Bibliothekskatalog

Mahr, Christiane
"Alter" und "Altern" - eine begriffliche Klärung mit Blick auf die gegenwärtige wissenschaftliche Debatte

Bielefeld
, transcript , 2016 , 246 Seiten
Schlagworte:
Alter, Begriff, Wissenschaft, Philosophie, Biologie, Psychologie, Soziologie Alter und Altern werden heute von verschiedenen Wissenschaften intensiv erforscht. Biologen, Soziologen, Psychologen und andere sprechen vom Alter(n) - und scheinen dabei als selbstverständlich vorauszusetzen, dass sie alle über das Gleiche reden. Christiane Mahr untersucht erstmals, ob die verschiedenen wissenschaftlichen Begriffe des Alter(n)s tatsächlich dieselbe Bedeutung haben. Ihre Analyse zeigt, dass der Anschein der semantischen Einheitlichkeit trügt, weil zwischen den verschiedenen Alter(n)sbegriffen signifikante Unterschiede bestehen. Die Untersuchung führt zu einer begrifflichen Klärung, die für die Optimierung der interdisziplinären Kommunikation fruchtbar gemacht werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Knauf, Alexander
"Endlich Bachelor - und dann?!"

Bologna und die Erziehungswissenschaft ; empirische Bilanzen am Beispiel des Trierer BA-Studiengangs

Münster [u.a.]
, LIT , 2016
Schlagworte:
Universität, Trier, Hochschulreform, Bologna-Prozess, Pädagogik, Studium, Bachelorstudium, Lernziel, Lernerfolg Kein Ereignis hat die deutsche Hochschullandschaft in den letzten Jahrzehnten einschneidender verändert als der Bologna-Prozess, wozu u. a. die Umstellung der bestehenden Studiengangstrukturen auf Bachelor- und Masterstudiengänge gehört. Unter der Frage "Endlich Bachelor - und dann?!" wird betrachtet, wie sich der Prozess auf die Disziplin Erziehungswissenschaft und ihre Absolvent*innen auswirkt(e). Mittels einer Befragung von Absolvent*innen des Trierer BA-Studiengangs werden hierzu beispielhafte Analysen präsentiert: Wurden die Bologna-Ziele erreicht und welche Auswirkungen hatte es für sie? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rakebrand, Thomas
"Gehört das dann der Welt oder YouTube?" [Elektronische Ressource]

Junge Erwachsene und ihr Verständnis vom Urheberrecht im Web 2.0

München
, kopaed , 2014 , 130 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Heranwachsender, Wissen, Urheberrecht, World Wide Web 2.0 Im Web 2.0 werden Internetnutzer sowohl zu Konsumenten als auch zu Produzenten von urheberrechtlich relevanten Medieninhalten. Das Online-Handeln dieser „Prosumer“ steht im Zentrum kontrovers geführter öffentlicher Debatten über das deutsche Urheberrecht: Während u. a. Rechtswissenschaftler eine Reformierung der Rechtsnormen zugunsten der Erstellung von „User Generated Content“ anstreben, fordern v. a. die Urheber und die Rechte verwertende Industrie den stärkeren Schutz des geistigen Eigentums und die Wahrung von Verwertungsrechten im Internet. Die Internetnutzer selbst wurden bislang aber kaum an den Debatten beteiligt, und die wissenschaftliche Forschung hat sich nur unzureichend mit ihnen befasst. In der vorliegenden Studie wird daher der Frage nachgegangen, welches Verständnis junge erwachsene Prosumer im Alter von 18 bis 26 Jahren vom Urheberrecht im Web 2.0 haben, was sie darüber wissen, welche persönlichen Erfahrungen sie damit gemacht haben, wie sie es bewerten und welche Beweggründe ihr urheberrechtsbezogenes Internethandeln hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Longhi, Simonetta; Nandi, Alita
A practical guide to using panel data

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2015
Schlagworte:
Datenanalyse, Panel, Lehrbuch This timely, thoughtful book provides a clear introduction to using panel data in research. It describes the different types of panel datasets commonly used for empirical analysis, and how to use them for cross sectional, panel, and event history analysis. Longhi and Nandi then guide the reader through the data management and estimation process, including the interpretation of the results and the preparation of the final output tables. Using existing data sets and structured as hands-on exercises, each chapter engages with practical issues associated with using data in research. These include: *Data cleaning *Data preparation *Computation of descriptive statistics *Using sample weights *Choosing and implementing the right estimator *Interpreting results *Preparing final output tables Written by experienced authors this exciting textbook provides the practical tools needed to use panel data in research. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Mejeh, Mathias
Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung [Elektronische Ressource]

ein netzwerkanalytischer Beitrag zum Neo-Institutionalismus

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 271 Seiten
Schlagworte:
Schule, Gesetzgebung, Integration, Integrationspädagogik, Praxis, Erfolg, Netzwerk, Theorie, Organisationssoziologie In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lucio-Villegas, Emilio
Adult Education in Communities [Elektronische Ressource]

approaches from a participatory perspective

Rotterdam [u.a.]
, SensePublishers , 2015
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Gemeinschaft, Elementarbildung, Lebenslanges Lernen, Partizipation Participation can be a double-edged sword in that it can be used to bind people into agendas and policies they have little control over or it can help enable them to give voice to real and significant issues. Drawing on the work of Raymond Williams, genuine participation has to be an open and democratic process which enables all to contribute to the creation of meanings. Adult education in communities can then be involved in the process of creating 'really useful knowledge', that is, knowledge which enables people - individuals and collectivities who experience systematic forms of oppression, domination and exploitation - to think about, analyse and act on their situation individually and severally. By drawing on contemporary accounts of emancipatory action and participatory research the author elaborates on the role of adult educators in this context. (From the Preface) This book tries to reflect on adult education and its close relationships with communities. It is a modest attempt to maintain adult education in the scope of the community life against the growing schooling, the focus on employability, and on the labour market. In the last years it seems that adult education has become a kind of provider of diplomas, skills and competences and has forgotten its role to enlighten individuals and help them to share their community life with an abundance of richness, diversity, sadness and happiness. Adult Education is intrinsically connected to daily life, and the life that individuals constantly edify in their interactions. If adult education is connected to daily life, one of the major tasks is to recover this feeling and to link daily life and education. I think that at present time, in a moment of intense reductionism, reality is usually presented as very plain, losing its complexity and diversity that are related to the fact that life is being lived everyday by men and women as creators and relational beings. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Theunert, Helga [Hrsg.]; Wagner, Ulrike [Hrsg.]
Alles auf dem Schirm? [Elektronische Ressource]

Jugendliche in vernetzten Informationswelten

München
, kopaed , 2013 , 157 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Jugendlicher, Medienpädagogik, Gesellschaft, Vernetzung, Information, Öffentlichkeit, Internet, Informationssystem, World Wide Web 2.0, Nutzung, Politische Bildung, Politik, Partizipation, Aufsatzsammlung Vor allem Jugendliche nutzen das Internet und die Mitmachoptionen des Web 2.0, um sich selbst und ihre Verortung in der Welt zu suchen und zu testen. Das kann ihnen zum Vorteil und zum Nachteil gereichen: Kompetent genutzt taugt die vielgestaltige, vernetzte Informationswelt als „Entwicklungshelfer“ und kann dazu beitragen, sich im sozialen Leben souverän zu positionieren. Genauso aber birgt sie das Risiko, sich im Informationswald zu verirren. Dass Medien eine, wenn nicht gar die zentrale Informationsinstanz für Jugendliche ist, ist unstrittig. Wie sich Jugendliche die heute verfügbaren Informationsnetze zunutze machen, nach welchen Kriterien sie aus der Fülle auswählen, welche Informationen sie selbst verbreiten und unter welchen Bedingungen sie daraus Gewinn ziehen oder in Problemlagen geraten – das sind Fragen, die für die Medienpädagogik wichtig sind. Denn der Umgang mit medialer Information hat hohe Relevanz für eine souveräne Lebensführung in der mediatisierten Gesellschaft. Die sechste Band der Interdisziplinären Diskurse will zur Klärung dieser Fragen beitragen und so die Entwicklung angemessener (medien-)pädagogischer Handlungsstrategien gegenüber und in den medialen Informationsnetzen anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brauer, Markus; Fausel, Andrea [Bearb.]
An der Hochschule lehren [Elektronische Ressource]

praktische Ratschläge, Tricks und Lehrmethoden

Berlin [u.a.]
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Hochschule, Lehre, Hochschuldidaktik, Vorlesung, Seminar, Unterrichtsmethode, Leistungsmessung, Student, Beziehung, Hochschullehrer, Evaluation, Zeiteinteilung, Hochschulunterricht, Perspektive Wenn es Ihnen wie den meisten Ihrer Kollegen geht, erhalten Sie als Dozent oder Doktorand keine Grundausbildung in Didaktik und Pädagogik für Ihre Hochschullehre. Es scheint als ob die Fähigkeit, Studierende zu unterrichten und sie in ihrem Lernen zu fördern, eine Selbstverständlichkeit wäre. Das ist natürlich falsch, und das Ziel dieses Buch ist es, diese Lücke zu füllen und Sie in Ihrer Lehre zu unterstützen. Forschungen über die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Motivation haben es ermöglicht, Lehrmethoden zu entwickeln, die das Verstehen und Lernen der Studierenden maximieren. Diese Lehrmethoden integrieren unter anderem das "aktive Lernen", das sich durch eine aktive Teilnahme der Studierenden am Lernprozess auszeichnet. Pragmatisch und praktisch werden in diesem Buch die didaktischen Methoden vorgestellt, die "funktionieren". Sie erfahren, wie Sie diese in großen Veranstaltungen (Vorlesungen) und kleinen Veranstaltungen (Seminare, Übungen) anwenden können. Dieses Buch enthält viele praktische und konkrete Hinweise für die Lehre, behandelt aber auch andere für Sie wichtige Themen wie Prüfungen, das "Schwätzen", die Motivation der Studierenden, und Zeitmanagement. Wenn Sie Lehrender an Universitäten oder Fachhochschulen sind, dann ist dieses Buch unentbehrlich für Sie. Aber auch jene, die in der Erwachsenenbildung tätig sind, werden die vielen pädagogischen Hinweise nützlich finden. Nach dem Lesen dieses Buches werden Sie nicht nur besser unterrichten, Sie werden auch mehr Spaß an Ihrem Beruf haben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller, Katja
Analphabetismus und Teilhabe

warum erwachsene Analphabeten lesen und schreiben lernen
, Universitätsverl. Potsdam , 2015
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Schreib- und Lesefähigkeit, Analphabetismus, Erwachsener, Chancengleichheit, Partizipation, Lernmotivation, Anerkennung, Qualitative Daten, Studie Aus bildungstheoretisch-gesellschaftskritischer Perspektive stellt sich Lernen als soziales Handeln in gesellschaftlich-vermittelten Verhältnissen – Möglichkeiten wie auch Begrenzungen – dar. Funktionaler Analphabetismus ist mit einem bundesweiten Anteil von 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung oder 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland nicht nur ein bildungspolitisches und -praktisches, sondern auch ein wissenschaftlich zu untersuchendes Phänomen. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen und Anknüpfungspunkte für die vorliegende Studie bieten. Aus der Zielgruppenforschung beispielsweise ist bekannt, dass die Hauptadressaten der Männer, der Älteren und der Bildungsfernen nicht adäquat erreicht bzw. als Teilnehmende gewonnen werden. Aus der Teilnehmendenforschung sind Abbrüche und Drop-Outs bekannt. Warum Analphabeten im Erwachsenenalter, also nach der Aneignung vielfältigster Bewältigungsstrategien, durch das sich das Phänomen einer direkten Sichtbarkeit entzieht, dennoch beginnen das Lesen und Schreiben (wieder) zu lernen, wird bislang weder bildungs- noch lerntheoretisch untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Erwachsenenbildungsstudie werden genau diese Lernanlässe empirisch herausgearbeitet. Als Heuristik wird auf eine subjekttheoretische Theoriefolie rekurriert, die sich in besonderer Weise eignet Lernbegründungen im Kontext gesellschaftlich verhafteter Biografien sichtbar zu machen. Lernforschung im Begründungsmodell muss dabei auf eine Methodik zurückgreifen, die die Perspektive des Subjekts, Bedeutungszusammenhänge und typische Sinnstrukturen hervorbringen kann. Daher wird ein auf Einzelfallstudien basierendes, qualitatives Forschungsdesign gewählt, das Daten aus der Erhebung mittels problemzentrierter Interviews bereitstellt, die eine Auswertung innerhalb der Forschungsstrategie der Grounded Theory erfahren und in einer empirisch begründeten Typenbildung münden. Dieses Design ermöglicht die Rekonstruktion typischer Lernanlässe und im Ergebnis die Entwicklung einer gegenstandsbezogene Theorie mittlerer Reichweite. Aus der vorliegenden Bedeutungs-Begründungsanalyse konnten empirisch fünf Lernbegründungstypen ausdifferenziert werden, die sich im Spannungsverhältnis von Teilhabeausrichtung und Widersprüchlichkeit bewegen und in ihrer Komplexität mittels der drei Schlüsselkategorien Bedeutungsraum, Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen sowie Lernen bzw. dem Erleben der Diskrepanzerfahrung zwischen Lesen-Wollen und Lesen-Können dargestellt werden. Das Spektrum der Lernbegründungstypen reicht von teilhabesicherndem resignierten Lernen, bei dem die Sicherung des bedrohten Status quo im Vordergrund steht und die Welt als nicht gestaltbar erlebt wird, bis hin zu vielschichtigem teilhabeerweiternden Lernen, das auf die Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten zielt und die umfangreichste Reflexion der sozialen Eingebundenheit und Kompetenzen aufweist. Funktionale Analphabeten begründen ihr Lernen und Nicht-Lernen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Situation, ihrer Begrenzungen und Möglichkeiten: Schriftsprachlernen erhält erst im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und dessen Reflexion eine Bedeutung. Mit der Einordnung der Lernbegründungen funktionaler Analphabeten in: erstens, Diskurse der Bildungsbenachteiligung durch Exklusionsprozesse; zweitens, die lerntheoretische Bedeutung von Inklusionsprozessen und drittens, den internationalen Theorieansatz transformativen Lernens durch die Integration der Reflexionskategorie, erfolgt eine Erweiterung bildungs- und lerntheoretischer Ansätze. In dieser Arbeit werden Alphabetisierungs- und Erwachsenenbildungsforschung verbunden und in den jeweiligen Diskurs integriert. Weitere Anschluss- und Verwertungsmöglichkeiten in der Bildungsforschung wären denkbar. Die Untersuchung von Lernbegründungen im Längsschnitt beispielsweise kann Transformationsprozesse rekonstruierbar machen und somit Erträge für eine Bildungsprozessforschung liefern. Bildungspraktisch können die Lernbegründungstypen einerseits der Teilnehmergewinnung dienen, andererseits Ausgangspunkt für reflexive Lernbegleitungskonzepte sein, die Lernbegründungen zur Sprache bringen und die soziale Eingebundenheit thematisieren und damit Lernprozesse unterstützen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hanak, Helmar; Sturm, Nico
Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen [Elektronische Ressource]

eine Handreichung für die wissenschaftliche Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 109 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Informelles Lernen, Fachwissen, Beurteilung, Anerkennung, Modell, Masterstudium, Konzeption, Wissenschaftliche Weiterbildung Die Autoren führen in die Thematik von Anerkennung und Anrechnung sowohl von hochschulisch als auch von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen ein und geben eine Hilfestellung bei der Entscheidung für das jeweils passende Anerkennungs- und Anrechnungsmodell. Sie zeigen vielfältige Möglichkeiten auf, die Hochschulen bei der Konzipierung von Weiterbildungsmastern im Kontext von Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen haben. Dadurch ergibt sich eine hohe Varianz und Flexibilität bei der zielgruppenspezifischen Programmgestaltung, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Masterprogrammen im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Panke, Martina
Arbeiten lernen [Elektronische Ressource]

Erfahrungen junger Arbeiter im Prozess der Qualifizierung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 209 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufsausbildung, Jugendlicher, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Lernerfahrung, Lernen lernen, Qualifikation, Professionalisierung, Empirische Studie Martina Panke thematisiert die Spannung zwischen 'Arbeiten lernen' und 'Lernen lernen' als biographische und gesellschaftliche Anforderung aus der Sicht männlicher Jugendlicher. Lange Zeit galt die Kombination von 'arbeiten und lernen' als Königsweg beruflicher Qualifizierung - heute heißt die Devise 'Lernen lernen'. Welchen Stellenwert haben 'Arbeit' bzw 'Lernen' für Jugendliche? Welche sozialen Erfahrungen verbinden sie damit? Qualitative empirische Studien aus drei exemplarischen Berufsbereichen werden einander gegenübergestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kunzendorf, Martina [Hrsg.]; Meier, Jörg [Hrsg.]
Arbeitsplatzorientierte Grundbildung [Elektronische Ressource]

Grundlagen, Umsetzung und Ergebnisse

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 168 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Berufsgrundbildung, Betriebliche Fortbildung, Arbeitsplatz, Projekt Zum Thema Grundbildung gegen Fachkräftemangel wurde in Dortmund das Projekt DoQ - Dortmunder Grundbildungsqualifizierung konzipiert. Ziel ist die Entwicklung von pädagogisch-didaktischen Konzepten für arbeitsprozessorientierte Grundbildung, die Beschäftigten und Unternehmen gerecht werden. Der Band beschreibt die Konzeptionsphase des Projektes von der Definition für eine arbeitsplatzorientierte Grundbildung über die Branchenauswahl bis zur Analyse der Arbeitsprozesse in den ausgewählten Unternehmen. Der zweite Teil thematisiert die Entwicklung von betriebsspezifischen Curricula sowie die Entwicklung von Strategien zur Einführung der Grundbildungsangebote in den teilnehmenden Unternehmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gaisbauer, Helmut P. [Hrsg.]; Koch, Andreas [Hrsg.]; Kapferer, Elisabeth [Hrsg.]; Sedmak, Clemens [Hrsg.]
Armut und Wissen [Elektronische Ressource]

Reproduktion und Linderung von Armut in Schule und Wissenschaft

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 324 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Wissen, Einfluss, Soziale Ungleichheit, Armut, Schule, Wissenschaft, Forschung, Interdisziplinäre Forschung, Interkultureller Vergleich, Internationalität Die AutorInnen des Bandes untersuchen aus den Blickwinkeln der Philosophie, Sozialgeographie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Theologie, Sozialpsychologie und Pädagogik die Wirkung von Wissensproduktion und Wissensvermittlung bzw. Pädagogik auf Armutssituationen und soziale Ausgrenzung. Sie reflektieren verschiedene Ebenen der Armutsforschung von der Herausforderung lokales Armutswissen zu fassen bis hin zu internationalen und kulturvergleichenden Perspektiven. Neben den empirischen Befunden zeigen die Erkenntnisse die Relevanz einer, für die Armutsforschung besonders bedeutsamen, Sensibilität gegenüber Begriffen und Diskursen auf: in der Wissensproduktion ebenso wie im Feld gesellschaftlicher Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lindner, Werner
Arrangieren [Elektronische Ressource]

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 148 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Handlung, Lernsituation, Lernarrangement, Lernprozess, Offenes Lernen, Selbständiges Lernen, Lehr-Lern-Prozess, Lehr-Lern-Forschung Es ist kaum eine pädagogische Situation vorstellbar, in der das Arrangieren nicht zum Tragen kommt (etwa Gestaltung von Lernumwelten, Lernarrangements, Settings, Inszenieren, Einrichten produktiver Lernfelder usw.). Arrangieren ist beschreibbar als Versuch, eine Lernsituation herzustellen, die geprägt ist von einer gewissen Offenheit der Lernprozesse. Angesichts gesteigerter und gewandelter Lern-, Bildungs- und Qualifikationszumutungen, bei denen es immer mehr um Selbstbildung und Selbstorganisation (bei eher schwach strukturierten Lernumgebungen) geht, erfährt das Arrangieren eine wachsende Bedeutung. Der Band wird, indem er den Begriff auf die verschiedenen Arbeitsbereiche und Institutionen bezieht, ein weites Spektrum differentieller Praktiken aus den Bereichen der Früh- bis zur Freizeitpädagogik beschreiben, die sich alle als Ausformungen des Arrangierens verstehen lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fischbach, Robert [Hrsg.]; Haan, Gerhard de [Hrsg.]; Kolleck, Nina [Hrsg.]
Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften [Elektronische Ressource]

lokale Netzwerke erforschen und gestalten

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 206 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Nachhaltigkeit, Studie, Netzwerk, Netzwerkanalyse , Aufsatzsammlung Die AutorInnen präsentieren ein außergewöhnlich breites Spektrum an wissenschaftlichen Studien und praxisorientierten Einblicken zu einem hochaktuellen Thema: der Entstehung von Bildungslandschaften im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Sammelband integriert Beiträge von WissenschaftlerInnen und PraxisakteurInnen, die unter anderem zeigen, dass Soziale Netzwerkanalysen einen maßgeblichen Beitrag für die Praxis erbringen können, indem sie Stärken und Schwächen der Netzwerke aufzeigen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Helbig, Marcel; Schneider, Thorsten; Dohrmann, Julia [Mitarb.]; Palasciano, Andrea [Mitarb.]
Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande [Elektronische Ressource]

Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Deutschland, Kind, Jugendlicher, Schulerfolg, Bildung, Katholische Erziehung, Bildungsdefizit, Soziale Ungleichheit, Religion, Internationaler Vergleich Beeinflussen Religionen und Religionsgemeinschaften – vermittelt über Lebensführung, Werthaltungen, Minderheitenstatus, gemeinschaftliche Aktivitäten und Ressourcen – den Bildungserfolg von Kindern in industrialisierten Gesellschaften? Zur Beantwortung dieser Fragen knüpfen die Autoren unter anderem an die in den Nachkriegsjahren in Westdeutschland geführten Diskussionen zum katholischen Bildungsdefizit und zur Kunstfigur des „katholischen Arbeitermädchens vom Lande“ sowie an amerikanische Studien zur Bedeutung von Aktivitäten in Religionsgemeinschaften für die Generierung von Sozialkapital an. In dem Buch werden neue Analysen zu den 1960er Jahren in Westdeutschland, aktuelle Befunde zu Deutschland und Ergebnisse zu 19 europäischen Ländern präsentiert. Das Buch enthält somit eine umfassende Analyse zum Zusammenhang von Religion und Bildung und räumt dabei auch mit einigen Mythen dieser Forschungsrichtung auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gutzeit, Sabine F.; Neubauer, Anna
Auf Ihre Stimme kommt es an! [Elektronische Ressource]

Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer ; [trainieren mit dem Stimm-Mobil]

Weinheim
, Beltz , 2013 , 132 Seiten
Schlagworte:
Stimme, Sprechen, Übung, Checkliste, Ratgeber Alle Sprecher wünschen sich: Die Stimme soll im Alltag durchhalten und überzeugend und interessant klingen. Den Autorinnen gelingt es, die Übungen dafür klar und einfach zu erklären, sodass man sie leicht im Alltag durchführen kann. Ein Ratgeber, der Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermittelt Ihr Durchhaltevermögen der Stimme gezielt zu verbessern: praxisnah, unterhaltsam und damit einfach umsetzbar. Ein Buch, wie es sich Berufssprecher wünschen. Zahlreiche neue praktische Tipps und Checklisten reichern die Neuauflage an. Aus dem Inhalt: • Die Stimme – Durchhalten und überzeugen • Wahrnehmen, ausprobieren, automatisieren • Wie man sich anders Gehör verschafft • Mit der Stimme in den Bann ziehen • Übungen, Tipps und Rezepte
Neu in der 2., überarbeitete und erweiterten Auflage sind • Kriterien der Verständlichkeit,
• das professionell gelenkte Unterrichts- und Seminargespräch sowie • Elternabend stimmlich überstehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Carqueville, Isabel [Hrsg.]; Keller, Andreas [Hrsg.]; Staack, Sonja [Hrsg.]
Aufstieg oder Ausstieg? [Elektronische Ressource]

Wissenschaft zwischen Promotion und Professur

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 199 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Europa, Wissenschaftler, Promotion, Habilitation, Karriere, Möglichkeit, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Verbleib, Bericht Die Zeit zwischen Promotion und Professur ist der "Flaschenhals" für eine Karriere im deutschen Wissenschaftssystem. Was muss sich ändern, damit Karrierewege planbar werden? Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten die Optionen wissenschaftlicher Karrieren aus verschiedenen Blickwinkeln: Sie beschreiben die Befunde des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 zum beruflichen Verbleib von Wissenschaftlern, öffnen den Blick auf die europäische Ebene und erörtern Modelle zum Tenure Track als Möglichkeit planbarer wissenschaftlicher Karrieren. Der Band dokumentiert die Ergebnisse der 7. GEW-Wissenschaftskonferenz, die 2013 in Berlin stattfand und auf der der Köpenicker Appell formuliert wurde. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dittler, Ullrich [Hrsg.]; Hoyer, Michael [Hrsg.]
Aufwachsen in sozialen Netzwerken [Elektronische Ressource]

Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive

München
, kopaed , 2013 , 274 Seiten
Schlagworte:
Soziale Software, Soziales Netzwerk, Social Media, Medienpädagogik, Neue Medien, Selbstdarstellung, Kind, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Psychologie, Aufsatzsammlung Die Auswirkungen die das Internet in den letzten 20 Jahren auf unsere Gesellschaft hatte, waren groß. Die Bedeutung, die soziale Netzwerke (StudiVZ, Google+, Facebook & Co.) auf die Gesellschaft haben, ist schon jetzt riesig und wird weiterhin zunehmen, denn das Social Web ermöglicht eine völlig neue Publikations- und Kommunikationskultur. Und diese Präsentations- und Kommunikationsmöglichkeiten werden massenhaft genutzt: alleine beim Marktführer Facebook sind derzeit über 800 Millionen User registriert; dies ist weltweit jeder 4. Mensch mit Zugang zum Internet! Diese massive Nutzung von Social Network Sites wirft aktuell eine ganze Reihe von Fragen auf: Führt die digitale Selbstdarstellung, wie sie in sozialen Netzwerken gelebt wird, zur Aufgabe von Privatsphäre oder zu einer neuen Form von Netzexhibitionismus? Wie verändert sich unser kulturelles Verständnis von Freundschaft, wenn wir in sozialen Netzwerken durchschnittlich 130 "Freunde" haben? Welche Rolle spielen soziale Ausgrenzung und/oder Cybermobbing in sozialen Netzwerken? Und über all dem schwebt die zentrale Frage, welche Hilfestellungen Eltern, Lehrer und Erziehungsberechtigte den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Umgang mit dem allgegenwärtigen Kommunikationsraum des Social Web geben können und sollen. Der vorliegende Sammelband greift die aktuelle Entwicklung auf und stellt Forschungsansätze zu Social Network Sites dar. Durch die Zusammenführung von aktuellen Forschungsergebnissen und Theorieansätzen können wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Medienrezeption und die dahinterliegenden Nutzungsmotive präsentiert werden. Im Rahmen dieses Buches werden jedoch nicht nur neue Forschungsergebnisse vorgestellt und verschiedene Ansätze diskutiert, sondern von kompetenter Seite auch Handlungsempfehlungen gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung; Fiedler, Herbert [Hrsg]; Martens, Gitta [Hrsg]; Land, Ronit [Hrsg]; Schultze, Barbara [Hrsg]; Roth, Michael [Hrsg.)
Ausgrenzung hat viele Gesichter [Elektronische Ressource]

Impulse und Reflexionen aus der kulturpädagogischen Praxis

München
, kopaed , 2014 , 206 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Ausgrenzung, Kulturarbeit, Kulturpädagogik, Kongress Einzelne Menschen und ganze Personengruppen sind temporär oder dauerhaft von einer umfassenden kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Gleichzeitig sind Inklusion – im Sinne von Vielfalt als Normalfall – und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe zentrale Ziele und konstitutive Grundlagen kultureller Bildungsarbeit. Vor diesem Hintergrund kann es für engagierte Akteure der Kulturellen Bildung verstörend sein, zu erleben, dass manchmal das eigene, wohlgemeinte Angebot nicht Teil der Lösung, sondern des Problems ist. Denn auch Kulturelle Bildung kann zum Ausgrenzungsmittel und Distinktionsmerkmal werden. Deshalb sind das eigene Methodenrepertoire und das eigene künstlerische Ausdrucksmedium fortwährend zu hinterfragen, ob sie dazu beitragen können, Ausgrenzung nicht etwa zu befördern, sondern überwindbar zu machen. Diesen professionellen Reflexions- und Entwicklungsprozess soll dieser Band unterstützen, indem er fragt, welche Ausgrenzungsphänomene es in den Angeboten, Projekten und Programmen der Kulturellen Bildung gibt und welche spezifischen Möglichkeiten künstlerische und kulturpädagogische Praxis bietet, um Ausgrenzung zu erkennen und zu ihrer Überwindung beizutragen. Enthalten sind Praxisimpulse aus den Bereichen Spiel, Theater, Tanz, Musik, Rhythmik und Performance. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Helsper, Werner [Hrsg.]; Krüger, Heinz-Hermann [Hrsg.]
Auswahl der Bildungsklientel [Elektronische Ressource]

zur Herstellung von Selektivität in "exklusiven" Bildungsinstitutionen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 425 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Auswahltest, Schüler, Analyse Wie Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien oder Hochschulen, die in der Lage sind, auswählen zu können, ihre Bildungsklientel rekrutieren, ist für Deutschland bisher kaum untersucht worden. Dieser Band führt theoretische, empirische, internationale und historische Analysen zusammen, um die Frage nach den Auswahlprozessen von Bildungsinstitutionen zu beantworten. Damit wird ein Beitrag zum tieferen Verständnis der Herstellung von Bildungsungleichheit durch institutionelle Selektionsprozesse von „exklusiven“ Bildungsinstitutionen geleistet und ein Blick auf neue Hierarchien zwischen Bildungsinstitutionen geworfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schroeder, Joachim; Grotheer, Angela; Gag, Maren; Weber, Martina; Wagner, Ute
Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung

eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 218 Seiten
Schlagworte:
Grundbildung, Alphabetisierung, Lebenssituation, Hamburg, Bildungsförderung, Chancengleichheit, Gemeinde , Berichterstattung Die Autoren berichten aus dem Verbundvorhaben "Grund: Bildung". Am Beispiel der Metropolregion Hamburg fragen sie, wie es auf kommunaler Ebene um die Grundbildungsqualität bestellt ist. Zwar gibt es viele und umfangreiche Studien zum Analphabetismus in Deutschland, aber kaum eine betrachtet die lokale Situation. Für eine erfolgreiche Bildungsplanung ist dieser Fokus jedoch notwendig. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren die Grundbildungslandschaft in Hamburg mit einer Sozialraumanalyse erschlossen und Handlungsfelder der Alphabetisierung identifiziert. Dazu erarbeiten sie Vorschläge, wie die Hamburger Grundbildungslandschaft in den örtlichen Randbezirken lebensweltsensibel, barrierefrei und zielgruppengerecht entwickelt werden kann. Das wissenschaftliche Instrumentarium aus qualitativer Methodik, Indikatoren und Katalogisierungskriterien kann für weitere Studien zu Grundbildungsangeboten auf lokaler Ebene eingesetzt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Elsholz, Uwe [Hrsg.]
Beruflich Qualifizierte im Studium

Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg

Bielefeld
, wbv , 2015 , 263 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Dritter Bildungsweg, Bildungsgang, Berufsbildung, Studium, Fähigkeit, E-Learning, Berufliche Qualifikation, Aufsatzsammlung Die Trennung von akademischer und beruflicher Bildung hat in Deutschland Tradition. Mit der Einführung des Studiums ohne Abitur sollte das Bildungssystem durchlässiger werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Akademisierung der Berufswelt steigt das Interesse am Thema 'beruflich qualifiziert studieren'. Die Beiträge des Bandes informieren über aktuelle Studien, präsentieren den Forschungsstand und spüren Biografien von Studierenden auf dem Dritten Bildungsweg nach. Herausforderungen in bildungspolitischer, in didaktisch-curricularer und theoretischer Hinsicht werden ebenso beschrieben wie offene Forschungs- und Entwicklungsfragen. Nicht nur die Hochschulen sind gefragt, es wandelt sich derzeit das gesamte tradierte deutsche Bildungssystem. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraus, Katrin [Hrsg.]; Gonon, Philipp [Gefeierter]; Weil, Markus [Hrsg.]
Berufliche Bildung

historisch - aktuell - international ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Philipp Gonon

Detmold
, Eusl Verl.-Ges. , 2015 , 282 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufliche Bildung, Betriebliche Weiterbildung, Internationalität, Ausbildung, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Geschichte Fast vierzig Beiträge gehen in dieser Publikation verschiedensten Fragen zur Berufsbildung nach: Das Spektrum reicht von der beruflichen Grundbildung über die höhere Berufsbildung bis hin zur beruflichen und betrieblichen Weiterbildung. Dabei werden unterschiedliche thematische Facetten und Fragestellungen zu Arbeit, Beruf und Bildung diskutiert. Die Verbindung von historischer, aktueller und internationaler Perspektive im Buch wie auch innerhalb der einzelnen Beiträge eröffnet ungewöhnliche, interessante und neue Betrachtungsweisen. Mit Beiträgen von Lucien Criblez, Thomas Deißinger, Karin Büchter/Anna Lambert, Christine Mayer, Fritz Osterwalder, Manfred Eckert, Liv Mjelde, Jürgen Oelkers, Esther Berner, Katrin Kraus, Svein Michelsen/Håkon Høst, Emil Wettstein, Franz Eberle, Karl Weber, Markus Weil, Christoph Städeli/Irene Schumacher/Lukas Rosenberger/Christoph Gassmann, Hans-Peter Hauser, Christiane Hof/Hannah Rosenberg, Ole Johnny Olsen, Klaus Harney, Matthias Vonken, Christina Düsseldorf/Manfred Wahle, Beatrix Niemeyer, Anja Heikkinen, Elke Gruber, Peter Dehnbostel, Ekkehard Nuissel, Rolf Arnold, Friedhelm Schütte, Christian Helms Jørgensen, Lorenz Lassnigg, Matthias Pilz, Stephen Billett, Christoph Antweiler, André Schläfli. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Häfeli, Kurt [Hrsg.]; Schumann, Stephan [Hrsg.]; Neuenschwander, Markus P. [Hrsg.]
Berufliche Passagen im Lebenslauf [Elektronische Ressource]

Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung, Schweiz, Übergang , Schule, Beruf Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten. Dazu werden in diesem Band neue Ergebnisse der vielfältigen Transitionsforschung aus der ganzen Schweiz vorgestellt, die sich an verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie orientieren. Dafür werden theoretische Grundlagen und empirische Evidenzen für die Analyse und Steuerung bedeutsamer Passagen im Lebenslauf entwickelt. Soweit möglich werden auch Handlungsempfehlungen für die Akteure der Berufsbildung in der Schweiz diskutiert, die zugleich auch in anderen Ländern von Interesse sein dürften. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Goth, Günther G. [Hrsg.]; Severing, Eckart [Hrsg.]
Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser

Arbeitsmarktintegration Arbeitsloser mit Schriftsprachproblemen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 56 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Arbeitsloser, Arbeitsmarkt, Integration, Erwachsener Etwa 30 Prozent der Arbeitslosen kann allenfalls auf Satzebene lesen und schreiben. Dies erschwert ihre Arbeitsmarktintegration erheblich. Die Verzahnung berufsorientierter Alphabetisierung mit Maßnahmen aktiver Arbeitsförderung kann die Arbeitsmarktchancen arbeitsloser funktionaler Analphabeten/innen erhöhen. Allerdings gibt es bisher kaum spezielle Kursangebote für die Zielgruppe. Ein vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Abstimmung mit der Bundesagentur für Arbeit entwickelter Modellansatz trägt dazu bei diese Lücke zu schließen. Umgesetzt werden Kursangebote nach dem AlphaBERUF-Modellansatz in Kooperation von Trägern der Alphabetisierungsarbeit mit Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Der Leitfaden beschreibt den Prozess von der Gewinnung der Kursteilnehmenden bis zur Durchführung des Lernkonzepts. Zuständigkeiten, Abläufe und Finanzierungsfragen werden erläutert. Außerdem werden Erfahrungen aus der Praxis geschildert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dombrowski, Rosine; Bundesinstitut für Berufsbildung
Berufswünsche benachteiligter Jugendlicher [Elektronische Ressource]

die Konkretisierung der Berufsorientierung gegen Ende der Vollzeitschulpflicht

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 261 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Unterprivilegierung, Bildungsgang, Berufsorientierung, Berufswunsch, Empirische Pädagogik Berufswünsche von Jugendlichen im Übergang von der Schule in den Beruf sind soziologisch bisher wenig erforscht. Welchen Einfluss haben Erwartungen, berufliche Motive, familiäre Ressourcen und schulische Strukturen? In ihrer empirischen Studie vergleicht die Autorin die Berufswahlsituation von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und ohne Schulabschluss. Für die Analyse wurden die Daten des Nationalen Bildungspanels herangezogen sowie Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 9 befragt. Die Dissertation liefert Erkenntnisse über typische Verlaufsmuster der Berufsfindung, bringt neue Befunde über die Berufsfindung benachteiligter Jugendlicher ans Licht und markiert den weiteren Forschungsbedarf. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Neuhoff, Katja
Bildung als Menschenrecht [Elektronische Ressource]

systematische Anfragen an die Umsetzung in Deutschland

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 359 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Recht auf Bildung, Chancengleichheit, Kritik Bildung ist ein Menschenrecht und eine wichtige Voraussetzung, um andere bürgerliche und politische Rechte wahrzunehmen. Auch in Deutschland gibt es nach wie vor Ungleichheiten in der Bildung. Die Autorin richtet den Blick exemplarisch auf Hauptschüler und Schüler mit Migrationshintergrund als zwei besonders bildungsbenachteiligte Gruppen. Nach der Darstellung der Datenlage folgt im zweiten Schritt die Deutung und Diskussion der Ungleichheiten auf Grundlage der sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschung. Die Autorin lotet aus, was sich im Rahmen des Menschenrechts auf Bildung begründet fordern lässt bzw. welche Reformen in Angriff genommen werden sollten, um eine konsequente Verwirklichung des Grundrechts auf Bildung in Deutschland zu ermöglichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Organisation for Economic Co-operation and Development
Bildung auf einen Blick 2015 [Elektronische Ressource]

OECD Indikatoren

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 726 Seiten
Schlagworte:
OECD, Tertiärer Bereich, Statistische Angaben, Mitgliedsstaaten, Bildungswesen, Bildungssystem Bildung auf einen Blick 2015 – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 34 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 100 Abbildungen und 150 Tabellen und Links zu weiteren 150 Tabellen im Internet bietet Bildung auf einen Blick 2015 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation von Schulen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Peukert, Helmut; Mette, Norbert [Hrsg.]; John, Ottmar [Hrsg.]
Bildung in gesellschaftlicher Transformation [Elektronische Ressource]

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2015 , 364 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Pädagogik, Gesellschaft, Entwicklung, Aufsatzsammlung Jede nachwachsende Generation steht vor der Frage, ob die bestehende Lebensform für sie zukunftsfähig ist. Zugespitzt stellt sich diese Frage angesichts beschleunigter Modernisierung mit ihrer Auflösung bisheriger Deutungs- und Orientierungsmuster. Krisenhafte Entwicklungen nehmen überall überhand bis hin zur Gefährdung des Bestands unseres Globus. Peukert plädiert für einen radikalen Bewusstseinswandel. Es geht ihm um eine grundlegende Neubestimmung des Bildungsbegriffs. Sie basiert auf einer 'Ethik intersubjektiver Kreativität im Horizont universaler Solidarität'. Der Band bietet eine wichtige Schulung für alle, die den Einsatz für ein solidarisches Zusammenleben aller in der Gegenwart und auf Zukunft hin nicht scheuen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Küppers, Almut [Hrsg,]; Semerci, Pinar Uyan [Hrsg,]; Pusch, Barbara [Hrsg,]
Bildung in transnationalen Räumen [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Bildung, Supranationalität, Deutschland, Türkei, Migration, Mehrsprachigkeit, Hochschule, Schule, Interkulturalität, Aufsatzsammlung Die Bedeutung des transnationalen deutsch-türkischen Raumes wächst und parallel dazu das Interesse an seiner Erforschung. Bildungsinstitutionen sind ein Teilaspekt der fortschreitenden Transnationalisierung. Die AutorInnen diskutieren, inwiefern deutsche, türkische und deutsch-türkische Bildungsinstitutionen zum Aufbau von transnationalem Bildungskapital (Sprach-, Fach-, Landes- und Kulturkenntnisse) beitragen. Eröffnet die Verortung in transnationalen Räumen Schulen und Universitäten im Zeitalter von Globalisierung und Migration neue Möglichkeiten der Profilbildung? Erleichtert dies den Umgang mit Heterogenität? Ausgehend von deutsch-türkischen Beispielen werden Denkanstöße geliefert, die auf andere transnationale Räume übertragbar sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schorb, Bernd [Hrsg.]; Theunert, Helga [Hrsg.]
Bildung mit und über Medien - Perspektiven von Bildungsforschung und Medienpädagogik [Elektronische Ressource]

merzWissenschaft 2014

München
, kopaed , 2014 , 108 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Medienpädagogik, Sozialisation, Bildungsprozess, Informelles Lernen, Bildungsangebot Insgesamt betrachtet eröffnen die Beiträge einen multiperspektivischen Zugang auf das Zusammenspiel von Sozialisation, Bildungsprozessen und (insgesamt in der Fläche wenig vorhandenen) Medienbildungsangeboten in der mediatisierten Gesellschaft. Das Wechselspiel zwischen informellen und formalen Lerngelegenheiten wird deutlich. Die zentrale Rolle der Lehrkräfte für die Umsetzung schulischer Medienbildung und den Einsatz digitaler Medien wird in mehreren Beiträgen gewürdigt, und es können internale und externale Gründe für deren Handeln benannt werden. Zusammengeführt werden konnten Beiträge aus unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen und forschungsmethodischen Traditionen. Unseres Erachtens werden einerseits Anschlussmöglichkeiten für Zugänge medienpädagogischer Forschung, aber auch Impulse für die theoretische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Medienpädagogik deutlich. Wir hoffen, somit einen anregenden Beitrag zu leisten und bedanken uns bei allen, die an der Entstehung des Heftes beteiligt waren. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Arnold, Rolf
Bildung nach Bologna! [Elektronische Ressource]

die Anregungen der europäischen Hochschulreform

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 179 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik, Bildungsreform, Bologna-Prozess, Hochschule, Hochschulpolitik Es gehört an den deutschen Hochschulen und in der interessierten Öffentlichkeit mittlerweile zum guten Ton, sich grundlegend und bisweilen auch vernichtend zum Bolognaprozess zu äußern. In dem in Gang gesetzten Umbau des deutschen Hochschulsystems wird dabei die eigentliche Ursache für alle möglichen Verfallsprozesse in den deutschen Universitäten gesehen – eine vielfach eindimensionale Ursachenzuschreibung. Rolf Arnold zeigt in seinem Buch, dass ‚Bologna‘ die Hochschulen in Deutschland aufgerüttelt hat und dass man tatsächlich erst jetzt beginnt, sich den überlieferten Fragwürdigkeiten des Hochschulsystems zuzuwenden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vordermayer, Thomas
Bildungsbürgertum und völkische Ideologie

Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959)

Berlin [u.a.]
, de Gruyter Oldenbourg , 2016
Schlagworte:
Grimm, Hans, Kolbenheyer, Erwin Guido, Stapel, Wilhelm, Geschichte 1919-1959 Die gemäßigt agierenden völkischen Ideologen Hans Grimm, Erwin Guido Kolbenheyer und Wilhelm Stapel beeinflussten die bildungsbürgerlichen Eliten ihrer Zeit in einer Weise, die weniger distinguiert auftretenden völkischen Agitatoren verschlossen blieb. Thomas Vordermayer zeichnet die Karrieren der drei Erfolgsautoren zwischen 1919 und 1959 nach. Er zeigt, wie sie unter den politisch-ideologischen Multiplikatoren der deutschen Gesellschaft vor allem den Professoren, Journalisten und Redakteuren Deutungsmacht erlangten und wie sie sich bemühten, sich gegenseitig privat und öffentlich zu stärken und zu unterstützen. Durch die Auswertung bislang kaum genutzter, vielfach völlig unbekannter Nachlassmaterialien und unter Rückgriff auf netzwerkanalytische Instrumentarien eröffnen sich dem Leser ganz neue Perspektiven auf die ideologische Verführbarkeit des Weimarer Bildungsbürgertums sowie auf das Denken und Handeln völkischer Schriftsteller und Publizisten. Wie sie sich untereinander abstimmten und bestätigten, wie sie sich im Dritten Reich positionierten und wie sie ihren jähen Bedeutungsverlust nach 1945 mental verarbeiteten, ist noch nie so nuanciert und tiefgründig beschrieben worden, wie in dieser preisgekrönten Studie. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundschuh, Stephan [Hrsg.]; Herzog, Esra [Hrsg.]; Ghandour, Ehsan [Hrsg.]
Bildungsförderung und Diskriminierung - marginalisierte Jugendliche zwischen Schule und Beruf [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 237 Seiten
Schlagworte:
Jugendlicher, Übergang , Schule, Beruf, Bildungsförderung, Marginalität, Diskriminierung, Ausgrenzung Marginalisierte Jugendliche erfahren Förderung und Diskriminierung. Die Publikation analysiert den Zusammenhang, arbeitet Gegenstrategien heraus, stellt Schlüsselbegriffe – von Antidiskriminierung bis Unterricht – vor und reflektiert pädagogische Methoden zur lebensnahen Gestaltung des Unterrichts. Bildungsbenachteiligung soll überwunden, Chancengleichheit realisiert werden – so die Anforderungen an Schule, Jugendhilfe und Betriebe. In Wirklichkeit ist alles anders: Marginalisierte Jugendliche werden lebensweltlich und institutionell diskriminiert, wissenschaftliche Studien bestätigen die Zählebigkeit der Exklusion. Die Publikation analysiert die Spannung zwischen den politischen Absichtserklärungen und dem Erleben von Jugendlichen am Beispiel des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf, bietet Schlüsselbegriffe – von Antidiskriminierung über Leistung bis Unterricht – zur Analyse und reflektiert pädagogische Methoden zur lebensnahen Gestaltung des Unterrichts. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gehrmann, Siegfried [Hrsg.]; Krüger-Potratz, Marianne; Helmchen, Jürgen [Hrsg.]; Ragutt, Frank [Hrsg.]
Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive [Elektronische Ressource]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 206 Seiten
Schlagworte:
Europa, Lehrerbildung, Reform, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung, Internationalisierung, Hochschule Der Band geht auf das von der EU im Rahmen des Programms TEMPUS IV geförderte Projekt 'Modernizing Teacher Education in a European Perspective' zurück. In diesem sind Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren. Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums, der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht. Im Hinblick auf europäische Bildung gilt es u.a. auf folgende Herausforderungen zu antworten: Die technologische Verengung der Bildung droht kritische Reflexion über Ziele und Inhalte zu verdrängen; die als Internationalisierung etikettierte Anglophonisierung wissenschaftlicher Kommunikation geht zu Lasten wissenschaftlicher Vielfalt, und sprachlich-kulturelle Vielfalt droht in der öffentlichen Bildung zugunsten weniger Sprachoptionen eingeschränkt zu werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wagner, Wolf-Rüdiger
Bildungsziel Medialitätsbewusstsein [Elektronische Ressource]

Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung

München
, kopaed , 2013 , 330 Seiten
Schlagworte:
Medien, Wissensproduktion, Medienkompetenz, Medienpädagogik Geschichts- und Kontextlosigkeit ist für die gesellschaftliche Diskussion über Medien charakteristisch. In dieses Urteil ist auch die Medienpädagogik einzubeziehen. Ihr Aufgabengebiet hat sich durch neu hinzukommende Medien ständig additiv erweitert, ohne dass es zu einer Neubestimmung des Gegenstandsbereichs gekommen wäre. Vielmehr hat man sich in Anlehnung an die Kommunikationswissenschaften weiterhin auf die Massenmedien und den Medienkonsum im Freizeit- und Unterhaltungsbereich konzentriert. Aus dieser verengten Perspektive gerät die Bedeutung der Medien für alle gesellschaftlichen und kulturellen Bereiche einschließlich der Entwicklung in Naturwissenschaft und Technik nicht in den Blick. Dementsprechend schwer fällt es der Medienpädagogik, sich auf den Computer als Universalmedium einzulassen. Zumeist bleibt es bei dem verbalen Bekenntnis zu einer Integration von Medienpädagogik und Informationstechnologischer Bildung. Erst aus historischer Perspektive wird deutlich, dass durch die technische Integration Medien zusammengeführt werden, deren Entwicklung in denselben kulturellen Kontext einzuordnen ist. In den Medien materialisieren sich medienübergreifend Programme zur Aneignung von „Wirklichkeit“. Die Vermittlung von Medienkompetenz wird (erst) dann als Aufgabe von Schule und als integraler Bestandteil von Allgemeinbildung (wirklich) akzeptiert werden, wenn es gelingt, in diesem Sinne den Blick für die Medien als kulturrelevante und kulturverändernde Instanzen zu öffnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lorenz, Anja
Biographie – Religiosität – Bildung [Elektronische Ressource]

zur Identitätsentwicklung durch religiöse Bildungsprozesse

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 254 Seiten
Schlagworte:
Frau, Identitätsentwicklung, Lernprozess, Bildungsprozess, Religiosität, Krisenverarbeitung, Biographischer Ansatz, Studie Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lauffer, Jürgen [Hrsg.]; Röllecke, Renate [Hrsg.]
Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven [Elektronische Ressource]

Beiträge aus Forschung und Praxis - Prämierte Medienprojekte

München
, kopaed , 2013 , 151 Seiten
Schlagworte:
Kind, Jugendlicher, Medienkonsum, Neue Medien, Kreativität, Mobiles Endgerät, Medienpädagogik, Aufsatzsammlung Viele Medienpädagoginnen und Medienpädagogen engagieren sich für die Minimierung von Risiken, die mit digitaler Mediennutzung verbunden sind. Aber so wichtig es ist, sich mit den Gefahren zu beschäftigen, so wichtig ist es auch, die Chancen der digitalen Medienwelt zu nutzen, diese herauszustellen und in Schule, KiTa, Jugendzentrum zu bringen. Gerade die mobilen Medien und das Internet bieten viele Tools, die Kreativität ermöglichen und somit Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, etwas zu produzieren, worauf sie stolz sind, und so Selbstbewusstsein auf dem Hintergrund ihrer eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Deshalb richtet dieser Band den Fokus auf die Chancen der mobilen und Internet-Kommunikation. Die Beiträge im ersten Teil befassen sich mit einem kreativen Umgang mit dem Handy, Internet und der digitalen Bildungskultur und wenden sich der Perspektive junger Akteurinnen und Akteure zu. Im zweiten Teil des Handbuches werden die Preisträger-Projekte präsentiert und die Macherinnen und Macher zu ihren Erfahrungen in der medienpädagogischen Projektarbeit befragt. Hier zeigt sich ein großes Maß an Kreativität: Kindergartenkinder erstellen beispielsweise künstlerische Trickfilme, Heranwachsende und Senioren gestalten gemeinsam eine mediale Kunstperformance, Jugendliche kreieren ein Computerspiel oder setzen sich anhand von Avataren mit ihrer Persönlichkeit auseinander. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seliger, Ruth
Das Dschungelbuch der Führung

ein Navigationssystem für Führungskräfte

Heidelberg
, Carl-Auer-Verl. , 2014 , 214 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft, Führungsstil, Führungstechnik, Führung, Theorie, Organisation, Organisationsverhalten, Organisationslernen Das Buch beschreibt ein neues Führungsmodell – die Leadership Map, die Führungskräfte durch die Vielschichtigkeit und Komplexität ihrer Führungsaufgabe navigiert. Ruth Seliger weiß aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung als Management-Trainerin und Beraterin, dass Führung mehr ein Organisations- als ein Persönlichkeitsphänomen ist. Deshalb greifen die gängigen Rezepte, was man als Führungskraft tun oder lassen sollte, zu kurz und führen oft in die Irre. Zunächst werden in einem einführenden Teil die besonderen Dilemmata und Herausforderungen von Führung beschrieben und eine systemtheoretische Grundlage gelegt. Anschließend werden die zentralen Dimensionen des Führens entlang der Leadership Map dargestellt: die Praxis, die Profession und der Prozess des Führens. Die Autorin weist abschließend auch auf die neuesten Entwicklungen von Positive Leadership hin. Das Buch ist – wie eine gute Landkarte – besonders praxis- und leserorientiert: Zahlreiche Fallbeispiele, viele grafische Darstellungen, Übungen und Tests ergeben ein plastisches Bild von der komplexen Materie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friedrichs, Jürgen; Schwinges, Ulrich
Das journalistische Interview [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 340 Seiten
Schlagworte:
Interview, Journalismus, Methode, Erfahrung, Praxis Das Interview ist unentbehrlicher Bestandteil der journalistischen Tätigkeit - und ein Handwerk, das gelernt werden kann. In diesem Buch wird gezeigt, wie man ein gutes Interview führt und die Tücken der Interviewsituation vermeiden kann. Alle wesentlichen Aspekte - Vorgespräch, Recherche, Fragearten und -methoden, nonverbales Verhalten, Interviewarten, Gestaltung usw., - werden behandelt. Die Techniken des Interviews und deren Schwierigkeiten werden an zahlreichen Beispielen erläutert und sind somit leicht nachzuvollziehen. Da die Autoren systemtisch ihre praktischen Erfahrungen aus vielen Aus- und Weiterbildungsseminaren für Journalisten vorlegen, ist dieses Buch ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle diejenigen, die Interviews führen. Für die 4. Auflage wurde der Band überarbeitet und zahlreiche Beispiele aktualisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Glinka, Hans-Jürgen
Das narrative Interview

eine Einführung für Sozialpädagogen

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 233 Seiten
Schlagworte:
Narratives Interview, Forschungsmethode, Sozialpädagogik In diesem Lehrbuch werden interessierte Studierende ebenso wie Berufspraktiker mit der Forschungslandschaft und dem analytischen Instrumentarium des narrativen Interviews vertraut gemacht. Das narrative Interview als Erhebungs- und Analyseverfahren stellt eine besonders einfühlsame und behutsame Form des offenen Interviews dar, die insbesondere der professionellen sozialen Arbeit im Hinblick auf die Erkundung und Analyse komplexer und hochdifferenzierter Lebenswelten und Problemlagen ihrer Klientel entgegenkommt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Himmelmann, Gerhard [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]
Demokratiekompetenz [Elektronische Ressource]

Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 319 Seiten
Schlagworte:
Demokratische Erziehung, Politische Bildung, Kongress, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Thiede, Rocco; Volxem, Susanne van; Hamdan, Ali [Übers.]; Mohamed, Munzir [Übers.]
Deutschland

erste Informationen für Flüchtlinge

Freiburg u.a.
, Herder , 2015 , 141 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Ratgeber Dieses Buch ist ein erster Wegbegleiter für arabischsprachige Flüchtlinge in Deutschland. Es dient als Einführung und fasst die wesentlichen Informationen über Deutschland zusammen, die jeder Neuankömmling wissen muss, um dieses Land besser zu verstehen. Das reicht von grundlegenden Fakten zu Deutschland, rechtlichen Fragen bis hin zu wichtigen ethischen Gesichtspunkten, welche die Grundlage des Zusammenlebens in einem demokratischen Rechtsstaat bilden. Alltagspraktische Hinweise für die ersten Schritte in der neuen Umgebung und ein kurzer Sprachteil runden das Buch ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dellori, Claudia
Die absolute Metapher ,lebenslanges Lernen'

eine Argumentationsanalyse

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 240 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Bildungspolitik, Wissenssoziologie, Beschäftigung, Beschäftigungswirkung, Pädagogische Fähigkeit Claudia Dellori zeigt, dass das lebenslange Lernen im kommunikativen Handeln der AkteurInnen als absolute Metapher identifiziert werden kann und der Umgang mit der absoluten Metapher zu kontextgebundenen Definitionsversuchen führt. Hierfür hat sie Wissensbestände zur bildungsbereichsübergreifenden Umsetzung lebenslangen Lernens rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Argumentationen von WissenschaftlerInnen sowie PraktikerInnen aus dem Elementarbereich, dem Sekundarbereich I, der Erwachsenenbildung sowie der Bildungspolitik. Ferner wird eine neue Auswertungsmethodologie und -methode für Experteninterviews angewendet, deren Kern die Verknüpfung wissenssoziologischer Diskursanalyse, Grounded Theory und konversationsanalytischer Argumentationsanalyse darstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bohnsack, Ralf [Hrsg.]; Nohl, Arnd-Michael [Hrsg.]; Nentwig-Gesemann, Iris [Hrsg.]
Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 402 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Dokumentation, Dokumentarische Interpretation, Methode, Aufsatzsammlung Die dokumentarische Methode hat als Methodologie und als forschungspraktisches Interpretationsverfahren inzwischen in einem breiten Spektrum von Bereichen qualitativer Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band u.a. folgende Themen behandelt werden: Jugend und Geschlecht, Migration, Organisationskultur und Technik, Mediennutzung, Bild- und Videoanalyse. Methodische, methodologische und theoretische Probleme wie Typenbildung und Generalisierung, komparative Analyse, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen, Habitus- und Milieurekonstruktion sowie die Analyse von Gruppendiskussionen werden an konkreten Beispielen erörtert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Barry, Daniela
Die Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen [Elektronische Ressource]

eine Grundlegung aus wirtschaftspädagogischer Sicht

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 258 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Heranwachsender, Geld, Einstellung , Wirtschaftspädagogik Daniela Barry untersucht eine Komponente des Umgangs mit Geld: die Einstellung zu Geld. Um fundierte Aussagen über mögliche Einflussfaktoren auf den privaten Umgang mit Geld treffen zu können und ein Aspekt der Lern- und Lehrvoraussetzungen für Schulen abbildbar zu machen, ist es notwendig, diese Faktoren zu operationalisieren und zu erfassen. Das Ergebnis stellt ein deutschsprachiges, valides Instrument zur Messung der Einstellung zu Geld dar, sowie erste Befunde zur Einstellung zu Geld bei jungen Erwachsenen in der Erstausbildung. Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahre stehen am Übergang in die finanzielle Selbständigkeit und Autonomie. Unser Bildungssystem bietet wenige bis keine expliziten Hilfestellungen zur Förderung der notwendigen Befähigungen. Konzepte wie finanzielle Allgemeinbildung und Financial Literacy gewinnen in der nationalen wie auch internationalen Diskussion an Bedeutsamkeit. Financial Literacy zählt zu den 21st century skills, welche benötigt werden, um die Herausforderungen und Probleme unserer Zeit angemessen zu meistern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schröer, Norbert [Hrsg.]; Bidlo, Oliver [Hrsg.]
Die Entdeckung des Neuen [Elektronische Ressource]

qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 274 Seiten
Schlagworte:
Wissenssoziologie, Hermeneutik, Qualitative Sozialforschung, Kongress, Aufsatzsammlung Charakteristisch für die Hermeneutische Wissenssoziologie ist der Anspruch, sich dem Verstehen der sozialen Wirklichkeit selbst reflexiv zuzuwenden. Denn wer die Strukturen und Arbeitsweisen alltäglicher Deutung nicht kennt, ist weder imstande, alltägliche Deutungen zu kontrollieren noch sie in aufklärerischer Absicht zu überschreiten. Jo Reichertz hat in seiner Auseinandersetzung mit den zeichen- und erkenntnistheoretischen Schriften von Charles S. Peirce die erkenntnislogischen Grundlagen der Konstruktion neuen Wissens für die Qualitative Sozialforschung und für die Hermeneutische Wissenssoziologie im Besonderen aufgearbeitet, ihnen zugänglich und für sie fruchtbar gemacht. In diesem Band sind Beiträge von Wissenssoziologinnen und Wissenssoziologen versammelt, die sich seinem Konzept zur Entdeckung des Neuen vom Grundsatz her anschließen. Im ersten Teil finden sich die Beiträge, die sich mit der Abduktion erkenntnislogisch, methodologisch und methodisch auseinandersetzen und im zweiten Teil die Beiträge, die sich auf das Konzept der Abduktion in empirischen Analysen beziehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Benz, Wolfgang
Die Feinde aus dem Morgenland [Elektronische Ressource]

wie die Angst vor den Muslimen unsere Demokratie gefährdet

München
, Beck , 2014 , 220 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Islam, Fremdenfeindlichkeit, Angst, Stereotyp Der große Erfolg von Thilo Sarrazins Buch «Deutschland schafft sich ab» hat offenbart, wie weit Ressentiments gegen Muslime verbreitet sind. Geschürt werden sie von intellektuellen Panikmachern ebenso wie von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten, die das Feindbild Islam nutzen wollen, um in breiteren Schichten anschlussfähig zu werden. Dabei wird die Mehrheit der friedlichen Muslime mit der kleinen Minderheit gewaltbereiter Islamisten gleichgesetzt, der Islam zu einer fremdenfeindlichen und aggressiven Religion stilisiert und vor einer «Islamisierung Europas» gewarnt. Wolfgang Benz seziert in diesem Buch die Gedankenwelt der Islamgegner und zeigt, wie die Angst vor den Muslimen an den Grundfesten unserer demokratischen Gesellschaft rüttelt. Denn sie bedroht das tolerante Miteinander, das Zusammenleben der Kulturen in einer pluralistischen Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wulf, Christoph [Hrsg.]; Triki, Fathi [Hrsg.]; Poulain, Jacques [Hrsg.]
Die Künste im Dialog der Kulturen [Elektronische Ressource]

Europa und seine muslimischen Nachbarn

Berlin
, Akademie Verl. , 2007 , 344 Seiten
Schlagworte:
Europa, Kunst, Kulturaustausch, Islam, Geschichte Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet. Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lembke, Gerald; Leipner, Ingo
Die Lüge der digitalen Bildung [Elektronische Ressource]

warum unsere Kinder das Lernen verlernen

München
, Redline-Verl. , 2015 , 256 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Kind, Kognitive Entwicklung, Lernfähigkeit, Schule, Kindertagesstätte Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor unserem Bildungssystem nicht Halt – die Stimmen, die mehr Einsatz von digitalen Medien beim Lehren und Lernen fordern, werden immer lauter. Schon die Kleinsten sind an iPads gewöhnt, Schulen setzen immer mehr auf digitale Medien und bei der beruflichen Weiterbildung sind Tablets und digitale Whiteboards inzwischen üblich. Eine Entwicklung, die nicht nur Vorteile mit sich bringt – ganz im Gegenteil. Gerald Lembke und Ingo Leipner zeigen die dunkle Seite der Ökonomisierung und Digitalisierung von Bildung. Kinder und Jugendliche entwickeln ein bulimieartiges Lernverhalten: Dinge werden schnell und kontextfrei auswendig gelernt, in der Prüfung »ausgekotzt« – und sofort wieder vergessen. Die Autoren belegen diese und andere Gefahren für unser Bildungssystem. Eine eindringliche Warnung – und ein Plädoyer für eine durchdachte Nutzung digitaler Medien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Leemann, Regula Julia [Hrsg.]; Powell, Justin J. W. [Hrsg.]; Imdorf, Christian [Hrsg.]; Sertl Michael [Hrsg.]
Die Organisation von Bildung

soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 320 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Bildungseinrichtung, Organisationsberatung, Organisationsentwicklung, Organisationssoziologie, Organisationshandeln, Schule, Weiterbildung, Berufsbildung, Hochschule, Aufsatzsammlung Die Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften ist enorm gestiegen. Dieser Band widmet sich der Organisation von Bildung in Schule, Berufsbildung und Hochschule. Die Beiträge befassen sich mit noch wenig untersuchten Phänomenen der Entstehung, dem Funktionieren und der Entwicklung von Bildungsorganisationen sowie deren Prozessen der Herstellung und (ungleichen) Verteilung von Bildung. Die Organisation von Bildung in Form von Schulen ist allgegenwärtig und gleichzeitig unhinterfragt. Dieser Band diskutiert vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Bedeutung von Bildung für Individuen und Gesellschaften, wie unterschiedliche Typen von Bildungsorganisationen im Bereich von Schule, Berufsbildung oder Hochschule entstehen, funktionieren und sich weiterentwickeln. Er fragt nach den Prozessen, durch die die Subjekte gebildet und Ungleichheiten reproduziert werden. Die theoretisch-konzeptionellen und empirischen Beiträge beleuchten vielfältige Perspektiven und führen bildungs- und organisationssoziologische Forschungsergebnisse innovativ zusammen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Frey, Karl
Die Projektmethode [Elektronische Ressource]

"Der Weg zum bildenden Tun"

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2012 , 237 Seiten
Schlagworte:
Projektunterricht, Projektmethode, Erwachsenenbildung Der Band führt von Grund auf in die Projektmethode ein und behandelt alle wichtigen Aspekte. Dies beginnt bei den Ausdrücken »Projekt« und »Projektmethode«. In aller Kürze werden dann die historischen Vorläufer der heutigen Projektmethode behandelt. Der Hauptteil gilt der alltäglichen Praxis der Projektmethode. Der Band enthält mehrere Ablaufbeispiele. Im Übrigen wird gezeigt, wie Projekte geplant und durchgeführt werden. Es wird besonders auf die Frage geachtet, wie bei den heutigen organisatorischen Gegebenheiten Projekte überhaupt verwirklicht werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Felsmann, Klaus-Dieter [Hrsg.]
Die vernetzte Welt: eine Herausforderung an tradierte gesellschaftliche Normen und Werte [Elektronische Ressource]

erweiterte Dokumentation zu den 16. Buckower Mediengesprächen 2012

München
, kopaed , 2013 , 164 Seiten
Schlagworte:
World Wide Web 2.0, Neue Medien, Medienkompetenz, Gesellschaft, Wertorientierung, Kongress Wie steht es um die Verfasstheit grundsätzlicher Normen und Werte unserer Gesellschaft angesichts sich immer stärker verschränkender realer und virtueller Aktionsräume? Die Autoren der Publikation zu den 16. Buckower Mediengesprächen« gehen solcherlei Fragen aus ihrer jeweiligen Fachperspektive - aber auch deutlich vor dem Hintergrund subjektiv gemachter Erfahrungen - nach. Dabei geht es im ersten Kapitel um grundsätzliche Konfliktfelder, die sich angesichts des Aufeinandertreffens von digitalen Konstrukten und sozialen Resümee ergeben. Im zweiten Kapitel steht die Interpretation medialer Welten als solche im Mittelpunkt. Hier zeigt sich, dass es unverzichtbar ist, die jeweilige Betrachtungsperspektive genau zu beschreiben, um die oft zu beobachtende unverbindliche Beliebigkeit vieler Debatten zu überwinden. Das dritte Kapitel eröffnet ein aufschlussreiches Spektrum an subjektiven Erfahrungen von Akteuren, die von den unterschiedlichsten Positionen aus im medialen Bereich tätig sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland; Ganguin, Sonja [Hrsg.]; Meister, Dorothee [Hrsg.]
Digital native oder digital naiv? [Elektronische Ressource]

Medienpädagogik der Generationen

München
, kopaed , 2013 , 184 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Internet, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Medienerziehung, Alter Mensch, Jugendlicher, Kind, Aufsatzsammlung In den letzten Jahrzehnten bildeten sich vor dem Hintergrund eines gravierenden technologischen Wandels generationsübergreifend veränderte Kommunikationsstrukturen heraus, die zu neuen Formen sozialer Kontakte, kreativen Ausdrucks sowie des Wissenserwerbs und der Teilhabe führen. Der schnelle Medienwandel ist aber inzwischen längst nicht mehr nur eine Generationenfrage, sondern betrifft alle Altersgruppen. Gerade ältere Menschen finden immer stärker Zugang zu neuen Medien, sind keineswegs „digital naiv“. Und gerade die vermeintlichen „digital natives“, also Kinder und Jugendliche, die mit Smartphones, Konsolen, Internet und sozialen Netzwerken aufwachsen, sind nicht selbstverständlich in der Lage, diese auch kritisch und vielseitig kreativ zu nutzen. Die Gefahr des naiven Umgangs, insbesondere mit persönlichen Daten, Urheberrechten, betrifft besonders auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Jede Generation nutzt Medien auf ihre Art und bedarf auf sie abgestimmter Methoden, um eine umfassende Medienkompetenz auszubilden. Es gilt, die Chancen herauszubilden und die Risiken zu minimieren. Hierzu leisten Medienpädagogik und Medienbildung einen wesentlichen Beitrag. Medienpädagogik und Medienbildung sind gefragt, den generationsspezifischen Zugang einzelner Altersgruppen zu fördern, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen, die Generationen miteinander in kreative Kommunikation zu bringen und sie zu vernetzen. Dieser Band stellt aktuelle Befunde generationenspezifischer Medienforschung zur Diskussion. Präsentiert werden zudem praktische Methoden und Konzepte, die erfolgreich mit verschiedenen Generationen oder Altersgruppen umsetzbar sind. Im Blickpunkt stehen dabei auch intergenerative oder generationsübergreifende Projekte, die verschiedene Altersgruppen mittels Medienarbeit in Austausch bringen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wilde, Denise
Dinge sammeln [Elektronische Ressource]

Annäherungen an eine Kulturtechnik

Bielefeld
, transcript , 2015 , 346 Seiten
Schlagworte:
Sammeln, Wissenserwerb, Kulturtheorie, Bildungstheorie Was fasziniert Menschen am Sammeln trivialer Objekte? Welche Anstrengungen unternehmen Sammler_innen, um ihre geliebten Objekte zu erhalten und für die Zukunft zu sichern? Welche Bedeutung kommt dabei dem Erwerb und dem Austausch von Wissen zu? Diesen und weiteren Fragen geht das Buch nach. Es schließt an kulturwissenschaftliche und bildungstheoretische Überlegungen zu der Bedeutung von Dingen an und greift aktuelle pädagogische Problemstellungen des material turn auf. Denise Wilde zeigt das Sammeln von Objekten als eine in Geschichte und Gegenwart verbreitete Kulturtechnik, die ebenso fantasievoll wie wissensreich ist. Durch eine ethnographische Analyse von Sammeltätigkeiten Erwachsener werden lebensweltliche Praktiken fokussiert, die für die Generierung, Vermittlung und Aneignung von Wissen relevant sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Scherr, Albert; Janz, Caroline; Müller, Stefan
Diskriminierung in der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

wie migrantische Jugendliche bei der Lehrstellenvergabe benachteiligt werden

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Deutschland, Jugendlicher Arbeitnehmer, Migrationshintergrund, Berufsbildung, Ausbildungsplatz, Diskriminierung Der Zugang zur beruflichen Bildung ist entscheidend für weitere Lebenschancen. Im Unterschied zur schulischen Benachteiligung ist Diskriminierung bei der Lehrstellenvergabe bislang aber kaum ein Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Der vorliegende Band stellt Ergebnisse einer qualitativen Studie vor, die Ursachen und Gründe betrieblicher Diskriminierung aufzeigt. Auf dieser empirischen Grundlage werden Ansatzpunkte, Erfordernisse und Potenziale für die Überwindung der Benachteiligung migrantischer Jugendlicher verdeutlicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hardebusch, Karin
Diversitätsorientierte Bildung im Alter [Elektronische Ressource]

selbstorganisierte Bildungsarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Altenbildung, Evangelische Kirche, Hessen, Bevölkerung, Gruppe, Vielfalt, Heterogenität, Selbstorganisation, Empirische Studie Karin Hardebusch zeigt die Herausforderungen auf, vor denen die Bildungsarbeit für ältere Menschen - auch im Kontext der Kirche - aufgrund der sich zunehmend differenzierenden Bevölkerungsgruppe älterer Menschen und der Verlängerung der nachberuflichen/nachfamiliären Lebensspanne steht. Basierend auf einer empirischen Untersuchung im Kontext der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) leitet die Autorin Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Faktoren für das Gelingen selbstorganisierter Altenbildung ab. Denn um die unterschiedlichen Bildungsbedürfnisse der heterogenen Zielgruppe umfassend, doch gleichwohl differenzierend und individualisierend erfüllen zu können, bedarf es der Veränderung bestehender sowie der Entwicklung neuer Angebotsformen. Selbstorganisierte Bildungsarbeit kann eine solche Form diversitätsorientierter Altenarbeit sein. Karin Hardebusch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Erwachsenenbildung im Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Krone, Sirikit [Hrsg.]
Dual Studieren im Blick [Elektronische Ressource]

Entstehungsbedingungen, Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen Studiengängen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 264 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Duales System, Studium, Betriebliche Ausbildung, Forschung, Lernort, Kooperation, Karriere, Möglichkeit Duale Studiengänge haben sich in Deutschland etabliert und sind weiterhin auf Expansionskurs. Keine 'Abi-Messe', auf der dieser Weg nicht an pointierter Stelle beworben wird. Die Möglichkeit, zwei Abschlüsse, einen beruflichen und einen akademischen, gleichzeitig zu erlangen, ist für viele studienberechtigte Jugendliche sehr attraktiv. Der hohe Praxisbezug und die guten Karrierechancen sind die vorrangigen Motive für Schulabgänger, sich für diese Studienform, die ein hohes Maß an Disziplin und Selbstorganisation von ihnen verlangt, zu entscheiden. Der steigenden Nachfrage steht zwischenzeitlich ein relativ breit gefächertes Angebot an den Hochschulen gegenüber. Vorrangig Fachhochschulen, aber auch einige Universitäten, haben die Zeichen der Zeit erkannt und öffnen sich der Kooperation mit Betrieben, Kammern und Berufskollegs zur Implementation neuer dualer Studiengänge. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik [Elektronische Ressource]

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 351 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Didaktik, Hochschullehrer, Interview Das erste Interview-Buch zur politischen Bildung ist eine spannende Lektüre, die allen an Politikdidaktik Interessierten einen authentischen Einblick in die wichtigsten Positionen bietet. Die Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der Politikdidaktik. Die Interviewten beziehen Position: • zu Unterrichtsinhalten, -zielen und -methoden • zum Politikbegriff • zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien • zu Situation und Perspektiven des Politikunterrichts • zum Verhältnis von Theorie und Praxis • zu politikdidaktischen Kontroversen und Forschungsfragen Ausführungen zur Biografie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes Autors runden die Interviews ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Petko, Dominik; Jürgens, Eiko [Hrsg.]
Einführung in die Mediendidaktik [Elektronische Ressource]

lehren und lernen mit digitalen Medien

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 184 Seiten
Schlagworte:
Schule, Neue Medien, Mediendidaktik, Nutzung, Unterricht, Einführung, Lehrbuch Digitale Medien sind heute überall. Auch in der Schule. Doch werden sie auch sinnvoll eingesetzt? Das Lehrbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über die pädagogischen und psychologischen Grundlagen des Lernens und Unterrichtens mit Computer- und Internettechnologien. Es präsentiert konkrete Ideen für verschiedene Schulfächer und formuliert forschungsgestützte Empfehlungen zu günstigen Rahmenbedingungen in Schulen. Medien eröffnen eine breite Palette pädaogischer Möglichkeiten. Mit Hypertext und Multimedia lassen sich Lerninhalte in vielfältiger Weise veranschaulichen. Mit Lernsoftware, Simulationen und Games können Lernende aktiviert und motiviert werden. Das Rechnen und Programmieren am Computer unterstützt ein besseres Verständnis abstrakter Zusammenhänge. Internetkommunikation ermöglicht neue Formen des Austausches und der Lernbegleitung. Interaktive und adaptive Tests erlauben neue Formen der Prüfung und Beurteilung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Merz, Carolin; Frey, Andreas
Empirisch fundiertes Kompetenzmodell für den Bereich des Führungskräftecoachings

Aachen
, Shaker , 2011 , 202 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft, Coaching, Kompetenz, Modell, Empirische Studie, Literaturanalyse, Interview In diesem Buch wird ein empirisch fundiertes Kompetenzmodell für den Bereich des Führungskräftecoachings beschrieben, das von den Autoren im Rahmen der Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grads Bachelor of Science im Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Heidelberg entwickelt wurde. Thema und Aufgabenstellung wurden von Frau Dr. Alexandra Michel und Herrn Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Arbeitseinheit für Arbeits- und Organisationspsychologie des Psychologischen Instituts der Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften der Universität Heidelberg, ausgegeben. Die Arbeit wurde von beiden wissenschaftlich betreut und bewertet. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schaffer, Hanne Isabell
Empirische Sozialforschung für die soziale Arbeit [Elektronische Ressource]

eine Einführung

Freiburg i. Br.
, Lambertus , 2014 , 257 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Sozialarbeit, Methode, Auswertung, Einführung Dieses Buch gibt einen kurzen und kompakten Überblick über die in der empirischen Sozialforschung gebräuchlichen Untersuchungsdesigns, Methoden und Instrumente. Die vorgestellten Studienbeispiele sind eng mit den Themen der Sozialen Arbeit verbunden, werden plastisch geschildert und können sowohl von Studierenden der Sozialen Arbeit sowie von Sozialarbeiter(inne)n konkret nachvollzogen werden. Systematisch und Schritt für Schritt wird von der Formulierung der Untersuchungsfrage, der Wahl eines geeigneten Designs, über die Auswahl der Methode(n) ein jeweils konkretes Instrument entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Gestaltung von Fragebögen. Bei der Datenauswertung werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren berücksichtigt und dabei ein basaler Standard vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Groote, Kim de
'Entfalten statt liften!' [Elektronische Ressource]

eine qualitative Untersuchung zu den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten

München
, kopaed , 2013 , 248 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Altenbildung, Bildungsangebot, Nachfrage Von vielen Kulturanbietern wurde der demografische Wandel bereits zum Anlass genommen, sich der neuen, wachsenden Zielgruppe der Senioren zuzuwenden. Mit der vorliegenden Studie werden erstmalig in Deutschland empirisch fundierte Forschungsergebnisse vorgelegt, wie kulturelle Bildungsangebote für Ältere gestaltet werden sollten, um den Bildungsbedürfnissen Älterer und den Veränderungen des Lernens im Alter gerecht zu werden. Schwerpunkt der Publikation ist die Auswertung qualitativer Experteninterviews mit Teilnehmenden zwischen 60 und 85 Jahren sowie mit Dozenten kultureller Bildungsangebote für Senioren. Die Interviews liefern Erkenntnisse zu den Bedürfnissen von Senioren vom Weg zur Teilnahme an einem kulturellen Bildungsangebot bis hin zur Bedeutung der im Lehr-/Lernprozess entstandenen künstlerischen Produkte, wie erarbeitete Theaterstücke oder ein Chorrepertoire. Die Publikation ist als Forschungsarbeit am Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) im Institut für Bildung und Kultur, Remscheid, entstanden. Sie richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aus Kunst, Kultur, (Erwachsenen-)Bildung und Altenarbeit, die sich mit den Bedürfnissen von Senioren in kulturellen Bildungsangeboten auseinandersetzen möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947; Hauff, Michael von; Körner, Heiko
Entwicklung von unten

Förderung des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fortschritts durch soziales Lernen in Entwicklungsländern

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2015 , 184 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungsländer, Entwicklung, Sozialer Wandel, Soziales Lernen, Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Bildung, Lernen Die Beiträge in diesem Buch zeigen, dass sich die Wirtschaftspolitische Gesellschaft (WIPOG) der Problemstellung "Entwicklung von unten" schon sehr früh zugewandt hat. Daher erscheint es gerade in der heutigen, eher kurzlebigen Zeit, lohnenswert, sich diesen Beiträgen wieder zuzuwenden. Natürlich hat sich die entwicklungspolitische Diskussion seit dem Erscheinen dieser ausgewählten Beiträge weiter entwickelt und ausdifferenziert. Man könnte also feststellen: Die entwicklungspolitische Diskussion erlebte in diesem Sinne sehr wohl einen Fortschritt. Die aktuelle Diskussion zu den Millennium Development Goals und ihre mögliche Neuausrichtung zeigt jedoch, dass das Fortschrittsparadoxon auch vor der entwicklungspolitischen Diskussion nicht halt gemacht hat: Der wissenschaftliche Fortschritt führt nicht immer auch zu einem Fortschritt für die betroffenen Menschen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weber-Blaser, Timo
Entwicklungspolitische Bildung

Basiskonzepte und empirische Befunde

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2011 , 231 Seiten
Schlagworte:
Politischer Unterricht, Politische Bildung, Entwicklungsländer, Politik, Konzeption, Schüler, Jugendlicher, Deutungsmuster, Konzept, Empirische Studie Im Anschluss an die Diskussion über Basiskonzepte in der Politischen Bildung und im Rekurs auf kognitionspsychologisch und politikdidaktisch begründete Prämissen werden zentrale Begriffe für den Domänenbereich Entwicklungspolitik ausgewählt und beschrieben. Auf die Referenzkonzepte Armut und Reichtum hin ausgerichtet wird der ambivalente und gegensätzliche Gehalt der Konzepte Kolonialismus, Globalisierung, Hilfe, Rohstoffe, Kultur, Umwelt, Good- und Bad-Governance, Protektionismus und Freihandel herausgearbeitet. Anschließend wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die an die zuvor theoretisch skizzierten Zusammenhänge anknüpft und mittels eines qualitativen Settings Hypothesen zu den entwicklungspolitischen Vorstellungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler generiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Remdisch, Sabine; Otto, Christian
Erfolgsfaktoren der Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Studiengestaltung für Learning Professionals

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 107 Seiten
Schlagworte:
Berufstätiger, Weiterbildung, Hochschule, Teilstudium, Studienbedingungen, Studium, Erfolg, Studie Wer sich neben dem Beruf an einer Hochschule weiterbilden möchte, ist mit anderen Herausforderungen bei der Studienorganisation und Lerngestaltung konfrontiert, als Vollzeitstudierende. Die Hochschulforscher Sabine Remdisch und Christian Otto beschreiben in ihrem Band 'Erfolgsfaktoren der Weiterbildung - Studiengestaltung für Learning Professionals', was den Erfolg eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums ausmacht. Auf der Grundlage ihrer Erhebung analysieren die Autoren, welche individuellen Voraussetzungen und Strategien notwendig sind, damit Learning Professionals ihr Studium mit einem guten Ergebnis meistern und abschließen können. Die Ergebnisse der Studie bilden die Grundlage für einen Dialog zwischen den Hochschulen als Anbieter und den Berufstätigen und Unternehmen als Nutzer von berufsbegleitenden Weiterbildungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Krause, Sabine
Erinnern und Tradieren [Elektronische Ressource]

kulturelles Gedächtnis als pädagogische Herausforderung

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2014 , 210 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Kollektives Gedächtnis, Bildungstheorie Erinnerung, Gedächtnis, Tradition als pädagogische Herausforderung Es stellt eine Herausforderung an pädagogische Prozesse dar, zwischen Erinnerung, Erinnerungskulturen und Traditionen so zu vermitteln, dass an diese angeknüpft wird, zugleich jedoch die Gestaltung der Zukunft nicht vorweggenommen wird. An Erziehungs- und Bildungsprozesse wird häufig die Aufgabe herangetragen, in bestehende gesellschaftliche Zusammenhänge einzuführen. Dabei wird auf einen Kanon aus Traditionen und Erinnerungen verwiesen, der vorgegeben, jedoch nicht fixiert ist. Wie kann eine Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit gelingen, die Vergangenes und seinen Einfluss auf die Gegenwart anerkennt, es jedoch nicht die Zukunft bestimmen lässt? Wer entscheidet, was und wie erinnert werden kann und muss? Welche Möglichkeiten der Weitergabe von Wissen und sozialem Miteinander gibt es? Und wie hängt dies mit einem kulturellen oder kollektiven Gedächtnis zusammen? Diesen und anderen Fragen wird im vorliegenden Buch bildungstheoretisch nachgespürt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Bernhard, Christian [Hrsg.]; Schreiber-Barsch, Silke [Hrsg.]; Kraus, Katrin [Hrsg.]; Stang, Richard [Hrsg.]
Erwachsenenbildung und Raum [Elektronische Ressource]

theoretische Perspektiven - professionelles Handeln - Rahmungen des Lernens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 235 Seiten
Schlagworte:
Raum, Teilnehmer, Zielgruppenarbeit, Programmplanung, Erziehungsphilosophie, Sozialraum, Kursleiter, Weiterbildung, Bildungstheorie, Begriff, Erwachsenenbildung, Pädagogik, Diskurs, Aufsatzsammlung, Lernort, Lernumwelt, Lernverhalten Welche Rolle spielt der Raum als Ort des Lehrens und Lernens? Die Autoren des Sammelbands nähern sich in ihren Beiträgen dem Raum in der Erwachsenenbildung aus verschiedenen Perspektiven. Sie reflektieren das Lehren und Lernen im Zusammenspiel mit Raum aus theoretischer Perspektive, sie erkunden das Verhältnis von Raum und sozialer Herkunft und nehmen regionale und mediale Zugänge in den Blick. Die Herausgeber bündeln die wesentlichen Diskursstränge des Themas und machen es so anschlussfähig für weitere Forschungen und das praktische Handeln in der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rathmayr, Bernhard
Erziehungs- und Bildungswissenschaft [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2012 , 191 Seiten
Schlagworte:
Europa, Pädagogik, Theorie, Geschichte, Lehrbuch Dieser »BA|MA«-Band beschreibt anschaulich und strukturiert die »Bildungswissenschaft«, die mittlerweile obligatorischer Bestandteil jedes Lehramtsstudiums ist bzw. mancherorts sogar ein grundständiges Studium umfasst (z.B. an den PHs in Baden-Württemberg). Bernhard Rathmayr bereitet unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Theorien chronologisch auf, erläutert zugehörige Konzeptionen und benennt Beispiele für die pädagogische Praxis. Aus dem Inhalt: Aufgaben, Reflexionsmöglichkeiten, Definitionen weiterführende Literaturhinweise. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Scheunpflug, Annette; Bergmüller, Claudia ; Schröck, Nikolaus
Evaluation entwicklungsbezogener Bildungsarbeit

eine Handreichung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 86 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungspädagogik, Evaluation, Methode, Handreichung Eine Handreichung für Gruppen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen, die die eigene Arbeit kontinuierlich verbessern wollen Entwicklungspolitisch Engagierte wollen ihren Beitrag zu einer gerechteren Weltgesellschaft leisten. Sie tun dies mit einer Vielzahl von Aktivitäten, in die Kreativität und Phantasie, Zeit und Geld einfließen – und sie wollen ihre Arbeit gut machen und wirkungsvoll gestalten. Es ist jedoch nicht einfach, Kriterien für eine gute Arbeit zu entwickeln. Der EED will mit einer Handreichung Hilfestellung bei der Evaluation geben und Gruppen, Gemeinden oder Bildungseinrichtungen dazu ermutigen, ihre Arbeit immer wieder kritisch zu prüfen und kontinuierlich zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Nuissl, Ekkehard
Evaluation in der Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2013 , 134 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Evaluation, Evaluationsforschung, Begriff, Einführung, Weiterbildungssystem Evaluationen im Hochschul- und Schulbereich sind weit verbreitet und werden auch in der Erwachsenenbildung immer selbstverständlicher. Für Studierende der Erwachsenenbildung ist es daher umso wichtiger, sich mit Evaluationen und ihren Ergebnissen systematisch auseinanderzusetzen. Der Studientext führt in die weiterbildungspolitische und -wissenschaftliche Debatte ein. Erläutert werden Begriffe und Methoden der Evaluation in der Erwachsenenbildung: Allgemeine (historische und theoretische) Grundlagen; Auflistung der Evaluationsfelder in der Weiterbildung, Methoden der Datenerhebung, -interpretation und -bewertung; Umgang mit den Ergebnissen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gollwitzer, Mario; Jäger, Reinhold S.
Evaluation kompakt [Elektronische Ressource]

mit Arbeitsmaterial zum Download

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 253 Seiten
Schlagworte:
Evaluationsforschung, Begriff, Lehrbuch Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Ist Projektunterricht effizienter als Frontalunterricht? Welcher Therapieansatz ist wirksamer? – Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen: Als Methode und Instrument von Qualitätsmanagement sowie Controlling spielt das Fachgebiet in den verschiedensten Praxisfeldern und unterschiedlichen Disziplinen eine wichtige Rolle. Mario Gollwitzer und Reinhold S. Jäger stellen den Anwendungsbezug in den Vordergrund und machen durch zahlreiche Beispiele – auch typische Fragestellungen von Auftraggebern – das Fachgebiet lebendig: Was ist Evaluation? Welche Aufgaben und Modelle gibt es? Wann und warum wird sie eingesetzt? Gut nachvollziehbar werden Einsatzbereiche und Methodik erklärt – ob es um psychologische oder nicht-psychologische Anwendungsfelder, die Beschreibung von Zuständen oder Veränderungen, Wirksamkeitsüberprüfung oder Maßnahmenplanung geht. Das Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen runden das für Studium und Praxis geeignete Kurzlehrbuch ab. Beltz kompakt: Übersichtliche Kurzlehrbücher, die ein Fachgebiet knapp, aber fundiert darstellen und Wissen praxisnah aufbereiten – durch Glossare, Übungsaufgaben und Denkanstöße. Arbeitsmaterial zum Download: Datensätze zum Selber-Rechnen mit kommentierten Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse; Übungsaufgaben mit Antworten; Glossar (Verlag)

Bibliothekskatalog

Czejkowska, Agnieszka [Hrsg.]; Thuswald, Marion [Hrsg.]; Ortner, Rosemarie [Hrsg.]
facing differences

Materialien für differenzsensible Vermittlung in pädagogischer Aus- und Weiterbildung

Wien
, Löcker , 2015 , 137 Seiten
Schlagworte:
Lehrerbildung, Pädagoge, Weiterbildung, Lehrer, Verhalten, Professionalität, Entwicklung, Praktikant, Rolle, Lehr-Lern-Prozess, Bildungsforschung, Vielfalt "Facing differences" stellt Lehr-Lern-Arrangements vor, die forschende Zugänge für den Einsatz in der Pädagog_innenbildung aufbereiten. Weiter bietet es Texte für die Aus- und Weiterbildung, in denen Forschungsergebnisse zu Situationen aus der pädagogischen Praxis anschaulich aufbereitet sind und zum Weiterforschen anregen. Wie entwickeln Pädagog_innen ein professionelles Selbstverständnis? Welche Rolle spielen dabei die Auseinandersetzung und der Umgang mit Differenzen? Auf welche Widersprüche stoßen sie und wie gestalten sie dabei ihre Handlungsfähigkeit? Diese Fragen sind zentral für alle, die in der Aus- und Weiterbildung für Pädagog_innen tätig sind. Der zweite Sonderband von Arts & Education präsentiert Materialien, die in der Pädagog_innenbildung zur Reflexion von Differenzen und Widersprüchen eingesetzt werden können. Diese Materialien sind im Rahmen des Forschungs-Bildungsprojektes "Facing the Differences" (www.facingthedifferences.at) entstanden und wurden in einem partizipativen Forschungsprozess von angehenden Kindergartenpädagog_innen, Lehramtsstudierenden, Lehrer_innen und Universitätslehrenden gemeinsam erarbeitet. Mit Beiträgen u.a. von Agnieszka Czejkowska, Tobias Dörler, Selina Graf, Bernd Haberl, Elisabeth Hammerl, Wolfgang Horvath, Andrea Hoyer-Neuhold, Selma Krivosic, Lisa Lampl, Sandra Messner, Mikki Muhr, Rosemarie Ortner, Stefan Palaver, Anna Pritz, Anna Schähle, Marion Thuswald, Cornelia Zobl. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Schulz, Marlen [Hrsg.]; Renn, Ortwin [Hrsg.]; Mack, Birgit [Hrsg.]
Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft [Elektronische Ressource]

von der Konzeption bis zur Auswertung

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 209 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Kleingruppe, Forschung, Gruppe, Interview Der Begriff der Fokusgruppen bezeichnet ein moderiertes Diskursverfahren, bei dem eine Kleingruppe durch einen Informationsinput zur Diskussion über ein bestimmtes Thema angeregt wird. Eingeführt als Partizipationsverfahren ermöglicht dies die Einbindung von BürgerInnen in politische Entscheidungsprozesse. Anhand diverser Beispiele aus der empirischen Sozialforschung stellen die AutorInnen dieses Sammelbands die Methode vor und diskutieren deren Stärken und Schwächen. Der Fokus liegt dabei auf der Auswahl der TeilnehmerInnen, möglichen Moderationstechniken, der Bestimmung der Stimuli sowie den Auswertungsstrategien. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Blanz, Mathias
Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit [Elektronische Ressource]

Grundlagen und Anwendungen

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 301 Seiten
Schlagworte:
Sozialarbeit, Forschungsmethode, Datenerhebung, Datenauswertung, Statistik, Lehrbuch Der Band gibt erstmals für die Soziale Arbeit einen umfassenden Überblick über die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren und eine Einführung in SPSS. Spezifische Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden und Berichterstellung sowie Publikation der Forschungsergebnisse. Der Band ist als Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet für die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit unverzichtbare Hilfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hofmann, Fabian [Hrsg.]; Schöwel, Katja [Hrsg.]; Rauber, Irmi [Hrsg.]
Führungen, Workshops, Bildgespräche [Elektronische Ressource]

ein Hand- und Lesebuch für Bildung und Vermittlung im Kunstmuseum

München
, kopaed , 2013 , 184 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Kunstvermittlung, Museum, Führung, Workshop, Bild, Gespräch, Handbuch Erstmals setzt sich eine Publikation intensiv mit dem Thema „Führungen, Workshops und Bildgespräche“ auseinander, dem häufigsten und vielfältigsten Vermittlungsangebot in Museen. Während der Theoriestand in diesem Feld noch immer recht gering ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten eine hohe Professionalität der KunstvermittlerInnen entwickelt. Deswegen kommen in diesem Hand- und Lesebuch diese PraktikerInnen zu Wort: Mehr als dreißig AutorInnen schreiben fokussiert über ihre Erfahrungen, indem sie typische Situationen anschaulich beschreiben und daraus weiterführende allgemeine Schlüsse ziehen. Strukturiert und aufeinander abgestimmt bilden diese Reflexionen die wesentlichen Aspekte des Feldes ab und berücksichtigen zentrale Theorielinien und Diskurse. Das Spektrum der beschriebenen pädagogischen Angebote reicht dabei von der klassischen Führung über dialogische Formate und künstlerisch-praktische Workshops bis zu Schreibspielen oder theatralen Inszenierungen. Ergänzt werden die Texte durch hilfreiche Zusammenfassungen übergreifender Aspekte wie „Optik und Wahrnehmungspsychologie“, „Rezeptionsästhetik“, „Performanz“ oder „ästhetisch-bildnerisches Arbeiten vs. Basteln“. Die LeserInnen gewinnen damit einen anschaulichen, praxisnahen und fundierten Überblick über die kunst- und museumspädagogische Arbeit als Handwerk, als soziale Praxis und als Haltung. Sie erhalten zwar keine Anleitung für die ‚perfekte Führung‘, profitieren jedoch von einer Vielzahl von erlebten Erfahrungen, die als Grundlage für BerufsanfängerInnen ebenso dienen wie als Nachschlagewerk und Anregung für erfahrene Profis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hartung, Anja [Hrsg.]; Kuttner, Claudia [Hrsg.]; Schorb, Bernd [Hrsg.]
Generationen und Medienpädagogik [Elektronische Ressource]

Annäherungen aus Theorie, Forschung und Praxis

München
, kopaed , 2013 , 290 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Generationsbeziehung, Intergenerationelles Lernen, Medienkompetenz, Aufsatzsammlung Die Rede vom Generationendialog hat Hochkonjunktur. Das Postulat eines tiefgreifenden Wandels im Verhältnis der Generationen hat nicht allein dazu geführt, dass die Generationenthematik (wieder) Einzug in die erziehungswissenschaftlichen Diskursarenen gefunden hat, sondern zugleich umfangreiche Bemühungen zur Folge, in der sozial- wie medienpädagogischen Praxis das Miteinander der Generationen zu stärken. Die allenthalben geführte Rede vom Dialog der Generationen aber geht nicht selten Hand in Hand mit einem implizit mitgetragenen Defizit- und Anschlussdiskurs, in dem der Begriff Generation lediglich funktionellen Charakter hat. Der Band versammelt theoretische, empirische und praxisbezogene Beiträge, die dazu inspirieren sollen, sich intensiver mit einer Thematik auseinanderzusetzen, die nur auf den ersten Blick plausibel und überschaubar ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bylinski, Ursula; Bundesinstitut für Berufsbildung
Gestaltung individueller Wege in den Beruf [Elektronische Ressource]

eine Herausforderung an die pädagogische Professionalität

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 170 Seiten
Schlagworte:
Schulwechsel, Berufsanfang, Individualisierung, Förderung, Lehrerbildung Der Band enthält die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die die Professionalität der pädagogischen Fachkräfte, die am Übergang Schule-Beruf tätig sind, in den Blick nimmt. Das Forschungsprojekt zeigt die Anforderungen auf, vor die sie gestellt sind: Die individuelle Begleitung und (Lern-)Unterstützung junger Menschen. Die Ausführungen betonen dabei insbesondere den hohen Stellenwert von Vernetzung und Kooperation zwischen Institutionen und Akteuren. Abschließend werden Handlungsempfehlungen sowie Anknüpfungspunkte für die Fort- und Weiterbildung des pädagogischen Personals formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jugend- und Bildungsstätte Klingberg; Prem, Horst [Hrsg.]
Globales Lernen und lokales Handeln

Neu-Isenburg
, Lenz , 2013 , 93 Seiten
Schlagworte:
Werterziehung, Globales Lernen, Pädagogische Umwelt, Öffentlicher Raum, Ethik, Welt, Deutschland, Risikogesellschaft Was läuft schief mit der Integration fremder Kulturen in Deutschland und in Europa? „Der Umgang mit moralischer und religiöser Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaften gegenwärtig konfrontiert sind.“ Dies steht auf dem Klappentext des Büchleins von Jocelyn Maclure und Charles Taylor des im Suhrkamp Verlag erschienenen Büchleins „Laizität und Gewissensfreiheit“. Auch das Land Quebec hat mit diesen Problemen zu kämpfen und kam nach eingehender Analyse zum Ergebnis, 2008 den Konfessionsunterricht an den Schulen durch einen staatlichen Unterricht verbindlich für alle „Ethik und religiöse Kultur“ zu ersetzen. Im Land Berlin wurde nach fünf Frauenehrenmorden endlich ein für alle Konfessionen verbindlicher Ethikunterricht eingerichtet. Der Konfessionsunterricht bleibt davon unberührt. 2011 sagte sich in Norwegen ein Einzelner auf brutalste Weise vom Zusammenleben mit Unterschieden zwischen Menschen und Kulturen los. 2012 tötete in Toulouse ein junger Franzose sieben Menschen und in Deutschland mordete eine Bande, die sich „Nationalsozialistischer Untergrund“ nannte, über zehn Jahre unentdeckt zehn ausländische Unternehmer. Wie gelingt die Integration unterschiedlicher Kulturen im globalen Dorf in Achtung vor den Unterschieden und im Wissen, eine gemeinsame Welt dabei zu teilen? Ist es nicht vor allem wichtig, zu einem Gespräch zu kommen, in dem wir nicht von Absolutismen ausgehen, von unbedingt gültigen Werten, sondern von dem, was dem vorausgeht, dem Wissen darum, wie wir uns gegenseitig verstehen und verständigen? Seit 1789 die französische Nationalversammlung die Menschenrechte und die Gleichberechtigung aller verkündete, sind sie zum Ansporn für viele geworden, nach Freiheit und Demokratie zu streben. Unsere These ist: Mit Laizität in der Politik, wenn der Staat neutral gegenüber Religionen und Weltanschauungen eingestellt ist und handelt, ist die Voraussetzung für die Menschenrechte am besten zu verwirklichen. Fahndungslisten reichen dafür nicht aus. Ein Projekt „Weltbürgerlichkeit“ als Unterrichtsprojekt spricht diese Voraussetzungen an und will sie umsetzen in Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bettmann, Richard [Hrsg.]; Roslon, Michael [Hrsg.]
Going the distance [Elektronische Ressource]

Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 326 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Methode, Interkulturelles Verstehen Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen 'Interkultur' wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind - sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stößt und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen. Auch hier sind angemessene Methoden Mangelware. Eng damit verbunden ist ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem Qualitativer Sozialforschung. Immer öfter sind die Interpretationsgruppen nicht mehr 'monokulturell' zusammengesetzt. Immer häufiger bestehen diese Gruppen aus Interpreten, die - kulturell betrachtet - divergente Interpretationshorizonte besitzen. Bei allen genannten Problemstellungen tauchen auf methodischer und methodologischer Ebene völlig neue Fragen für die Forschungspraxis auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Koller, Hans-Christoph
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft [Elektronische Ressource]

eine Einführung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 248 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Erziehung, Bildung, Sozialisation, Theorie, Methodik, Lehrbuch Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Tjettmers, Tim; Henning, Tim
Grundbildung im Strafvollzug [Elektronische Ressource]

Bedarfe, Bedingungen und Ziele

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 101 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Strafvollzug, Alphabetisierung, Grundbildung, Studie, Interview, Qualitative Daten Mit dieser aktuellen Bestandsaufnahme der Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse im deutschen Strafvollzug schließen die Autoren eine Lücke in der Datenerhebung und -analyse. Bedarfe und Bedingungen wurden in qualitativen Interviews mit Experten, Lehrenden und Häftlingen festgestellt und in den rechtlichen Rahmen eingeordnet. Die Autoren betrachten qualitative und quantitative Indikatoren zur Alphabetisierungsarbeit mit Straffälligen und liefern damit eine Basis für weitere Forschungsarbeiten zum Thema. Ein Überblick über die Anzahl der Angebote vervollständigt das Bild. Die Studie ist ein Teilergebnis des BMBF-Projekts RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement von Straffälligen). Ein wesentliches Projektziel ist die Etablierung der Grundbildung im Strafvollzug, damit sich für Ex-Häftlinge die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern und ein bürgerliches Leben möglich wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Weidenmann, Bernd
Handbuch Active Training [Elektronische Ressource]

die besten Methoden für lebendige Seminare

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 358 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kurs, Methode, Lernsituation, Unterrichtsmethode, Weiterbildner Viele neue Methoden und Anwendungsideen. Bernd Weidenmann hat für dieses Buch die besten aktivierenden Methoden für Trainings und Seminare zusammengestellt und in der Praxis getestet. In der Neuauflage sind etliche neue Methoden dazugekommen. »In der umfangreichen Methodensammlung wird auch der erfahrene Trainer so manch neue Idee für mehr Aktion in seinen Seminaren finden. Daher: Pflichtlektüre für aktive Trainer.« Training aktuell. Mit diesen Methoden werden die Teilnehmer aktiver und Seminare und Training lebendiger und nachhaltiger. Die Vorbereitungszeit jeder Methode beträgt maximal 15 Minuten, jede Methode verlangt maximal 30 Minuten in der Anwendung, Jede Methode ist so ausführlich beschrieben, dass Sie sie sofort anwenden können. »Ähnlich wie ein Kochbuch regt das Buch dazu an, erst das Rezept zu kochen und dann zu beginnen, mit den gleichen Zutaten kreativ Neues auszuprobieren. Wer dieses Buch liest, bekommt Lust auf neue, eigene Kreationen.« vlb-Informationen . »Das Buch ist sowohl für Anfänger als auch für ›alte Hasen‹ eine Bereicherung. Besonders die didaktische Einführung bietet eine Fülle wertschöpfender Hinweise für die Seminarleitung. Es sollte in keinem Trainerregal fehlen.« managerSeminare (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klebl, Michael [Hrsg.]; Popescu-Willigmann, Silvester [Hrsg.]
Handbuch Bildungsplanung [Elektronische Ressource]

Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 960 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Bildungsplanung, Komplexität, Berufsbildung, Bildungsforschung, Handbuch Das Handbuch vermittelt Wissen zur Planung in der beruflichen Bildung, erörtert die politischen und ökonomischen Entwicklungen und Verknüpfungen und ordnet das Thema in den gesellschaftlichen Kontext ein. Es stellt die Regelungsmechanismen des beruflichen Bildungssystems dar und informiert über den Zusammenhang zwischen Nachfrage und Angebot am Bildungsmarkt. Durch seinen didaktischen Aufbau und das breite Themenspektrum der vier Buchteile, ist der Band als Lehrbuch und als Enzyklopädie nutzbar. Einige Beiträge haben Grundlagencharakter, andere vermitteln Hintergrundwissen oder behandeln aktuelle gesellschafts- und bildungspolitisch relevante Fragen. Zu jedem Beitrag stehen Literatur- und Internethinweise ebenso zur Verfügung, wie Erläuterungen der Herausgeber, ein umfangreiches Fachglossar sowie ein beitragsübergreifendes Stichwortverzeichnis. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sind zum Teil international renommierte Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten. Zielgruppe des Handbuchs sind Praktikerinnen und Praktiker der beruflichen Bildung sowie Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie des Bildungsmanagements. (Verl.)

Bibliothekskatalog
eBook

Hepp, Andreas [Hrsg.]; Lingenberg, Swantje [Hrsg.]; Krotz, Friedrich [Hrsg.]; Wimmer, Jeffrey [Hrsg.]
Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 461 Seiten
Schlagworte:
Kulturwissenschaften, Medienwissenschaft, Analyse, Lehrbuch, Aufsatzsammlung Das Handbuch bietet in zahlreichen Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themenfelder und Begriffe des medienanalytischen Ansatzes der Cultural Studies und damit über die bisherige Entwicklung den Ertrag dieses Forschungsprogramms. Im Fokus stehen dabei die Aspekte der Cultural Studies, die sich auf Medien, ihre Produktion, Diskure und Aneigung beziehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Hippel, Aiga von [Hrsg.]
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 1105 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Theorie der Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Weiterbildungsteilnehmer, Erwachsenendidaktik, Weiterbildungsforschung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmanagement, Kirchliche Erwachsenenbildung, Weiterbildungsmarkt, Methode, Führungskraft, Aufsatzsammlung Erwachsenenbildung und Weiterbildung stehen mehr denn je im Fokus erziehungswissenschaftlicher und gesellschaftlicher Diskurse. Als Grundlagenwerk zu Geschichte, Theorien, Forschungsmethoden und Institutionen vermittelt das Handbuch einen systematischen Überblick über den vielfältigen Themenbereich. Die zahlreichen Zielgruppen der Erwachsenenbildung und Weiterbildung wie auch die verschiedenen Methoden des Lehrens und Lernens werden zugleich einführend und umfassend dargestellt. (Verl.)

Bibliothekskatalog
eBook

Handke, Jürgen
Handbuch Hochschullehre digital [Elektronische Ressource]

Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre

Marburg
, Tectum-Verl. , 2015 , 198 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Lehre, Veranstaltung, Neue Medien, E-Learning, Digitalisierung, Handbuch Die Zukunft der Lehre beginnt jetzt. Digitale Hochschullehre bedeutet längst nicht mehr nur Online-Anmeldung für Kurse und Herunterladen von Powerpoint-Folien. Digitale Hochschullehre kann viel mehr: Ob Lehrvideos, differenzierte Online-Tests oder gar »Massive Open Online Courses« – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Es ist an der Zeit, dass eine zukunftsgerichtete Institution wie die Universität den technischen Fortschritt zielgerichtet nutzt und auch vorantreibt. Prof. Dr. Jürgen Handke, Vordenker und versierter Protagonist der digitalen Hochschullehre, zeigt, wie die Digitalisierung effektiv und sinnvoll umgesetzt werden kann. Er richtet sich mit wertvollen Tipps und hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen an jene Kolleginnen und Kollegen, die sowohl bereits erfolgreich digitale Luft schnuppern, als auch an diejenigen Lehrkräfte, die sich eine Digitalisierung ihrer Lehre bisher kaum vorstellen können. Jahrzehntelange Lehrerfahrungen des Autors mit digitalen Szenarien weisen den Weg, wie die Digitalisierung tatsächlich zu realisieren ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bockhorst, Hildegard [Hrsg.]; Zacharias, Wolfgang [Hrsg.]; Reinwand, Vanessa-Isabelle [Hrsg.]
Handbuch Kulturelle Bildung [Elektronische Ressource]

München
, kopaed , 2013 , 1080 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturpädagogik, Kultur, Begriff, Kulturtheorie, Kulturelle Einrichtung, Bildungseinrichtung Was ist Kulturelle Bildung? Was sind ihre theoretischen Grundlagen? In welchen Handlungsfeldern, Kunstsparten, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kontexten und Wirkungsformen findet sie statt? Obwohl Kulturelle Bildung seit einigen Jahren in aller Munde ist und zahlreiche Positionspapiere, Stellungnahmen, Modelle und Projekte ihre Aktualität und Bedeutung betonen, gab es bisher keine Gesamtdarstellung eines von vielen Expertinnen und Experten getragenen Verständnisses Kultureller Bildung. Das Handbuch Kulturelle Bildung versammelt nun erstmals systematisch über 180 Beiträge von fast ebenso vielen Autorinnen und Autoren, die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darstellen. Teil I widmet sich den anthropologischen, pädagogischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fundamenten. Teil II entfaltet und bündelt die Komplexität und Vielfalt der Praxis Kultureller Bildung in Bezug auf ihre unterschiedlichen Orte, Zielgruppen und Themen und ihre politischen Dimensionen im Dreieck von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik. Dieser erste kollektive Gesamtüberblick versucht das Besondere der Kulturellen Bildung darzustellen - auch in Differenz zu anderen Disziplinen und Bildungsfeldern. Das Handbuch wendet sich damit sowohl an Praktikerinnen und Praktiker aus kulturpädagogischen und kulturvermittelnden Professionen als auch an Lernende und Lehrende in Studium und Forschung. (Verl.)

Bibliothekskatalog
eBook

Glogner-Pilz, Patrick [Hrsg.]; Föhl, Patrick Sinclair [Hrsg.]
Handbuch Kulturpublikum [Elektronische Ressource]

Forschungsfragen und -befunde

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Kultur, Publikum, Forschung, Standortbestimmung, Handbuch In diesem Handbuch wird der empirische Forschungsstand zum Thema „Kulturpublikum“ im deutschsprachigen Raum umfangreich und systematisch aufgearbeitet. Ausgehend von theoretischen, methodischen und begrifflichen Grundlagen der Kulturpublikumsforschung zeigen die Autorinnen und Autoren die zentralen Befunde hinsichtlich der Publikazusammensetzung, der Nutzungsmotive und der Rezeptionsweisen und -spezifika für die wichtigsten Kultursparten auf. Ferner thematisieren sie in einem Ausblick aktuelle Entwicklungen, innovative Ansätze, internationale Trends, aber auch Grenzen der Kulturpublikumsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus-Peter [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]
Handbuch politische Erwachsenenbildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 367 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung, Handbuch, Aufsatzsammlung Politische Erwachsenenbildung ist nicht gleichzusetzen mit schulischer politischer Bildung und außerschulischer politischer Jugendbildung. Pädagoginnen und Pädagogen treffen auf ganz unterschiedliche organisatorische und strukturelle Voraussetzungen. Bei aller Unterschiedlichkeit gibt es jedoch einen klar definierbaren Kern, der alle, die dort arbeiten, miteinander verbindet. Höchste Zeit also für ein Handbuch, dass das Wissen um Grundlagen, Rahmenbedingungen, Themen, Ansätze, Akteure, Lehren und Lernen für alle, die in der politischen Erwachsenenbildung tätig sind, bündelt und zugänglich macht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dick, Michael [Hrsg.]; Mieg, Harald [Hrsg.]; Marotzki, Winfried [Hrsg.]
Handbuch Professionsentwicklung

Bad Heilbrunn
, Klinkhard , 2016 , 638 Seiten
Schlagworte:
Professionalisierung, Methode, Forschung, Beruf, Gruppe, Sozialarbeit, Aufsatzsammlung "Professionsentwicklung" ist ein absichtsvoller und gezielter Veränderungsprozess einer gesamten Berufsgruppe und ihrer einzelnen Akteure. Das Handbuch unternimmt erstmals eine Bestandsaufnahme dieser neuen Forschungsrichtung mit Grundlagen in der Soziologie, Pädagogik und Psychologie. Es verschafft es einen Überblick über ihre Wurzeln, aktuelle Diskussionen und künftige Entwicklungslinien - mit Beispielen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

König, Eckard; Volmer, Gerda
Handbuch systemische Organisationsberatung [Elektronische Ressource]

Grundlagen und Methoden

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 464 Seiten
Schlagworte:
Organisationsberatung, Systemdenken, Handbuch Das Handbuch Systemische Organisationsberatung (die Weiterführung der in sieben Auflagen erschienen »Systemischen Organisationsberatung« von König/Volmer) ist das Standardwerk für die Beratung in Organisationen. Auf der Grundlage der Systemtheorie und gestützt auf langjährige praktische Erfahrung der Autoren werden die Grundlagen des systemischen Ansatzes, die einzelnen Schritte bei der Beratung in Organisationen sowie mögliche Vorgehensweisen umfassend und zugleich konkret darstellt. Die zweite Auflage des Handbuchs wurde grundlegend überarbeitet und im Blick auf die zwischenzeitlichen Entwicklungen der Organisationsberatung ergänzt. Die neue Gliederung der einzelnen Teile und Kapitel schafft zudem eine bessere Orientierung. Berater und Trainer, aber auch Experten in Personal- und Organisationsabteilungen und Führungskräfte finden hier das Rüstzeug, das sie benötigen, um einzelne Personen, Teams oder komplexe Organisationen erfolgreich zu beraten oder in ihrer Organisation Veränderungsprozesse steuern, begleiten und unterstützen zu können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lang-Wojtasik, Gregor [Hrsg.]; Klemm, Ulrich [Hrsg.]
Handlexikon Globales Lernen

Münster [u.a.]
, Klemm & Oelschläger , 2012 , 248 Seiten
Schlagworte:
Globales Lernen, Pädagogik, Lernen, Wörterbuch Mit diesem Handlexikon erscheint erstmals ein Nachschlagewerk zum Globalen Lernen. Es bietet in 70 Beiträgen, geschrieben von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, einen derzeit einmaligen Überblick über das Theorie- und Praxisfeld des Globalen Lernens. Ein Charakteristikum des Globalen Lernens ist seine vielfältige Interpretationsfähigkeit und angenommene Reichweite. Dies hat mit seiner Verortung in mannigfaltigen intra- und interdisziplinären Themenfeldern und Diskursen zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Bildungspolitik, Entwicklungspolitik, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu tun. Dieses äußerst heterogene Arbeits-, Lehr- und Forschungsfeld wird in diesem Handlexikon transparent gemacht. Es bietet einen profunden Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und eignet sich sowohl als Nachschlagewerk als auch als Einstiegsliteratur. Die Herausgeber, Gregor Lang-Wojtasik und Ulrich Klemm, sind seit vielen Jahren im Bereich des Globalen Lernens und der internationalen Bildungsarbeit in Forschung, Lehre und Praxis unterwegs. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klemm, Klaus [Hrsg.]; Reith, Karl-Heinz; Roitsch, Jutta [Hrsg.]
Hauptsache Bildung [Elektronische Ressource]

Wissenschaft, Politik, Medien und Gewerkschaften nach PISA ; Festschrift für Karl-Heinz Reith

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 173 Seiten
Schlagworte:
PISA-Studie, Ergebnis, Rezeption, Bildungspolitik Zum ersten Mal seit Jahrzehnten stellten sich Schülerinnen und Schüler 2001 einem internationalen Leistungsvergleich. Mit der Vorstellung der Ergebnisse der ersten PISA-Studie wurde ein bildungspolitisches Jahrzehnt eingeleitet, das in der jüngeren deutschen Bildungsgeschichte seines Gleichen sucht - aufregende Jahre für diejenigen, die in der Politik, in den Gewerkschaften, in der Wissenschaft und im Journalismus mit Bildungsfragen umzugehen hatten. Die in diesem Band gesammelten Beiträge wollen einen Eindruck dieser bildungspolitischen Jahre vermitteln. Ein erster Teil behandelt Aspekte, die in dieser Zeit hohe Aufmerksamkeit gewonnen haben. Daran schließen jeweils Artikel aus der Perspektive handelnder Politikerinnen und Politiker sowie aus der von Bildungsjournalistinnen und -journalisten an. Schließlich richten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gewerkschaften ihren Blick auf den Verlauf der bildungspolitischen Ereignisse der Jahre seit der ersten PISA-Studie. Abgerundet wird dieser Band durch zwei Beiträge, die aus der Sicht von langjährigen Weggefährtinnen und -gefährten den Jubilar würdigen, dem dieses Buch gewidmet ist: dem Journalisten Karl-Heinz Reith, der sich über dreißig Jahre lang mit Bildungs-, Gewerkschafts- und Medienpolitik beschäftigt und Ende 2014 seine Tätigkeit bei der dpa beendet hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fröhlich, Iwelina [Hrsg.]
Hochschullehre in der Politischen Bildung [Elektronische Ressource]

didaktische und methodische Impulse

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 189 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Politische Bildung, Hochschuldidaktik, Lehre Obwohl Fachdidaktiker/-innen sich inhaltlich mit Lehren und Lernen beschäftigen, existiert selbst in vielen Lehramtsfächern keine explizit ausformulierte, domänen- und disziplinspezifische Hochschuldidaktik. Da dies auch auf die Politikdidaktik zutrifft, ist es Ziel des Sammelbandes, die Hochschullehre in der Politischen Bildung in Theorie und Praxis näher zu beleuchten. Ein Basisartikel und elf thematisch akzentuierte Beiträge widmen sich konzeptionellen Herausforderungen und innovativen Methoden universitärer Lehre in der Politischen Bildung. Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, machen kritische Anmerkungen und stellen konkrete Good-Practice-Beispiele vor. Damit gibt der Sammelband didaktische und methodische Impulse sowohl für erfahrene Politikdidaktiker/-innen, die ihre Hochschullehre überdenken möchten, als auch für Nachwuchswissenschaftler/-innen, die sich auf ihre universitäre Lehrtätigkeit vorbereiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fischer, Christian [Hrsg.]; Partetzke, Marc [Hrsg.]; Gerhard, Uwe [Hrsg.]; Schmitt, Sophie [Hrsg.]
Identität(en) aus Sicht der politischen Bildung [Elektronische Ressource]

GPJE Nachwuchsband

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 143 Seiten
Schlagworte:
Identität, Identitätsentwicklung, Jugend, Politische Bildung, Politik, Didaktik So verbreitet und schillernd wie der Identitätsbegriff ist in den Sozialwissenschaften kaum ein zweiter. Dass der Begriff angesichts dieser Prominenz auch innerhalb der Politikdidaktik weite Verbreitung gefunden hat, ist deshalb nicht verwunderlich. Doch obwohl es sich um einen zentralen Terminus handelt, sind die Verwendungen sowie die dahinterliegenden theoretischen Bezüge auch innerhalb der Politischen Bildung keineswegs einheitlich. Nicht zuletzt deshalb erscheint eine kritische Vergegenwärtigung dringend geboten. Im vorliegenden Band haben sich die Autoren dem Begriff Identität(en)aus ganz unterschiedlichen Perspektiven angenähert. Dabei wurde bewusst darauf verzichtet, eine spezifische Definition von (politischer) Identität vorzugeben oder gar eine exklusive Klärung ihrer Bedeutung für die Politische Bildung vorzunehmen. Stattdessen wurde sowohl auf eine konzeptuelle als auch auf eine konzeptionelle Offenheit gesetzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wesemann, Boris
Individualisiertes Lernen in der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

eine Analyse der Effektivität und Effizienz von individualisierten Lern-Lehr-Arrangements als Strategie im Umgang mit heterogenen Klassenstrukturen an berufsbildenden Schulen

Hamburg
, disserta Verl. , 2014 , 244 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Lernen, Individualisierung, Lernarrangement, Effizienz Lerngruppen sind während der letzten Jahrzehnte in sämtlichen Schulformen immer heterogener geworden. In dieser Feststellung decken sich die Alltagserfahrungen von Lehrern mit den Ergebnissen bildungssoziologischer Studien. Dieser Heterogenität muss der Schulunterricht pädagogisch produktiv begegnen. Das gilt insbesondere für die berufliche Bildung. Wie keine andere Schulform des deutschen Bildungssystems sind berufsbildende Schulen durch eine markante Heterogenität in der Vorbildung ihrer Schüler geprägt. (Vgl. Rauner, F. & Piening, D. (2010), S. 9; Vgl. Dubois, B. (2009), S. 6).Die Erfahrungen mit individualisierender Didaktik sind in der beruflichen Bildung jedoch sehr gering. Individualisierende Unterrichtsformen werden zwar zunehmend in den Unterrichtsalltag an berufsbildenden Schulen integriert, es finden sich jedoch kaum evaluierte Konzepte oder empirische Untersuchung zur Bedeutung dieser Unterrichtsmethoden für die berufliche Qualifizierung junger Menschen. Trotz oder gerade wegen des Forschungsdefizits setzt sich diese Arbeit mit individualisierten Lernprozessen an berufsbildenden Schulen und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg der Schüler auseinander. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bertelsmann-Stiftung
Individuell fördern mit digitalen Medien (Elektronische Ressource]

Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2015 , 335 Seiten
Schlagworte:
Computerunterstützter Unterricht, Neue Medien, Digitalisierung, Medienkompetenz, Unterrichtsmethode, Lernerfolg, Förderung Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit Smartphone, Tablet, Notebook & Co auf. Die digitalen Medien bieten zweifelsohne Chancen und Möglichkeiten für den Einzelnen – aber sie bergen auch Risiken. Schulen in Deutschland stehen somit vor der Herausforderung, die Heranwachsenden zu einem selbstbestimmten und kritischen, aber auch zu einem produktiven und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Neben der Notwendigkeit des Erwerbs von Medienkompetenz als "unverzichtbare Schlüsselqualifikation" im 21. Jahrhundert stellt sich die Frage nach dem pädagogischen Potenzial digitaler Medien für das schulische Lehren: - Wie können Schüler und Lehrkräfte von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren? - Was sind gute Beispiele für einen pädagogisch sinnvollen Umgang mit digitalen Medien in Schule und Unterricht? - Wie können digitale Medien für das Lernen, insbesondere für individuelle Förderung und Binnendifferenzierung, nutzbar gemacht werden? - Wie sieht Schul- und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien aus?
- Welche Unterstützungsangebote benötigen Lehrkräfte, um das Potenzial digitaler Medien für das Lernen zu nutzen? - Was sind die technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen für digitale Medien in der Schule? Die Publikation "Individuell fördern mit digitalen Medien" leistet einen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen. Sie enthält drei Studien, die jeweils Teilaspekte der Medienintegration in den Blick nehmen, sowie Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Schulformen, Schulstufen und Unterrichtsfächern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Toprak, Ahmet
Integrationsunwillige Muslime? [Elektronische Ressource]

ein Milieubericht

Freiburg, Br.
, Lambertus , 2010 , 181 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Muslim, Interkulturelles Verstehen, Soziale Integration, Kultur, Konflikt, Qualitatives Interview In der aktuellen Debatte um die ''Integrationsunwilligkeit'' wurde die Perspektive der ''Integrationsunwilligen'' bisher wenig berücksichtigt. Ahmet Toprak interviewte daher Personen mit Migrationshintergrund, um ihre tatsächliche Einstellung zu brisanten Themen wie Ehre, Kopftuch, Zwangsheirat und Freistellung vom Sexual- und Sportunterricht zu erfahren. Überraschende und die gängigen Erklärungsmodelle widerlegende Antworten verdeutlichen, in welchem Ausmaß sich Mehrheitsgesellschaft und Migranten in gegenseitigen Vorurteilen festgefahren haben, zeigen aber auch Ansätze zur besseren Integration auf. Kurz: Bisherige Einsichten müssen auf beiden Seiten überdacht werden. Das Buch wurde ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2010 der Fachhochschule Dortmund. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Auernheimer, Georg [Hrsg.]
Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2013 , 264 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Bildung, Interkulturalität, Pädagogische Fähigkeit, Kommunikative Kompetenz, Sozialarbeit, Sozialkompetenz, Interkulturelle Erziehung Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und Heuristiken zur Interpretation von Interaktionen geliefert. Sie sollen eine reflexive, forschende Haltung fördern. Diese nunmehr vierte Auflage ist bis auf den aktualisierten Beitrag des Herausgebers unverändert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Findsen, Brian [Hrsg.]; Formosa, Marvin [Hrsg.]
International Perspectives on Older Adult Education [Elektronische Ressource]

Research, Policies and Practice

Cham
, Springer International Publishing , 2016
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Altenbildung, Lebenslanges Lernen, Region, Analyse This important book builds on recent publications in lifelong learning which focus on learning and education in later life. This work breaks new ground in international understandings of what constitutes later life learning across diverse cultures in manifold countries or regions across the world. Containing 42 separate country/regional analyses of later life learning, the overall significance resides in insiders’ conceptualisations and critique of this emerging sub-field of lifelong learning and adult education.International perspectives on older adult education provides new appreciation of what is happening in countries from Europe (14), Africa (10), the Americas (7), Asia (9) and Australasia (2), as authored by adult educators and/or social gerontologists in respective geographical areas. These analyses are contextualised by a thorough introduction and critical appraisal where trends and fresh insights are revealed. The outcome of this book is a never-before available critique of what it means to be an older learner in specific nations, and the accompanying opportunities and barriers for learning and education.The sub-title of research, policy and practice conveys the territory that authors traverse in which rhetoric and reality are interrogated. Coverage in chapters includes conceptual analysis, historical patterns of provision, policy developments, theoretical perspectives, research studies, challenges faced by countries and “success stories” of later life learning. The resultant effect is a vivid portrayal of a vast array of learning that occurs in later life across the globe. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schweitzer, Friedrich
Interreligiöse Bildung [Elektronische Ressource]

religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance

Gütersloh
, Gütersloher Verl.-Haus , 2014 , 279 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Religion, Heterogenität, Religiöse Erziehung, Evangelische Erziehung, Religionspädagogik, Schule, Kindertagesstätte Zwischen falscher Bedrohungsrhetorik und naivem Optimismus. Es kann nicht geleugnet werden: Die Zeiten religiöser Homogenität sind vorbei. In einer religiös pluralen Gesellschaft aber sieht sich die Religionspädagogik in Kindergärten, vor allem aber in den Schulen ganz neuen Herausforderungen gegenüber. Wie kann in der religionspädagogischen Praxis mit der Vielfalt der Religionszugehörigkeit verantwortlich umgegangen werden? Wie kann es gelingen, die Chancen dieser Vielfalt zu identifizieren und zu nutzen, dabei die Probleme und Konflikte der Verschiedenheit aber nicht zu leugnen? Diesen Fragen stellt sich Friedrich Schweitzer in diesem Buch: Eine Grundlegung interreligiöser Bildung in evangelischer Perspektive - analysestark, elementar, konkret. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nohl, Arnd-Michael
Interview und dokumentarische Methode

Anleitungen für die Forschungspraxis

Wiesbaden
, Springer VS , 2012
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Biographisches Interview, Dokumentarische Interpretation, Methodologie Die dokumentarische Methode ist eine Methodologie der qualitativen Sozialforschung, die sich in der Forschungspraxis bewährt hat. In dieser Neuauflage wird umfassend theoretisch begründet und forschungspraktisch gezeigt, wie mit dieser Methode Interviews ausgewertet werden. Dabei wird dem narrativen Charakter von Interviews, seien diese leitfadengestützt oder biographisch angelegt, besonders Rechnung getragen. Neben der formulierenden und reflektierenden Interpretation der Interviews geht es um deren Vergleich und um die sinn- wie soziogenetische Typenbildung. Das Buch zeigt methodologische Hintergründe der dokumentarischen Interpretation narrativ fundierter Interviews auf, ist mit seinen ausführlichen Forschungsbeispielen vor allem aber eine Anleitung für die Forschungspraxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Edler, Kurt
Islamismus als pädagogische Herausforderung [Elektronische Ressource]

eine Einführung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 116 Seiten
Schlagworte:
Europa, Jugendlicher, Islam, Fundamentalismus, Politische Bildung, Demokratische Erziehung, Interkulturelle Erziehung, Gewalttätigkeit, Prävention In vielen Ländern Europas schlägt eine neue Ideologie immer mehr junge Menschen in ihren Bann: der Islamismus. Sie bekennen sich radikal gegen unsere Gesellschaft und Verfassung, und einzelne von ihnen äußern sogar unverhohlen Sympathie mit dem Terrorkrieg des "Islamischen Staats" (IS). "Ich glaube nicht an die Demokratie", sagt eine Neuntklässlerin, die plötzlich in einem langen, dunklen Gewand zur Schule kommt, "ich glaube an den Koran." Die Klassenlehrerin ist wie vor den Kopf geschlagen. Wie soll sie reagieren? Was kann die Schule, was können Eltern, Erzieher und Ausbilder tun, um derartigen Entwicklungen zu begegnen? Das Buch bietet dazu eine Fülle von Fallbeispielen, praktischen Tipps und Erfahrungswissen aus der Zusammenarbeit des Autors mit Schulleitungen, Verfassungsschutz, polizeilichem Staatsschutz, Jugendarbeit, muslimischen Verbänden sowie Profis der interkulturellen Bildung und Gewaltprävention. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fischer, Jörg [Hrsg.]; Lutz, Ronald [Hrsg.]
Jugend im Blick [Elektronische Ressource]

gesellschaftliche Konstruktionen und pädagogische Zugänge

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 326 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Jugend, Unterprivilegierung, Soziale Probleme, Jugendpolitik, Sozialarbeit Das Buch spürt den gesellschaftlichen Kontexten des Begriffs Jugend nach, die immer auch Grundlage von pädagogischen Zugängen sind. Es will angesichts der Tatsache, dass es kein klares Bild der Jugend in unserer Gesellschaft und auch nicht in den Wissenschaften gibt, eine Debatte eröffnen, die sich dieser Ambivalenz bewusst in in aller Offenheit stellt. Nicht Antworten werden gesucht, sondern Fragen. Jugend zeigt sich in der empirischen Realität als eine vielfältig heterogene und in sich nicht schlüssige Lebenslage, die sich künftig angesichts erkennbarer Tendenzen in der Gegenwartsgesellschaft in ihren Ambivalenzen eher noch ausweitet. Es lässt sich eine große Vielfalt von Erzählungen über Jugend feststellen, und es gibt formalisierte Vorstellungen, die sich zumeist am Alter festmachen und darin eher uneinheitlich scheinen. Angesichts dieser Heterogenität, die zu einem unklaren Jugendbegriff in der Gesellschaft und den Wissenschaften führt, soll mit dem Buch eine Debatte eröffnet werden, die sich dieser Ambivalenz bewusst in aller Offenheit stellt. Nicht Antworten werden gesucht, sondern Fragen. Ein Fokus liegt dabei nicht nur auf der thesenartigen Entwicklung von Jugendpolitik, sondern auch auf der Diskussion zielgruppengenauer pädagogischer Konzepte. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kupser, Thomas; Schemmerling, Mareike
Kampagnen selbstgemacht - mit Jugendlichen für Toleranz [Elektronische Ressource]

Praxishandbuch für Jugendarbeit, politische Bildung & Medienpädagogik

München
, kopaed , 2015 , 93 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Politische Jugendbildung, Jugendarbeit, Politische Beteiligung, Handbuch Dieses Buch ist eine Anleitung für Kampagnenprojekte – egal ob mit Jugendlichen oder Erwachsenen, in Schule, Verein oder Jugendtreff. Überall haben Menschen etwas zu sagen. Oftmals wird ihnen jedoch kein Sprachrohr für ihre Forderungen und Anliegen gegeben. Hier setzen medienpädagogische Kampagnenprojekte an, denn sie bieten einen Rahmen und den nötigen Support. Kurz gesagt: Sie ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Kommunales Bildungsmanagement als sozialer Prozess

Studien zu "Lernen vor Ort"

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Bildungswesen, Deutschland, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Kooperation, Lernort, Regionalentwicklung, Region, Bildungspolitik, Aufsatzsammlung Das Buch fasst die wissenschaftliche Begleitforschung des Programms „Lernen vor Ort (LvO)“ zusammen. Das Programm, vom BMBF und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds zwischen 2009 und 2014 gefördert, hatte das Ziel, ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufzubauen, zusammen mit einem kommunalen Bildungsmonitoring. Zwischen 2009 und 2014 oblag die wissenschaftliche Begleitforschung Rambøll Management Berlin/Hamburg und der JLU Gießen (Prof. T. Brüsemeister). (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Gonon, Philipp [Hrsg.]
Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 269 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Berufsausbildung, Konzept, Berufsschule, Unterricht, Kongress Kompetenz und Kompetenzmessung - Neue Konzepte als Herausforderungen für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Kognition, Motivation und Lernen in der Berufsschule: neuere Forschungen(Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Erpenbeck, John; Sauter, Werner
Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern [Elektronische Ressource]

die Revolution des Lernens via Cloud Computing und semantischen Netzen

Wiesbaden
, Springer Gabler , 2015
Schlagworte:
Betriebliche Bildungsarbeit, Lernen, Lernkultur, Kompetenzentwicklung, Konzeption, Computer, Innovation, Lernumwelt, Lernziel John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren die zukünftigen Entwicklungen im Bereich des betrieblichen Lernens und leiten daraus die Anforderungen an die aktuellen Lernkonzeptionen ab. Das Essential enthält praxiserprobte Anwendungsvorschläge für die Kompetenzentwicklung mit innovativen Lernformen. Lernräume und Lernkulturen in Unternehmen müssen sich schrittweise im Hinblick auf die kommenden Veränderungen entwickeln, humanoide Computer werden die Rolle des „Lernpartners Computer“ übernehmen. Kompetenz – die Fähigkeit, Problemstellungen im Prozess der Arbeit selbstorganisiert und kreativ zu lösen – wird zum wichtigsten Lernziel. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Schmidt, Bernhard; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Kompetenzerwerb und Lernen im Alter [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 129 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kognition, Lernsituation, Lehr-Lern-Prozess, Alter Mensch, Lernerfolg, Kompetenz, Entwicklungsphase, Bildungsinteresse, Lebenslanges Lernen, Lehrmittel, Lernen, Weiterbildung, Alter

Bibliothekskatalog
eBook

Sauter, Werner; Staudt, Anne-Kathrin
Kompetenzmessung in der Praxis [Elektronische Ressource]

Mitarbeiterpotenziale erfassen und analysieren

Wiesbaden
, Springer Gabler , 2016
Schlagworte:
Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Mitarbeiter, Kompetenz, Messung, Diagnostik Die Autoren formulieren Anforderungen an bedarfsgerechte Kompetenzmesssysteme und erläutern praxiserprobte Systeme der Kompetenzdiagnostik. Sie zeigen, wie sich mit geeigneten Messsystemen Kompetenzen gezielt entwickeln und managen lassen. Die Kompetenzdiagnostik ist Grundlage für die strategische Personalarbeit. In der Praxis haben sich unterschiedliche Kompetenzmesssysteme herausgebildet, die den Anforderungen in unterschiedlichem Maße gerecht werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Boes, Mathias [Hrsg.]; Zimmer, Kerstin [Hrsg.]; Schmitt, Lars [Hrsg.]
Konflikte vermitteln? [Elektronische Ressource]

Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 329 Seiten
Schlagworte:
Friedensforschung, Konfliktforschung, Lehren, Lernen, Studiengang, Masterstudium, Aufsatzsammlung Die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung boomt! Wie Schnellrestaurants entstehen an vielen Universitätsstandorten Masterstudiengänge mit diesem Schwerpunkt. Ganz im Trend der Zeit suggeriert sie dabei zweierlei, einen spezifischen Problemfokus und auch eine gewisse Anwendungsorientierung. Das zehnjährige Jubiläum des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung in Marburg scheint uns ein guter Anlass zu sein, Chancen und Probleme des Lehrens und Lernens in der Friedens- und Konfliktforschung in den Blick zu nehmen. In den Beiträgen des Bandes werden u.a. folgende Fragestellungen bearbeitet: Welche exemplarischen Erfahrungen liegen vor im Bereich der Curriculumsentwicklung und -umsetzung? Wie werden Aspekte der Konfliktanalyse und -bearbeitung vermittelt? Welche Rolle spielen Facetten allgemeiner Hochschulentwicklung für die Ausgestaltung und Durchführung der Programme? Wie verhält es sich mit der Friedens- und Konfliktforschung in Regionen, die von dominanten Diskursen zur Peripherie marginalisiert worden sind? Welche Rolle spielt die Friedenserziehung? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schleifenbaum, Daniela; Walther, Vanessa
Kooperationen auf dem Prüfstand [Elektronische Ressource]

wie die pädagogische Praxis Zusammenarbeit wahrnimmt und gestaltet

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 293 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Bildungssystem, Bildungseinrichtung, Praxis, Kooperation, Bildungsforschung, Empirische Studie, Quantitative Daten, Qualitative Daten Wie ausgeprägt ist die Kultur der Zusammenarbeit im pädagogischen System tatsächlich? Welche Praktiker und Praktikerinnen im Bildungssystem kooperieren überhaupt miteinander und verstehen sich als Bildungseinheit? Die Studie ist eine umfassende und bildungsbereichsübergreifende Darstellung des Ist-Zustands der Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. Sie identifiziert aktuelle Kooperationsmodi und Gelingensbedingungen und deckt Lücken in der Zusammenarbeit auf. Die umfangreichen empirischen Daten wurden in quantitativen sowie qualitativen Befragungen von Mitarbeitenden aus acht Feldern des Erziehungs- und Bildungswesens erhoben. Sie liefern neue Erkenntnisse für die komparative pädagogische Berufsgruppenforschung, da sie vom Kindergarten bis zur Weiterbildung alle zentralen Bildungssegmente untersuchen. Auch die Bereiche Organisationspsychologie, Soziologie und Anthropologie profitieren von den Ergebnissen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Dollhausen, Karin; Mickler, Regine
Kooperationsmanagement in der Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 165 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Netzwerk, Organisation, Regionale Kooperation, Bildungseinrichtung, Regionalentwicklung, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildungsangebot, Lebenslanges Lernen, Strukturwandel, Kooperation, Management Kooperationen lohnen sich. Der Studientext führt anschaulich in zentrale Begriffe und theoretische Modelle des Kooperationsmanagements in der Weiterbildung ein. Er zeigt die praktische Dimension von Kooperationen und diskutiert das Rollenverständnis, die Aufgabenverteilung sowie Rechtsfragen und Konfliktlösungsstrategien. Das Buch gibt dem Leser das elementare Rüstzeug für das Management erfolgreicher Kooperationen an die Hand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jäger, Siegfried
Kritische Diskursanalyse

eine Einführung

Münster
, Unrast , 2015 , 258 Seiten
Schlagworte:
Diskursanalyse, Empirische Sozialforschung

Bibliothekskatalog
eBook

Ritz, Kerstin
Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 350 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Personalentwicklung, Kultur, Wertorientierung Kulturbewusste Personalentwicklung wird in diesem Buch als ein erwachsenen- und organisationspädagogisches Konzept erarbeitet. Es wird aufgezeigt, wie Personalentwicklung (nicht nur in werteorientierten Unternehmen) bewusst in Hinblick auf die Kultur gestaltet werden kann: kulturbewusste Personalentwicklung verbindet personale und organisationale Lernprozesse, fokussiert dabei Werte und Normen und wird durch eine reflexive Lernkultur unterstützt. Dieses kulturbewusste Vorgehen verlangt von den erwachsenenpädagogischen Professionellen kulturbezogene Kompetenzen der Kulturanalyse, Kulturkritik und Kulturgestaltung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brater, Michael; Wagner, Jost
Künstlerische Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Ergebnisse des Projektes 'Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID)'

München [u.a.]
, Hampp , 2011 , 50 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kunsterziehung, Projekt, Erwachsenenbildungseinrichtung, Europa, Praxis Wie können künstlerische Ansätze und Methoden inhaltliche Lernprozesse in der Erwachsenenbildung unterstützen und fördern? Und welche Rahmenbedingungen sind für ihren Einsatz notwendig? Die Autoren stellen in diesem Band die Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes vor, in dem Erwachsenenbildungseinrichtungen aus fünf europäischen Ländern die Potentiale künstlerischer Aufgabenstellungen beschrieben und verschiedene Einsatzarten erprobt haben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Bernhard; Formosa, Marvin [Hrsg.]; Krašovec, Sabina Jelenc [Hrsg.]
Learning across generations in Europe [Elektronische Ressource]

contemporary issues in older adult education

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2014
Schlagworte:
Europa, Altenbildung, Intergenerationelles Lernen, Aufsatzsammlung 'Learning across generations in Europe: Contemporary issues in older adult education constitutes an important book in the emergent field of study of older adult learning. The book gives a clear and wide overview on the different concepts, ideas, and meanings, related to older adults' education, learning and intergenerational learning through strong theoretical standpoints, empirical research, and policy directions. The field of older adult education has expanded immensely in recent years since it raised questions that are connected to a rapidly ageing society in very turbulent times of economic and social changes in Europe. This book provides the basis for an in-depth analysis of the understandings and interpretations of education and learning in later-life, rethinking the development of different approaches for education of older adults, as well as diverse research and evaluation of different forms of older adults' education and learning. It brings together both orthodox approaches to educational gerontology and older adult learning on important emerging issues faced by educators around the globe. The chapters address the contemporary differentiated discussion on diverse phenomena labelled ranging from intergenerational learning to older men learning, providing robust impulses for the development of further theoretical and empirical research on older adult and intergenerational learning. It is the editors' intention that this collection of papers acts as a persuasive argument for formal and non-formal learning agencies to open more doors for older adults. Bernhard Schmidt-Hertha Ph.D. is Full Professor of educational science with focus on continuing education and further vocational training at Institute of Education, University of Tuebingen. His research and writings address the topics of adult education, intergenerational learning, informal adult learning, and higher education Sabina Jelenc Krašovec Ph.D. is Associate Professor of adult education within the Department of Educational Sciences, Faculty of Arts, University of Ljubljana. Her research and writings focus on the education of vulnerable adults, and more recently, on older adult learning in the community and non-formal contexts. Marvin Formosa Ph.D. is co-ordinator of the Gerontology Unit, Faculty for Social Wellbeing, University of Malta. Recent publications include Lifelong Learning in Later Life: A Handbook on Older Adult Learning (with Brian Findsen, 2011) and Population Ageing in Malta: Multidisciplinary Perspectives (with Charles Scerri, 2015). (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Egger, Rudolf [Hrsg.]; Posch, Alfred [Hrsg.]
Lebensentwürfe im ländlichen Raum [Elektronische Ressource]

ein prekärer Zusammenhang?

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Österreich, Weiterbildung, Bildung, Ländlicher Raum, Regionalentwicklung, Lernen, Bevölkerungsentwicklung, Aufsatzsammlung Ziel des vorliegenden Bandes ist es, eine interdisziplinäre Sicht auf die derzeitigen rasanten Phänomene räumlicher Disparitäten in der Sicherstellung der Grundinfrastruktur von Bildung, Verkehr, Nahversorgung, Gesundheit etc. global, aber auch in regionalen Strukturen zu entwickeln. In den spürbar massiven gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demographischen Transformationsprozessen kommt es in vielen ländlichen Regionen in den grundlegenden Daseinsgrundfunktionen zu einer beträchtlichen Erosion von Angeboten, was wiederum zu einer weiteren Schwächung der Vitalität und Funktionsfähigkeit der Gebiete durch die Entstehung alternder oder bildungs- und kulturell-homogener Milieus führt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wahl, Hans-Werner [Hrsg.]; Kruse, Andreas [Hrsg.]
Lebensläufe im Wandel [Elektronische Ressource]

Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 407 Seiten
Schlagworte:
Entwicklungspsychologie, Lebenslauf, Entwicklung, Möglichkeit, Lebenslanges Lernen, Soziologie, Biographieforschung, Interdisziplinäre Forschung Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als späte Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Halm, Dirk; Sauer, Martina
Lebenswelten deutscher Muslime [Elektronische Ressource]

Religionsmonitor - verstehen was verbindet

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2015 , 67 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Muslim, Soziale Integration, Religiosität Rund vier Millionen Muslime leben in Deutschland – zum Teil seit einigen Jahrzehnten. Bisher ist in der deutschen Bevölkerung allerdings noch sehr wenig über die Glaubensvielfalt in dieser Religionsgruppe bekannt. Die Publikation zeigt, wie Angehörige des Islams in Deutschland ihren Glauben verstehen und ihre Religion praktizieren. Die beiden Autoren Dirk Halm und Martina Sauer gehen dabei der Frage nach, welche Wechselwirkungen zwischen muslimischer Religiosität und anderen Wertorientierungen bestehen: Wie wirkt sich Religiosität auf ethisch-moralische sowie politische Sichtweisen aus? Haben fromme Muslime eine andere Vorstellung von einem guten Leben? Ein weiteres Themenfeld ist die Bedeutung von Religion und Religiosität für die Sozialintegration der Muslime. Dabei geht es auch um den Einfluss von Religiosität auf gesellschaftliche Teilhabe und Lebenszufriedenheit. Eine Besonderheit der Untersuchung: Zur besseren Einordnung der Situation in Deutschland stellt sie einen Vergleich mit der Lebens- und Glaubenswelt der Muslime in der Türkei her. Hierbei werden sowohl Ähnlichkeiten als auch Unterschiede deutlich. Anspruch der Studie ist es, mit einem differenzierten Zugang Vorurteilen entgegenzuwirken und den Blick für die gesellschaftliche Bedeutung von Religiosität zu öffnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bohlinger, Sandra [Hrsg.]; Fischer, Andreas [Hrsg.]
Lehrbuch europäische Berufsbildungspolitik [Elektronische Ressource]

Grundlagen, Herausforderungen und Perspektiven

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 343 Seiten
Schlagworte:
Europa, Berufsbildungspolitik, Lehrbuch Europäische Berufsbildungspolitik gilt als langwierig, sperrig und alltagsfern. Dass sie allgemein verständlich, spannend und sehr nah an deutscher Politik sein kann, zeigen die Autoren dieses Lehrbuchs. Ihr zentrales Themenfeld ist die Berufsbildungspolitik im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat und Supramacht, zwischen Bildungs-, Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen bieten strukturierte Informationen für einen schnellen Zugang zu dem komplexen Thema. Als erste Publikation dieser Art in deutscher Sprache bietet sie vor allem für Studierende bildungs- und sozialwissenschaftlicher Fächer einen strukturierten Überblick über das Thema. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hartung, Olaf [Hrsg.]; Rumpf, Marguerite [Hrsg.]
Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Konzepte, Forschungsansätze und Anwendungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 176 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschullehrer, Pädagogische Fähigkeit, Kongress Die Beiträge dieses Bandes führen in die spezifischen Herausforderungen und Problemstellungen ein, vor die das Kompetenzparadigma die wissenschaftliche Weiterbildungsforschung und -praxis stellt. Im Fokus stehen die Fähig- und Fertigkeiten, über die Lehrende verfügen sollen, um im Kontext ihrer Profession erfolgreich handeln zu können. Auf welchen theoretischen Grundlagen dies geschehen kann und welche praktischen Ansätze hierfür bereits erarbeitet wurden, sind die Gegenstände des Buches. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brunner, Hans
Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit [Elektronische Ressource]

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten ; [von A wie Abstract bis Z wie Zitationsregeln: der All-in-one-Guide]

Marburg
, Tectum , 2015 , 232 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliches Arbeiten, Schriftliche Arbeit, Hochschule, Bachelorstudium, Masterstudium, Handreichung In diesem kompakten und anschaulichen Leitfaden führen Paul Resinger, Hans Brunner und Dietmar Knitel Studierende zuverlässig durch alle Arbeitsschritte beim Verfassen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Starke Resonanz von Studierenden, Leserfeedback und positive Erfahrungen beim Einsatz des Buchs in Lehrveranstaltungen haben die Autoren bewogen, eine dritte, erweiterte Auflage zu verfassen. Sie orientiert sich noch stärker am Prinzip „Leitfaden“, denn Schritt für Schritt begleitet sie die Studierenden durch alle Phasen der Abschlussarbeit. Zu den neu eingeführten oder vertieften Themen gehören: Kreatives Schreiben als Hilfsmittel, Urheberrecht bei Bildmaterial, Tools für empirische Erhebungen, Datenauswertung mit Excel und vieles mehr. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Jahrestagung "Leitkonzepte der Hochschuldidaktik (2014 : Braunschweig); Hartz, Stefanie [Hrsg.]; Marx, Sabine [Hrsg.]
Leitkonzepte der Hochschuldidaktik [Elektronische Ressource]

Theorie - Praxis - Empirie

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 193 Seiten
Schlagworte:
Hochschulunterricht, Unterrichtsmethode, Hochschuldidaktik, Student, Lernerfolg Der Sammelband bietet einen aktuellen Überblick zum Stand der Hochschuldidaktik, der sich über vier Themenbereiche spannt: didaktische Weiterbildung für Lehrende, didaktische Lernkonzepte, fachbezogene Anforderungen an die Didaktik und organisationale Implementierung der Hochschuldidaktik. Viele Artikel stellen die praxisorientierte Umsetzung von Projekten und Ergebnissen in den Mittelpunkt. Außerdem werden projektbezogene Forschungen vorgestellt, die nach dem Einfluss der Didaktik auf den Lernerfolg der Studierenden fragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fehl, Bianca
Lernen neben dem Beruf

zur Etablierung von Lernzeiten in den Arbeitsalltag aus Sicht des Arbeitgebers

Marburg
, Tectum-Verl. , 2015 , 118 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Teilstudium, Lernorganisation Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen sind schon seit einigen Jahren fester Bestandteil in Debatten um Bildungspolitik und Bildungsmanagement. Lebenslanges Lernen aber kann nicht allein durch Hochschulen realisiert werden. Vor allem das Lernen während der Erwerbsphase unterliegt den strukturellen Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens und dessen Bereitschaft, den Mitarbeitenden Lernchancen zu eröffnen. Bianca Fehl untersucht im Kontext des Lebenslangen Lernens, wie es Menschen in der Erwerbsphase ermöglicht werden kann, ein berufsbegleitendes Studium zu absolvieren. Da sich dabei ein Mangel an verfügbarer Zeit immer wieder als limitierender Faktor darstellt, wird dazu eine mögliche Umsetzung durch das flexible Arbeitszeitmodell der „Zeitwertkonten“ betrachtet. Eruiert wird dabei aus Arbeitgeberperspektive, welche Voraussetzungen für die erfolgreiche Etablierung von Lernzeiten im Arbeitsalltag geschaffen werden müssen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Nienkemper, Barbara; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lernstandsdiagnostik bei funktionalem Analphabetismus [Elektronische Ressource]

Akzeptanz und Handlungsstrategien

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 327 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Funktionaler Analphabetismus, Schreib- und Lesefähigkeit, Analphabet, Lernen, Lernstörung, Erwachsener, Lernforschung, Lernerfolg, Alphabetisierung, Leistungsmessung, Bewältigung Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen. Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lerndiagnostik besser auszuschöpfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pierre-Yves, Martin [Hrsg.]; Nicolaisen, Torsten [Hrsg.]
Lernstrategien fördern [Elektronische Ressource]

Modelle und Praxisszenarien

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 313 Seiten
Schlagworte:
Lerntechnik, Lebenslanges Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Schule, Hochschule, Allgemeinbildende Schule, Berufsbildung, Modell Lernstrategische Kompetenz ist ein Kernelement erfolgreichen, selbstregulierten Lernens. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in das Thema sowie einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage werden Praxisszenarien einer nachhaltigen Förderung dargestellt. Lernstrategien dienen der Optimierung von individuellen und gruppalen Lernprozessen. Lernstrategische Kompetenz ist ein Kernelement erfolgreichen Lernens und die Grundlage selbstregulierten, lebenslangen Lernens. Sie umfasst kognitive, metakognitive ressourcenbezogene und motivationale Strategien. Deren Förderung benötigt solides Grundlagenwissen und präzise Anleitung. Der vorliegende Band bietet eine fundierte Einführung in das Thema sowie einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Auf dieser Grundlage werden Modelle und detaillierte Praxisbeispiele der Arbeit mit Lernstrategien aus verschiedenen Bildungskontexten (u.a. allgemein bildende und berufliche Schulen, Hochschule, Lerncoaching) dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lauffer, Jürgen [Hrsg.]; Röllecke, Renate [Hrsg.]
Lieben, liken, spielen [Elektronische Ressource]

digitale Kommunikation und Selbstdarstellung Jugendlicher heute ; medienpädagogische Konzepte und Perspektiven ; Beiträge aus Forschung und Praxis ; prämierte Medienprojekte

München
, kopaed , 2014 , 159 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Neue Medien, Internet, Soziales Netzwerk, Alltag, Auswirkung, Medienkonsum, Medienpädagogik In allen denkbaren Alltagssituationen befassen sich Jugendliche, junge Erwachsene, aber auch Menschen anderer Altersgruppen mit ihren digitalen mobilen Medien. Ob sie spielen, flirten, recherchieren, Nachrichten lesen, Videoclips schauen oder E-Books lesen: Was jeweils (inhaltlich) mit den Geräten geschieht, bleibt für den außenstehenden Beobachter meist verborgen. Welche Rolle spielt die digitale Kommunikation bei der Entwicklung von Liebe, Freundschaft, Sexualität, Identität und Persönlichkeit? Wie verändert sie den Alltag von Familien und was läuft beim digitalen Spielen ab? Wie sollten moderne Gesellschaften mit diesen veränderten Bedingungen des Aufwachsens umgehen – sowohl um Heranwachsenden heute gerecht zu werden als auch um Bildungsangebote und politische Prozesse diesen Entwicklungen anzupassen? Die aktuellen Kommunikationsformen wirken in Familien, Schulen und Jugendzentren hinein und das macht es sinnvoll aus pädagogischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive genauer hinzuschauen. Der neunte Band der Handbuchreihe zum Dieter Baacke Preis setzt sich mit Chancen und Risiken der veränderten Kommunikationsmuster auseinander. Es gilt, die kulturellen Praktiken jugendlicher Akteure zu verstehen. Dazu gehören Phänomene wie z.B. das „Selfie“, welches durch die massive Verbreitung sozialer Netzwerke erst an Bedeutung erlangt hat. Im zweiten Teil des Bandes sind die mit dem Dieter Baacke Preis ausgezeichneten medienpädagogischen Projekte dokumentiert. Sie zeigen, wie mit Kindern und Jugendlichen unter Bezug auf ihre Bedürfnisse kritisch und kreativ zusammengearbeitet werden kann. Die Macherinnen und Macher geben in Interviews Auskunft zu Erfahrungen ihrer medienpädagogischen Projektarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Möller, Svenja
Marketing in der Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 126 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Marketing, Begriff, Volkshochschule, Non-Profit-Organisation, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmarkt, Kommerzialisierung Das Thema Bildungs- und Weiterbildungsmarketing gewinnt in der Erwachsenenbildung zunehmend an Bedeutung. Aber ist Bildung wirklich eine Ware oder ein Produkt? Der vorliegende Studientext stellt einen erwachsenenpädagogischen Marketingansatz vor. Darüber hinaus werden die historischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhänge des Marketings in der Weiterbildung dargestellt.(Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schluchter, Jan-René [Hrsg.]
Medienbildung als Perspektive für Inklusion [Elektronische Ressource]

Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis

München
, kopaed , 2015 , 101 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Inklusion Vor dem Hintergrund aktueller Bestrebungen zur (Weiter)Entwicklung inklusiver Strukturen und Kulturen in der Gesellschaft sehen sich die Potentiale und Chancen von Medienbildung für die Umsetzung von Inklusion bislang unzureichend geprüft. Insbesondere in Formen einer aktiven Auseinandersetzung mit Medien liegen wesentliche Möglichkeiten gemeinsame Erfahrungs-, Handlungs- und Kommunikationsräume für Menschen zu schaffen. Medien können in dieser Perspektive auf vielfältige Weise Inklusions- und Partizipationsprozesse unterstützen. Ausgehend von der Dokumentation und Reflexion von Praxisprojekten aktiver Medienarbeit in inklusiven Settings entwickelt der Band exemplarische Modelle für die schulische und außerschulische Praxis der Medienpädagogik. Gleichermaßen legt der Band eine erste Skizze für inklusive Medienbildung als Beitrag für die weitere Theoriebildung vor. Insgesamt liefert die Publikation „Medienbildung als Perspektive für Inklusion“ eine erste Annäherung an eine komplexe Thematik und bietet hilfreiche Anregungen sowie Hinweise zu Rahmenbedingungen für eine inklusive Medienpraxis in verschiedenen pädagogischen Handlungsbereichen. Den Ansprüchen der Autor_innen, die Potentiale aktiver Medienarbeit für Inklusion in die Gesellschaft hervorzuheben und Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung zu geben, wird der Band gerecht. Für Studierenden und Praktiker_innen schulischer und außerschulischer Felder ist die Lektüre zu empfehlen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Beck, Hanno
Medienökonomie [Elektronische Ressource]

Print, Fernsehen und Multimedia

Berlin [u.a.]
, Springer , 2011
Schlagworte:
Medien, Medienforschung, Internet, Multimedia, Ökonomie, Werbung, Lehrbuch Wer wissen will, wie Medien funktionieren, muss ihre Ökonomie verstehen. Was ist das Besondere an Medien? Welchen ökonomischen Zwängen unterliegen sie? Was wird sich in der Werbebranche durch das Aufkommen des Internets und den Einsatz von Multimediatechniken ändern? Diese und weitere Fragen werden in dem Buch diskutiert. Die Inhalte sind praxisnah und lebendig dargestellt, für die Neuauflage wurden sie aktualisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Praetorius, Anna-Katharina
Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 323 Seiten
Schlagworte:
Unterrichtsmethode, Lernerfolg, Qualitätssicherung, Qualität, Kontrolle, Kritik, Unterricht, Unterrichtsbeobachtung, Beurteilung, Einstufung Ratings externer Beobachter werden oft als „Königsweg“ zur Erfassung von Unterrichtsqualität beschrieben. In der Unterrichtsforschung existieren bislang allerdings nur wenige Arbeiten, die sich dezidiert mit der Eignung solcher Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels fünf empirischer Studien die Reliabilität und Validität von Beobachterratings thematisiert: In welchem Ausmaß sind hochinferente Beobachterratings zu Unterrichtsqualität durch Raterfehler verzerrt? Sind Unterrichtseinschätzungen geschulter Beobachter reliabler und valider als solche von ungeschulten Ratern? Wie stabil sind Merkmale von Unterrichtsqualität über Unterrichtsstunden hinweg? Die durchgeführten Analysen zeigen, dass Raterfehler auch bei der Unterrichtsbeurteilung durch trainierte Beobachter ein nicht unerhebliches Problem darstellen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Beschreibung von Ratings externer Beobachter als „Königsweg“ in Frage. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Öztürk, Halit; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Reiter, Sara [Mitarb.]; Schuldes, Daniela [Mitarb.]
Migration und Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 159 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungseinrichtung, Vielfalt, Diversity Management, Multikulturelle Gesellschaft, Migrationshintergrund, Weiterbildung, Lehrbuch, Ausländerpädagogik, Erwachsenenbildung, Migration, Einwanderer Welche Rolle spielt Migrationserfahrung in der Erwachsenenbildung? Bislang wird sie in der Weiterbildungspraxis kaum berücksichtigt, obwohl kulturelle Diversität Lernverhalten und Lernansprüche der Teilnehmenden prägt. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor Ansätze zur Lehrsituation und Angebotsentwicklung in der Weiterbildung für Menschen mit vielfältigen kulturellen Wurzeln. Der Text vermittelt Studierenden der Erwachsenenbildung Grundlagen für eine diversitätsbewusste Weiterbildungsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Heimken, Norbert
Migration, Bildung und Spracherwerb [Elektronische Ressource]

Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 114 Seiten
Schlagworte:
Bildungssoziologie, Deutschland, Migration, Jugendlicher, Bildung, Spracherwerb, Soziale Integration, Kompetenz, Messung Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen herangezogen. Die Untersuchung stützt sich primär auf Auswertungen von etwa 400 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven konkretisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Tippelt, Rudolf; Reich-Claassen, Jutta; Hippel, Aiga von; Barz, Heiner; Baum, Dajana
Milieumarketing implementieren [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 164 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Teilnehmer, Teilnehmerorientierung, Teilnehmerforschung, Milieu, Weiterbildungseinrichtung, Programmplanung, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildungsmotivation, Marketing Schon vor einigen Jahren verabschiedete man sich von der Erwartung, Weiter- und Erwachsenenbildung für alle Teile der Gesellschaft gleichermaßen anbieten zu können. Rudolf Tippelt und Heiner Barz hatten in der 2004 veröffentlichten Studie gezeigt, wie unvereinbar je nach sozialem Milieu die Interessen und Motive hinsichtlich der Weiterbildung sind und wie unterschiedlich die Hindernisse, die ihr im Wege stehen. Was es bedeutet, die milieuspezifische Perspektive in das Angebot der Weiterbildung zu integrieren, dokumentiert dieser Band. Er basiert auf den Erfahrungen aus 26 Pilotprojekten, die Erwachsenenpädagogen der Universitäten Düsseldorf und München bei der Entwicklung, Einführung und Etablierung milieuspezifischer Angebote begleiteten. Folgende Fragen aus der Weiterbildungspraxis stehen im Fokus: - Wie kann die Sozialstruktur vor Ort ins Milieumodell übersetzt werden? (Milieusegmentzordnung); - Wie können geeignete Marketingziele definiert werden? (Innovationsfokus); - Wie können Programmplanende eine milieutypische (An-)Sprache der Zielgruppe erlernen? (Textwerkstatt); - Wie kann man testen, ob ein Angebot bei einer anvisierten Zielgruppe auch tatsächlich ankommt? (Produktklinik) (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Liening, Andreas
Ökonomische Bildung [Elektronischce Ressource]

Grundlagen und neue synergetische Ansätze

Wiesbaden
, Springer VS Verl. für Sozialwiss. , 2015
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Wirtschaftskunde, Unterricht, Theorie, Wirtschaftswissenschaft, Gesellschaft Das Buch befasst sich mit der Fragestellung, wie Wirtschaftsunterricht gestaltet sein muss, damit Schüler/innen die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen. Der Autor stellt die Denkweisen und methodischen Herangehensweisen vor, die die ökonomische Betrachtung der Realität aus der Sicht von Wissenschaft und Bildung prägen. Ausgehend vom Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft macht er auf die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Theorien Komplexer Systeme in der Wirtschaftswissenschaft aufmerksam und leitet daraus die entscheidenden Konsequenzen einer synergetischen Ökonomischen Bildung ab. Es wird mit dem so genannten „Dortmunder Modell“ ein synergetisches Modell Ökonomischer Bildung hergeleitet, das dazu beitragen soll, jungen Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben in der Wirtschaftswelt sachgerecht und verantwortungsvoll zu gestalten. Das Buch richtet sich an Wirtschaftsdidaktiker, Wirtschaftspädagogen, angehende und erfahrene Wirtschaftslehrer sowie an Wirtschaftswissenschaftler, die in dem Themengebiet forschen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Giesecke, Hermann
Pädagogik als Beruf [Elektronische Ressource]

Grundformen pädagogischen Handelns

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 150 Seiten
Schlagworte:
Pädagoge, Pädagogische Handlung, Beruf, Berufsbild, Soziales Handeln Professionelles pädagogisches Handeln reduziert sich angesichts veränderter kultureller Gegebenheiten von der umfassenden Einflussnahme auf den Erziehungs- und Bildungsprozess zur gezielten Bereitstellung von Lernangeboten. Gleichzeitig weitet es sich aus von der Beeinflussung der Kinder und Jugendlichen auf jede Art von Lernen in allen Altersstufen und Anwendungszusammenhängen. Ziel dieser Darstellung ist nicht eine systematische Theorie des pädagogischen Handelns, sondern der Versuch, es vom Standpunkt des Handelnden zu beschreiben, sodass dieser ein Instrument erhält, mit dem er sein Handeln in seiner Situation reflektieren kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schroeder, Joachim; Greving, Heinrich [Hrsg.]
Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens [Elektronische Ressource]

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 235 Seiten
Schlagworte:
Lernstörung, Kind, Jugendlicher, Erwachsener, Sonderpädagogik, Bildungsgang Das Buch liefert zunächst einen profunden Überblick zu Theorien und pädagogischen Entwürfen, die sich auf die Behinderungen und Beeinträchtigungen des Lernens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beziehen. Mit dem Begriff der Bildungsbenachteiligung werden dann nicht
nur die verzögerten Lerngeschichten in den Blick genommen, sondern auch die behindernden Lernverhältnisse und beeinträchtigenden Lebenswelten. Vor diesem Hintergrund wird die Pädagogik der Lernbehinderung als bildungstheoretisch fundierte Lebenslagenpädagogik skizziert und an
verschiedenen Basiskonzepten, wie zum Beispiel Alltags-, Arbeitswelt- und Sozialraumorientierung, konkretisiert. Dabei wird deutlich, dass die Verknüpfung von Lebenswelt, Konzepten des Lebenslaufs und den (Bildungs-) Institutionen das zentrale pädagogische Problem in Theorie und Praxis darstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Nittel, Dieter; Schütz, Julia; Tippelt, Rudolf
Pädagogische Arbeit im System des lebenslangen Lernens [Elektronische Ressource]

Ergebnisse komparativer Berufsgruppenforschung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 289 Seiten
Schlagworte:
Pädagogischer Beruf, Erwachsenenbildung, Pädagogische Fähigkeit, Bildungsforschung, Erwachsenenbildner, Professionalisierung, Pädagogische Handlung, Lebenslanges Lernen, Empirische Pädagogik, Empirische Forschung, Pädagoge, Berufsforschung Im komparativ angelegten Forschungsprojekt »Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens« werden die Zusammenarbeit, die beruflichen Selbst- und Fremdzuschreibungen sowie die Einstellungen zum lebenslangen Lernen von unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen empirisch analysiert. Eingegangen wird auf Erzieher/innen, Lehrer/innen unterschiedlicher Schulformen, Mitarbeiter/innen der Erwachsenenbildung und der außerschulischen Jugendbildung sowie Hochschullehrer/innen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brinkmann, Malte [Hrsg.]; Rödel, Sales Severin [Hrsg.]; Kubac, Richard [Hrsg.]
Pädagogische Erfahrung [Elektronische Ressource]

theoretische und empirische Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Erfahrungswissen, Lernverhalten, Phänomenologie, Pädagogik, Erfahrung, Konferenz, Aufsatzsammlung Die phänomenologische Erziehungswissenschaft stellt sowohl theoretisch als auch empirisch pädagogische Erfahrungen in den Mittelpunkt. In Eröffnungsband der Reihe ‚Phänomenologische Erziehungswissenschaft‘ werden bildungs- und erziehungstheoretische, methodologische und (fach)didaktische Ansätze internationaler Vertreterinnen und Vertreter vorgestellt. Der phänomenologische Forschungs- und Erkenntnisstil kann zeigen, wie pädagogische Erfahrungen reflektiert, zum Sprechen gebracht und vermittelt werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Göhlich, Michael [Hrsg.]
Pädagogische Organisationsforschung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2005 , 246 Seiten
Schlagworte:
Organisationsforschung, Pädagogik, Organisationslernen Organisationen müssen lernen, um in der sich wandelnden Gesellschaft bestehen zu können. Dies gilt für pädagogische Einrichtungen ebenso wie für Industriebetriebe, Krankenhäuser oder Verwaltungen. In der Unterstützung solcher Lernprozesse von Organisationen im Profit- und Non-Profit-Bereich liegt ein bis heute unterschätztes Aufgabengebiet für die Pädagogik. Hierzu ist eine Steigerung des spezifischen pädagogischen Wissens erforderlich. Bislang fehlt eine nach konkreten Lern- und Lernunterstützungsprozessen fragende Forschung zu einzelnen Organisationen. Diese Lücke zu schließen ist ein Anliegen dieses Bandes. Der Blick richtet sich dabei auf das Verhältnis zwischen Organisation und Individuum, Organisation und Team sowie Organisation und Gesellschaft. Dazu werden jeweils ein historischer und mehrere gegenwartsbezogene Beiträge zusammengeführt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sattler, Elisabeth [Hrsg.]; Tschida, Susanne [Hrsg.]
Pädagogisches Lehren?

Einsätze und Einsprüche universitärer Lehre

Wien
, Löcker , 2015 , 255 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Lehrerbildung, Hochschule, Hochschuldidaktik, Aufsatzsammlung, Lehre Der vorliegende Sammelband befasst sich damit, was heute eine pädagogische Lehre oder das Lehren des Pädagogischen an Universitäten bedeutet und in welchem Verhältnis das inhaltliche Denken zur Handlungspraxis innerhalb der eigenen Lehrtätigkeit steht. Der Sammelband eröffnet einen Raum des Nach-, -Weiter- und vielleicht auch Vorausdenkens und versammelt heterogene Antwortmöglichkeiten auf die immer lauter werdenden Forderungen nach didaktischen Konzeptualisierungen und Gestaltungen universitärer Lehre. Die präsentierten Antworten können und sollen als Einsätze und Einsprüche gelesen werden, die sich zu Fragen gelingender Lehre anders positionieren. Die Beiträge von Studierenden wie Lehrenden aus Lehramtsstudien, -bildungswissenschaftlichen und an diese angrenzenden Studiengängen machen sichtbar, inwiefern eine sich als pädagogisch verstehende Lehre eine starke Verbindung von inhaltlich-thematischer Auseinandersetzung und der eigenen performativen Handlungs(lehr)praxis aufweist und aufweisen kann. Diesseits eines oft sehr formal verhandelten Diskurses über gelingende Lehre im Hinblick auf die Sicherung bestimmter Qualitätsstandards ermöglicht der Band, Widerspruchslagen, Spannungsräume und Grenzbereiche des universitären pädagogischen Lehrens auszuloten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hansmann, Wilfried [Hrsg.]
Pädagogisch-soziologische Diagnosekompetenz modellieren und analysieren [Elektronische Ressource]

eine formative Evaluation im Schnittfeld von Bildungs-und Professionsforschung

Marburg
, Tectum-Verl. , 2013 , 315 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Diagnostik, Lehramt, Lehrerbildung, Professionalität Diagnosekompetenz ist eine Schlüsselkompetenz professionellen Lehrer/-innenhandelns, die am Beginn jeder Art pädagogischer Intervention steht. Bisher ist aber noch weitgehend ungeklärt, woraus diese Kernkompetenz besteht und wie sie von Studierenden erworben wird. Die Autoren stellen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vor, in dem die Aneignung und Verfügbarkeit diagnostischer Kenntnisse und Qualifikationen in der Lehrerausbildung untersucht wurden. Dabei standen folgende Fragestellungen im Vordergrund: Über welche Diagnosekompetenzen verfügen Lehramtsstudierende? Inwieweit können sie diese im Semesterverlauf verbessern? Welche Bedeutung hat dabei der Einsatz von Fällen aus Schule und Unterricht? Immanenter Bestandteil der Untersuchung war ein Seminarkonzept, das Verfahren des ‚forschenden Lernens‘ bzw. des ‚problem-based learning‘ (PBL) sowie Anleitungen zu Wissenstransfers und Rückmeldeverfahren (Feedback) berücksichtigte. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Policy making in adult education [Elektronische Ressource]

a comparative approach across 21 European regions

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 123 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Politik, Gestaltung, Europa, Region, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Serbien, Slowakei, Vergleichsuntersuchung, Vergleich, Forschung

Bibliothekskatalog

Torres, Carlos Alberto
Political sociology of adult education [Elektronische Ressource]

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2013
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Politische Soziologie, Theorie, Soziale Gerechtigkeit, Freire, Paulo, Globalisierung, Neoliberalismus, Lebenslanges Lernen, Forschung, Evidenz Critical Theorist Carlos Alberto Torres offers a political sociology of adult learning and education, based on Critical Social Theory and the always inspiring work of Paulo Freire. Empirically grounded and theoretically sophisticated, this new book follows the footsteps of his classic book published in the early nineties The Politics of Nonformal Education in Latin America. Torres book offers comparative and international sociological analyses of adult learning and education, an area in which there is an obsession with 'practice' and an aversion to theory, with some notable and laudable exceptions, but which has the potential to provide avenues for social justice education in ways that no other systems and policies can. This book revitalizes social theory in education, and provides ample evidence of the power of adult learning and education, examining a variety of policy documents connected with the various adult education congresses promoted by the UNESCO, which are thoroughly scrutinized for what they bring to or omit from the policy agenda. In the context of new developments in adult learning and education, particularly the impact of multiple globalizations, neoliberalism, and the new role of international organizations in reconceptualizing lifelong learning, new evidence-based research, new narratives, and the vibrancy of social movements striving for a new and possible world, it is clear that new theoretical designs were needed making this is a must-read book. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundesinstitut für Berufsbildung; Esser, Friedrich Hubert [Hrsg.]
Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft? [Elektronische Ressource]

Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation in der beruflichen Bildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 98 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Berufsbildungsforschung, Berufsbildungssystem, Politikberatung, Kongress, Aufsatzsammlung Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums. Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den verschiedenen Foren des Symposiums haben Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Statements abgegeben. Der den Band abschließende Beitrag entwickelt grundlegende Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (Verlag).

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Ohlmeier, Bernhard; Brunold, Andreas
Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung [Elektronische Ressource]

eine Evaluationsstudie

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Politische Bildung, Nachhaltigkeit, Didaktik, Evaluation Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Laufzeit von 2005 bis 2014, mit deren Koordination die UN-Sonderorganisation United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) beauftragt wurde, bedarf einer profunden sozialwissenschaftlichen Evaluierung, wenn sie ihren hohen normativen Ansprüchen gerecht werden will. Die Autoren kommen auf der Basis einer weltweit angelegten Expertenbefragung mit anschließender Analyse zu dem Ergebnis, dass erst die dauerhafte Etablierung demokratischer Bildungsstrukturen, die gleichermaßen aus staatlich unterstützten Top-down- und zivilgesellschaftlich fundierten Bottom-up-Prozessen erwachsen, auf lange Sicht erwarten lässt, dass sich die Leitideen der nachhaltigen Entwicklung im Bewusstsein der Menschen verankern werden. Des Weiteren bestätigen die Einschätzungen der Experten u.a., dass insbesondere in den Ländern des Südens die notwendigen Entwicklungspotentiale und bildungspolitischen Infrastrukturen sowie adäquate Umsetzungsstrategien zur Implementierung einer politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung weitgehend nicht zur Verfügung stehen. Daher müssen vor allem die weiter entwickelten europäischen Länder politikdidaktische wie auch bildungspolitische Beratungsdienste und Transformationsleistungen bereitstellen, um die Erfolgschancen der globalen Bildungsinitiative zu erhöhen. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in den Bereichen Bildung und Forschung sowie bildungs-, umwelt- und entwicklungspolitische Akteure in den verschiedensten staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Organisationen, wie z.B. UNESCO, BMBF, BMU, BMZ, GIZ, politische Stiftungen sowie Global Marshall Plan und World Future Council. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus Peter
Politische Erwachsenenbildung

Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 139 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung, Politische Bildung, Begriff, Geschichte, Weimarer Republik, Volksbildung, Nationalsozialismus, Gegenwart, Borinski, Fritz, Röhrig, Paul, Strzelewicz, Willy, Tietgens, Hans, Negt, Oskar, Bildungspolitik, Teilnehmer Politische Erwachsenenbildung ist der Ausgangspunkt der modernen Erwachsenenbildung. Mit ihrem Anspruch, die Gesellschaft zu demokratisieren, orientiert sie sich nicht an funktionalen und ökonomischen Leitideen. In seiner Monografie präsentiert Klaus-Peter Hufer seine Sicht auf die politische Erwachsenenbildung als aktive, lebendige und kreative Disziplin. Er führt in die Ziele, Inhalte und Methoden des Bereichs ein, zeigt spezifische Themen und Entwicklungen auf und verbindet theoretische Hintergründe, verstreute Expertisen und wissenschaftliche Diskussionen. Für Hufer ist die politische Erwachsenenbildung ein relevanter Programmbereich mit Professionalsierungspotenzial. Mit seinem Band belebt er die Diskussion über diese Disziplin. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lange, Dirk ; Onken, Holger ; Slopinski, Andreas
Politisches Interesse und Politische Bildung [Elektronische Ressource]

zum Stand des Bürgerbewusstseins Jugendlicher und junger Erwachsener

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 120 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Junger Erwachsener, Erwachsener <18-25 Jahre>, Politik, Interesse, Politische Bildung Welche Faktoren bewirken, dass Jugendliche und junge Erwachsene politischen Entwicklungen ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit schenken? An welcher Stelle gibt es besonderen Bedarf für die politische Bildung das politische Interesse junger Menschen zu steigern? Anhand einer Erhebung unter mehr als 1200 SchülerInnen im Alter zwischen 17 und 24 Jahren gehen die Autoren diesen Fragen nach. Zudem wurden die Forschungsfragen mit dem sozio-ökonomischen Hintergrund, Aspekten der politischen Sozialisation und den individuellen Zukunftserwartungen der Befragten verknüpft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jubas, Kaela [Hrsg.]; Brown, Tony [Hrsg.]; Taber, Nancy [Hrsg.]
Popular culture as pedagogy

research in the field of adult education

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2015
Schlagworte:
Lernen, Lernort, Allgemeinbildung, Kulturelle Bildung, Neue Medien, Erwachsener, Lehren, Film, Multimedia, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Kreggenfeld, Udo
Präsentorik für Profis

erfolgreiches Präsentieren und Vortragen für Trainer, Berater und Moderatoren

Bonn
, ManagerSeminare-Verl. , 2015 , 239 Seiten
Schlagworte:
Präsentation, Vortragstechnik Wenn Konzept und Performance zusammenpassen, wenn Gedanken und Inhalte strukturiert sind, können Zuhörer leicht folgen. Wenn Sie dabei mit Wort, Gestik und Charisma überzeugen, wenn schließlich die Präsentation zum Dialog wird, dann haben Sie das Vertrauen Ihrer Zuhörer längst gewonnen. Sie beherrschen und nutzen dann die Kunst der Präsentorik - sei es im Auftragsgespräch, im Seminar oder im Workshop. Dieses Buch unterstützt Sie zunächst dabei, an Ihrer eigenen Performance als Trainerin, Berater oder Moderatorin wirkungsvoll zu arbeiten. Als künftiger Präsentorik-Profi erhalten Sie zudem strukturierte Anregungen und Arbeitshilfen, um ein eigenes Grundlagenseminar zum Thema zu leiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hipp, Markus; Dürr, Peter; Sailer, Klaus; Sprinkart, Karl Peter
Praxis gesellschaftlicher Innovation [Elektronische Ressource]

Best-Practice-Beispiele aus den Zukunftsfeldern Zivilgesellschaft & gesellschaftliche Beteiligung, Bildung & Integration, Diversity of Lifestyles

Regensburg
, Walhalla , 2015 , 159 Seiten
Schlagworte:
Zivilgesellschaft, Integration, Partizipation, Bildung Neue Handlungsperspektiven! Die Buchreihe "Gesellschaftliche Innovation" vermittelt Ansätze und Anregungen zum nachhaltigen Zukunftshandeln. Sie entstand aus der gleichnamigen, von Wirtschaft und Unternehmen mit großem Interesse besuchten Ringvorlesung, die seit 2009 an der Hochschule München als gemeinsames Vorhaben des Studiengangs Management Sozialer Innovationen an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, der BMW Stiftung Herbert Quandt, dem Strascheg Center for Entrepreneurship und der Social Entrepreneurship Akademie durchgeführt wird. Welche Netzwerke werden von zentraler Bedeutung für gesellschaftliche Innovation sein? Ausgehend von einer Standortbestimmung über Zukunftswerte, Trends und Zukunftsstrategien werden vier zentrale Felder beleuchtet, in denen aktuell ein bedeutender gesellschaftlicher Wandel zu beobachten ist und in dem innovative Neuansätze entwickelt werden. In den Bereichen Bildung, Social Entrepreneurship und Finanzwirtschaft und im Bereich Kultur & Medien entstehen Dynamiken, die zu nachhaltigen Veränderungen führen werden. Welche Rolle können Stiftungen in diesem Umfeld spielen? E-Book inklusive: Der Erwerb dieses Buches umfasst den kostenlosen Download des E-Books. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Merkt, Marianne [Hrsg.]; Schaper, Niclas [Hrsg.]; Wetzel, Christa [Hrsg.]
Professionalisierung der Hochschuldidaktik [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 319 Seiten
Schlagworte:
Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung, Lehre, Innovation, Studium, Professionalisierung, Dozent, Kongress, Aufsatzsammlung Die Beiträge des Tagungsbandes gliedern sich in drei Schwerpunkte zur Hochschuldidaktik: Innovation von Lehr- und Lernformaten, Professionalisierung von Lehrenden sowie Qualitätssicherung in Lehre und Studium. Auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) diskutieren die Autoren über wissenschaftliche Fundierungen, praktische Umsetzungsmaßnahmen und notwendige strukturelle Änderungen für eine erfolgreiche Professionalisierung der Hochschuldidaktik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Senger, Ulrike; Robel, Yvonne; Logge, Thorsten
Projektlehre im Geschichtsstudium

Verortungen, Praxisberichte und Perspektiven

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 366 Seiten
Schlagworte:
Studium, Geschichtswissenschaft, Projektarbeit, Curriculum, Studiengang, Methode, Hochschuldidaktik, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Friebertshäuser, Barbara [Hrsg.]; Seichter, Sabine [Hrsg.]
Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft [Elektronische Ressource]

eine praxisorientierte Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2013 , 192 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Forschungsmethode, Volkskunde, Biographieforschung, Interaktion, Qualitatives Interview, Qualitative Methode, Aufsatzsammlung Dieses Studienbuch führt in die Vielfalt qualitativer Forschungsmethoden des Faches ein und erschließt das komplexe Zusammenspiel von Gegenstand und Methode jeweils an der Praxis von konkreten und aktuellen Forschungsprojekten. Dieses Studienbuch führt in die Vielfalt qualitativer Forschungsmethoden des Faches ein und erschließt das komplexe Zusammenspiel von Gegenstand und Methode jeweils an der Praxis von aktuellen Forschungsprojekten. Dabei wird deutlich, wie unterschiedliche Prämissen, Intentionen und Zielperspektiven einerseits von der Methodenwahl abhängig sind und wie andererseits die Wahl der Methode das Forschungsprojekt strukturiert und leitet. Auf diese innovative Weise gewinnt der eher abstrakte und instrumentelle Charakter von Methoden an inhaltlicher Konkretion und an projektbezogener Anschaulichkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Mayring, Philipp
Qualitative Inhaltsanalyse [Elektronische Ressource]

Grundlagen und Techniken

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 152 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse Viele Ansätze der »Qualitativen Sozialforschung« bleiben vage, unsystematisch und schwer nachvollziehbar. Die »Qualitative Inhaltsanalyse« hingegen bietet als explizit theorie- und regelgeleitete Analyse die Möglichkeit einer systematischen, strukturierten Arbeit mit unterschiedlichstem sprachlichen Material. Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der »Qualitativen Inhaltsanalyse« auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia [Mitarb.]
Qualitative Sozialforschung [Elektronische Ressource]

Lehrbuch

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Methode, Triangulation, Fallstudie, Qualitatives Interview, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, Teilnehmende Beobachtung, Experiment, Biographische Methode, Lehrbuch Wie führe ich eine Gruppendiskussion? In welchen Situationen eignet sich ein qualitatives Interview besser als ein durchstrukturierter Fragebogen? Dieses Übersichtswerk behandelt die zentralen Aspekte der Qualitativen Sozialforschung und stellt die verschiedenen Methoden dar. Es ist durch Exkurse, Zwischenfazits und Erklärungskästen übersichtlich strukturiert und bietet durch verständliche Ausführungen eine leichte Handhabung. Durch zahlreiche Beispiele stellt Lamnek immer wieder den Anwendungsbezug her. Aus dem Inhalt - Grundlagen und Methodologie - Chancen und methodologische Probleme - Einzelfallstudie, Qualitatives Interview, Gruppendiskussion, Inhaltsanalyse, Teilnehmende Beobachtung, Qualitatives Experiment, Biografische Methode (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pflüger, Jessica
Qualitative Sozialforschung und ihr Kontext [Elektronische Ressource]

wissenschaftliche Teamarbeit im internationalen Vergleich

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 233 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Großbritannien, Qualitative Sozialforschung, Teamarbeit, Wissenschaftssoziologie Prinzipiell handlungsleitende methodische Regeln der empirischen Sozialforschung werden in der Forschungspraxis ganz unterschiedlich umgesetzt. Dies hängt nicht nur vom Forschungsgegenstand ab, sondern auch von den Forschenden und deren Forschungsbedingungen – wie Jessica Pflüger mittels eines internationalen Vergleichs verschiedener Teams (der arbeitssoziologischen Fallstudienforschung) zeigt. Damit beleuchtet sie eine bislang wenig untersuchte Thematik an der Schnittstelle von Wissenschaftssoziologie und Methodologie: wissenschaftliche Teamarbeit. Die Ergebnisse der qualitativen Studie verweisen auf die Notwendigkeit einer stärkeren Kontextualisierung von Forschungspraxis. Sozialforschung kann nicht ohne den gesellschaftlichen Rahmen verstanden werden, sie ist in nationalspezifische (Forschungs-)Kulturen eingebettet. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rothfuß, Eberhard [Hrsg.]; Dörfler, Thomas [Hrsg.]
Raumbezogene qualitative Sozialforschung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2013
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Empirische Forschung Die AutorInnen aus der Humangeographie und Soziologie leisten einen Beitrag zur raumbezogenen qualitativen Sozialforschung, indem sie in kritischer Reflexion auf den spatial turn die soziale Welt erforschen und interpretieren. Einer schlagwortartig vorgebrachten Renaissance des Raumes in den Sozial- und Kulturwissenschaften werden konkrete qualitativ-empirische und theoretisch-konzeptionelle Arbeiten gegenübergestellt, die einen eigenständigen, raumreflektierten Zugang zur Thematik bieten. Die AutorInnen verfolgen zwei Ziele: Zum einen geht es um die Überwindung von 'just-do-it'-Ansätzen in der (raumbezogenen) Methodologie. Zum anderen wird deutlich, dass eine eingehende methodologische Reflexion kein redundanter Aspekt ist oder einen lässlichen Arbeitsschritt darstellt, sondern entscheidender Bestandteil qualitativer Forschungslogik sein muss. Gefordert ist hierfür eine Debatte sowohl über die theoretischen Grundlagen einer solchen Positionierung, als auch die Diskussion ihrer praktischen Umsetzungen in der empirischen Forschung. Die AutorInnen demonstrieren, dass mit 'Raum' qualitativ verfahren werden kann und die Sensibilität hinsichtlich relationaler und praxeologischer Raumbezüge in der qualitativen Sozialforschung gestärkt werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Horn, Janine
Rechtliche Aspekte digitaler Medien an Hochschulen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 261 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Neue Medien, Urheberrecht Digitale Medien spielen mittlerweile zur Erfüllung der Aufgaben einer Hochschule eine erhebliche Rolle. Zu Lehr- und Forschungszwecken werden u. a. Texte, Abbildungen, Filme, Videosequenzen, aufgezeichnete Lehrveranstaltungen und Software verwendet. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Präsenzveranstaltungen sowie zeit- und ortsunabhängig auf Lernportalen im Internet. Auch Prüfungen werden zunehmend computergestützt durchgeführt. Mit dieser zunehmenden Durchdringung der Hochschullehre mit E-Medien und Blended-Learning-Konzepten sind zahlreiche Fragen des Urheber-, Datenschutz- und Haftungsrechts verbunden. Dieses Buch soll einen allgemeinen Überblick zu dieser Thematik bieten. Es geht insbesondere auf die wichtigen Fragen ein, ob Studierenden urheberrechtlich geschütztes Lehrmaterial zum Abruf im Intranet der Hochschule oder an PC-Arbeitsplätzen in Bibliotheken bereitgestellt werden darf und was bei Vorlesungsaufzeichnungen zu beachten ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bohnsack, Ralf
Rekonstruktive Sozialforschung

Einführung in qualitative Methoden

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2014 , 316 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Methodologie, Hermeneutik, Narratives Interview, Verstehen, Interpretation, Gruppendiskussion Die Gegenüberstellung von „qualitativ“ und „quantitativ“, welche als zentrale Leitdifferenz die Auseinandersetzung in der empirischen Sozialforschung wesentlich bestimmt, erscheint methodologisch wenig begründet. Zentrale Differenzen lassen sich eher mit der Gegenüberstellung von rekonstruktiven und standardisierten Verfahren fassen. Das Buch stellt drei Wege rekonstruktiver Sozialforschung mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten vor: das Narrative Interview, die Objektive Hermeneutik und vor allem die Dokumentarische Methode. Es werden grundlegende Anforderungen diskutiert, welche an Methodologie und Forschungspraxis rekonstruktiver Sozialforschung zu stellen sind. Im Zentrum steht die vom Verfasser selbst entwickelte Dokumentarische Methode in ihren methodologischen Grundlagen und forschungspraktischen Verfahrensweisen im Bereich der Textinterpretation (insbesondere der Gesprächsanalyse und Gruppendiskussion) sowie der Bild- und Videointerpretation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nohl, Arnd-Michael
Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich

neue Wege der dokumentarischen Methode

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 138 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Dokumentarische Interpretation, Lehrbuch Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich dienen der empirischen Rekonstruktion gesellschaftlicher Heterogenität. Mit diesen Verfahren stellt der Autor neue Wege der dokumentarischen Methode vor: Die relationale Typenbildung erfasst Zusammenhänge zwischen Handlungsorientierungen, die in unterschiedlichen Erfahrungsbereichen liegen. Ausgehend von einer durchgängig komparativen Analyse werden hier Relationen von fallübergreifenden Orientierungen typisiert. Der Mehrebenenvergleich geht hingegen dem Verhältnis differenter Sozialebenen (z.B. Biographie, Organisation, Funktionssystem) nach. Für zentrale Probleme dieser komplexen Vorgehensweise bietet der Band, der methodologische Überlegungen mit forschungspraktischen Beispielen verknüpft, Lösungswege an. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wellensiek, Sylvia Kéré; Galuska, Joachim
Resilienz - Kompetenz der Zukunft [Elektronische Ressource]

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 207 Seiten
Schlagworte:
Widerstandsfähigkeit, Ratgeber Resilienz widmet sich konsequent dem Gedanken, Widrigkeiten und Herausforderungen nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen, das Gegengewicht zur zunehmenden Belastung und Geschwindigkeit in unserer Arbeitswelt und Gesellschaft. Resilient zu sein hingegen bedeutet für den Einzelnen, erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und mit den negativen Folgen von Stress umzugehen. Die körperliche Gesundheit und genauso die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit sind und bleiben die Basis von jedweder Leistungsfähigkeit. Sylvia Kéré Wellensiek und Joachim Galuska – beide Spezialisten auf dem Gebiet der Resilienz – liefern eine detaillierte Zustandsbeschreibung sowie einen differenzierten, praxisorientierten Blick nach vorne. Sie gehen ein auf die Fragen: Wo stehen wir? Und was können wir tun – als einzelner Mensch, aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive? Resilienz denkt positiv und schaut auf die Ressourcen, statt auf die Defizite, • Die heutigen Belastungen rufen auf zu einem Bewusstseinswandel • Der einzelnen Mensch kann sich aktiv in seiner Kraft und Achtsamkeit stärken • Führungskräfte, Teams und Organisationen brauchen Stärke und Flexibilität zugleich • Unsere Gesellschaft muss die Ressource Mensch erkennen und schützen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosa, Hartmut
Resonanz

eine Soziologie der Weltbeziehung

Berlin
, Suhrkamp , 2016 , 814 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Modernisierung, Individualisierung, Zeitwahrnehmung, Beschleunigung, Entfremdung, Zwischenmenschliche Beziehung, Selbstwirksamkeit, Weltbild Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzest mögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekriese, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Richtlinien zur Manuskriptgestaltung [Elektronische Ressource]

Göttingen [u.a.]
, Hogrefe , 2007 , 113 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliches Manuskript, Psychologie Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) legt mit diesem Band eine Überarbeitung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung vor. Ziel der Bemühungen zu einer formalen Vereinheitlichung von wissenschaftlichen Publikationen ist es, zu einer Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation neuer psychologischer Erkenntnisse beizutragen. Aufgrund des technischen Fortschrittes haben sich bei der Manuskriptgestaltung viele neue Details ergeben, die es zu regeln galt. Die Korrektur und Ergänzung der Richtlinien verfolgt das Ziel, die Regelungen zur Manuskriptgestaltung den veränderten internationalen Gepflogenheiten anzugleichen. Behandelt werden u.a. allgemeine Aussagen zur Manuskriptgestaltung, die Struktur der Arbeit, die Ergebnisdarstellung und die Textgestaltung, die Gestaltung von statistischen und mathematischen Textteilen sowie von Tabellen, Abbildungen und Autorenhinweisen, die Art der Zitierung im Text (Quellenangaben, wörtliche Zitate), die Elemente des Literaturverzeichnisses sowie das Einreichen des Manuskripts. Die Richtlinien sind nicht nur bei der Abfassung von Manuskripten für Organzeitschriften der DGPs von Bedeutung, sondern werden auch von verschiedenen anderen psychologischen Fachzeitschriften verwendet und leisten zudem bei der Abfassung von Buchmanuskripten wertvolle Dienste. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Stevens, Philip
Rita and Gerald

adult learning in Britain today

[Sterling]
, Trentham , 2015
Schlagworte:
Großbritannien, Erwachsenenbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Lernen, Biographieforschung, Fallstudie Rita and Gerald traces the history of adult learning in the UK from the mid-nineteenth century to the present. Both a celebration and a defence of adult education, it shows how lifelong learning has adapted to change over the last two centuries and why the sector is today needed more than ever. Built around the educational stories of 150 students in six premier institutions who are studying programmes ranging from entry-level English to postgraduate degrees, the book combines a theoretical perspective with insight into human aspirations. We read how a British soldier moved past the horror of war-torn Bosnia through studying creative writing at Ruskin College; how a young woman who has cerebral palsy found a haven for learning at the Mary Ward Centre; how sisters who escaped persecution in Libya came to Camden's Working Men's College to study English and child care. Rita and Gerald is essential reading for adult students, curriculum planners, policymakers, professional educators, and undergraduate and postgraduate students of the history and philosophy of education, and community learning.(Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fritsch, Michael [Hrsg.]; Titze, Mirko [Hrsg.]; Pasternack, Peer [Hrsg.]
Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen [Elektronische Ressource]

Hochschulstrategien im demografischen Wandel

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, Hochschule, Regionalentwicklung Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für „selbsttragende Entwicklungen“ und „gleichwertige Lebensverhältnisse“ schaffen – und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Reinders, Heinz
Service Learning – theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 205 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Entdeckendes Lernen, Erfahrungsorientiertes Lernen, Soziales Engagement, Wirkung, Theorie Es fehlt bislang an einer theoretischen Grundlage für die Beschreibung und Erklärung der Wirkungen und Wirkungsbedingungen von Service Learning in Deutschland. Diese wird jedoch als notwendig erachtet, um erklären zu können, warum Service Learning unter welchen Konstellationen zu Wirkungen führt oder eben nicht. Dieses Wissen ist für die pädagogische Praxis, will sie zielgerichtet sein, sinnvoll und unabdingbar. Die empirische Basis für praktische Folgerungen ist im deutschsprachigen Bildungskontext noch lückenhaft und ermöglicht somit keinen realistischen Blick auf die faktischen – statt der gewünschten – Potenziale von Service Learning. Die bisherige Praxis des Service Learning an Hochschulen in Deutschland soll durch eine theoretische Fundierung und eine empirische Perspektive bereichert und damit – so die Hoffnung – weniger anfällig gegenüber Erfahrungen im Einzelfall werden. Das Buch schließt diese Lücken. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Metzlaff, Oliver
Situationsbasierte Bereitstellung von Lernobjekten mit Hilfe von Case Based Reasoning und Semantic Web Technologien [Elektronische Ressource]

Hamburg
, Diplomica , 2009
Schlagworte:
Computerunterstütztes Lernen, World Wide Web 2.0, Technologie

Bibliothekskatalog

Friedrich, Katja [Hrsg.]; Trebert, Albert [Hrsg.]; Siller, Friederike [Hrsg.]
smart und mobil [Elektronische Ressource]

digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik

München
, kopaed , 2015 , 266 Seiten
Schlagworte:
Computerunterstütztes Lernen, Jugend, Medienpädagogik, Mobiles Endgerät, Internet, Mobilität, Aufsatzsammlung Mittlerweile ist bekannt, dass digitale mobile Medien durch den beweglichen Zugang zu Kommunikations- und Informationsnetzen große Veränderungen im menschlichen Miteinander bewirken. Neu ist die Allgegenwärtigkeit mobiler Medien: Wenn 90 Prozent der Jugendlichen über ein internetfähiges Smartphone verfügen, muss der Bildungsdiskurs dieser Entwicklung Rechnung tragen. So scheint eine Utopie wahr zu werden: Alle haben einfachen Zugang zu den grenzenlosen Informations- und Kommunikationsangeboten der digitalen Welt. Aber es herrscht auch eine große Unsicherheit: Wer kann sagen, was authentisch ist, welcher Code gerade verwendet wird, was und wer glaub- und vertrauenswürdig ist beim Kommunizieren, Lernen, Handeln im Internet? Wie sind also diese Entwicklungen pädagogisch einzuordnen? Revolutioniert mobiles Lernen den Unterricht oder ist es überbewertet? Bringen mobile Medien integrative oder subversive Einwirkungsmöglichkeiten auf den Bildungsalltag? Und wie reagiert das Ordnungssystem Schule auf den Mobilitätskomplex? Wie kann das System bzw. der Lernort sich selbst in Bewegung setzen und zwar in die 'richtige' Richtung? Der vorliegende Band befasst sich mit den Potenzialen und Risiken, die die gegenwärtige Verbreitung von Smartphones, Tablets & Co. für die schulische und außerschulische Bildung mit sich bringt. Neben Begriffsbestimmungen und grundsätzlichen Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Smartphones enthält die Publikation Erfahrungsberichte sowohl aus Schule und Unterricht als auch aus informellen Bildungskontexten und stellt kurz- sowie mittelfristige Perspektiven für den Einsatz im Bildungsbereich zur Diskussion. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dittler, Ulrich [Hrsg.]; Hoyer, Michael [Hrsg.]
Social Network – die Revolution der Kommunikation [Elektronische Ressource]

Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive

München
, kopaed , 2014 , 339 Seiten
Schlagworte:
Soziales Netzwerk, Medienforschung, Social Media, Internet, Kommunikation, Kind, Jugendlicher, Selbstbild, Einfluss, Zwang, Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende massive Erfolg von Sozialen Netzwerken brachte – unterstützt durch die vielfältigen Möglichkeiten des Social Web – eine neue Kommunikationskultur hervor: Kommunikation wird nicht mehr klassisch durch institutionalisierte Massenkommunikationsmedien (wie Zeitung, Hörfunk, Fernsehenetc.) bestimmt, sondern zunehmend durch die elektronisch verbreiteten Meinungen Einzelner beeinflusst, denen sich andere Nutzer anschließen („liken“) können oder diese als Grundlage und Auslöser für eine virtuelle Diskussion verwenden. Mit der Entwicklung des Internet und mit der Verfügbarkeit der Sozialen Medien sowie der Möglichkeit als Prosumer zu beliebigen Inhalten und Themen User GeneratedContentin vorhandene und einfach zu bedienende Kanäle einzuspeisen (und so weltweit zur Rezeption anzubieten), wurde die Grundlage geschaffen für eine massive Veränderung der Kommunikation: Die auf diesem Weg kommunizierten Inhalte ändern sich, die mediale Aufbereitung von Kommunikation ändert sich und das Ziel der Kommunikation ändert sich. Zum einen bietet Social Media damit die begrüßenswerte Möglichkeit einer ungefilterten und demokratischen Kommunikation. Auf der anderen Seite fehlt dieser Kommunikation jede Qualitätssicherung und jede räumliche oder zeitliche Grenze; dies wirft einige Fragen auf, beispielsweise: Welchen Einfluss haben Soziale Netzwerke, virtuelle Freundschaften und der Zwang zur permanenten medialen Präsentation auf die Entwicklung des Selbstbildes von Kindern und Jugendlichen? Welche Chancen (Bewerberansprache) und Risiken (Shitstorm) bieten Soziale Netzwerke für Unternehmen in einer virtuellen Welt mit einem immerwährenden Kampf um Aufmerksamkeit? Wie können netzgestützter Bürgerjournalismus und die im Netz mögliche Transparenz die Anliegen der Demokratie unterstützen? Der vorliegende Sammelband greift die aktuelle Entwicklung rund um Soziale Netzwerke und deren Einfluss auf die Kommunikation auf und stellt aktuelle Forschungsansätze dar. Es vereint daher verschiedene Perspektiven und nähert sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Frage an, wie sich die massiven Änderungen, denen zwischenmenschliche Kommunikation in den letzten Jahren unterworfen war, erklären lassen: Medienpsychologische Ansätze sind daher ebenso vertreten, wie mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Niemann, Lars
Steuerung lokaler Bildungslandschaften [Elektronische Ressource]

räumliche und pädagogische Entwicklung am Beispiel des Projektes Altstadt Nord Köln

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Köln, Bildung, Regionalentwicklung, Bildungseinrichtung, Kooperation, Steuerung, Akteur, Empfehlung, Gemeinde , Private Träger Aufeinander abgestimmte Entwicklungen von Stadtraum und Pädagogik in lokalen Bildungslandschaften erfordern die Kooperation vieler unterschiedlicher Professionen. Meist fehlen den Beteiligten derzeit aber grundlegende Strategien und Ansätze, um die komplexen Aufgaben miteinander zu verzahnen. Die Tragweite einer veränderten Art der Zusammenarbeit zwischen bisher getrennten, fachlichen Bereichen ist groß, so dass sich Fragen nach der Steuerung von lokalen Bildungslandschaften stellen. Wie sind die Handelnden mit den räumlichen Ebenen und Entscheidungen verknüpft? Welche Steuerungsaspekte sind für die Projektdurchführung relevant? Wo liegen besondere Herausforderungen? Die Untersuchung verbreitert die Wissensbasis für lokale Bildungslandschaften und formuliert Empfehlungen für kommunale und privatwirtschaftliche Akteure. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Erbenbeck, John; Sauter, Werner
Stoppt die Kompetenzkatastrophe! [Elektronische Ressource]

Wege in eine neue Bildungswelt

Berlin
, Springer , 2016
Schlagworte:
Bildungspolitik, Bildungssystem, Digitalisierung, Kritik, Schulentwicklung, Fähigkeit Eine Katastrophe rollt auf uns zu: Die Kompetenzkatastrophe. Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Feuser, Florian [Hrsg.]; Pilar, Fernández Salamanca [Hrsg.]; Freudenfeld, Regina [Hrsg]
Studierende im Fokus [Elektronische Ressource]

Beiträge zur Entwicklung von Hochschullehre und Hochschulorganisation

Hildesheim [u.a.]
, Olms , 2015 , 213 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Arbeitsmarkt, Wandel, Akademiker, Interkulturelles Verstehen, Sprachkompetenz, Lehre, Kooperation, Interdisziplinarität Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch. Neben den kontinuierlichen Internationalisierungsprozessen der Unternehmen finden sich große Unterschiede im Vergleich der regionalen Arbeitsmärkte, mit stark von Angebots- oder Nachfrageorientierung bedingten Entwicklungen. In dieser Situation steigen und verändern sich die Anforderungen an die zukünftigen Arbeitskräfte und damit auch an die Absolventen von Hochschulen, insbesondere die Kompetenzen, die mit diesen Internationalisierungsprozessen zu tun haben. Diese zu erwerben bedarf es der Offenheit der Studierenden, der Lehrenden wie auch die Anpassung der akademischen Curricula und Methoden der Lehre. In diesem Sammelband reflektieren Dozenten und Mitarbeiter der "Hochschule für Angewandte Sprachen des SDI-München" und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft über die Folgen dieser Veränderungen, insbesondere in den Bereichen Mehrsprachige Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz. Neben konkreten Umsetzungsbeispielen wie kooperativem Lehren, Interdisziplinarität, projektorientiertem Lernen oder der Erforschung des Erwerbs von Lernzielen werden auch Modelle dargestellt, die zeigen, wie eine private Hochschule in Feldern wie Lehrberatung und Prüfungsamtsorganisation ihren Dienstleistungscharakter versteht. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brockett, Ralph G.
Teaching adults [Elektronische Ressource]

a practical guide for new teachers

San Francisco
, Jossey-Bass , 2015
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lehren, Methode, Lernumwelt A highly practical guide for new instructors teaching in any setting. Regardless of the context, teaching is a tall task--and for those teaching adults, unique challenges await. Teaching Adults: A Practical Guide for New Teachers is chock-full of ideas that can be read quickly and implemented immediately in formal and informal settings, in classrooms and workplaces; in short, wherever adults are learning. Written with straightforward language that eschews jargon, yet grounded in theory, research, and practice in adult education, the book will benefit readers who have not previously been exposed to these ideas as well as more experienced teachers who seek new ways to reach adult learners. The book will serve as a resource to revisit from time to time as readers face new challenges and questions in teaching adults. Readers will delve into to a variety of topics, including:* A general teaching framework, including the author's four keys to effective teaching* An in-depth exploration of the primary components of effective teaching* An examination of the unique challenges involved with teaching adults, including how to best create a positive learning environment, overcoming resistance to learning, motivation techniques, and dealing with difficult or disruptive learners. The book elucidates the techniques required to connect with adult learners and provide instruction that is specifically tailored to the unique learning needs of these students. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beck, Klaus [Hrsg.]; Oser, Fritz [Hrsg.]; Landenberger, Margarete [Hrsg.]
Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung

Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 312 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Kompetenz, Fachwissen, Messung, Methode Die Kernkompetenzen von Auszubildenden objektiv und zuverlässig zu erfassen - unter Einsatz modernster Technologien -, das war das Ziel des Forschungsprogramms ASCOT. Dieser Band stellt Ergebnisse aus der vom BMBF geförderten Forschungsinitiative vor. Im Mittelpunkt stehen Messmodelle, Teststrategien und validierte Instrumente zur Ermittlung von Kompetenzen der Auszubildenden in ausgewählten Berufsfeldern (kaufmännisch-verwaltend, gewerblich-technisch, gesundheitlich-pflegerisch). Dazu wurden computergestützte Mess- und Prüfungssituationen erarbeitet, die dank standardisierter Abläufe überregional vergleichbare Ergebnisse liefern. Erste Anwendungsdaten zeigen Befunde über die Leistungsverteilung bei Auszubildenden und vermitteln Einblicke in die Bedingungskonstellationen des beruflichen Kompetenzerwerbs. Mit diesen Arbeiten legt das ASCOT-Programm zugleich die Grundlagen für eine künftige internationale Vergleichsstudie im Bereich der Berufsbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Peters, Michael A. [Hrsg.]; Araya, Daniel [Hrsg.]; Besley, Tina [Hrsg.]
The new development paradigm

education, knowledge economy and digital futures

New York [u.a.]
, Lang , 2014
Schlagworte:
Entwicklungsländer, Globalisierung, Informationsgesellschaft, Bildungsarbeit, Soziales Netzwerk, Entwicklungspolitik, Aufsatzsammlung Although the concept of «development education» has been widely adopted, the term is still not widely understood. With the advent of globalization, the knowledge economy, and, in particular, the formulation of the World Bank's «knowledge for development» strategy and the UNDP's «creative economy», development issues have become a central part of education and education has become central to development. It is time to reassess the standard development education paradigm and to investigate the possibilities that take into account emerging trends. The New Development Paradigm, written by international authorities, focuses on three related themes: education, the knowledge economy and openness; social networking, new media and social entrepreneurship in education; and technology, innovation and participatory networks. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Merriam, Sharan B.; Brockett, Ralph G.
The profession and practice of adult education [Elektronische Ressource]

an Introduction

New York
, John Wiley & Sons , 2011 , 391 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Theorie der Erwachsenenbildung, Einführung The Profession and Practice of Adult Education is a timely book and an excellent introduction to the field. Drawing from an extensive volume of literature, it provides comprehensive coverage and a clear guide. Graduate students will benefit from it and practitioners will be kept abreast of changes that are occurring.

Bibliothekskatalog
eBook

Ritsert, Jürgen
Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie [Elektronische Ressource]

ein Kompendium

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 128 Seiten
Schlagworte:
Kritische Theorie, Gesellschaftstheorie, Gesellschaft, Forschung Das Buch informiert über Themen und Thesen der älteren kritischen Theorie. Davon ausgehend lassen sich die zahlreichen Veränderungen und Zurückweisungen dieses Projekts einschätzen. Die Theorie Adornos steht im Vordergrund und es wird gezeigt, dass sie zentral als dialektische Gesellschaftstheorie angelegt ist, obwohl es verblüffende Interpretationen gibt, welche die Dialektik aus Adornos Theorie herausoperieren. Die zentrale These lautet: Trotz aller gegenteiligen Deutungen kann Kritik auch gegenwärtig mit guten Gründen auf Adorno Bezug nehmen. Aus der älteren „Frankfurter Schule“ haben sich inzwischen so viele Verzweigungen entwickelt, dass es nicht mehr möglich ist, eine einheitliche kritische Theorie damit gleichzusetzen. Dieses Buch fasst wesentliche Themen und Thesen des ursprünglichen Projekts knapp zusammen. Die Position von Theodor W. Adorno wird deswegen betont, weil er Gesellschaftskritik durchweg in einer dialektischen Theorie der Gesellschaft verankert, obwohl es heutzutage verblüffende Adorno-Interpretationen gibt, die ihm die Bezüge auf Dialektik herausoperieren. Eine zentrale These dieses Buches lautet: Trotz aller Weiterentwicklungen und Fraktionierungen des ursprünglichen Programms bleiben gerade beim Verständnis von „Kritik“ unterschwellige Verbindungslinien zum ursprünglichen Projekt einer dialektischen Gesellschaftstheorie erhalten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gasteiger, Ludwig [Hrsg.]; Umrath, Barbara [Hrsg.]; Grimm, Marc [Hrsg.]
Theorie und Kritik

Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen

Bielefeld
, transcript , 2015 , 317 Seiten
Schlagworte:
Kritische Theorie, Feminismus, Kulturtheorie, Soziologische Theorie, Vielfalt, Theorie, Entwicklung Eine Pluralität theoretischer Angebote kann nur dann produktiv sein, wenn statt einer Beliebigkeit des unvermittelten Nebeneinanders ein intensiver Dialog über die Möglichkeiten und Grenzen von Theorie und Kritik zwischen den Theorietraditionen geführt wird. Ausgehend von diesem Verständnis wird in dem Band die Problematik der Theorienpluralität in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die Beiträge zeichnen Rezeptionslinien nach, machen Konflikte um das Erbe von Theorieschulen sichtbar und behandeln Auseinandersetzungen über verschiedene Konzeptionen von Kritik. (Verl.)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Gasteiger, Ludwig [Hrsg.]; Umrath, Barbara [Hrsg.]; Grimm, Marc [Hrsg.]
Theorie und Kritik [Elektronische Ressource]

Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen

Bielefeld
, transcript , 2015 , 317 Seiten
Schlagworte:
Kritische Theorie, Feminismus, Kulturtheorie, Soziologische Theorie, Vielfalt, Theorie, Entwicklung Eine Pluralität theoretischer Angebote kann nur dann produktiv sein, wenn statt einer Beliebigkeit des unvermittelten Nebeneinanders ein intensiver Dialog über die Möglichkeiten und Grenzen von Theorie und Kritik zwischen den Theorietraditionen geführt wird. Ausgehend von diesem Verständnis wird in dem Band die Problematik der Theorienpluralität in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert. Die Beiträge zeichnen Rezeptionslinien nach, machen Konflikte um das Erbe von Theorieschulen sichtbar und behandeln Auseinandersetzungen über verschiedene Konzeptionen von Kritik. (Verl.)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Siebert, Horst
Theorien für die Praxis [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 136 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Theorie der Erwachsenenbildung, Standortbestimmung, Lebenslanges Lernen, Qualifikationsanforderung, Lehr-Lern-Prozess, Weiterbildungsangebot, Angebotsplanung, Didaktik, Erwachsenenbildung Der Studientext baut eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung und informiert über deren wichtigsten Theorien und ihre praktische Relevanz. Er stellt verschiedene gängige Theorieansätze vor, ordnet sie nach Herkunft und Reichweite ein und weist auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten hin. Der Text weckt das Interesse an mehr theoretischer Auseinandersetzung und kommt damit dem eigenen professionellen Handeln und der Qualität in der Weiterbildung zugute. Der Band richtet sich an Studierende und Berufseinsteiger/inne/n sowie an erfahrene Fachkräfte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kolleck, Nina [Hrsg.]; Bormann, Inka [Hrsg.]; Kulin, Sabrina [Hrsg.]; Schwippert, Knut [Hrsg.]; Haan, Gerhard de [Hrsg.]
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 196 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Netzwerk, Forschung, Empirische Forschung, Schulentwicklung, Bildungsforschung Ziel dieses Buchs ist es, theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Erkenntnisse zum Thema Bildungsnetzwerke zusammenzuführen. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse aus theoretisch-reflexiven und empirischen Studien, die sich unter Rückgriff auf netzwerkanalytische oder -theoretische Verfahren mit Fragen rund um Traditionen, Zukünfte oder Wandel in Bildungsnetzwerken auseinandersetzen. Im ersten Teil des Bandes wird die Relevanz theoretischer und methodischer Studien über Netzwerke im Bildungsbereich diskutiert, indem die Analyse institutionellen Wandels anhand einer neoinstitutionalistischen Perspektive sowie die Bedeutung der sozialen Netzwerkanalyse für die empirische pädagogische Forschung herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil setzen sich Autorinnen und Autoren mit Fragen des Wandels in schulischen Netzwerken auseinander. Im dritten Abschnitt werden anhand ausgewählter Beispiele die zeitliche Dimension hinsichtlich der Etablierung oder Entwicklung von Bildungsregionen und Bildungslandschaften erörtert. Die Beiträge des Bandes wurden im Rahmen von Symposien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2014 in Berlin bzw. auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Jahr 2014 in Hamburg vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Felden, Heide von [Hrsg.]; Schiener, Jürgen [Hrsg.]
Transitionen - Übergänge vom Studium in den Beruf [Elektronische Ressource]

zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung

Wiesbaden
, Springer Fachmedien , 2010
Schlagworte:
Akademiker, Arzt, Pädagoge, Übergang , Berufstätigkeit, Biographieforschung Wie nehmen Absolventen und Absolventinnen der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Medizin ihr Studium wahr, wie erleben sie den Übergang und wie deuten sie ihre berufliche Situation? Gibt es spezifische Haltungen, die durch die unterschiedlichen Fachkulturen, die unterschiedliche Studiengestaltung und die verschiedenen Arbeitsmarktsituationen bewirkt wird? In welchen Sequenzen gestaltet sich der Übergang? Auf diese (und weitere) Fragen gibt der vorliegende Band Antworten. Dabei werden qualitative und quantitative Ansätze verbunden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Guo, Shibao; Lange, Elizabeth
Transnational migration, social inclusion, and adult education [Elektronische Ressource]

San Francisco, CA
, Jossey-Bass , 2015
Schlagworte:
Internationale Migration, Inklusion , Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung As a result of transnational migration, many countries are becoming increasingly ethnoculturally diverse, creating both new opportunities and challenges for practices of adult education. This volume examines the changing nature of adult education in the age of increased transnational migration and: synthesize the latest research, policies, and practices in transnational migration and adult education, examines the larger historical and structural issues of race and gender in immigration and newer theories, such as diaspora studies, in relation to adult education, and provides examples and re.

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Trends der Weiterbildung [Elektronische Ressource]

DIE-Trendanalyse 2014

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 208 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsforschung, Weiterbildungsmarkt, Bildungsbeteiligung, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Adressat, Weiterbildner, Qualifizierung, Weiterbildungsstatistik, Weiterbildungsfinanzierung, Bildungsurlaub, Berufliche Weiterbildung, Teilnehmerforschung, Sprachkompetenz, Datenanalyse, Aufsatzsammlung Die seit 2008 zum dritten Mal erscheinende DIE-Trendanalyse dokumentiert Strukturen, Prozesse und Resultate der Weiterbildung auf der Grundlage von Daten der Bildungsberichterstattung und von aktuellen Befunden der Bildungsforschung. Das Buch trägt dazu bei, das gesicherte, oft aber verstreute oder schwer zugängliche Wissen über die Weiterbildung in Deutschland zu bündeln, um damit bessere Voraussetzungen für Entscheidungen in Politik und Praxis zu schaffen. Das Buch präsentiert aktuelle Trends in den Bereichen Angebots- und Teilnahmestrukturen, Einrichtungen, Personal, Finanzierung. Eigene Kapitel widmen sich der Datenlage und Berichtssystemen zur Weiterbildung, der Erhebung von Kompetenzprofilen sowie einer systematischen Übersicht über Steuerung in der Weiterbildung unter dem Anspruch der Evidenzbasierung. Damit bietet die Trendanalyse Akteuren aus Praxis, Politik und Forschung eine empirische Grundlage für die Einschätzung und Steuerung von künftigen Entwicklungen in der Weiterbildungslandschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rheinländer, Kathrin [Hrsg.]
Ungleichheitssensible Hochschullehre [Elektronische Ressource]

Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 296 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Sensibilität, Pädagogik, Diversity Management, Studienerfolg, Gender-Ansatz, Naturwissenschaft, Lernarrangement, Berufliche Reaktivierung, Hochschulbildung, Qualität, Hochschullehrer, Student, Beziehung, Übergang , Schule, Studium Die BeitragsautorInnen des vorliegenden Bandes diskutieren das forschungsprogrammatische Konzept einer ungleichheitssensiblen Hochschullehre aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, in systematischer Weise aufzuzeigen, wie sich Ungleichheitssensibilität in der Lehre verankern lässt, mit welchen Widerständen zu rechnen ist und welche professionellen Praxen von Lehrenden im Kontext ungleichheitssensibler Hochschullehre entscheidend sein können. Denn wenngleich an den Hochschulen darüber viel diskutiert wird, gibt es wenig empirische Hinweise dazu, welche Lehrkultur für eine heterogenitätsorientierte und ungleichheitssensible Lehre in der Praxis grundlegend ist, welche Werte und Überzeugungen bei Hochschullehrenden zu erwarten sind und welche pädagogischen Handlungen und tradierten Normalitätsverständnisse der Lehrenden bei der Festschreibung von Homogenitäten, von Differenzen und der Konstruktion von Ungleichheiten eine Rolle spielen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Field, John [Hrsg.]; Waxenegger, Andrea [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]
Universities and engagement

international perspectives on higher education and lifelong learning

London [u.a.]
, Routledge , 2016
Schlagworte:
Hochschulbildung, Internationaler Vergleich, Universitäre Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Berufliche Weiterbildung, Akademiker, Wissenschaftlicher Nachwuchs, Weiterbildungspolitik, Intergenerationelles Lernen, Europäische Union

Bibliothekskatalog
eBook

Ziegler, Birgit [Hrsg.]
Verallgemeinerung des Beruflichen - Verberuflichung des Allgemeinen? [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 216 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Geschichte, Kongress, Aufsatzsammlung Der Sammelband ist eine Rückschau auf 50 Jahre Berufspädagogik. Anlass war das Jubiläumssymposium an der TU Darmstadt, wo 1963 der erste Lehrstuhl für Berufspädagogik eingerichtet wurde. In ihren Beiträgen diskutieren Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln die aktuellen Entwicklungen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und wie diese auf den Einzelnen wirken. Der Tagungsband dokumentiert das Selbstverständnis der Wirtschafts- und Berufspädagogik und eröffnet neue Perspektiven dieser Disziplin. Die Bände der Reihe 'Wirtschaft - Beruf - Ethik' widmen sich ökonomischen und ethischen Fragen im Kontext der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der Berufs- und Unternehmenskultur. Sie setzen die Buchreihe 'Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung' fort. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Alke, Matthias
Verstetigung von Kooperation [Elektronische Ressource]

eine Studie zu Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 412 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung, Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Kooperation, Interaktion, Netzwerk, Organisation, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung, Organisationshandeln, Organisationskultur, Organisationsverhalten, Organisationswandel, Empirische Studie Matthias Alke geht der Frage nach, wie sich Kooperationsaktivitäten von Weiterbildungsorganisationen in vernetzten Strukturen verstetigen. Dazu führt er eine empirische Untersuchung auf zwei Ebenen durch: Zum einen werden die strategischen Orientierungen der beteiligten Akteure und zum anderen der gemeinsame Interaktionszusammenhang rekonstruiert. Durch die Analyse zeigt sich, dass die Verstetigung von Kooperation eine permanente Handlungsherausforderung im Spannungsverhältnis von Interaktion und Organisation darstellt. Zudem beleuchtet die Studie, dass Kooperation als eine Strategie der Existenzsicherung eingesetzt wird, durch die sich Weiterbildungsorganisationen Ressourcen und Legitimation in ihren institutionellen Umwelten verschaffen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Böhm, Jan [Hrsg.]; Stütz, Roswitha [Hrsg.]
Vielfalt in der Bildung

Lehrerausbildung und pädagogische Praxis im internationalen Vergleich

Bielefeld
, transcript , 2016 , 214 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Internationalität, Lehrerausbildung, Hochschule, Informelles Lernen, Aufsatzsammlung Das Bildungswesen und die pädagogischen Praxen anderer Länder sind spätestens seit PISA für alle mit Pädagogik befassten Personen hochrelevant. Dieser Band zeigt, dass sich die pädagogische Praxis jedoch nicht ausschließlich nach festlegbaren Standards beobachten und bewerten lässt. Die Beiträge gehen dezidiert pädagogischen Fragestellungen nach - und damit den länderspezifischen Valenzen von Lehrerbildung, Internationalität und pädagogischer Praxis, die jeweils das Besondere als herausstechendes Merkmal von Bildung und Erziehung betonen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Verständig, Dan [Hrsg.]; Biermann, Rolf [Hrsg.]; Holze, Jens [Hrsg.]
Von der Bildung zur Medienbildung [Elektronische Ressource]

Festschrift für Winfried Marotzki

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Bildungsbegriff, Bildungsforschung, Medienpädagogik Der Bildungsbegriff nimmt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen einen besonderen Stellenwert ein. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, das sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die Beiträge des Bandes geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen perspektive. Allen Beiträgen ist gemein, dass sie sich an den Forschungsthemen des Bildungsforscher Winfried Marotzki orientieren, dem dieser Band gewidmet ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pieper, Irene [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Frei, Peter [Hrsg.]; Schmidt-Thieme, Barbara [Hrsg.]
Was der Fall ist [Elektronische Ressource]

Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 307 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Fallarbeit, Lehrerbildung, Bildungsforschung, Professionalisierung, Fachdidaktik, Kasuistik Gegenwärtig wird der Beitrag der Fallarbeit zur Professionalisierung insbesondere im Bereich einer stärker forschungsorientierten Lehrerbildung hoch gehandelt. Indem Fallarbeit als reflexive Praxis als Schnittstelle zwischen theoretischer Betrachtung und praktischem Handeln angesiedelt wird, erschließen sich neue Optionen zu einer Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Das Buch beschreibt unterschiedliche Zugänge zur Fallarbeit sowohl in Bezug auf jeweilige Handlungsfelder als auch in theoretischer und methodischer Hinsicht und bietet Orientierungen zu grundlegenden Fragen. Ein Schwerpunkt der Darstellung wird in der fachdidaktischen Arbeit der Lehrerbildung gesetzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Widmaier, Benedikt [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]
Was heißt heute kritische politische Bildung? [Elektronische Ressource]

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2013 , 285 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Außerschulische Bildung, Mündigkeit, Didaktik, Schule, Kritikfähigkeit, Bildungsbegriff, Gewerkschaft, Kritische Theorie Ist Politische Bildung per se kritisch? Brauchen wir eine Kritische Politische Bildung? Wenn ja – wie viele? Die Vielfalt der hier vertretenen Autoreninnen und Autoren verspricht eine kontroverse Auseinandersetzung mit solchen Fragen. Dabei werden Geschichte, aktuelle politikdidaktische Diskussionen, Theorie und Praxis gleichermaßen als Anknüpfungspunkte gewählt, um eine facettenreiche, offenbar wieder sehr aktuelle und notwendige Debatte zum Selbstverständnis der Politischen Bildung zu führen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bremer, Helmut; Kleemann-Göhring, Mark; Wagner, Farina
Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für "Bildungsferne" [Elektronische Ressource]

Ergebnisse, Erfahrungen und theoretische Einordnungen aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 174 Seiten
Schlagworte:
Nordrhein-Westfalen, Weiterbildung, Chancengleichheit, Bildungsberatung Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann. In dem Band werden die zentralen Ergebnisse der Projekte vorgestellt. Bezüge zum Forschungsstand und theoretische Überlegungen zur Thematik ergänzen die Evaluation. Zudem erhalten Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen Hinweise für die Konzipierung und Durchführung von entsprechenden Angeboten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klingholz, Reiner; Lutz, Wolfgang
Wer überlebt? [Elektronische Ressource]

Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit

Frankfurt am Main
, Campus-Verl. , 2016 , 300 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Menschheit, Zukunft, Szenario, Bevölkerungsentwicklung, Gesellschaft, Konflikt, Fundamentalismus, Entwicklungshilfe, Bildungsfinanzierung

Bibliothekskatalog

Prömper, Hans [Hrsg.]; Richter, Robert [Hrsg.]
Werkbuch neue Altersbildung [Elektronische Ressource]

Praxis und Theorie der Bildungsarbeit zwischen Beruf und Ruhestand

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 331 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Alter, Ruhestand, Altenbildung, Lebenslanges Lernen Welche Bildungsangebote brauchen Menschen im Übergang vom Beruf in den Ruhestand? Der Sammelband verbindet theoretische Zugänge mit Angeboten, Methoden und Best-practise-Beispielen für die Bildungsarbeit. Im umfangreichen Praxisteil berichten Autoren über verschiedene Ansätze vom Engagement für Kultur und Mitmenschen über Biografiearbeit, Beziehung und Partnerschaft bis zum akademischen Lernen. Im Schlusskapitel stellen die Autoren Konzepte für die gendergerechte Bildungsarbeit in der dritten Lebensphase vor. Zielgruppe der Publikation sind Haupt-, Neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Altersbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Erpenbeck, John; Sauter, Werner
Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung [Elektronische Ressource]

ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts

Wiesbaden
, Springer Gabler , 2015
Schlagworte:
Lernen, Mitarbeiterfortbildung, Kompetenzentwicklung, Problemlösen, Praxis, Projekt, Internet John Erpenbeck und Werner Sauter erklären, warum Wissen und Qualifikation keine Kompetenzen sind. Diese Kriterien stellen vielmehr die Fähigkeit dar, Problemstellungen in der Praxis selbstorganisiert zu lösen und auf dieser Basis effektiv zu handeln. Die Autoren beschreiben einen praxiserprobten Kreislauf des Lernens, der die Verinnerlichung (Interiorisation) von Werten und damit Kompetenzentwicklung im Rahmen von Praxisprojekten und im Prozess der Arbeit sowie im Internet ermöglicht. Die Gestaltung dieses Lernrahmens orientiert sich dabei konsequent an den Entwicklungen im Web 2.0 und in der Arbeitswelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hafeneger, Benno [Hrsg.]; Widmaier, Benedikt [Hrsg.]
Wohin geht die Reise? [Elektronische Ressource]

Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2014 , 171 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Außerschulische Jugendbildung, Politische Bildung Neben der beruflichen und der allgemeinen Bildung wird die Politische Bildung in Deutschland traditionell als dritte Säule der Weiterbildung betrachtet. Die hier vorliegende Auswahl liefert exemplarische Einblicke in das Feld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gleichzeitig wird damit das umfangreichere Projekt einer eigenen Schriftenreihe mit dem Titel "Non-formale Politische Bildung" eröffnet, mit der die Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit in Zukunft einen besseren Gesamtüberblick über das weite Feld der Theorie und Praxis außerschulischer politischer Bildung bekommen soll. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bohlinger, Sandra [Hrsg.]
Working and learning in times of uncertainty [Elektronische Ressource]

challenges to adult, professional and vocational education

Rotterdam
, SensePublishers , 2015
Schlagworte:
Europa, Erwachsenenbildung, Berufsausbildung, Globalisierung, Aufsatzsammlung This book analyses the challenges of globalisation and uncertainty impacting on working and learning at individual, organisational and societal levels. Each of the contributions addresses two overall questions: How is working and learning affected by uncertainty and globalisation? And, in what ways do individuals, organisations, political actors and education systems respond to these challenges? Part 1 focuses on the micro level of working and learning for understanding the learning processes from an individual point of view by reflecting on learners' needs and situations at work and in school-work transitions. Part 2 addresses the meso level by discussing sector-specific and organisational approaches to working and learning in times of uncertainty. The chapters represent a broad range of branches including public services (police work), the automotive sector and the health sector (elderly care). Finally, Part 3 addresses the macro level of working and learning by analysing how to govern, structure and organise vocational, professional and adult education at the boundaries of work, education and policy making. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Endruweit, Günter [Hrsg.]; Burzan, Nicole [Hrsg.]; Trommsdorf, Gisela [Hrsg.]
Wörterbuch der Soziologie

Konstanz [u.a.]
, UVK-Verl.-Ges. [u.a.] , 2014 , 669 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Wörterbuch Das maßgebliche Nachschlagewerk der Soziologie erscheint komplett überarbeitet in 3. Auflage: Es umfasst knapp 300 Stichwörter, die sich aufgrund ihres deutlich über lexikalische Kürze hinausgehenden Umfangs auch zur Einführung in zentrale Fragestellungen eignen. Die neu gewonnenen AutorInnen haben das Wörterbuch auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebracht, es mit aktuellen Literaturhinweisen versehen und um zahlreiche Begriffe erweitert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gössinger, Petra; Brader, Alfred
Zukunftschance Lernen? [Elektronische Ressource]

Mut zur Bildung im Dialog

Wien
, Ueberreuter , 2015 , 208 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Lernen, Neurowissenschaften, Unterrichtsgespräch Lernen im Dialog ist die wichtigste Bedingung für das Verstehen und die nachhaltige Vermittlung von Wissen. Doch ist unser Schulsystem auf die Vermehrung standardisierter Kompetenzen ausgerichtet. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen nun, was pädagogische Erfahrungen bereits seit Jahrhunderten zeigen: Die Aneignung von Wissen ist auf Dauer nur erfolgreich, wenn sie durch Selbsterkenntnis und kognitive Erfahrungsprozesse erfolgt, nicht durch Drill zum Spezialistentum. Wissenschaftlich fundiert beschreiben die Autoren Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung von Lernzeit und Lernräumen in Schule und Elternhaus, denn es ist Zeit für eine neue Kultur des Lehrens und Lernens! (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Melter, Ingeborg [Hrsg.]; Stifter, Wolfgang [Hrsg.]; Kanelutti-Chilas, Erika [Hrsg.]
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III [Elektronische Ressource]

Wirkung - Nutzen - Sinn

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 242 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Berufsberatung Welchen Nutzen schafft Bildungs- und Berufsberatung? Was kann sie bewirken? Handelt es sich um ein sinnvolles, gar sinnstiftendes Angebot? Sechzehn Beiträge deutscher, schweizer und österreichischer Autorinnen und Autoren befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Aspekten dieser Kernfragen. Die Themen reichen von der gesellschaftlichen Verortung von Bildungs- und Berufsberatung über deren Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe bis zu Ansätzen der Wirkungsforschung. Nicht zuletzt werden Konzepte und praktische Zugänge vorgestellt. Der Sammelband "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III" basiert auf Beiträgen zur gleichnamigen Fachtagung, die 2014 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) stattgefunden hat. Er ergänzt die Inhalte der beiden Tagungsbände aus den Jahren 2011 und 2013. (Verlag)