – auch und gerade in der Erziehungswissenschaft. Dies zeigen u.a. der Anstieg entsprechender Veröffentlichungen, neue einschlägig spezialisierte Studiengänge oder die Etablierung einer Kommission »Organisationspädagogik« im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Die hier vorgelegte Zusammenstellung von Forschungs- und Praxisprojekten führt die Vielfalt pädagogischer Auseinandersetzungen mit »Organisation« vor Augen. Neben unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und methodischen Designs variieren auch die Bezugsfelder, die von Kindertagesstätten, über Grund- und Realschulen, Heime oder Weiterbildungseinrichtungen bis hin zum Non-Profit-Sektor im Allgemeinen reichen. Dabei setzt der Sammelband zwei thematische Schwerpunkte: Im ersten Teil steht die Steuerung von Organisationen in ihrer komplexen Prozesshaftigkeit im Mittelpunkt; der zweite Teil widmet sich der organisationalen Integration von gesellschaftlichen Leitvorstellungen, wie Demokratie oder Inklusion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Senge, Konstanze [Hrsg.]; Apelt, Maja [Hrsg.]
Organisation und Unsicherheit

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 232 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationspsychologie, Organisationssoziologie, Organisationshandeln, Gegenwart, Unsicherheit, Sozialer Wandel, Aufsatzsammlung Das Buch „Organisation und Unsicherheit“ geht der Frage nach, wie Organisationen mit radikalen Wandlungsprozessen in den Organisation selbst und der Umwelt umgehen. Übergreifende These ist, dass Fehler, Unsicherheit, Ambivalenz und die Unplanbarkeit organisationaler Prozesse den Organisationsalltag maßgeblich prägen. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugendämtern, Bildungseinrichtungen, zum Umgang mit Großschadenslagen, zu Institutionen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich daraus für das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Knoll, Lisa [Hrsg.]
Organisationen und Konventionen

die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 359 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Definition, Organisationsforschung, Organisationsentwicklung, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie, Organisationshandeln, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Elbe, Martin
Organisationsdiagnose

Methoden , Fallstudien, Reflexionen

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2015
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Organisation, Organisationslernen, Organisationskultur, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung Im berufspraktischen Handeln sind Pädagogen, Psychologen, Soziologen aber auch Wirtschaftswissenschaftler darauf angewiesen, methodisch fundierte, empirisch bewährte und praktisch anwendbare Vorschläge zur Erfassung der organisational relevanten Handlungsbedingungen, -abläufe und -folgen zu erhalten. Eben dies geschieht in dem vorliegenden Band. Die Methoden der Organisationsdiagnose, als genuin geisteswissenschaftlich-psychologischer Ansatz zur Datenerhebung in Organisationen, werden in ihrer gesamten Breite vorgestellt und mit konkreten Anwendungsvorschlägen versehen. Dies wird anhand von Fallbeispielen für Praxis, Studium und Forschung verdeutlicht und reflektiert. Organisationsdiagnose wird so als Praxis empirisch fundierten berufspraktischen Handelns in Organisationen verstehbar und verwendbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

McMahon, Andrea; Tyrer, Clare
Passing the award in education and training

Leicester
, NIACE , 2014
Schlagworte:
Großbritannien, Weiterbildner, Qualifikation, Studium, Erwachsenenbildung, Einführung The Award in Education and Training is an introductory qualification for those who want to teach in the further education and skills sector, as well as in the community, in the workplace or for offender learning. For all students and all awarding organisations, Passing the Award in Education and Training is the definitive course companion. For all students and all awarding organisations, Passing the Award in Education and Training is the definitive course companion, fully mapped to all elements of the Award and covering the 2014 Professional Standards for Teachers and Trainers in Education and Training - England. Whether you are new to teaching and training, or have some experience as a teacher/trainer or assessor and wish to achieve a formal qualification, this easy-to-use, clearly presented and highly practical text is the resource you need towards achieving qualification. Each chapter sets clear objectives, linking to the learning outcomes for the Award, and provides: all of the underpinning theory required, with practical applications; opportunities to reflect and check knowledge; tasks to help improve understanding; case studies introducing good practice; and suggested further professional development activities. A 'file' of teaching ideas provides useful signposts to further sources of information for development and reflection at deeper and broader levels. This text will of particular interest to: teacher training course leaders/managers in colleges and universities across England; those with no teaching experience wishing to gain a first qualification through the new Award in Education and Training; those already practising as teachers/trainers, assessors, learning support assistants or study coaches in further education and skills and beyond, who wish to gain a formal qualification; those enrolled on higher-level full teacher training courses, such as the Diploma in Education and Training, as a starting point to support their teaching and course work; those working in the community who have limited access to resources for the roles, who are interested in developing their skills in teaching and training practice. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kanning, Uwe P.
Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

eine wirtschaftspsychologische Analyse

Berlin [u.a.]
, Springer , 2015
Schlagworte:
Personalpsychologie, Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalforschung, Arbeitspsychologie, Bewerbung, Arbeitgeber Die Personalauswahl – wichtigste Aufgabe des Personalwesens und seit Jahrzehnten Gegenstand angewandter psychologischer Forschung: In keinem Bereich des Personalwesens wissen wir so gut, wie man vorgehend sollte, doch inwieweit werden diese Forschungsergebnisse in der Praxis tatsächlich umgesetzt? – Personaldiagnostiker und Wirtschaftspsychologie-Professor Uwe P. Kanning nimmt erstmals eine umfassende Analyse der Personalauswahlpraxis in Deutschland vor und kommt zu einem erschütternden Ergebnis: Die Kluft zwischen Forschung und Realität könnte kaum größer sein! Mit seinem Buch will er Einblicke in die Praxis geben, Entscheidungsträger aufrütteln und einen Beitrag zur Professionalisierung der Personalauswahl in Deutschland leisten. Das Buch hinterfragt kritisch und „bissig“ zentrale Prozesse der Personalauswahl: Wie zielführend sind die Strategien der Ratgeberliteratur? Wie erleben Personalverantwortliche in Unternehmen die heutige Bewerbergeneration? Werden bei der Personalauswahl methodische Mindeststandards eingehalten? Wie professionell arbeiten Personaler wirklich? – Ein Buch für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Bewerber sowie Studierende der Psychologie und BWL. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Caffarella, Rosemary; Ratcliff Daffron, Sandra
Planning programs for adult learners

a practical guide

San Francisco, CA
, Jossey-Bass , 2013
Schlagworte:
Vereinigte Staaten, Erwachsenenbildung, Unterrichtsplanung, Handbuch, Organisation, Planung Planning Programs for Adult Learners, Third Edition covers the development of adult education programs in clear, specific detail. This popular step-by-step guide contains information on every area of program planning for adult learners, from understanding the purpose of educational programs to obtaining suitable facilities to incorporating technology appropriately. For educators and practitioners for whom planning programs is a full-time responsibility or only a part of their jobs, as well as volunteers in a variety of organizations, will find this book to be an essential tool. Grounded in a variety of program planning models, the new edition includes: * new refinements to the interactive model * updated exercises and examples from new settings * new material on the practical application of technology * discussion of instructional and program evaluation * a focus on critical managerial tasks * a new chapter on exploring the foundational knowledge of program planning * a new chapter on the ethical issues related to program planning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ferchhoff, Wilfried [Hrsg.]; Schwarz, Martin P. [Hrsg.]; Vollbrecht, Ralf [Hrsg.]; Dewe, Bernd [gefeierte Person]
Professionalität: Wissen - Kontext

sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns ; [Festschrift für Prof. Dr. Bernd Dewe]

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 844 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Pädagogik, Sozialwissenschaft, Professionalität, Pädagogischer Beruf, Pädagogische Handlung, Professionalisierung, Bildungsforschung, Betriebliche Weiterbildung, Bildungsberatung, Sozialarbeit, Aufsatzsammlung Dieses Buch beinhaltet Grundlagen und Rekonstruktionen zum interdisziplinären Forschungsgegenstand Profession/professionelles Handeln, mit dem sich Bernd Dewe seit Jahren kritisch auseinandersetzt, wobei sein Forschungsinteresse dem Zusammenhang von Professionalität, Wissen und sozialem Kontext gilt. Der aktuelle Fachdiskurs über Handlungslogik und Aufgabenspezifik von Bildung und Beratung im Formenkreis professioneller Praxis wird facettenreich analysiert und einer differenzierten Beurteilung unterzogen. Thematisiert werden die Praxisfelder Erwachsenenbildung, Führung, Hochschuldidaktik, Schule, Betriebspädagogik und Sozialarbeit mit Bezug auf Bernd Dewes Theorie der „Reflexiven Professionalität“ und sein Programm der Relationierung von Wissensformen. Angesichts des Vordringens von Managementkonzepten und der damit einhergehenden Ökonomisierung von Bildung und Beratung wird eine Respezifizierung des Konzeptes der Professionalität vorgenommen, um innovative Perspektiven zu gewinnen und ein vertieftes Verständnis für moderne Wissensarbeit in pädagogischen Vermittlungszusammenhängen zu erzielen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Erwachsenenbildung; Pätzold, Henning; Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]
Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung

vom 19. - 21. September 2013 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Programm, Programmanalyse, Professionalisierung, Institution, Kongress Programme, Themen und Inhalte begleiten erwachsenenpädagogischer Diskurse ebenso wie die Praxis der Erwachsenenbildung. Muss man ihnen da überhaupt noch eine eigene Betrachtung widmen? Die Autorinnen und Autoren wie auch die Herausgeberinnen und der Herausgeber des vorliegenden Bandes meinen: Man sollte, nicht zuletzt gerade wegen ihrer Allgegenwart. Denn obgleich sie dem Beobachter der Erwachsenenpädagogik auf Schritt und Tritt begegnen, bleiben wichtige Fragen offen. Was sind Programme, Themen und Inhalte? In welchem Verhältnis (genauer: in welchen Verhältnissen) stehen sie zueinander? Gibt es neben der (etablierten) Programmforschung auch eine erwachsenenpädagogische Themen- oder Inhaltsforschung? Und mit welchen Theorien, Vorannahmen, Methoden und Zielen nähern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesem Themen(!)-Bereich? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Drayer, Lyndsay [Hrsg.]; International Conference Evoking Excellence in Higher Education and Beyond (2012 : Groningen); Wolfensberger, Marca V. C. [Hrsg.]; Volker, Judith J. M. [Hrsg.]
Pursuit of Excellence in a Networked Society

Theoretical and Practical Approaches Coming from the Conference Evoking Excellence in Higher Education and Beyond

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 284 Seiten
Schlagworte:
Interkulturalität, Hochschulbildung, Unterrichtsmethode, Informationsgesellschaft, Globalisierung, E-Learning, Hochbegabung, Kongress Pursuit of Excellence in a Networked Society gives an overview of research and practice, describing and exploring efforts toward continuous improvement in programming to promote excellence. The talent development of students and teachers is a hot topic in today’s knowledge-based society which increasingly demands innovative, reflective, and globally-aware citizens. Educational programmes especially designed to prepare academically motivated students for their future role now wrap around the globe. Therefore, in order to support continuous growth and opportunities for challenging our advanced learners, we have opened up new opportunities for sharing knowledge and to encourage the building up of partnerships and conversations between researchers and teachers. The Research Centre for Talent Development in Higher Education and Society, headed by Marca Wolfensberger and based at Hanze University of Applied Sciences in the Netherlands, organised the first international conference “Evoking Excellence in Higher Education and Beyond”. As Joseph Renzullli says in the foreword, this conference brought together scholars and educators from around the world to share their work in promoting high-level learning experiences. Presenters discussed their research and practical efforts in honours programmes, gifted programmes, and other contexts aimed at promoting advanced learning for advanced learners. This book offers a selection of the work of 59 of those presenting at this conference. Across six chapters, the following topics are discussed: teaching strategies, culture of excellence, students’ perspectives, professional excellence, ethics and intercultural perspectives, and giftedness across educational sectors. The book offers readers a comprehensive view of the field of excellence in education as well as an overview for readers interested in setting-up initiatives to foster excellence among their own students. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayring, Philipp
Qualitative Inhaltsanalyse

Grundlagen und Techniken

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 152 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse Viele Ansätze der »Qualitativen Sozialforschung« bleiben vage, unsystematisch und schwer nachvollziehbar. Die »Qualitative Inhaltsanalyse« hingegen bietet als explizit theorie- und regelgeleitete Analyse die Möglichkeit einer systematischen, strukturierten Arbeit mit unterschiedlichstem sprachlichen Material. Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der »Qualitativen Inhaltsanalyse« auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung.

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Jana; Arians, Falk
Qualitätssicherung in der Anerkennungsberatung

Handlungshilfen, Instrumente und Beispiele guter Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 67 Seiten
Schlagworte:
Qualität, Begriff, Beratung, Beratungsgespräch, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Methode Das Gesetz zur Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen wird von unterschiedlichen Institutionen umgesetzt - je nach Beruf und Branche. Zuwandernde, die ihren Beruf auch in Deutschland ausüben möchten, brauchen für das komplexe Anerkennungsverfahren professionelle Beratung und Begleitung. Der Leitfaden bietet Beratungseinrichtungen Empfehlungen für die Qualitätssicherung in der Anerkennungsberatung in Form von Handlungshilfen und Instrumenten, die im Rahmen der Arbeit des bundesweiten Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung - IQ" entstanden sind. Die Qualitätselemente werden am chronologischen Ablauf eines Beratungsprozesses erläutert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stoppacher, Peter
Selbstorganisationen und migrantische Communities als Brücke zur Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 11 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Multikulturelle Gesellschaft, Einwanderung, Einwanderer, Selbstorganisation, Gemeinschaft Eine zentrale Frage des Projekts I-Connect – lebensweltorientierte Einrichtungen als Brücke zwischen MigrantInnen und Erwachsenenbildung betraf die Zugänge zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Migrationshintergrund. Insbesondere wurden in diesem Zusammenhang die Tätigkeiten von migrantischen Vereinen und Selbstorganisationen sowie ihre mögliche Rolle als Brücke zur Erwachsenenbildung analysiert – dies vor allem mit Blick auf bildungsfernere Gruppen unter den zugewanderten Menschen. Im Folgenden wird auf diese Themen näher eingegangen, abschließend werden einige mögliche Handlungsoptionen zusammengefasst. (DIE)

Bibliothekskatalog

Weinberg, Tamar; Ladwig, Wibke [Bearb.]
Social Media Marketing

Strategien für Twitter, Facebook & Co

Beijing [u.a.]
, O'Reilly , 2014
Schlagworte:
Soziale Software, Marketing, Computerunterstützte Kommunikation, Twitter , Facebook, Interpersonale Kommunikation, Multimedia

Bibliothekskatalog

Liebner, Sarah [Hrsg.]; Ferraresi, Gisella [Hrsg.]
SprachBrückenBauen

40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bamberg 2013

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2014 , 273 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenerwerb, Mathematik, Lernen, Lerntechnik, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band sammelt die Beiträge der 40. Jahrestagung, die im März 2013 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg stattfand. Warum SprachBrückenBauen? Das Motto der Tagung versinnbildlicht nicht nur die Rolle von Sprachen als Mittel der Verständigung, sondern nimmt auch Bezug auf die vielen historischen Brücken der Stadt Bamberg. Thematisch zieht sich das Motto wie ein roter Faden durch die Beiträge der Jubiläumsveranstaltung. Themenschwerpunkt 1 Language Awareness widmet sich der Entwicklung von Sprachbewusstsein als Brücke zur eigenen Sprache bzw. zu einer Zweit- oder Fremdsprache. Im Themenschwerpunkt 2 Offenheit und Steuerung im DaF-/DaZ-Unterricht werden zwei wichtige Pfeiler des Sprachunterrichts, die im Laufe der Didaktik-Geschichte immer wieder unterschiedlich stark akzentuiert wurden, ausführlich diskutiert. Im modernen Zweit- und Fremdsprachenunterricht werden beide Seiten miteinander verbunden, zum einen durch die Förderung des selbstgesteuerten Lerners, zum anderen durch die starke Einbindung starrer Unterrichtskonzepte mithilfe digitaler Medien. Themenschwerpunkt 3 Fach- und berufsbezogene Kommunikation widmet sich verschiedenen Möglichkeiten, Sprachbarrieren in der fachlichen und berufl ichen Handlungskompetenz zu überwinden, der angesichts zunehmend komplexer Arbeitsabläufe und vielseitiger Formen der Zusammenarbeit eine immer größere Bedeutung zukommt. Ähnliche, auf den Wissenschaftsbereich bezogene Aspekte werden im Themenschwerpunkt 4 Wissenschaftssprache und sprachliche Studierfähigkeit diskutiert. Hier wird die Rolle der Sprache als Zugang – oder Brücke – zu einer fremden Wissenschaftskultur thematisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heinemann, Alisha
Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft

Perspektiven deutscher Frauen mit "Migrationshintergrund"

Bielefeld
, transcript , 2014
Schlagworte:
Deutschland, Frau, Multikulturelle Gesellschaft, Migrationshintergrund, Weiterbildung, Volkshochschule, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Motivation Der demographische Wandel zeigt einen immer größer werdenden Anteil von Personen mit Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen an. Folglich gewinnen die Ansprache und das Erreichen neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende an Bedeutung. Alisha M.B. Heinemann untersucht die Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem so genannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse regt zu weiterer Forschung an und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fejes, Andreas; Dahlstedt, Magnus
The Confessing Society

Foucault, confession and practices of lifelong learning

London [u.a.]
, Routledge , 2013 , 122 Seiten
Schlagworte:
Foucault, Michel, Theorie, Praxis, Lebenslanges Lernen

Bibliothekskatalog

Rossa, Jackie; Beere, Jackie [Hrsg.]
The Perfect Further Education Lesson

links directly to the Common Inspection Framework (CIF) 2012 criteria for further education and skills providers

Bancyfelin, Carmarthen, Wales
, Independent Thinking Press , 2014
Schlagworte:
Großbritannien, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Lehren, Effizienz, Kriterium, Lehrbuch The Perfect Further Education Lesson will help teachers, trainers, tutors and assessors provide consistently outstanding learning experiences that make a real difference to their learners. It removes the mystery surrounding outstanding learning, and enables staff to make the great escape - setting them free to do what really matters for their learners. It identifies key factors that make learning outstanding and provides practical advice and strategies to achieve this, as well as delivering high-quality teaching every day and also remaining undaunted by Ofsted observations. This book links directly to the Common Inspection Framework (CIF) 2012 criteria for further education and skills providers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hartmann, Thomas; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Urheberrecht in der Bildungspraxis

Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 120 Seiten
Schlagworte:
Urheberrecht, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildung, Leistungsschutzrecht, Veröffentlichung, Open Access, Neue Medien, Wissenschaftliches Arbeiten, Weiterbildner Das Urheberrecht ist alles andere als einfach – die genaue Kenntnis und der souveräne Umgang mit Urheberrechtsfragen schützen den Lehrenden, die Einrichtung und die Teilnehmenden vor juristischen Komplikationen und Forderungen Dritter. Was beinhaltet das Urheberrecht? Was wird durch das Urheberrechtsgesetz geschützt? Was sind die grundlegenden, medienspezifischen Regelungen des Urheberrechts, deren Kenntnis im Bereich der Weiterbildung notwendig ist? Was muss die Einrichtung, was muss der Lehrende bei der Nutzung von Texten, Bildern, Musik, Kunst etc. beachten? Diese und weitere Fragen werden in diesem Ratgeber praxis- und handlungsorientiert beantwortet./Copyright matters are tricky. To know and deal with questions regarding copyright with expertise will protect you and your educational institution from legal complications and claims of third parties. What is copyright all about? What is covered by the copyright law? What is necessary to know in teaching contexts? These and further questions are dealt with in this book. (DIE)

Bibliothekskatalog

Keller, Sarah [Ill.]; Hamer, Gunhild [Hrsg.]
Wechselwirkungen

Kulturvermittlung und ihre Effekte

München
, kopaed , 2014 , 268 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Schule, Kunstvermittlung, Wirkung, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Die Frage nach der Wirkung von Kulturvermittlung hat Konjunktur: Umfangreiche Förderprogramme großer Stiftungen sollen die Forschung in diesem Bereich anschieben. Wissenschaftliche Begleitungen von Modellprojekten priorisieren schon seit vielen Jahren die Frage nach den Bildungswirkungen der Künste. Dabei sind diese ein umkämpftes und umstrittenes Feld: an Kulturvermittlung knüpfen sich unterschiedlichste Wirkungserwartungen. Die Spanne reicht von der Vision emanzipierter und widerständiger Subjekte bis zu der von flexiblen und leistungsbereiten Human Resources. Je nach Kontext erwartet man sich bessere Mathematiknoten und erhöhte Konzentration von SchülerInnen oder schlicht etwas mehr Selbstbewusstsein bei als benachteiligt geltenden Jugendlichen und ein bisschen weniger Konflikte im Wohnviertel. Oft soll Kulturvermittlung da einstehen, wo die Politik zu versagen scheint – gleichzeitig gilt die Partizipation am kulturellen Leben als grundgesetzlich verankertes Recht. Der vorliegende Band gibt der kontroversen Debatte um die Wirkungen von Kulturvermittlung Raum: 19 internationale AutorInnen aus Forschung und Praxis nehmen eine reflexive Haltung gegenüber den Wirkungsdiskursen ein, beschreiben ihre Erfahrungen aus der Arbeit als KulturvermittlerInnen, diskutieren die Fallstricke der Forschung und loten neue Perspektiven aus, was Wirkung sein kann. Herausgegeben von der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau unter wissenschaftlicher Beratung des Institute for Art Education (IAE) der Zürcher Hochschule der Künste. Mit Beiträgen von Christian Rittelmeyer, Ellen Winner, Rubén Gaztambide-Fernández, Max Fuchs, Anna Chrusciel, Ute Pinkert, Mira Sack, Eva Richterich, Jeannine Hangartner, Franco Loher, Irena Müller-Brozovic, Nathalie Tachhella, Martin Frank, Lucia Reinert, Gunhild Hamer, Carmen Mörsch, Wanda Wieczorek und einer Bildstrecke von Sarah Keller. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmer, Veronika; Fleige, Marion; Thom, Sabrina; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Zugang von Menschen mit Migrationshintergrund zu Weiterbildungsangeboten [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 10 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsbedarf, Weiterbildungseinrichtung, Einwanderer, Einwanderin, Zugang, Angebotsplanung, Zielgruppe, Adressatenforschung, Weiterbildungsteilnehmer „Interkulturelle Öffnung“ zielt darauf ab, die Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund am Weiterbildungsangebot zu erhöhen. Eine exemplarische regionale Studie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) im Auftrag der Kommunen Bremen und Bremerhaven liefert Einsichten über Beteiligung, Angebote und die Ansprache von Menschen mit Migrationshintergrund sowie über die Planung von Angeboten in den Weiterbildungseinrichtungen. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Studie unter dem Aspekt des Zugangs von Menschen mit Migrationshintergrund zu Weiterbildung und im Hinblick auf Übergänge von Zielgruppenangeboten in das sogenannte „Regelangebot“ der Weiterbildungseinrichtungen vorgestellt. Zudem wird veranschaulicht, welche konzeptionellen Strategien der Programmplanung und Angebotsentwicklung für Menschen mit Migrationshintergrund in den Einrichtungen verfolgt und welche Strategien der Ansprache gewählt werden.

Bibliothekskatalog

Hagner, Michael
Zur Sache des Buches

Göttingen
, Wallstein , 2015 , 279 Seiten
Schlagworte:
Open Access, Geisteswissenschaft, Buch, Geschichte Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. In seinem neuen Buch verbindet Michael Hagner seine Analyse der digitalen Kulturkritik am Buch mit einer gründlichen Betrachtung von Open Access. Dabei durchleuchtet er auch jenes Phänomen, das für die gegenwärtige Krise des Buches mit verantwortlich ist: das unübersehbare Angebot an wissenschaftlicher Literatur. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hülsmann, Katrin; Kruse, Nikolas; Seidel, Sabine; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (Hannover); Hamburg. Behörde für Bildung und Sport
Zwei, die sich ergänzen: ProfilPASS für junge Menschen und Berufswahlpass in der Berufsorientierung [Elektronische Ressource]

Handreichung mit Erfahrungen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis

Hamburg
, 2013 , 35 Seiten
Schlagworte:
ProfilPASS, Bildungspass, Schule, Jugend, Übergang , Berufsausbildung, Kompetenz, Erfahrung, Ratgeber, Berufsorientierung, Berufsberatung, Methode, Selbstreflexion, Selbsteinschätzung