Bibliothekskatalog

Egetenmeyer, Regina [Hrsg.]; Fedeli, Monica [Hrsg.]
Adult education and work contexts

international perspectives and challenges ; comparative perspectives from the 2017 Würzburg Winter School

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2017 , 219 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Beziehung, Lernen am Arbeitsplatz, Einfluss, Entwicklung, International, Kongress, Aufsatzsammlung Adult education has deep connections with employment contexts. This volume discusses interrelations within transnational contexts studied during the Würzburg Winter School on Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning (COMPALL). The book shows that adult education and work contexts are influenced by international and transnational developments. The findings are presented in three chapters: Lifelong Learning Policies Targeting Employment Contexts; Transnational Perspectives on Lifelong Learning Policies; Employment Perspectives and Professionalisation in Adult Education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bredemann, Antje; Rütsche, Claudia
Aspekte museumspädagogischer Arbeit

zwei Studien zu Personalanforderungen und psychologischen Gesprächssituationen

Berlin
, BibSpider , 2018 , 166 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Museum, Erwachsenenbildung, Gesprächsführung, Sozialpsychologie Dieses Buch fasst zwei mit dem Arnold-Vogt-Preis für Museumspädagogik prämierte Hochschulschriften zusammen: Antje Bredemann untersucht die Haltung der Arbeitgebenden gegenüber der museumspädagogischen Berufstätigkeit anhand einschlägiger Stellenangebote aus dem Jahrzehnt von 2005 bis 2014. Die Erwartungen an fachliche und persönliche Kompetenzen sind hoch und wachsen im Untersuchungszeitraum, trotzdem bleibt die höhere Betonung fachlicher Qualifikationen gegenüber pädagogischen Fähigkeiten unverändert. Zwar steigen die Ansprüche mit dem angebotenen Entgelt an, doch erscheint am deutlichsten, dass die Arbeitgebenden hohe Erwartungen pflegen, aber mehrheitlich sehr begrenzte Entgelte und atypische Beschäftigungsverhältnisse anbieten. Claudia Rütsche zeigt auf, wie psychologische Konzepte zur Bewältigung von Gesprächssituationen für die Fortentwicklung museumspädagogischer Praxis fruchtbar werden können. Die Psychologie bietet kommunikative Techniken, fragt zugleich nach der Haltung (Echtheit, Wertschätzung, Empathie) und Wirkung (Vertrauen, Beziehung) der Gesprächspersonen: Personale Vermittlung ist nicht nur eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Herausforderung, sondern auch eine professionell zu meisternde Beziehungsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siepmann, Frank [Hrsg.]
Aus- & Weiterbildung 4.0

Aspekte künftiger betrieblicher Bildung

Hagen im Bremischen
, Siepmann Media , 2018 , 210 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Bildungsarbeit, Ausbildung, Weiterbildung, Digitalisierung, Kompetenzentwicklung, E-Learning, Video, Training, Informelles Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Organisationslernen, Medizin, Wissen, Diagnostik Neue Technologien und die fortlaufende Digitalisierung ermöglichen es Unternehmen auf der einen Seite ihre betriebliche Bildung um immer mehr digitale Lernmethoden zu erweitern, während auf der anderen Seite auch der Lernbedarf immer weiter steigt, wodurch eLearning mehr und mehr an Relevanz gewinnt. Doch welche Themen werden den deutschsprachigen eLearning-Markt in 2018 bewegen? In Fachartikeln, den Projektdokumentationen des eLearning AWARD 2018, den eLearning-Trends sowie den Literaturempfehlungen gibt das vorliegende Jahrbuch erste Antworten auf diese Frage. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Mattig, Ruprecht [Hrsg.]; Mathias, Miriam [Hrsg.]; Zehbe, Klaus [Hrsg.]
Bildung in fremden Sprachen? [Elektronische Ressource]

Pädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit

Bielefeld
, transcript , 2018 , 250 Seiten
Schlagworte:
Globalisierung, Mehrsprachigkeit, Fremdsprachenerwerb, Interkulturelles Lernen, Interkulturelles Verstehen, Problem, Zugehörigkeit, Übersetzung, Diskurs Ist die alte pädagogische Denkfigur, wonach das Erlernen fremder Sprachen immer auch bildende Einblicke in andere Kulturen und Denkweisen eröffnet, noch zu halten? Aktuelle Globalisierungs-, Internationalisierungs- und Migrationsprozesse scheinen diese Ansicht gleichzeitig neu zu akzentuieren und in Frage zu stellen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die vielfältigen Dynamiken, die sich vor dem Hintergrund dieser Prozesse für den Zusammenhang von globalisierter Mehrsprachigkeit und Bildung ergeben. Differenziert und kritisch diskutieren sie das Problem des Übersetzens, des Erwerbs interkultureller Kompetenzen wie auch der Hegemonie der englischen Sprache. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Huber, Matthias [Hrsg.]; Krause, Sabine [Hrsg.]
Bildung und Emotion [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Bildung, Gefühl, Forschung, Schule, Hochschule, Beratung Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Forschungsstand sowie eine Einführung in systematische Zusammenhänge in das Themenfeld Bildung und Emotion. Darüber hinaus werden methodische Zugänge zu Emotion und Gefühl in Schule, Hochschule und Beratung dargestellt. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen erläutern spezifische Einsätze von Emotion und Gefühl im Kontext von Bildung, Erziehung und Unterricht und verdeutlichen dabei die Relevanz, Aktualität und enorme Tragweite dieses Themas. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bormann, Inka [Hrsg.]; Kamp-Hartong, Sigrid [Hrsg.]; Höhne, Thomas [Hrsg.]
Bildung unter Beobachtung [Elektronische Ressource]

kritische Perspektiven auf Bildungsberichterstattung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2018 , 195 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Schule, Bildungspolitik, Steuerung, Standardisierung, Berichterstattung, Indikator, Perspektive, Fallstudie, Kritik Der Band reflektiert und problematisiert aus unterschiedlichen Perspektiven die indikatorengestützte Beobachtung von Bildung und Schule. Es werden sowohl grundlegende wissenstheoretische Überlegungen zum expandierenden Bildungsmonitoring angestellt als auch kritische Fallanalysen zur lokalen Bildungsberichterstattung vorgelegt, in denen die Steuerungserwartungen politischer Akteure hinterfragt und (Neben-)Effekte der datenbasierten Bildungssteuerung aufgezeigt werden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang von Bildungsmonitoring und Standardisierung von Bildung thematisiert und kritisch diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Igel, Christoph (Hrsg.); Braubach, Maren (Mitarb.); Bildungsräume <2017, Chemnitz>
Bildungsräume

Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft ; 5. bis 8. September 2017 in Chemnitz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2017 , 268 Seiten
Schlagworte:
Lernort, Computerunterstütztes Lernen, Lerntechnik, Lernverhalten, Lehr-Lern-Forschung, Digitalisierung, Hochschule, Mediendidaktik, Neue Medien, Aufsatzsammlung Bildung und Qualifizierung findet in Räumen statt. Ob virtuell, hybrid, physisch, ob in Schule und Hochschule, zu Hause oder in Unternehmen, ob in Städten oder ländlichen Regionen. Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert – ähnlich der Einbettung von Bildung in die Bedingungen der Zeit – seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Heute und künftig tragen digitale Innovationen in der Bildung jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern, mitunter aufzulösen und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen. Die vorliegenden Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren mit dem Titel „Bildungsräume“ die Potenziale, Grenzen und Möglichkeiten von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen in ihrer bestehenden und zukünftigen Vielfalt. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dobischat, Rolf [Hrsg.]; Elias, Arne [Hrsg.]; Rosendahl, Anna [Hrsg.]
Das Personal in der Weiterbildung

im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Erwachsenenbildner, Erwachsenenbildung, Qualifikation, Arbeitsbedingungen, Weiterbildung, Professionalisierung Der Band thematisiert Entwicklung, Stand und Folgen der Beschäftigungsbedingungen, der Professionalisierung und der Professionalität des Weiterbildungspersonals. Untersucht und kritisch analysiert werden die Interdependenzen aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und interessenpolitischen Akteuren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Südkamp, Anna [Hrsg.]; Praetorius, Anna-Katharina [Hrsg.]
Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften

theoretische und methodische Weiterentwicklungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2017 , 284 Seiten
Schlagworte:
Lehrerbildung, Kompetenz, Professionalisierung, Pädagogische Fähigkeit, Pädagogische Handlung, Pädagogische Diagnostik, Unterricht, Schüler, Lernverhalten, Aufsatzsammlung Diagnostische Kompetenz gilt als zentraler Aspekt der Lehrerprofessionalität: Nur wenn Lehrkräfte die Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler kennen, können sie ihren Unterricht optimal an diese Voraussetzungen anpassen. Dieses Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema der diagnostischen Kompetenz und stellt Ansätze zu ihrer Weiterentwicklung vor. Kern des Buchs ist ein umfassendes und differenziertes Arbeitsmodell der diagnostischen Kompetenz, das in zukünftiger Forschung als theoretische Grundlage genutzt werden kann. Darüber hinaus werden Herausforderungen bei der Erfassung diagnostischer Kompetenz benannt sowie innovative Methoden zur Analyse der Urteilsakkuratheit von Lehrkräften vorgestellt. Verschiedene Ansätze zur Förderung diagnostischer Kompetenz werden ebenfalls ausführlich behandelt. Für das Buch konnten zahlreiche Expertinnen und Experten gewonnen werden. Die Idee zum Buch und ein Großteil der Inhalte sind im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten wissenschaftlichen Netzwerks zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften (NeDiKo) entstanden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jokiaho, Annika
Didaktische E-Learning-Szenarien für die Hochschullehre

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2018
Schlagworte:
E-Learning, Begriff, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Hochschule, Hochschuldidaktik, Methode, Neue Technologien, Lehr-Lern-Forschung, Lehr-Lern-Prozess, Virtuelle Hochschule, Virtuelle Realität, Lernprogramm E-Learning ist seit einigen Jahren fester Bestandteil der Hochschullehre. Trotzdem wird das Potenzial von E-Learning an deutschen Hochschulen nicht annähernd ausgeschöpft. Die Nutzung beschränkt sich häufig auf die Distribution von Materialien. Einerseits sind die Hochschulen aufgefordert, sich mit technologischen Innovationen und Entwicklungen zu beschäftigen und in die Lehre zu integrieren. Anderseits fehlt grundlegendes Wissen bei den Lehrenden darüber, in welchen Situationen und in welcher Form E-Learning in der Hochschullehre sinnvoll eingesetzt werden kann. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Arbeit didaktische E-Learning-Szenarien für die Hochschullehre systematisch entwickelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Trumpa, Silke [Hrsg.]; Wittek, Doris [Hrsg.]; Sliwka, Anne [Hrsg.]
Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder

China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2017 , 172 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Bildungspolitik, Internationaler Vergleich, Qualität, Bildungsniveau, Schule, PISA-Studie, China, Finnland, Japan, Kanada, Südkorea, Aufsatzsammlung Seit dem Jahr 2000 finden die international vergleichenden PISA-Untersuchungen in einem Zyklus von drei Jahren statt. Die Veröffentlichung der ersten Ergebnisse und das unterdurchschnittliche Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler führten hierzulande zum sogenannten PISA-Schock. Dagegen sind die Länder China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea kontinuierlich auf den vorderen Plätzen zu finden. Ziel dieses Bandes ist, die Bildungssysteme dieser Länder mehrperspektivisch zu analysieren. Abschließend wird ein vergleichender Blick auf die Systeme gerichtet, um mögliche Analogien aber auch Unterschiede besser verstehen zu können. Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich neue Perspektiven auf und Rückschlüsse für die Analyse des deutschen Bildungswesens. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Döbert, Hans [Hrsg.]; Hörner, Wolfgang [Hrsg.]; Kopp, Botho von [Hrsg.]; Reuter, Lutz R. [Hrsg.]
Die Bildungssysteme Europas

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2017
Schlagworte:
Europa, Bildungssystem, Bildungswesen, Schule, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Autoren und Herausgeber können mit der vierten Auflage dieses Handbuchs auf eine lange Erfolgsgeschichte der Bildungssysteme Europas zurückblicken; seit 2002 sind vier deutschsprachige und zwei englischsprachige Ausgaben erschienen. Die aktualisierte und in Teilen neu erarbeitete vierte Auflage der Bildungssysteme Europas beschreibt in dieser Form bisher einmalig die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen, erarbeitet von mehr als 70 Bildungsexperten, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten oder international ausgewiesen sind. Die Länderbeiträge sind jeweils so gegliedert, dass sie historische Entwicklungslinien aufzeigen, Reformen im Bildungssystem und ihre Kontextbedingungen beschreiben, die Organisation des jeweiligen Schulsystems sowie das System der allgemein- und berufsbildenden Schulen analysieren, aktuelle Probleme wie die Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden in das Bildungssystem thematisieren und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Bildungssystems aufzeigen. Die Herausgeber streben mit dem Band nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch eine hinreichende Tiefe der Analysen und damit die Ermöglichung des Vergleichs. Um einen vergleichbaren Überblick über die im Einzelnen zum Teil recht unterschiedlich ausgeformten Bildungssysteme in Europa zu ermöglichen wurden die Darstellungen der einzelnen Staaten an einem gemeinsamen Gliederungsleitfaden orientiert, dessen Grundstruktur sich in den fünf Hauptkapiteln aller Länderbeiträge wiederfindet: 1. Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Bildungssystems 2. Grundlagen, Organisation und Steuerung des Bildungssystems 3. Struktur des Bildungssystems im Überblick 4. Aktuelle Probleme im Schulsystem 5. Neue Entwicklungen im Bildungssystem. Das Handbuch Die Bildungssysteme Europas ist inzwischen ein unverzichtbares Kompendium für alle, die im Bildungssystem tätig sind und auch bereit sind, über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hugger, Kai-Uwe [Hrsg.]; Walber, Markus [Hrsg.]
Digitale Lernwelten [Elektronische Ressource]

Konzepte, Beispiele und Perspektiven

Wiesbaden
, Springer , 2010 , 298 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Neue Medien, Lernen, Lernumwelt, Internet, Schule, Hochschule, Selbstgesteuertes Lernen, Mobiles Endgerät, Erwachsenenbildung, Berufliche Bildung Digitale Medien haben heute und werden zukünftig einen zentralen Stellenwert für das Lehren und Lernen haben. Die AutorInnen dieses Bandes gehen daher folgenden Fragen nach: Wie lassen sich digitale Lernwelten tatsächlich genau kennzeichnen? Welche Lern- und Bildungspotenziale eröffnen sich gegenwärtig im Kontext von Web 2.0, mobilen Endgeräten, digitalen 3D-Welten und digitalen Spielen? Wie strukturieren sie das Lernen und Lehren im Rahmen unterschiedlicher pädagogischer Aufgabenfelder? Wie beeinflusst das Lernen in digitalen Lernwelten die Konturen formeller und informeller Lernprozesse sowie das Verhältnis dieser beiden Lernformen zueinander? Und: Welche Beispiele guter oder bester pädagogischer Praxis im Bereich digitaler Lernwelten gibt es gegenwärtig? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heller, Jutta [Hrsg.]; Triebel, Claas [Hrsg.]; Hauser, Bernhard [Hrsg.]; Koch, Axel [Hrsg.]
Digitale Medien im Coaching

Grundlagen und Praxiswissen zu Coaching-Plattformen und digitalen Coaching-Formaten ; mit 11 Tabellen

Berlin
, Springer , 2018
Schlagworte:
Coaching, Beratung, Neue Medien, Online-Medien, Computerunterstützte Kommunikation, Aufsatzsammlung In diesem Sammelband geben namhafte Expertinnen und Experten der Coaching-Szene einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken moderner Medien im Coaching-Prozess: Welche digitalen Coaching-Tools gibt es, und in welchen Anwendungsfeldern lohnt sich der Einsatz? Wie lassen sich „reales“ und „virtuelles“ Coaching kombinieren? Zahlreiche Praxisberichte sowie kritische Anmerkungen beleuchten digitales Coaching aus unterschiedlichen Perspektiven und geben neue Impulse zum Einsatz digitaler Techniken im Coaching. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ayan, Türkan [Hrsg.]
Digitale Weiterbildung für Berufstätige

Pilotierungen von Webinarreihen zu den Themen Empowerment, Karriere und Migration

Landau
, Verl. Empirische Pädagogik , 2017
Schlagworte:
Weiterbildung, Berufliche Weiterbildung, Berufliche Qualifikation, Empowerment, Karriere, E-Learning, Neue Technologien, World Wide Web 2.0, Projekt Der vorliegende Herausgeberband widmet sich schwerpunktmäßig den Möglichkeiten der virtuellen Schulung besonderer Zielgruppen und umfasst damit Projektergebnisse aus dem BEST WSG Teilvorhaben an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Mit drei Webinarpilotierungen (im Livestream) konnte die Zielsetzung des Projektgebers, innovative berufliche Weiterbildung und Potenzialentfaltung zu fördern, erprobt und kritisch gewürdigt werden. Die hier dargestellten Forschungsergebnisse des HdBA Teilvorhabens der zweiten Förderphase befassen sich thematisch mit den Zielgruppen Personaler im Sozial- und Gesundheitssektor sowie Migrationsberater im Kontext der Bundesagentur für Arbeit. Hierbei werden Aspekte des Empowerments (Kapitel 1), der gendersensiblen Karriereförderung (Kapitel 2) und der migrationssensiblen Beratung von Migranten (Kapitel 3) vertiefend behandelt. Neben der ausführlichen Darstellung der zugrundeliegenden Schulungskonzepte werden die jeweiligen Pilotierungen in der Felderprobung ausgeführt und Ergebnisse kritisch besprochen. Die HdBA wirkte auch in der zweiten Förderphase (2015-2017) im Verbund mit der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) im Rahmen der vom BMBF geförderten Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" mit. Bund und Länder wollen mit der im Jahr 2011 ausgeschriebenen Initiative Möglichkeiten des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens erwerbsfähiger Menschen steigern. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bülow, Sandra
Entwicklung von Beratungskompetenzen im Pädagogikstudium [Elektronische Ressource]

eine empirische Untersuchung zur pädagogischen Professionalitätsentwicklung

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Aufgabe, Beratung, Pädagogik, Studium, Kompetenzentwicklung, Kompetenz, Messung, Empirische Untersuchung Sandra Bülow untersucht einen wichtigen und alltäglichen Aufgabenbereich in der Erwachsenen- und Weiterbildung: die Beratung. Beratungsgespräche professionell führen zu können, zählt zu den zentralen Kompetenzen von in der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätigen. Dennoch werden diese durch ihre akademische Ausbildung bislang nicht ausreichend auf die Beratungstätigkeit vorbereitet. Anhand einer Interventionsstudie verbindet die Autorin die Diskussion nach einer Kompetenzentwicklung im Studium mit der Frage, wie sich Kompetenzen empirisch messen lassen. Sie entwickelt einen Ansatz für eine systematische Untersuchung und Messung von Beratungskompetenzen und liefert zugleich theoretisch und empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für die akademische Ausbildung im Bereich Beratung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fleischer, Jane
Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation

wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten

Baden-Baden
, Nomos , 2018 , 356 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenwerden, Junger Erwachsener, Übergang , Heranwachsender, Medien, Medienkompetenz, Medienkonsum, Medienkultur, Sozialisation, Persönlichkeitsentwicklung, Empirische Sozialforschung Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie die Omnipräsenz digitaler Medien Einfluss nimmt auf die persönliche Entwicklung junger Menschen. Mithilfe eines explorativen, multi-methodischen Ansatzes analysiert sie die Aneignung online verfügbarer Informationen. Dabei kombiniert sie Beobachtungs- und Befragungsdaten und gewinnt so Einblick in Prozesse der Information, auch solche die unbewusst oder nebenher ablaufen. Sie kommt zu dem Schluss, dass die Ingebrauchnahme entsprechender Informationen heute selbstverständlich zum Aufwachsen junger Menschen dazu gehört. Die Jugendlichen bearbeiten ganz konkrete Entwicklungsaufgaben, indem sie (auch) online verfügbare Informationen zur Unterstützung heranziehen. Dabei dienen die Informationen als Entscheidungsgrundlage, als Anreicherung anderswo erworbenen Wissens oder zur Überprüfung desselben. Junge Menschen stoßen teilweise jedoch auch auf unerwünschte Inhalte, die es zu verarbeiten gilt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Behlau, Lothar
Forschungsmanagement [Elektronische Ressource]

ein praktischer Leitfaden

Berlin [u.a.]
, de Gruyter Oldenbourg , 2017
Schlagworte:
Forschungsstätte, Hochschule, Außeruniversitäre Forschungseinrichtung, Unternehmen, Forschung, Management, Qualitätssicherung, Kommunikation, Transfer, Verantwortung, Handreichung Forschung findet global statt und nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert zur Sicherung des Wohlstands und als Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Welt ein. Deshalb muss sie effektiv, effizient und verantwortungsvoll durchgeführt werden. Jede Forschungseinrichtung braucht mittlerweile spezifische Alleinstellungsmerkmale und eine hohe wissenschaftliche Exzellenz, um innerhalb der weltweiten Scientific Community zu bestehen. Deshalb wird heutzutage von jedem einzelnen Wissenschaftler auch ein umfassendes Selbstmanagement außerhalb seiner originären Forschungstätigkeit gefordert; er muss Trends erkennen, Projekte konzipieren, Förderungen akquirieren, Kooperationen anbahnen, Ergebnisse kommunizieren und Nachwuchs ausbilden. Angesichts dieser Anforderungen etabliert sich - zur Organisation von Forschungseinrichtungen und zur Unterstützung der dort tätigen Wissenschaftler - ein neues Berufsbild: das des Forschungsmanagers. Für dieses Tätigkeitsprofil gibt es allerdings derzeit nur wenige Ausbildungsangebote, deshalb soll dieser Leitfaden einen ersten Einstieg vermitteln. Breiter und aktueller Überblick über das deutsche Wissenschaftssystem ; Instrumente, Methoden und praktische Tipps zum Management von Forschungseinrichtungen ; Darstellung der Handlungsfelder eines Forschers: von der Projektplanung über die Finanzierung bis zur Verwertung. Dieses Buch ist besonders geeignet für aktive und zukünftige Forscher, Forschungsmanager in Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen sowie Forschungsadministratoren in Ministerien und Förderorganisationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Barrett, Beverly
Globalization and change in higher education

the political economy of policy reform in Europe

Cham
, Palgrave Macmillan , 2017
Schlagworte:
Politische Ökonomie, Europa, Hochschulreform, Bologna-Prozess, Geschichte 2000-2017, Portugal, Spanien, Fallstudie, Qualitative Daten This book sets out political economy explanations for higher education policy reform in Europe in the initial decades of the 21st century. With a sustained focus on the national level of policy implementation, institutional change is considered in relationship to broader trends in economic development and globalization. Since the concept of a “Europe of Knowledge” was presented by the European Commission in 1997, the pursuit of global competitiveness sets the context for the international initiative of the Bologna Process that has created the European Higher Education Area (EHEA). Growing from 29 to 48 participating countries, there are various explanations for the changing policy process , including globalization, intergovernmentalism, and Europeanization. As part of multi-method research analysis, this book presents qualitative case studies on Portugal and Spain to consider points of comparison such as national governance history and modernization of higher education institutions. The structure of government in these countries affects the policy reforms, and the historical ties to Ibero-American countries offer important lessons. Ultimately, the Bologna Process serves as a model for regional integration of higher education in world regions. The book will be essential reading for researchers and policy makers in the fields of education, economics, and public policy. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Tippelt, Rudolf; Schmidt-Hertha, Bernhard
Handbuch Bildungsforschung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Standortbestimmung, Theorie, Interdisziplinarität, Region, International, Europa, Interkulturelle Bildung, Bildungseinrichtung, Professionalisierung, Bildungsplanung, Organisationsforschung, Methode, Lebensalter, Lehr-Lern-Forschung, Wissenschaftliche Einrichtung, Handbuch Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. (Verlag)


Bibliothekskatalog

Arnold, Patricia ; Kilian, Lars ; Thillosen, Anne; Zimmer, Gerhard M.
Handbuch E-Learning

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Bielefeld
, Bertelsmann , 2018 , 638 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Virtuelle Realität, Lerntheorie, Lerntechnik, Lernerfolg, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Lernprogramm, Standardisierung, Evaluation, Handbuch Das Handbuch ist ein vollständiges Kompendium der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Web. Es thematisiert alle Aspekte der Planung, Produktion, Implementierung, Durchführung, Evaluation und Qualitätssicherung erfolgreicher E-Learning-Angebote und liegt jetzt in einer aktualisierten 5. Auflage vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Heesen, Jessica [Hrsg.]
Handbuch Medien- und Informationsethik [Elektronische Ressource]

Stuttgart [u.a.]
, Metzler , 2016
Schlagworte:
Internet, Medien, Massenmedien, Steuerung, Journalismus, Information, Ethik, Öffentlichkeit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Informationstechnik, Anforderung Mit Aufkommen des Internets ergeben sich für die Medien- und Informationsethik zahlreiche neue Problemstellungen. Neben traditionellen Fragen nach journalistischer Ethik im Rundfunk- und Printbereich rücken zunehmend ethische Probleme in Bezug auf digitale Medien in den Fokus (Privatheit, neue Öffentlichkeiten, Qualitätssicherung, Verantwortungsfragen bezüglich Algorithmen und Softwaredesign etc.). Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum ethischer Aspekte einer modernen Medienkommunikation innovativ zu reflektieren und einen Einblick in die jeweiligen Probleme und den aktuellen Diskussionsstand zu geben. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kahnwald, Nina [Hrsg.]; Täubig, Vicki [Hrsg.]
Informelles Lernen [Elektronische Ressource]

Standortbestimmungen

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Informelles Lernen, Lebenslanges Lernen, Standortbestimmung, Jugendlicher, Lernen von Erwachsenen, E-Learning, Onlinegemeinde, Arbeitswelt, Hochschule, Berufskolleg Der Band untersucht Orte des informellen Lernens für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Die sonst disparaten Diskurse aus Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaften und Sozialpädagogik werden bewusst verbunden und die Lebensalter übergreifende Perspektive hinzugefügt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Martens, Kerstin [Hrsg.]; Knodel, Philipp [Hrsg.]; Windzio, Michael [Hrsg.]
Internationalization of education policy

a new constellation of statehood in education?

Houndsmill [u.a.]
, Palgrave Macmillan , 2014
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Bildungspolitik, Governance, Bologna-Prozess, PISA-Studie, Bildung, Internationalisierung, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz, Aufsatzsammlung This book investigates and discusses the phenomenon of internationalization of education policy and its consequences for national policymaking processes. By comparing educational outcomes and actors' reactions in different countries, it provides detailed insights into a highly contested policy field. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Pietraß, Manuela [Hrsg.]; Fromme, Johannes [Hrsg.]; Grell, Petra [Hrsg.]; Hug, Theo [Hrsg.]
Jahrbuch Medienpädagogik 14 [Elektronische Ressource]

der digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Medienpädagogik, Neue Medien, Digitalisierung, Bildungsprozess, Bildung, Möglichkeit, Raum, Qualität, Didaktik, Vermittlung, Medienkompetenz Der Sammelband thematisiert Potenziale und Relevanzen digitaler Räumlichkeit für Lern-, Sozialisations- und Bildungsprozesse. Ausgehend von Überlegungen zu den medialen Bedingungen des digitalen Raums fragen die Autorinnen und Autoren nach neuen Ermöglichungsräumen für Bildung und entwickeln medienpädagogische Perspektiven: Was zeichnet pädagogische Prozesse unter den Bedingungen digitaler Räumlichkeit in qualitativer Hinsicht aus? Wie kann der digitale Raum didaktisch genutzt werden? Welche Implikationen sind aus den Besonderheiten des digitalen Raums für die Mediendidaktik und für die Vermittlung von Medienkompetenz ableitbar? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertelsmann-Stiftung
Kompetenzen anerkennen

was Deutschland von anderen Staaten lernen kann

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2015 , 615 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Qualifikation, Kompetenz, Geringe Qualifikation, Informelles Lernen, Außerschulische Bildung, Berufsbildung, Anerkennung, Internationaler Vergleich, Institutionalisierung, Deutschland, Dänemark, Österreich, Norwegen, Niederlande, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Europäische Union In Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie beruflich relevantes Erfahrungswissen besser erfasst und sichtbar gemacht werden kann. Formale Abschlüsse sichern bisher die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen lernen jedoch auch informell in Beruf und Freizeit sowie nonformal in der Weiterbildung – also kontinuierlich und über formale Bildungseinrichtungen hinaus. Diese Kompetenzen gelten bisher wenig, obwohl sie für die berufliche Handlungsfähigkeit in vielen Fällen bedeutender sein mögen als formell zertifiziertes Wissen und Können. Vor allem formal Geringqualifizierte und Zuwanderer können profitieren. Ein Anerkennungssystem hilft besonders ihnen, aber auch den anderen Erwerbstätigen sowie den Unternehmen, wenn es darum geht, alle berufsrelevanten Kompetenzen verwertbar zu machen. In einigen Ländern Europas gibt es bereits Verfahren mit Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Anhand von sieben europäischen Ländern wird ein Überblick gegeben, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen, Instrumente und Verfahren, aber auch hinsichtlich Finanzierung, Institutionalisierung und Supportstrukturen funktionieren kann. Die in diesem Buch illustrierten Erfahrungen anderer Länder geben Deutschland auf dem Weg zu einem verbindlichen Anerkennungssystem wichtige Hinweise für wirksame Lösungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bertelsmann-Stiftung
Kompetenzen anerkennen [Elektronische Ressource]

was Deutschland von anderen Staaten lernen kann

Gütersloh
, Bertelsmann , 2015 , 616 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Qualifikation, Kompetenz, Geringe Qualifikation, Informelles Lernen, Außerschulische Bildung, Berufsbildung, Anerkennung, Internationaler Vergleich, Institutionalisierung, Deutschland, Dänemark, Österreich, Norwegen, Niederlande, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Europäische Union In Deutschland und auch in anderen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie beruflich relevantes Erfahrungswissen besser erfasst und sichtbar gemacht werden kann. Formale Abschlüsse sichern bisher die Teilhabe am Arbeitsleben. Menschen lernen jedoch auch informell in Beruf und Freizeit sowie nonformal in der Weiterbildung - also kontinuierlich und über formale Bildungseinrichtungen hinaus. Diese Kompetenzen gelten bisher wenig, obwohl sie für die berufliche Handlungsfähigkeit in vielen Fällen bedeutender sein mögen als formell zertifiziertes Wissen und Können. Vor allem formal Geringqualifizierte und Zuwanderer können profitieren. Ein Anerkennungssystem hilft besonders ihnen, aber auch den anderen Erwerbstätigen sowie den Unternehmen, wenn es darum geht, alle berufsrelevanten Kompetenzen verwertbar zu machen. In einigen Ländern Europas gibt es bereits Verfahren mit Zertifikaten, die auf dem Arbeitsmarkt anerkannt sind. Anhand von sieben europäischen Ländern wird ein Überblick gegeben, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Bezug auf Rechtsgrundlagen, Instrumente und Verfahren, aber auch hinsichtlich Finanzierung, Institutionalisierung und Supportstrukturen funktionieren kann. Die in diesem Buch illustrierten Erfahrungen anderer Länder geben Deutschland auf dem Weg zu einem verbindlichen Anerkennungssystem wichtige Hinweise für wirksame Lösungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fuchs, Max [Hrsg.]; Braun, Tom [Hrsg.]
Kulturelle Unterrichtsentwicklung [Elektronische Ressource]

Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2018
Schlagworte:
Schule, Unterricht, Lernen, Fachunterricht, Ästhetik, Kulturelle Bildung, Einfluss, Lernmotivation, Schulentwicklung, Personalentwicklung, Aufsatzsammlung In einer Kulturschule gibt es für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer umfassende Möglichkeiten, ästhetische Erfahrungen zu machen. Das betrifft die Gestaltung des Gebäudes ebenso wie eine Vielzahl außerunterrichtlicher künstlerisch-ästhetischer Aktivitäten. Zudem ist der künstlerische und nicht künstlerische Fachunterricht in diese ästhetische Gestaltung einzubeziehen. Denn inzwischen wird in der Pädagogik die schon ältere Erkenntnis anerkannt, dass Lernen besonders gut dann erfolgt, wenn "Kopf, Herz und Hand" einbezogen werden. Dies ist in einer ästhetischen Praxis der Fall. Doch wie soll das in der Mathematik, in den Sozial- und Naturwissenschaften funktionieren? Der Band stellt neben entsprechenden Unterrichtsbeispielen vor allem konzeptionelle Überlegungen für eine Implementierung einer "kulturellen Unterrichtsentwicklung" in der täglichen Schulpraxis bereit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertschi-Kaufmann, Andrea [Hrsg.]; Rosebrock, Cornelia [Hrsg.]
Literalität

Bildungsaufgabe und Forschungsfeld

Weinheim [u.a.]
, Juventa Verl. , 2009 , 287 Seiten
Schlagworte:
Schreib- und Lesefähigkeit, Kompetenz, Definition, Bildungsaufgaben, Gesellschaft, Kulturelle Bildung, Neue Medien, Wissenschaft, Interdisziplinär, Diskurs Literalität ist die gesellschaftlich-kulturelle Seite der Lese- und Schreibkompetenz. Der Band bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs und die verschiedenen Handlungsfelder. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Thalhammer, Veronika
Medienkompetenzerwerb intergenerationell [Elektronische Ressource]

Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken

München
, kopaed , 2017 , 404 Seiten
Schlagworte:
Medienkompetenz, Informationstechnik, Lebenslanges Lernen, Hilfe, Intergenerationelles Lernen, Informelles Lernen, Netzwerk, Familie, Qualitative Daten Mediatisierung, Globalisierung und Individualisierung erfordern lebenslanges Lernen und kontinuierliche Anpassungsbereitschaft, auch an die steigenden technologischen Anforderungen. Die Angehörigen verschiedener Generationen gehen damit unterschiedlich um und verfügen ungleich über Medienkompetenz, die als Voraussetzung für die Aneignung und Nutzung von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien gilt. Bei Problemen im Umgang mit solchen Technologien wird in allen Generationen u.a. Unterstützung im sozialen und vor allem familialen Umfeld gesucht. Die qualitative Untersuchung befasst sich mit der Beschreibung dieser Unterstützungsinteraktionen durch die beteiligten Akteure. Mit einem multiperspektivischen Ansatz werden Interviews aus intergenerationellen Dyaden vor dem Hintergrund ihres jeweiligen sozialen Netzwerkes analysiert: Wie nicht mehr Erwerbstätige ihre Aneignungstätigkeiten darstellen, wird verglichen mit den Beschreibungen der Vermittlungstätigkeiten jüngerer Unterstützungsleistender und es wird herausgearbeitet, was diese Unterstützungsinteraktionen fördert bzw. behindert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die medienbezogenen Interaktionen nicht nur ein generationelles Differenzierungs- und Abgrenzungspotential haben, sondern sich auch besonders gut zur (Wieder-)Herstellung und Aufrechterhaltung von intergenerationellen Familienbeziehungen eignen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Emde, Oliver [Hrsg.]; Jakubczyk, Uwe [Hrsg.]; Kappes, Bernd [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]
Mit Bildung die Welt verändern?

Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2017 , 339 Seiten
Schlagworte:
Umwelterziehung, Globales Lernen, Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung, Weltgesellschaft, Aufsatzsammlung Beim Umbau unserer Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Lebens kommt der transformativen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Im Buch werden dazu folgende Fragen untersucht: Was aber genau kann Globales Lernen für soziale Transformationsprozessen leisten und was nicht? Welche Faktoren bestimmen die Schritte vom Wissen zum Handeln? Und wie verhält sich das Veränderungsinteresse der Bildungsakteure zur Freiheit der Lernenden und zur prinzipiellen Offenheit von Bildungsprozessen? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Sturm, Nico [Hrsg.]; Spenner, Katharina [Hrsg.]
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen

Wiesbaden
, Springer , 2018 , 295 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Nachhaltigkeit, Bildung, Marketing, Bedarfsermittlung, Bildungsangebot, Entwicklung, Evidenz, Kompetenzentwicklung, Region, Studium, Flexibilität, Digitalisierung, Hochschulzulassung, Bildungsberatung, Lernarrangement, Evaluationsforschung, Kooperation, Unternehmen, Hochschule, Netzwerk Planung wissenschaftlicher Weiterbildung: Bedarfserhebungen, Angebots- und Kompetenzentwicklung. Umsetzung wissenschaftlicher Weiterbildung: Flexible Strukturen, Organisationsentwicklung und Hybridisierung, Anrechnungsverfahren, Beratung Optimierung wissenschaftlicher Weiterbildung: Quantitative Begleitforschung, Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen, Vernetzung als Chance für Hochschulen? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Peus, Claudia [Hrsg.]; Braun, Susanne [Hrsg.]; Hentschel, Tanja [Hrsg.]; Frey, Dieter [Hrsg.]
Personalauswahl in der Wissenschaft [Elektronische Ressource]

evidenzbasierte Methoden und Impulse für die Praxis

Berlin
, Springer , 2015 , 294 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Personalauswahl, Wissenschaft, Hochschule, Forschungsstätte, Methode, Evidenz, Erfolgsfaktor Dieses Buch bietet Personalverantwortlichen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen einen praxisnahen Überblick über Grundlage und Methoden einer erfolgreichen Personalauswahl. Neben personalpsychologischem Basiswissen werden Besonderheiten der Auswahl im Wissenschaftskontext vermittelt (Berufungsverfahren an Universitäten, Geschlecht und Personalauswahl u.a.) und ein idealtypischer Auswahlprozess dargestellt (Anforderungsanalysen, Gestaltung von Stellenausschreibungen, Unterlagensichtung, Arbeitsproben, Bewerbungsinterviews u.a.). Ein weiteres Kapitel widmet sich den Besonderheiten bei der Auswahl von Professorinnen und Professoren und abschließend werden Fallbeispiele zu Standards und erfolgreichen Projekten im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Ein Buch für Personalverantwortliche an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen sowie Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Liszt, Verena
Professionalisierung in der Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

qualitative Untersuchung von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik

Wiesbaden
, Springer , 2018
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Professionalisierung, Wirtschaftspädagogik, Diskurs, Hochschule, Absolvent, Qualitative Daten, Modellentwicklung Das Buch umfasst eine Diskussion der Professionalisierungstheorien für die Wirtschaftspädagogik. Anhand klassischer und aktueller Professionalisierungstheorien wird ein Modell entwickelt, in dem die Individuen und deren Biografien im Mittelpunkt stehen, da insbesondere der biografische Zugang für die Professionalisierung notwendig ist. Die empirischen Ergebnisse zeigen Einflüsse der biografischen Ressourcen, der reflexiven Professionalität, des Selbstverständnisses und des Habitus auf die individuelle und kollektive Professionalisierung. Die detaillierten Ergebnisse werden in Bezug auf das entwickelte Professionalisierungsmodell diskutiert. Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag für die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung und die wissenschaftliche Berufs(vor)bildung der Wirtschaftspädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siller, Gertrud
Professionelle Bildungsberatung

Bedarfe und ungleichheitskritische Neuorientierung

Wiesbaden
, Springer VS , 2018 , 103 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Bildungsprozess, Professionalität, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Zielgruppe Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brinkschulte, Melanie [Hrsg.]; Kreitz, David [Hrsg.]
Qualitative Methoden in der Schreibforschung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 345 Seiten
Schlagworte:
Schreiben, Prozess, Praxis, Didaktik, Wissenschaftliche Beratung, Schriftliche Arbeit, Textproduktion, Beratung, Forschung, Qualitative Methode Schwerpunkt des Sammelbandes ist die Forschung für die schreibdidaktische Praxis. Sie profitiert von der wissenschaftlichen Begleitung, indem die Erkenntnisse in die Didaktik der Schreibberatung einfließen, denn Hauptziel der Schreibwissenschaft die Unterstützung des Schreibprozesses. In den ersten drei Teilen werden verschiedene Methoden der Datenerhebung, Auswertung und Ergebnisdarstellung vorgestellt. Hier haben alle Beiträge einen ähnlichen Aufbau: Beschreibung der Arbeitsweise, Forschungsbeispiel, Diskussion der Potenziale und Grenzen. Im vierten Teil zeigen die Autorinnen und Autoren, wie auch in der täglichen Beratung geforscht werden kann und wie eng die schreibdidaktische Praxis mit der Forschung verbunden ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Glaser, Edith [Hrsg.]; Koller, Hans-Christoph [Hrsg.]; Thole, Werner [Hrsg.]; Krumme, Salome [Hrsg.]
Räume für Bildung - Räume der Bildung

Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2018 , 526 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Lernen, Lernort, Sozialraum, Raum, Innenarchitektur, Weiterbildung, Pädagogische Handlung, Sozialpsychologie, Virtuelle Realität, Kultur, Region, Urbanität, Aufsatzsammlung In dem Band erörtern die Autor*innen unter verschiedenen theoretischen und forschungsbasierten Perspektiven historische, gesellschaftliche, soziale, kulturelle und transnationale Aspekte Räume und Raumkonstellationen in Bezug auf Bildung und auf ihre Bedeutung. Räume der Bildung sind zunehmend virtuell und translokal, vermitteln aber auch soziale, körperliche und sinnliche Erfahrung. Geschlechtliche, soziale und kulturelle Identitäten, Selbstverständnisse und Selbstwirksamkeiten, generationale und milieuspezifische Ordnungen spiegeln und erzeugen sich auch in Räumen der Bildung. Insofern sind sie zwar gestaltbar, verfestigen aber ebenso soziale Ungleichheiten. Die in dem Band präsentierten Beiträge basieren auf Vorträge, die auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft im März 2016 in Kassel gehalten wurden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Esselborn-Krumbiegel, Helga
Richtig wissenschaftlich schreiben

Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen

Paderborn
, Schöningh , 2017 , 168 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftlicher Text, Forschung, Darstellung , Ratgeber Kämpfen Sie manchmal mit unstrukturierten Texten, schiefen Formulierungen, Satzmonstern und Worthülsen? Dieser Ratgeber stellt Ihnen ausführlich die Textbausteine einer wissenschaftlichen Arbeit vor, erläutert Wortschatz und Stil und führt Sie Schritt für Schritt zur Textproduktion. Zahlreiche Übersichten mit Textbausteinen und konkreten Formulierungshilfen machen dieses Handbuch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Studierende. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tacke, Veronika; Drepper, Thomas
Soziologie der Organisation

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Organisationssoziologie, Organisation, Organisationswandel, Organisationsentwicklung, Organisationshandeln, Organisationsverhalten, Soziales System, Soziologische Theorie Dieses Buch gibt Orientierung in einem Forschungsfeld, das angesichts von fachlicher Diversität und theoretischer Pluralität heute kaum noch zu überblicken ist. Indem es Organisationen als soziale Systeme beschreibt und erläutert, nimmt es zwar nur eine unter vielen möglichen Theorieperspektiven der Soziologie ein, es beschreibt den Gegenstand damit aber entlang eines Konzepts, das schon für die Herausbildung der Soziologie der Organisation maßgeblich war und das heute eine der leistungsfähigsten Theorien der Organisation begründet. Aber nicht nur das: Die soziologische Systemtheorie, die damit angesprochen ist, erlaubt überdies, organisationsbezogene Perspektiven ins Verhältnis zu gesellschaftsbezogenen Perspektiven zu setzen. Es ist der Gesellschaftsbezug, der die soziologische Befassung mit Organisationen von Organisationsforschungen in anderen Fächern unterscheidet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dohmen, Joshua
Strukturen und Kontexte von organisierter Beratung in der Weiterbildung [Elektronische Ressource]

Diplomarbeit

Bonn
, DIE , 2018
Schlagworte:
Weiterbildung, Berater, Bildungsberatung, Empirische Sozialforschung, Beratung, Begriff, Pädagogische Handlung, ProfilPASS, Weiterbildungseinrichtung Die vorliegende Diplomarbeit entstand im Rahmen des Projekts Beratungsforschung rund um den ProfilPASS am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. Auf der Basis einer internetgestützten Befragung, an der sich insgesamt 709 ProfilPASS-Beraterinnen und -Berater beteiligten, wurden insbesondere die organisationalen Bedingungen von Beratung untersucht. Hierbei konnten statistische Zusammenhänge im Hinblick auf finanzielle, personelle zeitliche und räumliche Bedingungen von ProfilPASS-Beratung berechnet und interpretiert werden. Bei der bivariaten Analyse wurde das Modell der Reproduktionskontexte der Weiterbildung nach Josef Schrader als unabhängige Untersuchungsgröße besonders berücksichtigt. (DIE)

Bibliothekskatalog

Ignatow, Gabe; Mihalcea, Rada
Text mining

a guidebook for social sciences

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2017
Schlagworte:
Sozialforschung, Sozialwissenschaft, Methodik, Text Mining Online communities generate massive volumes of natural language data, and the social sciences continue to learn how to best make use of this new information and the technology available for analyzing it. Text Mining brings together a broad range of contemporary qualitative and quantitative methods to provide strategic and practical guidance on analyzing large text collections. This accessible book, written by a sociologist and a computer scientist, surveys the fast-changing landscape of data sources, programming languages, software packages, and methods of analysis available today. Suitable for novice and experienced researchers alike, this book helps readers use text mining techniques more efficiently and productively. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayer, Richard E. [Hrsg.]
The Cambridge handbook of multimedia learning

New York
, Cambridge University Press , 2014
Schlagworte:
E-Learning, Lernen, Computerunterstütztes Lernen, Lerntheorie, Lerntechnik, Medienforschung, Multimedia, Kognition, Kognitive Kompetenz, Medienkompetenz, Aufsatzsammlung In recent years, multimedia learning, or learning from words and images, has developed into a coherent discipline with a significant research base. The Cambridge Handbook of Multimedia Learning is unique in offering a comprehensive, up-to-date analysis of research and theory in the field, with a focus on computer-based learning. Since the first edition appeared in 2005, it has shaped the field and become the primary reference work for multimedia learning. Multimedia environments, including online presentations, e-courses, interactive lessons, simulation games, slideshows, and even textbooks, play a crucial role in education. This revised second edition incorporates the latest developments in multimedia learning and contains new chapters on topics such as drawing, video, feedback, working memory, learner control, and intelligent tutoring systems. It examines research-based principles to determine the most effective methods of multimedia instruction and considers research findings in the context of cognitive theory to explain how these methods work. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Smith, David Horton [Hrsg.]; Stebbins, Robert A. [Hrsg.]; Grotz, Jürgen [Hrsg.]
The palgrave handbook of volunteering, civic participation, and nonprofit associations [Elektronische Ressource]

Houndsmill, Basingstoke, Hampshire [u.a.]
, Palgrave Macmillan , 2016
Schlagworte:
Gemeinwesenarbeit, Ehrenamtliche Tätigkeit, Soziales Engagement, Bürger, Partizipation, Politische Beteiligung, Non-Profit-Organisation Written by over 200 leading experts from over seventy countries, this handbook provides a comprehensive, state-of-the-art overview of the latest theory and research on volunteering, civic participation and nonprofit membership associations. The first handbook on the subject to be truly multinational and interdisciplinary in its authorship, it represents a major milestone for the discipline. Each chapter follows a rigorous theoretical structure examining definitions, historical background, key analytical issues, usable knowledge, and future trends and required research. The nine parts of the handbook cover the historical and conceptual background of the discipline; special types of volunteering; the major activity areas of volunteering and associations; influences on volunteering and association participation; the internal structures of associations; the internal processes of associations; the external environments of associations; the scope and impacts of volunteering and associations; and conclusions and future prospects. This handbook provides an essential reference work for third-sector research and practice, including a valuable glossary of terms defining over eighty key concepts. Sponsored by the International Council of Voluntarism, Civil Society, and Social Economy Researcher Associations (ICSERA; www.icsera.org), it will appeal to scholars, policymakers and practitioners, and helps to define the emergent academic discipline of voluntaristics. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Milana, Marcella [Hrsg.]; Webb, Sue [Hrsg.]; Holford, John [Hrsg.]; Waller, Richard [Hrsg.]; Jarvis, Peter [Hrsg.]
The Palgrave international handbook on adult and lifelong education and learning

Houndsmill [u.a.]
, Palgrave Macmillan , 2018
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Bildung, Handbuch, Aufsatzsammlung This Handbook provides a wide-ranging frame of reference for researching adult and lifelong education and learning. With contributions from scores of established and newer scholars from six continents, the volume covers a diverse range of geopolitical and social territories across the world. Drawing on the multiple heritages that underpin research on education and learning in adulthood, this Handbook addresses the inner tensions between adult education, adult learning, lifelong education, and lifelong learning, by using current research and theorizations from disciplinary backgrounds, including philosophy, psychology, biology and neuroscience, anthropology, sociology, history, political science, and economics. It provides an explicit discussion of the differences and tensions between adult and lifelong education and learning, and locates these in different policy and historical contexts, theories and practices. It explores a variety of discipline-based theoretical perspectives, and highlights how these have influenced, and been influenced by, research in the education and learning of adults. The Handbook also explores the inevitable frictions and dilemmas these present, and carefully examines the role of the international dimension in researching education and learning in formal, non-formal and informal contexts, beyond traditional schooling. This state-of-the-art, comprehensive Handbook is the first of its kind to explore adult education, lifelong education and lifelong learning fully as distinct activities on an international scale. It will be an indispensable reference resource for students of education at undergraduate and postgraduate levels, and for academic researchers, professionals and policy-makers concerned with adult and community education, further and vocational education, or work-based training and human resource development. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schemme, Dorothea [Hrsg.]; Novak, Hermann [Hrsg.]; Garcia-Wülfing, Isabel [Hrsg.]
Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 267 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildungsforschung, Evaluationsforschung, Bildung, Innovation, Rezeptionsforschung, Transfer, Prozessmanagement, Projekt, Programm Der Sammelband umfasst Beiträge zum Transfer von Bildungsinnovationen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erkenntnistransfer aus Modellversuchen heraus gelingen kann. Schwerpunkte sind die Erwartungen aus Sicht der Politik, der Berufsbildungspraxis und der Sozialwissenschaft, ergänzt durch nationale und internationale Erfahrungen. Die Beiträge sind Ausdruck der Reflexion und Analyse von wissenschaftlichen Begleitungen zum Wissenstransfer im Rahmen von Projekten und Programmen. Ziel ist es, das Verständnis, die Planung, Gestaltung und Auswertung von systematisch angelegten Transferprozessen zu verbessern. Zudem werden Wirkungszusammenhänge und Fragen der Wissensnutzung durch Dritte reflektiert. Der Band ergänzt die Ergebnisse der Publikation 'Gestaltungsorientierte Forschung - Basis für soziale Innovationen' (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bautz, Timo
Verstehen ohne Verständigung [Elektronische Ressource]

lernen mit mobilen Endgeräten und das Verstummen der Interaktion

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2018 , 165 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Unterricht, Mobiles Endgerät, Programm, Kommunikation, Interaktion, Transparenz, Erfolg Dass wir in Interaktionen schneller die Geduld und die Konzentration verlieren, ist ein sehr allgemeiner Befund, der unterschiedliche Situationen betrifft, wie Diskussionsrunden, Teambesprechungen, den Familientisch und nicht zuletzt Unterrichtsinteraktionen. Klassenförmig organisiert, vermitteln sie mit dem Stoff immer auch, wie und was die anderen lernen. Wird die Vermittlung über das Tablet angeboten, gewinnt sie vielleicht an individuellem Zuschnitt, aber um den Preis geringer Transparenz für andere. Öffentliche Schulen beziehen ihre Legitimation nicht nur aus der Qualifikation einzelner Menschen, sondern aus der Verbesserung ihrer sozialen Anschlussfähigkeit. Ohne eine Vorstellung darüber, was andere wissen und wie sie reagieren, kommt keine Kommunikation in Gang. Dafür brauchen wir jenseits von persönlicher Bekanntschaft pauschale und doch realistische Annahmen – und um sie bilden zu können, entweder schon Kommunikationserfahrungen, oder darauf vorbereitend, gemeinsame Lernerfahrungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmermann, Tobias [Hrsg.]; Thomann, Geri [Hrsg.]; Da Rin, Denise [Hrsg.]
Weiterbildung an Hochschulen

über Kurse und Lehrgänge hinaus

Bern
, hep Verlag , 2018 , 254 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Lehrerbildung, Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Wissenschaftstransfer, Hochschuldidaktik, Schweiz, Bildungsberatung, Kompetenzentwicklung, Fachwissen, Aufsatzsammlung Weiterbildungsangebote an Hochschulen haben seit den 1990er-Jahren deutlich zugenommen. Die Formate der Weiterbildungen sind dabei oft traditionell geblieben, während das Bedürfnis nach Individualisierung gestiegen ist. Dieses Buch skizziert Perspektiven für innovative Weiterbildung an Hochschulen: Wie können vorhandene Kompetenzen von Weiterbildungsteilnehmenden berücksichtigt werden? Wie kann der Kompetenzerwerb «on the job» unterstützt werden? Und wie lassen sich Weiterbildungsangebote sozial, örtlich und medial flexibilisieren? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Seitter, Wolfgang [Hrsg.]; Friese, Marianne [Hrsg.]; Robinson, Pia [Hrsg.]
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Bildungsangebot, Hessen, Projekt, Entwicklung, Konzeption, Recht, Hochschule, Implementation, Markt In diesem Sammelband werden die Entwicklung und marktförmige Implementierung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt, wie sie im hochschultypenübergreifenden Verbundprojekt ‚WM3 Weiterbildung Mittelhessen‘ im Rahmen des Wettbewerbs ‚Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‘ umgesetzt wurden. Dabei werden zentrale Dimensionen wie Bedarfe/Zielgruppen, Angebot, Personal, Organisation/Kooperation beleuchtet und auch die konkreten Instrumente der konzeptionell-rechtlichen Entwicklungsarbeit – wie Regelungen innerhalb der beteiligten Hochschulen, Konzepte und Handreichungen für unterschiedliche Zielgruppen – systematisiert dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weingart, Peter [Hrsg.]; Taubert, Niels [Hrsg.]
Wissenschaftliches Publizieren

zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Akademie Forschung , 2016
Schlagworte:
Wissenschaft, Kommunikation, Wissenschaftliche Literatur, Elektronisches Publizieren, Open Access, Aufsatzsammlung Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche einschneidende Veränderungen erlebt und befindet sich weiterhin in einem ständigen Umbruch. Den mit diesen Prozessen verbundenen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Band, der die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe »Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vereint. Er lenkt den Blick erstmals auf den Zusammenhang zwischen vier Entwicklungslinien: Digitalisierung, Ökonomisierung, die zunehmende Außenbeobachtung von Publikationsaktivitäten anhand formaler Merkmale sowie die verstärkte Beobachtung durch die Massenmedien und deren Auswirkungen auf das wissenschaftliche Publikationssystem. Die Beiträge des ersten Teils geben die Sicht- und Herangehensweisen der zentralen Akteurgruppen wieder: Verlage, Bibliotheken und Wissenschaftler. Expertisen zur Diskussion über das Urheberrecht sowie zu wissenschaftspolitischen Initiativen finden sich im zweiten Teil. Der abschließende dritte Teil richtet den Blick in die Zukunft und gibt kontroverse Ausblicke auf eine wünschenswerte Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Der Band richtet sich an Wissenschaftler, Wissenschaftsorganisationen, Bibliotheken und Verlage. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gantenberg, Julia
Wissenschaftskommunikation in Forschungsverbünden [Elektronische Ressource]

zwischen Ansprüchen und Wirklichkeit

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Forschungsstätte, Forschung, Kooperation, Wissenschaft, Kommunikation, Akteur, Wissenschaftler, Studie, Methode Julia Gantenberg untersucht explorativ, wie Forschungsverbünde die Forderung nach und die Förderung von Wissenschaftskommunikationsmaßnahmen beantworten und umsetzen. Den Fokus legt sie auf die handelnden Akteure im Kontext der institutionellen Ebene, inklusive einer detaillierten Typisierung des kommunizierenden Wissenschaftlers im Forschungsverbund. Dabei betrachtet sie insbesondere das Zusammenspiel von Forderungen, Erwartungen, Rollenbewusstsein und -veränderungen. Die Autorin liefert damit eine Erklärung für Konfliktpotentiale im Zusammenspiel der Akteure, die systemisch und institutionell verankert sind, aber nicht unbedingt zu Dysfunktionalität führen müssen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lemmens, Markus [Hrsg.]; Horváth, Péter [Hrsg.]; Seiter, Mischa [Hrsg.]; Blum, Jürgen [Mitarb.]
Wissenschaftsmanagement

Handbuch & Kommentar

Bonn [u.a.]
, Lemmens , 2017 , 912 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaft, Wissenschaftsethik, Hochschulorganisation, Wissenschaftliche Einrichtung, Management, Handbuch, Aufsatzsammlung Das Wissenschaftsmanagement ist ein Integrationskonzept. Der Begriff bietet verschiedenen Ausprägungen eine Handlungsorientierung: So kann sich das Wissenschaftsmanagement in einem Hochschul-, Instituts-, Cluster- und ebenso in einem Forschungsmanagement zeigen. Sogar auf der individuellen Ebene einer Forscherin oder eines Forschers können die fachlichen und persönlichen Belange professionell unter Hilfestellung eines Wissenschaftsmanagements gestaltet werden. Die Publikation verbindet zwei Praxisebenen: Zum einen behandeln die über 60 Autorinnen und Autoren im Sinne eines Handbuches alle Dimensionen des Wissenschaftsmanagements anschaulich, gut recherchiert und aus der Mitte ihrer langjährigen Erfahrungen heraus. Zum anderen schließen alle Beiträge und Case-Beschreibungen konsequent mit einem Kommentar und weiterführenden Empfehlungen. Diese persönliche Sicht macht den besonderen Reiz aus. Denn damit gelingt eine Integration bewährter Praxis in die Lebens- und Arbeitswelt der Leserinnen und Leser. Das Buch richtet sich an Studierende in einschlägigen Weiterbildungsprogrammen, Wissenschaftler und Administratorinnen gleichermaßen. Die Leitungsebenen in Universitäten, Hochschulen und nicht universitärer Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen in Unternehmen finden darin wertvolle und in dieser Komplexität bislang nicht aufbereitete Fachinformationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hufer, Klaus-Peter [Hrsg.]; Oeftering, Tonio [Hrsg.]; Oppermann, Julia [Hrsg.]
Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?

Frankfurt/M.
, Wochenschau Verl. , 2018 , 190 Seiten
Schlagworte:
Außerschulische politische Bildung, Außerschulische Jugendbildung, Politische Jugendbildung, Politische Erwachsenenbildung, Standortbestimmung, Kongress, Aufsatzsammlung Seit Jahren sind die außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit nicht annähernd so sichtbar, wie es ihnen gebühren würde. Die im Sommer 2015 innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) gegründete Arbeitsgruppe „Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung” hat in ihrer ersten Jahrestagung eine Bestandsaufnahme des Feldes vorgenommen. Neben grundlegenden Entwicklungen werden auch konzeptionelle Zugänge sowie empirische Befunde im deutschen sowie im europäischen Kontext vorgestellt. Damit ist eine Basis dafür gelegt, diesem Bildungsfeld mehr Vernetzung und Öffentlichkeit zu verschaffen und wird in diesem Band präsentiert. (Verlag)