Bibliothekskatalog

Heimbach-Steins, Marianne
"... nicht mehr Mann und Frau"

sozialethische Studien zu Geschlechterverhältnis und Geschlechtergerechtigkeit

Regensburg
, Pustet , 2009 , 384 Seiten
Schlagworte:
Geschlechterforschung , Geschlechtergerechtigkeit , Sozialethik , Theologie , Gender-Ansatz , Geschlechterbeziehung , Menschenrecht , Katholische Kirche Im Jahr 2009 wird die UN-"Frauen-Konvention" 30 Jahre alt - und doch ist die rechtliche und faktische Gleichstellung der Frauen weltweit immer noch keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: Je konkreter rechtliche und politische Schritte werden, desto mehr werden sie auch zum Gegenstand von Streit und erbitterter Polemik. Marianne Heimbach-Steins untersucht in ihrem neuen Buch die Entwicklung von Frauenbild und Geschlechterethik in katholischer Kirche und theologischer Ethik. Sie setzt sich kritisch mit fundamentalistischen Positionen zur Genderfrage auseinander. Die Menschenrechte der Frauen und Mädchen als unveräußerlicher Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte bilden dabei einen grundlegenden Maßstab für eine geschlechtergerechte Sozialethik. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Kade, Sylvia
Altern und Bildung

eine Einführung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 243 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Alter Mensch , Erwachsenenbildung , Bevölkerungsentwicklung , Alter , Lebensstil , Strukturwandel , Entwicklungsphase , Weiterbildung , Institutionalisierung Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der "differentiellen Bildung". Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demographische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Sailer, Maximilian
Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

die Stellenanzeigenanalyse als Methode der empirischen Bildungs- und Qualifikationsforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 234 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Qualifikationsforschung , Akademiker , Berufsanforderung , Stellenanzeige , Berufsanfänger , Empirische Forschung Sind die Ansprüche des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolventen realistisch? Als quantitativ-empirischer Forschungsansatz befasst sich die Stellenanzeigenanalyse mit den aus individuellen Bildungsverläufen resultierenden Qualifikationsprofilen und den manifesten Arbeitsmarktzutrittsbedingungen bzw. Erwartungen der Unternehmen an künftige Bewerber, welche in Stellenanzeigen sichtbar werden. Ziel dieser Arbeit bzw. der verschiedenen Teilstudien ist es, Stellenanzeigen und die dazugehörigen Anforderungsprofile einer formal-deskriptiven Analyse zu unterziehen und die Frage zu beantworten, inwieweit sich Form und Inhalt im Zeitverlauf ändern. Dieses Werk möchte in das Themengebiet der Stellenanzeigenanalyse einführen, sowohl methodische Aspekte akzentuieren, als auch substantielle Erkenntnisse liefern, die den Arbeitsmarkt für Akademiker transparenter erscheinen lassen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schelten, Andreas
Begriffe und Konzepte der berufspädagogischen Fachsprache

eine Auswahl

Stuttgart
, Steiner , 2009 , 168 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik , Fachsprache Das Lehr- und Studienbuch bringt zentrale Begriffe und Konzepte einer berufspädagogischen Fachsprache auf den Punkt. Die Erklärung der Begriffe ist dabei kurz gehalten. Die Konzepte sind ausführlicher dargestellt, um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik zu ermöglichen. Übersichten reichern die Ausführungen an. Die Bewertung der Begriffe und Konzepte durch den Autor soll dazu anregen, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Wichtige Schlagworte oder kurze Aussagesätze fassen die Erläuterungen zusammen. Studienliteraturangaben verweisen auf weiterführende Texte. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Frost, Nick [Hrsg.]; Bradbury, Helen [Hrsg.]; Kilminster, Sue [Hrsg.]; Zukas, Miriam [Hrsg.]
Beyond reflective practice

new approaches to professional lifelong learning

London [u.a.]
, Routledge , 2010
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung , Qualifizierung , Informelles Lernen , Selbstreflexion , Erfahrungsorientiertes Lernen , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Clasen, Sigvard
Bildung im Licht von Beschäftigung und Wachstum

wohin bewegt sich Deutschland?

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 101 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungspolitik , Hochschulwesen , Bildungsabschluss , Wirtschaft Ist Deutschland auf seine Zukunft vorbereitet? Sind die Gefahren von gesellschaftlicher Kollabierung von der Hand zu weisen? Diese Fragen ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Veröffentlichung. Staat und Gesellschaft sind bisher überwiegend vordergründigen gegenwartsbezogenen Steuerungsmechanismen gefolgt, um wirtschaftliche und soziale Nöte abzuwehren. Dabei vernachlässigten sie das eigentliche Wurzelwerk gesellschaftlichen Fortschritts und Fortbestands: das Bildungssystem. Diesen Verflechtungen geht der Autor anschaulich strukturiert nach. Seine Leitempfehlung für eine bildungspolitische Orientierung mündet in ein magisches Fünfeck mit den Eckpunkten: Kultur, Leistung, Beschäftigung, Bescheidenheit, Nachhaltigkeit. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hamburger, Franz [Hrsg.]; Aufenanger, Stefan [Hrsg.]; Ludwig, Luise [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]
Bildung in der Demokratie

Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 210 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Demokratische Erziehung , Bildung , Demokratie , Pädagogik , Kongress , Mainz , Aufsatzsammlung Bildung für eine bessere Gesellschaft, Welche Bedeutung hat Bildung für eine demokratische Gesellschaft und welche zentrale Rolle kommt dabei der Erziehungswissenschaft zu? In Beiträgen, die die gesamte Breite der Erziehungswissenschaft abdecken, werden aktuelle Debatten zum Bildungssystem und wichtige Fragen aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen beleuchtet. Der Band gibt Impulse für die Bedeutung von Bildung für eine demokratische Gesellschaft und zeigt, welche zentrale Rolle der Erziehungswissenschaft dabei zukommt. Die Beiträge decken dabei die gesamte Breite der Erziehungswissenschaft ab und dokumentieren die Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen zum Tagungsthema und darüber hinaus zu aktuellen Debatten im Bildungssystem. Der Band präsentiert die Vorträge des 22. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der im März 2010 in Dresden stattfindet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weishaupt, Horst
Bildung in Deutschland 2010

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Zukunft des Bildungswesens im Kontext der demografischen Entwicklung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Bevölkerungsentwicklung , Bildungsbeteiligung , Bildungsaufgaben , Bildungsfinanzierung , Kleinkindpädagogik , Schulwesen , Berufsausbildung , Hochschule , Weiterbildung , Weiterbildungsangebot , Berufliche Bildung , Erwachsenenbildung , Informelles Lernen , Arbeitsmarkt , Berufslaufbahn , Berufsanfang , Statistische Angaben Mit "Bildung in Deutschland 2010" erscheint nach 2006 und 2008 der dritte nationale Bildungsbericht. Die empirisch fundierte Bestandsaufnahme führt Kernindikatoren zum deutschen Bildungswesen weiter fort und präsentiert neue Indikatoren. Ein Schwerpunkt des Berichts liegt in Analysen zur Zukunft des Bildungswesens im Kontext der demografischen Entwicklung. "Bildung in Deutschland 2010" gibt einen umfassenden Überblick über alle Bereiche des Bildungssystems, von der frühkindlichen Betreuung und Erziehung über die allgemeinbildende Schule, berufliche Ausbildung und Hochschule bis hin zur Weiterbildung. Bildung in Deutschland 2010" wird von einer wissenschaftlichen Autorengruppe im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenzen, Dieter [Verf.]; Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft; Aktionsrat Bildung; Hannover, Bettina [Verf.]; Prenzel, Manfred [Verf.]; Wössmann, Ludger [Verf.]
Bildungsautonomie, Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung

Jahresgutachten 2010

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 171 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Bildungspolitik , Bildungswesen , Bildungseinrichtung , Schule , Hochschule , Berufliche Bildung , Erwachsenenbildung , Professionalisierung , Prognose 2010 Die Forderung nach mehr Eigenständigkeit von Bildungsinstitutionen ist schon seit Jahren in der bildungspolitischen Diskussion - eine zufriedenstellende Umsetzung in allen Bildungseinrichtungen blieb bisher jedoch aus. Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem vierten Jahresgutachten 'Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung' die einzelnen Bildungsinstitutionen im Hinblick auf ihr Autonomiemaß. Es formuliert den Bedarf an Regulierung und Deregulierung in den einzelnen Bildungsphasen. Auf dieser Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik gestellt. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit für jede Bildungseinrichtung, schnell und direkt vor Ort auf Herausforderungen zu reagieren und auf diese Weise ein hohes Bildungsniveau für alle zu gewährleisten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bolewski, Hans; Bolewski, Marlene [Hrsg.]
Die Idee der Akademie

Versuch der Geschichte einer Akademie aus der Sicht eines Beteiligten

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 297 Seiten
Schlagworte:
Evangelische Erwachsenenbildung , Evangelische Akademie , Rehburg-Loccum , Akademie , Geschichte der Erwachsenenbildung Evangelische bzw. kirchliche Akademien sollen ihre Bedeutung als «dritter Ort» zwischen Kirche und Gesellschaft erkennen. Ihre Aufgabe ist es, das aktuelle Geschehen in Staat und Gesellschaft mit Glaubensfragen zu durchdringen. Die Zeichen von Gut und Böse durchzubuchstabieren übernimmt dieses Buch mit dem Manifest der Lösung des Glaubens aus dogmatischer Erstarrung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Haber, Peter [Hrsg.]; Gasteiner, Martin [Hrsg.]
Digitale Arbeitstechniken

für Geistes- und Kulturwissenschaften

Wien [u.a.]
, Böhlau , 2010 , 269 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien , Wissenschaftliches Arbeiten , Geisteswissenschaft , Kulturwissenschaften , Arbeitstechnik , Elektronische Publikation , Open Access , Suchmaschine , Recherche , Qualität , Urheberrecht , Informationssystem , Wissenschaftliche Literatur Das Buch vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen für fortgeschrittene Studierende, Dozierende sowie Forschende in den Geisteswissenschaften im Umgang mit Neuen Medien, Open Access und Digitalen Publikationspraktiken. Es orientiert über Rechte und Pflichten im Umgang mit digitalen Texten und Bildern, behandelt die unterschiedlichen Situationen in den deutschsprachigen Ländern und weist weiterführende Literatur und Quellen zu diesen Themen nach. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Initiative D21 e.V.; Peterhans, Matthias [Red.]
Digitale Gesellschaft

die digitale Gesellschaft in Deutschland - Sechs Nutzertypen im Vergleich ; eine Sonderstudie im Rahmen des (N)ONLINER Atlas

[Berlin]
, 2010
Schlagworte:
Neue Medien , Internet , Medienkonsum , Medienkompetenz , Statistische Angaben , Gesellschaft , Typisierung , Empirische Sozialforschung

Bibliothekskatalog

Dauser, Dominique; Longmuß, Jörg; Perspektive Berufsabschluss; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Durch Netzwerke regionale Strukturentwicklung fördern

Netzwerkarbeit optimieren und verstetigen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 48 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Kooperation , Kooperatives Lernen , Netzwerk , Regionalentwicklung , Geringe Qualifikation , Benachteiligter Jugendlicher , Weiterbildung , Qualifizierung Regionale Strukturentwicklung durch Netzwerke hat sich als vielversprechender Ansatz in der Benachteiligtenförderung etabliert. Durch die Vernetzung regionaler Arbeitsmarktakteure können Bildungsangebote auf die Rahmenbedingungen vor Ort abgestimmt und nachhaltig verankert werden. Dieser Leitfaden gibt eine Hilfestellung für die praktische Arbeit in Netzwerken im Bildungsbereich und in der Benachteiligtenförderung. Fragen des Aufbaus, der Erweiterung und des täglichen Betriebs von Netzwerken werden genauso angesprochen wie einfache Strategien zur Auswertung und Optimierung der eigenen Netzwerkarbeit. Am Beispiel von erfolgreichen Netzwerken für die Nachqualifizierung wird veranschaulicht, wie Nachqualifizierung zum Regelangebot werden kann. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Centre for Educational Research and Innovation
Educating teachers for diversity

meeting the challenge

Paris
, OECD , 2010 , 313 Seiten
Schlagworte:
Lehrerfortbildung , Bildungssystem , Interkulturelles Lernen , Gesellschaft , Mehrsprachigkeit , Diversity Management , Deutschland , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Prekäre sozio-ökonomische Verhältnisse oder auch der Migrationshintergrund haben massive Auswirkungen auf Bildung und Lernerfolg. Die neue OECD-Studie "Educating Teachers for Diversity" fasst die neuesten Forschungsergebnisse zur Verbesserung und Erneuerung der Aus- und Weiterbildung für Lehrer zusammen. Sie stellt erfolgreiche Konzepte und Programme aus verschiedensten Kontexten vor, meist aus Ländern mit hohen Migrantenanteilen. Ein Kapitel widmet sich dem deutschen Bildungswesen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Karl, Fred
Einführung in die Generationen- und Altenarbeit

Opladen [u.a.]
, Budrich [u.a.] , 2009 , 224 Seiten
Schlagworte:
Gerontologie , Altenbildung , Alter , Lebenslauf , Generation , Generationsbeziehung , Erziehungswissenschaft Der demografische Wandel kommt - und mit ihm neue Herausforderungen für die Gesellschaft, also auch für die Bildung. Was Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler wissen müssen, wenn sie sich mit der Thematik auseinander setzen, finden sie in diesem Buch. Wie die ganze Reihe der "Einführungstexte Erziehungswissenschaft", die hervorragend auch für BA/MA-Studiengänge geeignet sind, wendet sich auch dieser Band an Studierende in erziehungswissenschaftlichen Hauptfachstudiengängen an Universitäten und Fachhochschulen sowie Lehramtsstudierende, an Studierende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik sowie Praktikerinnen und Praktiker in Altenbildung und Altenarbeit. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bourgeois, Étienne [Hrsg.]; Barbier, Jean-Marie [Hrsg.]; Chapelle, Gaëtane [Hrsg.]; Marchand, Gilles [Mitarb.]; Ruano-Borbalan, Jean-Claude [Hrsg.]
Encyclopédie de la formation

Paris
, Presses Univ. de France , 2009
Schlagworte:
Frankreich , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildung , Berufsausbildung , Professionalität , Beruf , Didaktik , Lebenslanges Lernen , Übergang , Arbeitswelt Encyclopédie dont l'objectif est de faire se parler davantage le monde des pratiques professionnelles et celui de la recherche dans le champ de la formation. Fruit de la contribution d'une cinquantaine de chercheurs dans le domaine, elle propose un vaste panorama des apports actuels de la recherche rencontrant les questions et préoccupations des professionnels. Des clés pour la compréhension des pratiques, dispositifs, politiques, contextes et enjeux qui caractérisent le champ de la formation aujourd'hui [extrait de la 4e de couv.]

Bibliothekskatalog

Nühlen, Maria
Erwachsenenbildung und die Philosophie

historischer Rückblick und die Herausforderung für die Zukunft

Münster
, LIT , 2010 , 207 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Philosophie , Bildungsideal , Geschichte der Erwachsenenbildung , Wissensgesellschaft , Deutschland In den Anfängen der Volks- und Erwachsenenbildung wurde dem Menschen in seinem Bedürfnis nach Orientierung und Sinngebung Rechnung getragen. Man lehrte aus der Philosophiegeschichte und philosophierte in Gesprächskreisen. Selbst Frauen und Arbeiter fanden hier den Zugang zur geistigen Auseinandersetzung, der ihnen vorher verwehrt war. "Bildungsgesellschaft" heißt die Zukunftsvision. Wenn wir Bildungspersönlichkeiten werden wollen, weil wir den Glauben an Materialismus, Konsum und Kreditwohlstand überwunden haben, muss nicht nur im Schulwesen, sondern auch in der Erwachsenenbildung Information und Wissen durch einen Bildungsanspruch weiter geführt werden. Vom historischen Rückblick seit der Aufklärung, über die Entwicklungen in der BRD und DDR, bis hin zur Gegenwart wird die Erwachsenenbildung mit ihren philosophischen Implikationen erarbeitet, um dann die Herausforderungen einer Bildungsgesellschaft der Zukunft zu diskutieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ecarius, Jutta [Hrsg.]; Müller, Hans-Rüdiger [Hrsg.]; Herzberg, Heidrun [Hrsg.]
Familie, Generation und Bildung

Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 292 Seiten
Schlagworte:
Familienerziehung , Elternbildung , Lebenslanges Lernen , Informelles Lernen , Identitätsentwicklung , Bildungsprozess , Institutionalisierung , Soziale Herkunft , Sozialisation , Aufsatzsammlung Der Familie wird in der öffentlichen und fachlichen Bildungsdebatte gegenwärtig eine hohe Aufmerksamkeit zuteil. Dabei stehen insbesondere ihre tatsächlichen und potenziellen Erziehungs- und Bildungsleistungen wie auch ihre Bedeutung für die Fürsorge zwischen den Generationen zur Diskussion. Vor diesem Hintergrund nähern sich die Beiträge dieses Bandes der Familie als Ort informellen Lernens, intergenerationaler Transmission und reziproker Verantwortung aus empirischer und systematischer Sicht. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Kühn, Günter
Fremde in der Fremde

berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 182 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Integration , Berufliche Bildung , Berufliche Qualifikation , Einwanderer , Migrationshintergrund , Flüchtling , Soziale Integration , Bildungsförderung , Bevölkerungsentwicklung , Fremdsprachenerwerb , Migrationspolitik , Geschichte Wie ist die Situation von Migranten in Deutschland? Bleiben sie ewig Fremde in der Fremde oder werden sie zu gleichwertigen und akzeptierten Mitgliedern der Gesellschaft? Das Buch beleuchtet den Zustrom ausländischer Mitbürger und verfolgt ihre Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Nach den großen Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappt Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Migrationswelle nach Deutschland, in den 70er Jahren folgen politische Flüchtlinge und Asylanten. Günter Kühn beschreibt Versuche der gesellschaftlichen Integration von Migranten und stellt Förderangebote vor, die die berufliche Qualifizierung unterstützen. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf der Sprachvermittlung, in Verbindung mit beruflichen Bildungsmaßnahmen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Kistler, Ernst;
Gute Arbeit und lebenslanges Lernen - das Versagen der Weiterbildung in Deutschland

Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Bonn
, Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik , 2010
Schlagworte:
Deutschland , Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Arbeitswelt , Arbeitnehmer , Weiterbildungsteilnehmer

Bibliothekskatalog

Pätzold, Günter; Wahle, Manfred; Fricke, Pia [Mitarb.]
Ideen- und Sozialgeschichte der beruflichen Bildung

Entwicklungslinien der Berufsbildung von der Ständegesellschaft bis zur Gegenwart

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Bildungsgeschichte , Berufsbildung , Berufspädagogik , Berufsfachschule , Neunzehntes Jahrhundert , Zwanzigstes Jahrhundert , Aufklärung , Industriegesellschaft , Renaissance In diesem Studientext werden wichtige Entwicklungslinien der gewerblichen Berufsausbildung von der Ständegesellschaft bis zur Gegenwart aufgezeigt.
Inhaltlich orientiert sich die Schrift am Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik, das von der Sektion Berufs- und Wirtschatspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) beschlossen wurde. Der Studientext befasst sich mit Fragen und Problemen der Entwicklung einer qualifizierten Lehrlingsausbildung, dem Verhältnis von Ausbildern und Lehrling, der Ausformung des betrieblichen und schulischen Ausbildungswesens, Fragen der Verrechtlichung des Lehrverhältnissens sowie dem Problem der öffentlichen Verantwortung über die Lehrlingsausbildung. Ein zentrales Motiv ist dabei die zeitgenössische Modernisierung der gewerblichen Berufsausbildung. Dazu werden ausgewählte Details der deutschen Ausbildungsgeschichte in einem chronologischen Überblick zusammengefasst. Der Band richtet sich vor allem an Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, abe auch an alle, die sich einen konzentrierten Überblick über wichtige Entwicklungsphasen der gewerblichen Berufsausbildung verschaffen möchten. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Withnall, Alexandra
Improving learning in later life

London [u.a.]
, Routledge , 2010 , 155 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Weiterbildung , Kompetenz , Lebenslanges Lernen , Alter , Zufriedenheit

Bibliothekskatalog

Devers-Kanoglu, Ulrike [Hrsg.]; Brodowski, Michael [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]; Salinger, Susanne [Hrsg.]; Rohs, Matthias [Hrsg.]
Informelles Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Beiträge aus Theorie und Praxis

Opladen [u.a.]
, Budrich [u.a.] , 2009 , 275 Seiten
Schlagworte:
Umwelterziehung , Nachhaltige Entwicklung , Informelles Lernen , Regionalentwicklung , Weiterbildung , Wissensmanagement , Kooperatives Lernen , Aufsatzsammlung "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" und "Informelles Lernen" - das sind zwei Konzepte, die inhaltlich vieldimensional und mit hohen Erwartungen befrachtet sind. Mit der Kombination der Themen betreten die HerausgeberInnen Neuland - motiviert und inspiriert durch den interdisziplinären Austausch in der Arbeitsgruppe "Informelles Lernen" der UN-Dekade Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2004-2013 in Deutschland. Vorliegend findet sich das Ergebnis des Versuches, gleich zwei schwer fassbare Themen exemplarisch anhand einzelner Facetten zu umreißen und mit Beiträgen aus Theorie und Praxis anschaulich zu unterfüttern. Die Beispiele kommen aus verschiedenen Bereichen und stellen verschiedene Zielgruppen in den Mittelpunkt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rost, Detlef H.
Intelligenz

Fakten und Mythen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2009
Schlagworte:
Intelligenz , Theorie , Hochbegabung , Geschlecht , Sozialstatus , Gehirn , Gesundheit , Genetik , Stabilität , Veränderung Alle reden über Intelligenz, aber wer weiß, was sie wirklich ist? Obwohl Intelligenz das am besten erforschte Persönlichkeitsmerkmal ist, kennen selbst Fachleute kennen oft nicht die Resultate der modernen Intelligenzforschung. Detlef H. Rost gibt einen komprimierten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Er setzt sich mit dem Intelligenzbegriff auseinander und stellt ausführlich klassische und aktuelle Intelligenzstrukturtheorien vor - von Spearman bis zu Cattel-Horn-Carroll und Jäger. Alternative Ansätze (soziale, emotionale, praktische, operative Intelligenz, multiple Intelligenzen) werden diskutiert und kritisch hinterfragt. Es folgen Erläuterungen zur allgemeinen Intelligenz und zum IQ, zu Geschlechts- bzw. Sozialstatusunterschieden, zum Zusammenhang von IQ mit Leistungen in Schule, Ausbildung und Beruf, zur (Neuro-)Biologie der Intelligenz sowie zu ihrer Stabilität und Veränderbarkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nazarkiewicz, Kirsten
Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 283 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelles Lernen , Weiterbildung , Weiterbildner , Methode , Lernstörung , Konstruktivismus , Antirassismus , Gesprächsführung Die Entwicklung von interkultureller Kompetenz ist zu einem wesentlichen Element von Einwanderungsgesellschaften und einer globalisierten Wirtschaftswelt geworden. Weitgehend unerforscht war bisher, welche Faktoren in Weiterbildungsmaßnahmen diese Schlüsselqualifikation fördern können. Die auf Seminarmitschnitten basierende Forschungsarbeit "Interkulturelles Lernen als Gesprächsarbeit" zeigt auf, wie die Leiter und Leiterinnen sprechen, moderieren und intervenieren können, um bei den Teilnehmenden interkulturelles Lernen zu befördern. Kommunikative Strategien allgemeiner kulturreflexiver Deutungsarbeit werden dabei ebenso beschrieben, wie der konstruktive Umgang mit Lernhindernissen, z.B. Stereotypen oder Rassismen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gassert, Doris [Hrsg.]; Blättler, Andy [Hrsg.]; Parikka-Hug, Susanna [Hrsg.]; Ronsdorf, Miriam [Hrsg.]
Intermediale Inszenierungen im Zeitalter der Digitalisierung

medientheoretische Analysen und ästhetische Konzepte

Bielefeld
, transcript , 2010 , 258 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien , Intermedialität , Internetliteratur , Kunst , Kultur , Aufsatzsammlung Intermedialität gilt als ein zentrales Paradigma der zeitgenössischen Gesellschaft und Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung entstehen neue Erzählformen und Darstellungsweisen, welche die medialen Brüche und Zwischenräume selbst ins Zentrum ihrer Reflexion rücken. Der Formwandel medialer Inszenierungen und Identifikationen bedarf einer systematischen (Neu-)Bestimmung des Verhältnisses von Aisthesis und Medialität. Anhand begriffshistorischer Studien und exemplarischer Fallanalysen gibt der Band einen Einblick in den aktuellen Stand der Intermedialitätsforschung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Plattner, Alexandra
Internationale Leistungsvergleichsuntersuchungen im Bildungsbereich

eine Analyse von Möglichkeiten und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung der Studien PIRLS, PISA und IALS

Saarbrücken
, VDM Verl. Müller , 2010 , 91 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Weiterbildungssystem , Bildungssystem , Qualität , Leistungsmessung , Schulleistungsmessung Internationale Leistungsvergleichsuntersuchungen wie die in diesem Buch vorgestellten Studien PIRLS (Progress in Reading Literacy Survey), PISA (Programme for International Student Assessment) und IALS (International Adult Literacy Survey) beforschen Qualität von Aus- und Weiterbildung in Gegenüberstellung von Bildungssystemen rund um unseren Globus. Wer sind die Keyplayer in der Organisation dieser groß angelegten Untersuchungen, welche Beweggründe stehen hinter den aufwändigen Forschungsaktivitäten und sind die zumeist kostspieligen Bemühungen letztlich von Erfolg gekrönt? Neben einem Überblick über die Entstehungsgeschichte internationaler Leistungsvergleichsstudien und einer Einführung in die Struktur, den Aufbau und das Design von PIRLS, PISA und IALS versucht dieses Buch, Antworten auf diese und andere Fragen zu finden sowie weitere im Zusammenhang mit Leistungsvergleichsuntersuchungen am nationalen und internationalen Bildungssektor relevante Aspekte zu beleuchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Diefenbach, Heike
Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Erklärungen und empirische Befunde

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 179 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Schulsystem , Schüler , Migrationshintergrund , Schulleistung , Soziale Herkunft , Soziale Benachteiligung , Kulturelles Kapital , Einwanderer , Benachteiligter , Bildungspolitik , Empirische Sozialforschung Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen für die beobachteten Nachteile bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von „Migrantenkindern“ und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hartung, Olaf
Kleine deutsche Museumsgeschichte

von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2010 , 167 Seiten
Schlagworte:
Museum , Museumspädagogik , Erwachsenenbildung , Lernort , Kulturphilosophie , Geschichte Museen sind öffentliche Räume, Orte der Kommunikation, der Betrachtung und Forschung, sie sind Architektur, Ausstellung, Sammlung und Speicher. In Deutschland gibt es heute etwa 4.700 Museen: Kunst-, Kultur- und Geschichtsmuseen, Museen für Archäologie, Ethnologie, Naturkunde und Technik, Landes- und Ortsmuseen, Freilichtmuseen und andere mehr. Diese Vielfalt ist zu einem wesentlichen Merkmal unserer Museumslandschaft geworden. Dieses Buch erklärt, warum unser Museumswesen so geworden ist, wie es ist. Am Beispiel repräsentativer Museumsgründungen und Museumstypen beleuchtet der Autor die Anfänge des modernen Museums im 19. Jahrhundert und die dahinter liegenden Ursachen und Motive: Was hat Museumsgründer veranlasst, ihre Vorstellungen von Welt und Vergangenheit in Museen zu präsentieren und mit zum Teil beträchtlichem Aufwand zu materialisieren und zu medialisieren? Warum wurden Museen so gestaltet, wie sie gestaltet wurden? Und wie haben die unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen auf die Gründungen reagiert? (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gnahs, Dieter; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 129 Seiten
Schlagworte:
Kompetenzentwicklung , Kompetenz , Lernerfolg , Lernen von Erwachsenen , Informelles Lernen , Lernforschung , Weiterbildungseinrichtung , Leistungsmessung , Qualifikation Der vollständig aktualisierte Studientext bietet einen umfassenden Einstieg in das Thema Kompetenz aus wissenschaftlicher und bildungspolitischer Sicht. Der Begriff der Kompetenz wird in all seinen Facetten erörtert und gegen Begriffe wie Bildung, Qualifikation und Humankapital abgegrenzt. Autor Dieter Gnahs zeigt, wie Kompetenzen entstehen und wie sie in der Praxis gefördert werden. Er stellt die neuesten und wichtigsten Methoden zur Kompetenzerfassung und -messung vor und erläutert, wo und wie Kompetenzbeurteilungen eingesetzt werden. Das Abschlusskapitel diskutiert offene Fragen der Kompetenzforschung, enthält Tipps für das weitere Studium und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Juchler, Ingo [Hrsg.]
Kompetenzen in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 254 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Kompetenz , Wissensvermittlung , Geschichte , Ökonomie , Politik , Wirtschaft , Geographie , Mündigkeit , Studie , Kongress , Aufsatzsammlung Der Band bilanziert die bisherige wissenschaftliche Fachdiskussion zur Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Dabei werden die Beziehungen zu Nachbardisziplinen wie Geschichte und Geografie ebenso behandelt wie Fragen nach dem Verhältnis von fachlichem und überfachlichem Lernen so wie der Stellung des Wissens in der kompetenzorientierten politischen Bildung. Die Bilanz basiert auf Beiträgen von Fachvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schelten, Andreas [Hrsg.]; Münk, Dieter [Hrsg.]
Kompetenzermittlung für die Berufsbildung

Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum

Bonn
, BiBB , 2010 , 275 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung , Kompetenz , Berufsbildungsforschung , Handlungskompetenz , Berufsanforderung , Ausbildungsordnung , Ausbildungsplatz , Informelles Lernen , Schlüsselqualifikation Die europäische Diskussion um Qualifikationsrahmen sowie informelle und non-formale Lernprozesse setzen das deutsche Modell der Berufsbildung unter Zugzwang. Vor diesem Hintergrund rückt die besonders die Diskussion um Kompetenzen und der wissenschaftliche Diskurs um Verfahren der Kompetenzermittlung in den Mittelpunkt des Interesses. Der Tagungsband stellt die Beiträge des siebten AG BFN-Forums zum Kompetenz-Diskurs vor, das die internationale Anschlussfähigkeit des bundesdeutschen Modells beruflicher Qualifizierung und damit indirekt die globale Konkurrenzfähigkeit thematisierte. Aus wissenschaftlicher, berufsbildungspolitischer und berufsbildungsspraktischer Sicht stellen die Beiträge theoretische, empirische und berufsbildungspolitisch orientierte Analysen zur Kompetenzermittlung vor. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Wohlrab-Sahr, Monika [Hrsg.]
Kultursoziologie

Paradigmen, Methoden, Fragestellungen

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 416 Seiten
Schlagworte:
Kultursoziologie , Philosophische Anthropologie , Phänomenologische Soziologie , Aufsatzsammlung In dem Band führen namhafte Soziologinnen und Soziologen in ihre Art, Kultursoziologie zu betreiben, ein. Sie erläutern ihre theoretischen Prämissen, Untersuchungsfelder und Fragestellungen sowie die ihrem Ansatz entsprechenden Methoden. Kultursoziologie wird in dem Band als plurales Vorhaben erkennbar. Die Beiträge leuchten ein kontroverses Spektrum aus, das von der phänomenologischen Soziologie und der philosophischen Anthropologie über die Perspektive einer "erklärenden Soziologie", die sich gleichwohl mit der Dimension des "Sinns" auseinandersetzt, bis hin zu poststrukturalistischen, ethnomethodologischen und systemtheoretischen Ansätzen reicht. Kultursoziologie wird dabei nicht als Bindestrich-Soziologie begriffen, sondern als eine Soziologie, die sich auf die sinnhafte Dimension jeglicher sozialen Realität bezieht. Die Ansätze unterscheiden sich darin, wie sie diese Sinndimension zum soziologischen Untersuchungsgegenstand werden lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Diaz-Bone, Rainer
Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil

eine diskurstheoretische Erweiterung der Bourdieuschen Distinktionstheorie

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 465 Seiten
Schlagworte:
Kultursoziologie , Lebensstil , Bourdieu, Pierre , Foucault, Michel , Kulturelles Kapital , Habitus , Sozialraum , Diskursanalyse Das Buch legt die Theorie und Methode für die Analyse des lebensstilsbezogenen Sinns kultureller Genres vor. Die Kultursoziologie von Pierre Bourdieu wird aus diskurstheoretischer Sicht kritisiert: Bourdieus "Analyse des Sprechens" gesteht der diskursiven Praxis keine Eigengesetzlichkeit in der sozialen Konstruktion lebensstilbezogener Wertigkeiten kultureller Genres zu. Insbesondere die Diskurstheorie von Michel Foucault kann dieses Defizit ausgleichen. Sie wird in der vorliegenden Untersuchung an die Bourdieusche Theorie vermittelt, um für eine diskurstheoretisch fundierte Sozialstrukturanalyse einen empirischen kultursoziologischen Ansatz zu entwickeln. Dafür wird eine diskurstheoretische Methodologie vorgelegt. Anhand einer vergleichenden Diskursanalyse zweier zeitgenössischer Musikwelten wird die Anwendbarkeit des diskurstheoretischen Ansatzes für die kultursoziologische Forschung demonstriert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rützel, Josef [Hrsg.]; Münk, Dieter [Hrsg.]; Schmidt, Christian [Hrsg.]
Labyrinth Übergangssystem

Forschungserträge und Entwicklungsperspektiven der Benachteiligtenförderung zwischen Schule, Ausbildung, Arbeit und Beruf

Bonn
, Pahl-Rugenstein , 2010 , 268 Seiten
Schlagworte:
Benachteiligter Jugendlicher , Berufsvorbereitung , Berufsausbildung , Berufsförderung , Berufliche Bildung , Bildungsangebot , Förderungsprogramm , Übergang , Diskontinuität "Labyrinth Übergangssystem" thematisiert ein bildungs- und berufsbildungspolitisch zentrales Segment des bundesdeutschen Bildungssystems, das in zunehmendem Maße von Dysfunktionalitäten geprägt ist und inzwischen seine ursprünglichen Aufgaben der sozialen sowie der ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenen Integration benachteiligter Jugendlicher kaum noch zu erfüllen in der Lage ist. Aus der Perspektive der Berufs- und Wirtschaftspädagogik dokumentiert der Band den aktuellen Forschungsstand der Disziplin zum Problem der "Übergänge" im Bildungs- und Berufsbildungssystem: Aus theoretischer und empirischer Perspektive werden aktuelle Erträge der Forschung zu den Strukturen und Umgebungsbedingungen des Übergangs sowie zu den in diesem Kontext eingesetzten bzw. in Modellversuchen erprobten Strategien und Gestaltungsansätzen, ferner zu spezifischen didaktisch-methodischen und zielgruppenorientierten Förderansätzen dokumentiert. Den Abschluss bildet ein eigenes Kapitel, das sich mit dieser sehr spezifischen bundesdeutschen Problematik im Licht der europäischen und internationalen Diskussion des erfolgreichen Übergangs benachteiligter Jugendlicher in Ausbildung, Arbeit und Beruf beschäftigt. (Verl.)

Bibliothekskatalog


Local development, community and adult learning - learning landscapes between the mainstream and the margins

proceedings of the III International Seminar of the ESREA Research Network "Between Global and Local: Adult Learning & Development

Duisburg
, Nisaba-Verl. , 2010 , 240 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Interkulturelles Lernen , Erwachsenenbildung , Kongress , Magdeburg

Bibliothekskatalog


Local development, community and adult learning - learning landscapes between the mainstream and the margins

proceedings of the III International Seminar of the ESREA Research Network "Between Global and Local: Adult Learning & Development

Duisburg
, Nisaba-Verl. , 2009 , 396 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildung , Interkulturelles Lernen , Kongress , Magdeburg

Bibliothekskatalog

Böhme, Günther; Brauerhoch, Frank-Olaf; Dabo-Cruz, Silvia
Lust an der Bildung

Resultate eines gerontologischen Projekts zu Studienverläufen im dritten Lebensalter

Idstein
, Schulz-Kirchner , 2010 , 111 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Alter , Seniorenuniversität , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungsmotivation , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsforschung Der Titel "Lust an der Bildung" soll eine Demonstration und eine Animation sein. Er verweist auf die Freude, die sich in freiwilligen Bildungsprozessen entwickelt. Die hier vorgelegten Texte berichten von Forschungsvorhaben über Studienverläufe, Bildungserlebnisse und Erfahrungen älterer Menschen mit der Bildungsinstitution Universität des 3. Lebensalters an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Damit wird die Absicht verfolgt, den vielfältigen tieferen Sinn von Bildung im Alter zu demonstrieren und zugleich zu einer "genussreichen" Bildung auch noch und gerade im Alter einzuladen. Es werden verschiedene Perspektiven bildungstheoretischer und empirischer Art eröffnet, die für Wissenschaftler und Praktiker in der Weiterbildung Älterer und besonders auch für ältere Studierende von Interesse sein können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schumacher, Susanne
Mehr Qualität im Bildungssystem

Widersprüche in bildungspolitischen Konzepten zur Qualitätssteuerung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2010 , 141 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik , Qualitätsmanagement , Bildungschance , Bildungsstandard , Internationaler Vergleich , Zertifizierung , Qualitätssicherung Bildungspolitisch plausible Antworten auf die aktuelle und zukünftige wirtschaftlich-wissenschaftliche Konkurrenzsituation Deutschlands sind Qualifizierungsinitiativen und Hightech-Strategien, ferner Innovations- und Investitionsprogramme sowie internationale Bildungszusammenarbeit und Förderung für Nachwuchswissenschaftler. Die aus Sicht der Bildungspolitik technokratisch stringent aufgestellten Grundsätze und abgeleiteten Maßnahmen sind jedoch aus kritisch-pädagogischer Sicht inhärent unstimmig. Die Untersuchung zielt auf grundsätzliche Inkonsistenzen der outputorientierten Instrumente bildungspolitischer Qualitätssteuerung und weist einer Reihe antifunktionaler Widersprüche in bildungspolitischen Vorhaben nach. Aus dem Inhalt: Selbstverständnis der Pädagogik - Verhältnis der Pädagogik zur Politik, Technologie und Ökonomie - Einflussgrößen auf das Bildungssystem - Grundsätze und Maßnahmen gegenwärtiger Bildungspolitik - Antifunktionale Widersprüche bildungspolitischer Vorhaben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

McNair, Stephen
Migration, communities and lifelong learning

Leicester
, NIACE , 2009 , 72 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Berufliche Weiterbildung , Einwanderin , Einwanderer , Migrationshintergrund , Diversity Management , Wirtschaft

Bibliothekskatalog

Dietel, Sylvana; LernNetz Berlin-Brandenburg
Mobile Bildungsberatung und nachhaltige Entwicklungschancen

Berlin
, Kramer , 2009 , 107 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung , Mobilität , Bildungsangebot , Netzwerk , Weiterbildungsverhalten , Bildungsbeteiligung , Nachhaltigkeit Mobile Bildungsberatung hat zum Ziel, bildungsferne bzw. bildungsungewohnte Zielgruppen aufzusuchen, ausfindig zu machen, zu kontaktieren, zu unterstützen und schrittweise zu begleiten. Doch wie lässt sich eine Nachhaltigkeit mobiler Beratung z. B. in Form von Wirkungen, Bestärkungen und Entwicklungen beschreiben oder gar messen? Was kann unter nachhaltiger Entwicklung verstanden werden? Die vorliegende Publikation setzt hier an und verweist neben der Netzwerkarbeit auf die starke Motivationsarbeit in Form von Gelingen der Kontaktaufnahme bis zur Bildungsstabilisierung und Bildungsberatung. Das geschieht über die Beschreibung der Ergebnisse, der intendierten und nicht-intendierten Wirkung der Arbeit in Bezug auf die Zielgruppen. Im ersten Teil wird theoretisch den Facetten von Lernen, Bildung, Beratung und der Frage, was diese langfristig, ressourcengestützt und nachhaltig leisten können, nachgegangen. Im zweiten Teil werden systematisch und praxisnah die konkret beschreibbaren Ergebnisse und Wirkungen der Arbeit der mobilen Bildungsberatung dargestellt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Baur, Nina
Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 257 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Datenerhebung , Statistik Das Buch ist als Arbeitsmittel für alle gedacht, die in der empirischen Sozialforschung tätig sind und bereits Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS besitzen. Ziel ist es, typische Fragestellungen der empirischen Sozialforschung in geeignete Auswertungskonzepte umsetzen und diese mittels des Statistik-Programmpakets SPSS bearbeiten zu können. Für jedes Auswertungsverfahren werden zunächst anwendungsorientiert die statistischen Grundlagen erklärt und dann anhand eines Anwendungsbeispiels mit realen Daten die Arbeitsschritte mit SPSS dargestellt; dabei werden auch Prozesse der Datentransformation erläutert. In allen Beispielen wird durchgängig die SPSS-Syntax verwendet und Schritt für Schritt dokumentiert und erläutert. Die Datensätze sind im Internet zum Download verfügbar, so dass die Anwendungsbeispiele auch selbst nachgerechnet werden können (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weber, Susanne Maria [Hrsg.]; Göhlich, Michael [Hrsg.]; Seitter, Wolfgang [Hrsg.]; Feld, Timm C. [Hrsg.]
Organisation und Beratung

Beiträge der AG Organisationspädagogik

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 331 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Organisation , Organisationsberatung , Organisationsentwicklung , Organisationslernen , Organisationswandel , Erwachsenenbildung , Berater , Pädagogische Handlung , Bildungsberatung Ziel von Beratung ist, zur Bewältigung eines Problems zu befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z.B. inwieweit Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und -phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung und wie kann sie evaluiert werden? Der Band gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spieß, Erika; Rosenstiel, Lutz von
Organisationspsychologie

Basiswissen, Konzepte und Anwendungsfelder

München [u.a.]
, Oldenbourg , 2010
Schlagworte:
Organisationspsychologie , Arbeitspsychologie , Theorie , Personalentwicklung , Organisationsentwicklung Die verschiedenen Facetten des Erlebens und Verhaltens in Organisationen werden in diesem Buch anhand organisationspsychologischen Basiswissens und psychologisch relevanter Konzepte vorgestellt. In exemplarischen Anwendungsfeldern wie Führung, Personalauswahl, Gruppen- und Teamarbeit, Unternehmenszusammenschlüssen, Unternehmenskultur, Beratung, Work-Life Balance, Karriereplanung, interkulturelles Handeln, Organisations- und Personalentwicklung sowie Gesundheit in Organisationen wird das organisationspsychologische Wissen verdeutlicht und diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fineman, Stephen; Gabriel, Yiannis; Sims, David
Organizing & organizations

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2010
Schlagworte:
Organisationshandeln , Organisationspsychologie , Organisationssoziologie , Organisationsentwicklung , Soziales Handeln , Soziales Lernen Organizing and Organizations is well loved by students and lecturers for its accessible, conversational tone and insightful real-life examples introducing the study of organizations and organizational behaviour. Fineman, Gabriel and Sims, eminent academics in the field, cover a wealth of key concepts, research and literature leaving students informed and engaged. The Fourth Edition builds on the strengths of previous editions, to provide you with a textbook that continues to stand out from the rest. This new edition has been fully developed to include: New chapters on Influence and Power, and Innovation and Change. A new section within each chapter that highlights the theoretical links informing the chapters. New review questions to test and apply your understanding of the ideas in each chapter. New 'reading on' sections that direct you to free links to highly recommended journal articles relating to each chapter's coverage, and found on the companion website. New critical review questions at the end of each chapter to encourage debate. Each chapter is now enlivened with pictorial illustrations. A fully updated glossary of key concepts in the study of organizations. Organizing and Organizations integrates a strong critical approach throughout. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Giesecke, Hermann
Pädagogik, quo vadis?

ein Essay über Bildung im Kapitalismus

Weinheim [u.a.]
, Juventa-Verl. , 2009 , 200 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Bildungswesen , Bildung , Psychologie , Ökonomie , Wirtschaftlichkeitsprinzip , Kapitalismus , Kritik Je mehr über unser Bildungswesen publiziert und getagt wird, umso heilloser scheint die Verwirrung in der Sache zu werden. Zudem droht im Dickicht jahrzehntelanger Reformen, Gegenreformen und Reform-Reformen das Pädagogische zu Gunsten bürokratischer und ökonomischer Maßstäbe zu verschwinden. In Kritik dieser Tendenz geht es dem Autor darum, die Pädagogik wieder als eine eigentümliche, unverwechselbare und gesellschaftlich notwendige Praxis des Forderns und Förderns zu entdecken und sie gegen unangemessene ideologische und wissenschaftliche Ansprüche von außen zu verteidigen. Dabei wählt der Autor eine Perspektive von unten aus der Sicht derer, die pädagogisch handeln müssen. Der Band entwirft einen Vorstellungszusammenhang, von dem aus der gegenwärtige Zustand des Bildungswesens besser verstanden und im Hinblick auf künftige Verbesserungen kritisch reflektiert werden kann. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Belardi, Nando [Hrsg.]; Wiater, Werner [Hrsg.]; Frabboni, Franco [Hrsg.]; Wallnöfer, Gerwald [Hrsg.]
Pädagogische Leitbegriffe

im deutsch-italienischen Vergleich

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2010 , 367 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Lexikon , Diskurs , Vergleich , Vergleichende Erziehungswissenschaft , Italien , Deutschland Das zusammenwachsende Europa und die Globalisierung, die Multikulturalität der Gesellschaften und die Internationalisierung der Forschung veranlassen die Wissenschaft, historisch-kulturell gewachsene Vorstellungen einem transkulturellen Diskurs auszusetzen. Das gilt auch für die Pädagogik, ihre Grundbegriffe, Organisationsformen und Strukturen. Zu einem solchen Diskurs möchte das vorliegende Lexikon beitragen. Es richtet sich an Studierende, pädagogische Praktiker und Lehrende in den Berufsfeldern Schule, Sozialpädagogik und Allgemeine Pädagogik. Das Lexikon erfüllt eine Doppelfunktion: Zum einen klärt es die wichtigsten Begriffe der deutschsprachigen Pädagogik und der italienischsprachigen Pädagogik (in deutscher Übersetzung), zum anderen erlaubt es, deren oft unterschiedliches Begriffsverständnis zu diskutieren. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Becker, Manfred
Personalentwicklung

Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis

Stuttgart
, Schäffer-Poeschel , 2009
Schlagworte:
Personalentwicklung , Mitarbeiterfortbildung , Qualifikation , Weiterbildung , Kompetenz , Wissenschaft , Wertewandel , Unternehmenskultur , Organisationsentwicklung Wettbewerbsfaktor Personal. Unternehmen und Verwaltungen haben längst erkannt: Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sie das Leistungspotenzial ihrer Mitarbeiter optimal ausschöpfen. Doch wie wird eine theoretisch, konzeptionell, inhaltlich und methodisch ausgereifte Personalentwicklung für Mitarbeiter aller Ebenen gestaltet und umgesetzt? Das Standardlehrbuch gibt präzise, umfassend und anwendungsorientiert Auskunft. Für die 5. Auflage wurden die grundlegende Gliederung und das bewährte didaktische Konzept beibehalten. Ausgebaut wurde der Bereich ‚Professionalisierung der Personalentwicklung’. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Voigtländer, Christine [Hrsg.]; Breitner, Michael H. [Hrsg.]; Sohns, Karsten [Hrsg.]
Perspektiven des lebenslangen Lernens - dynamische Bildungsnetzwerke, Geschäftsmodelle, Trends

[interdisziplinäre Betrachtung]

Berlin
, Gito , 2010
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsmarkt , Individualisierung , Weiterbildungssystem , Lebenslanges Lernen , Evaluation , Netzwerk , Weiterbildungseinrichtung , E-Learning , Kongress Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Individualisierung der Weiter- und Fortbildungsplanung und einem wachsenden Einsatz von Informationstechnologien findet eine deutliche Diversifizierung des Weiterbildungsmarktes statt. Standardisierte, angebotsorientierte Lerninhalte bedeuten in der Wissens- und Informationsgesellschaft oftmals keinen signifikanten Wettbewerbsvorsprung gegenüber Konkurrenten. Lebenslanges Lernen ist hier kein neues Konzept, erhält vor diesem Hintergrund jedoch neue strategische Bedeutung für Bildungsanbieter, Hochschulen und Unternehmen. Dynamische Bildungsnetzwerke zwischen öffentlichen und privaten Anbietern entstehen als zukunfts- und mehrwertorientierte Kooperationsform. Das vorliegende Werk diskutiert aus Sicht von Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen, wie öffentliche und private Anbieter zukünftig in dynamischen auftragsbezogenen Bildungsnetzwerken zusammenarbeiten, um die strategisch relevanten individualisierten Lernbedarfe ihrer Kunden erfüllen können. Es bietet damit wissenschaftliche Grundlagen, Best Practices, strategische Handlungsempfehlungen und Trends für alle, die sich erfolgreich als Anbieter von Konzepten des Lebenslagen Lernens positionieren wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stöger, Christine; Lion, Brigitte; Niermann, Franz
Professionalisierung im Lehrberuf

Ziele erreichen, Potenziale nutzen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010 , 124 Seiten
Schlagworte:
Lehrerfortbildung , Weiterbildung , Professionalisierung , Lebenslanges Lernen , Konstruktivismus , Schulentwicklung , Kollegiale Beratung , Handlungsbezogenes Lernen , Selbstmanagement , Methode "Lebenslanges Lernen" ist ein viel diskutierter Begriff, der natürlich nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer/innen und Dozent/innen gilt. Das hier vorgestellte, praktisch erprobte "accompagnato"-Modell weist einen Weg, wie Lehrende sich in einer Kombination aus Selbst-Coaching, Peer Learning und reflektierenden Dialog- und Übungsformen in ihrer täglichen Arbeit weiterentwickeln können - damit lebenslanges Lernen Freude und Gewinn bringt! Anregungen, Vorschläge und Erfahrungen dazu bietet das dieses Buch, das im Sinne seines Titels sowohl im "Selbststudium", als auch in Partner- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden kann. Aus dem Inhalt: Selbst-Coaching und Peer Learning kombiniert mit reflektierenden Dialog- und Übungsformen, Anregungen zum Nachdenken ("reflection in and on action") und zum praktischen Arbeiten, praxisorientierte Übungen und Beispiele, verständlich formulierte wissenschaftliche Vertiefungen und Fundierung (Verl.)

Bibliothekskatalog

Oberhofer Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung <25, 2010, Barleben>; Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; Ockenfeld, Marlies [Hrsg.]
Recherche im Google-Zeitalter - vollständig und präzise?!

die Notwendigkeit von Informationskompetenz ; 25. Oberhofer Kolloquium zur Praxis der Informationsvermittlung, Barleben/Magdeburg, 22. bis 24. April 2010 ; Tagungsband

Frankfurt am Main
, DGI , 2010 , 211 Seiten
Schlagworte:
Datenbank , Informationstechnik , Informationskompetenz , Recherche , Internet , Suchmaschine , Information und Dokumentation , Informationsgesellschaft , Wissensmanagement , Wissensproduktion , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Rieger-Ladich, Markus [Hrsg.]; Friebertshäuser, Barbara [Hrsg.]; Wigger, Lothar [Hrsg.]
Reflexive Erziehungswissenschaft

Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 346 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Bourdieu, Pierre , Rezeption , Deutschland , Weiterbildung , Habitus , Bildungschance , Milieu , Soziale Herkunft , Aufsatzsammlung Etappen der pädagogischen Bourdieu-Rezeption - Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien - Erziehungsstile in unterschiedlichen Familienkulturen - Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien - Habitustransformationen oder Bildungsprozesse? - Lernen und seine Körper - Charakter, Habitus und Emotion - Das Feld der Erziehungswissenschaft - Autonomie der Weiterbildung? - Qualitätsforschung im pädagogischen Feld - Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung - Methoden qualitativer Forschung und das Werk Bourdieus - Reproduktion in der Krise - Symbolische Gewalt - Der Mythos des autonomen Lerners - Selektion in der Hochschule - Wem nützt die neue Studienorganisation? (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gallacher, Jim [Hrsg.]; Field, John [Hrsg.]; Ingram, Robert [Hrsg.]
Researching transitions in lifelong learning

London [u.a.]
, Routledge , 2009
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Vereinigte Staaten , Australien , Lebenslauf , Diskontinuität , Berufslaufbahn , Bildungsberatung , Übergang , Lebenslanges Lernen , Internationaler Vergleich In today's society, people and organisations increasingly undergo processes of transition. Experiences of change affect all areas of life: our jobs, relationships, status, communities, engagement in civil society, lifestyles, even understandings of our own identity. Each person must expect and make ready for transitions, engaging in learning as a fundamental strategy for handling change. This is where lifelong learning steps in. From career guidance to third age programmes, from 'learning to learn' in kindergarten to MBA, from Mozart for babies to gender re-assignment counselling, people face a crowded world of learning activities designed to help them through transitions. "Researching Transitions in Lifelong Learning" presents new research from Britain, Australia and North America. The authors include leading scholars with established international reputations - such as Kathryn Ecclestone, Sue Webb, Gert Biesta, W. Norton Grubb, Nicky Solomon and David Boud - as well as emerging researchers with fresh and sometimes challenging perspectives. While emphasising the complexity and variety of people's experiences of learning transitions, as well as acknowledging the ways in which they are embedded in the specific contexts of everyday life, the authors share a common interest in understanding the lived experiences of change from the learner's perspective. This volume therefore provides an opportunity to take stock of recent research into transitions, seen in the context of lifelong learning, and outlines important messages for future policy and practice. It will also appeal to researchers worldwide in education and industrial sociology, as well as students on courses in post-compulsory education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konrad, Klaus; Traub, Silke
Selbstgesteuertes Lernen

Grundwissen und Tipps für die Praxis

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2010 , 162 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Selbstgesteuertes Lernen , Lerntechnik , Lernpsychologie , Unterrichtsmethode , Reformpädagogik , Lernumwelt Lernende sollten ihre eigenen Lehrer sein - eine klassische pädagogische Forderung und zugleich ein höchst aktueller Trend in Erziehungswissenschaft und Pädagogischer Psychologie. In der Diskussion um selbstgesteuertes Lernen vermischen sich jedoch häufig Weg und Ziel. Eine Klärung zentraler Fragen ist deshalb unerlässlich: Was ist selbstgesteuertes Lernen und weshalb gewinnt es zunehmend an pädagogischer Bedeutsamkeit? Wie unterscheidet sich selbstgesteuertes Lernen von traditionellen Lernformen? Gibt es Instrumente, die sich in besonderer Weise zur Diagnose des selbstgesteuerten Lernens eignen? Welche Beziehungen bestehen zwischen selbstgesteuertem Lernen und anderen Konzepten wie Freiarbeit oder Offenem Unterricht? Wie kann man selbstgesteuertes Lernen unter den aktuellen Bedingungen der Lehre in Schule und Hochschule gezielt fördern? (Verl.)

Bibliothekskatalog

Russer, Achim [Übers.]; Boltanski, Luc; Schwibs, Bernd [Übers.]
Soziologie und Sozialkritik

Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008 ; Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2010 , 230 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Sozialforschung , Adorno, Theodor W. , Kritische Theorie , Politische Soziologie , Macht , Kritik , Pragmatismus , Emanzipation Luc Boltanski behandelt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen eine Frage, die vor allem die erste Generation der Frankfurter Schule umtrieb, die derzeit aber in der französischen Sozialtheorie sehr viel nachdrücklicher gestellt wird als hierzulande: Wie verhält sich das Wissen des kritischen Theoretikers zu den alltäglichen Urteilen der Akteure, in deren Namen er seine Kritik formuliert? Dabei bleibt Boltanski dem Grundmotiv treu, das ihn im Laufe der achtziger Jahre in immer deutlichere Distanz zu seinem Lehrer Pierre Bourdieu brachte. Er unterläuft die klassische Trennung zwischen den Perspektiven des soziologisch geschulten Kritikers und der in ihrer Alltagswelt befangenen Gesellschaftsmitglieder, insistiert auf der kritischen Kompetenz der "normalen" Akteure und weist der Soziologie die Aufgabe zu, jene Praktiken der Rechtfertigung zu beschreiben und theoretisch nutzbar zu machen, die wir alltäglich auch ohne wissenschaftliche Nachhilfe vollziehen. In seinen Vorlesungen erläutert er die Konsequenzen einer pragmatischen Wende in der Soziologie und gibt einen weit gespannten Überblick über den derzeitigen Stand seiner Soziologie der Kritik. Konsequent baut er den theoretischen Rahmen aus, den er in seinen Analysen zur gesellschaftlichen Urteilskraft und zum "neuen Geist des Kapitalismus" entwickelte und formuliert erstmals eine umfassende Analyse der Herrschaft, die die Errungenschaften der pragmatischen Wende mit den Stärken der traditionellen kritischen Sozialwissenschaft verbindet. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Barabasch, Antje [Mitarb.]; Rauner, Felix; Bertelsmann-Stiftung; Wittig, Wolfgang Arno [Mitarb.]; Deitmer, Ludger [Mitarb.]; Kurz, Sabine [Mitarb.]; Clematide, Bruno [Mitarb.]
Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2009 , 506 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Berufliche Bildung , Berufsbildungssystem , Bildungsfinanzierung , Bildungsgeschichte , Internationalisierung , Bildungssystem , Dänemark , Deutschland , Österreich , Schweiz , Australien , China , Vereinigte Staaten Die notwendige Reform der beruflichen Bildung ist in Deutschland von so vielen Akteuren und Faktoren abhängig, dass sie nur sehr langsam vorankommt. Vor diesem Hintergrund hat die Bertelsmann Stiftung den renommierten Berufsbildungsexperten Professor Dr. Felix Rauner beauftragt, in einem internationalen Strukturvergleich zu überprüfen, wie sich in anderen Ländern mit dualem Ausbildungssystem Theorie und Praxis entwickelt haben und welche Reformprozesse die Bildungspolitik auf den Weg gebracht und verwirklicht hat. Neben der umfassenden Darstellung der Situation in Deutschland bilden detaillierte Analysen der Berufsbildungssysteme namentlich in Dänemark, Österreich und der Schweiz den Kern der umfassenden Untersuchung. Ergänzt wird der Überblick durch die Entwicklungen in Australien, China und den USA, die ebenfalls interessante Anregungen für eine effiziente und nachhaltige Steuerung einer Neugestaltung des deutschen dualen Systems geben können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hochschulrektorenkonferenz; Mager, Daniela [Red.]
Studienreform nach Leuven

Ergebnisse und Perspektiven nach 2010 ; Jahrestagung des HRK Bologna-Zentrums

Bonn
, Hochschulrektorenkonferenz , 2010 , 198 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bologna-Prozess , Hochschule , Hochschulbildung , Qualitätsmanagement , Europäische Union , Diversity Management , Kongress

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro; Zentrum für Ausbildungsmanagement Bayern ; Loebe, Herbert [Hrsg.]; Emmert, Herwig [Red.]; Junge, Annette [Red.]
Studium ohne Abitur

Möglichkeiten und Perspektiven der akademischen Qualifizierung für Facharbeiter

Bielefeld
, Bertelsmann [u.a.] , 2009 , 198 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Hochschule , Wissenschaftlicher Nachwuchs , Hochschulzulassung , Qualifikation , Wissenschaftliche Weiterbildung , Kongress , Nürnberg <2008> , Aufsatzsammlung Bei der Zulassung von Facharbeitern zum Studium erweist sich die fehlende Anerkennung von Zertifikaten aus der beruflichen Bildung ebenso als Hindernis wie die Unübersichtlichkeit von Zulassungsregelungen der Hochschulen. In diesem Tagungsband diskutieren Vertreter aus Hochschulen, Unternehmen, Bildungspolitik und Berufsbildungsforschung Hindernisse, Anforderungen und Ansatzpunkte für eine akademische Qualifizierung von Facharbeitern. Beispiele innovativer Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft runden den Band ab. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Duckworth, Vicky; Wood, Jane; Dickinson, John; Bostock, John
Successful teaching practice

in the lifelong learning sector

Exeter
, Learning Matters , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildner , Didaktik , Methodik , Kursleiter , Seminar , Weiterbildungseinrichtung , Programmplanung This book provides clear guidance on how to approach initial teaching experience, how to plan effective sessions, how to work well with your mentor and how to make the most out of your new career. Through focusing on the real life experiences of both in-service and pre-service trainee teachers, it offers the opportunity to reflect on and learn from an array of diverse teaching practice experiences from a wide range of vocational areas including construction, hair and beauty, early years, psychology, performing arts, law, English, Skills for Life and engineering. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Reich, Kersten
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010
Schlagworte:
Pädagogik , Konstruktivismus , Systemtheorie , Methodik , Didaktik Nicht zuletzt dank dieses "Klassikers" hat sich der systemisch-konstruktivistische Ansatz in der Pädagogik etabliert. Das Buch bietet eine Einführung in eine kulturell und sozial orientierte Erziehungstheorie und -praxis. Es entwickelt den konstruktivistischen Ansatz argumentativ für die Pädagogik und hilft, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden, indem es Fragen aus beiden Bereichen behandelt. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen lassen den systemisch-konstruktivistischen Ansatz lebendig werden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Dawid, Oliver
The aging workforce in Germany and the United States

a comparison

Marburg
, Tectum-Verl. , 2010
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Deutschland , Weiterbildung , Älterer Arbeitnehmer , Arbeitswelt , Arbeitsmarkt , Bevölkerungsentwicklung , Überalterung , Internationaler Vergleich While many developed countries are confronted with the phenomenon of an aging labor force, various approaches towards this topic can be found. There are debates on the effect an aging workforce will have on the future labor supply and how this might influence general wealth and prosperity. Possible measures for adjustment and reform options are matters of numerous analyses and studies. Much research has been done on a national basis, identifying the existing patterns and problems and examining the sustainability of the respective social security systems. Cross-national studies that put individual findings into perspective are scarce. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Biesta, Gert [Hrsg.]; Ecclestone, Kathryn [Hrsg.]; Hughes, Martin [Hrsg.]
Transitions and learning through the lifecourse

London [u.a.]
, Routledge , 2010
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Lebenslanges Lernen , Sozioökonomischer Wandel , Bildungsgang , Übergang , Berufliche Bildung , Hochschulbildung , Lebenslauf , Berufliche Integration , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Hasenjürgen, Brigitte [Hrsg.]; Genenger-Stricker, Marianne [Hrsg.]; Schmidt-Koddenberg, Angelika [Hrsg.]
Transkulturelles und interreligiöses Lernhaus der Frauen

ein Projekt macht Schule

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 270 Seiten
Schlagworte:
Einwanderin , Frauenarbeit , Kulturvermittlung , Elternbildung , Interkulturelles Lernen , Interkulturalität , Zivilgesellschaft , Projekt , Aufsatzsammlung Im "Transkulturellen und interreligiösen Lernhaus der Frauen", einem bundesweiten Modellprojekt des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ), qualifizieren sich Frauen für ein zivilgesellschaftliches Engagement in der Einwanderungsgesellschaft. In der theoretischen und praktischen Reflexion dieses Projekts werden zum einen zentrale Themen wie Migration, Gender, Religion und Zivilgesellschaft diskutiert und zum anderen Einsatzfelder von Kulturmittlerinnen exemplarisch vorgestellt sowie Impulse für zukünftige Lernhäuser und neue Ansätze in der kommunalen Integrationsarbeit beschrieben. Aus dem Inhalt: Einwanderungsgesellschaft gestalten, Zivilgesellschaft braucht KulturmittlerInnen, Lernen im Lernhaus, Bewegung vor Ort/ Politische Partizipation (Verl.)

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Trends der Weiterbildung - DIE-Trendanalyse 2010

Bielefeld
, Bertelmann , 2010 , 183 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsforschung , Weiterbildungsmarkt , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsangebot , Adressat , Weiterbildner , Qualifizierung , Weiterbildungsstatistik , Weiterbildungsfinanzierung , Bildungsurlaub , Berufliche Weiterbildung , Teilnehmerforschung , Sprachkompetenz , Datenanalyse , Aufsatzsammlung Das Interesse an Bildungsberichten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Auch in der bildungspolitischen Debatte gewinnen Forschungsergebnisse immer mehr an Bedeutung. Der Bereich der Weiterbildung kommt in dieser Entwicklung jedoch nach wie vor deutlich zu kurz. Die vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) herausgegebene Trendanalyse 2010 versucht diese Lücke zu schließen. Der Report wertet Daten zu unterschiedlichen Bereichen der Weiterbildung aus - vom Lehrpersonal über die Nutzung von Angeboten bis zur Frage der Finanzierung. Auf dieser Grundlage gelangt der Bericht zu einer umfassenden Beschreibung der aktuellen Weiterbildungslandschaft. Das Buch richtet sich an Akteure aus Praxis, Politik und Forschung. Es liefert eine empirische Grundlage dafür, wie künftige Entwicklungen in der Weiterbildung einzuschätzen sind und wie Verantwortliche sie beeinflussen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reich-Claassen, Jutta
Warum Erwachsene (nicht) an Weiterbildungsveranstaltungen partizipieren

Einstellungen und prägende Bildungserfahrungen als Regulative des Weiterbildungsverhaltens ; eine qualitativ-explorative Untersuchung erwartungswidriger Teilnahme und Nichtteilnahme an Erwachsenbildung

Münster [u.a.]
, LIT , 2010
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsforschung , Partizipation , Bildungsbeteiligung , Lernerfahrung , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsmotivation , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wie erwartungswidriges Weiterbildungsverhalten zu Stande kommt. Im Mittelpunkt stehen mit Weiterbildungseinstellungen sowie prägenden Bildungserfahrungen zwei Beteiligungsregulative, die quer zu den bislang in der Partizipationsforschung dominierenden soziodemografischen Faktoren liegen. Diese Regulative werden anhand der "Erwartungswidrig-Aktiven" sowie der "Erwartungswidrig-Passiven" untersucht - zweier Gruppierungen, deren Weiterbildungsverhalten einer weiterbildungsstatisch ausgewiesenen Beteiligungshierarchie diametral entgegensteht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jansen, Mechtild M. [Hrsg.]; Prömper, Hans [Hrsg.]; Ruffing, Andreas [Hrsg.]; Nagel, Helga [Hrsg.]
Was macht Migration mit Männlichkeit?

Kontexte und Erfahrungen zur Bildung und sozialen Arbeit mit Migranten

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 224 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung mit Ausländern , Jugendbildung , Männerbildung , Interkulturelle Sozialarbeit , Männerbild , Männlichkeit , Einwanderer , Migrationshintergrund , Männliche Jugend , Soziale Lage , Interkulturelle Gesellschaft , Aufsatzsammlung Der "fremde" Mann. Beeinflusst Migration Selbstbild und Identität von Männern? Und wenn ja, wie und in welchem Ausmaß? Diese und verwandte Themen werden in diesem Buch aufgegriffen und erläutert. Im Austausch zwischen Männer-, Migrations- und Gewaltforschung werden Ressourcen, Erfahrungen und Handlungsansätze in der Arbeit mit Migranten auf verschiedenen Ebenen vom Kindergarten über die Jugendarbeit bis zu Gewaltprävention und Erwachsenenbildung diskutiert. Was haben Männlichkeit, Migration und Gewalt miteinander zu tun? Gibt es überhaupt eine Verbindung zwischen diesen Themen? Die Beiträge dieses Buches belegen diese Verbindung sehr klar. Im Mittelpunkt steht das Interesse, das stereotype Bild gegenüber "fremden" und "gefährlichen" Männern mit Migrationshintergrund aufzubrechen und die ab- bzw. ausgrenzende Wahrnehmung zu überwinden. Dabei ist es wichtig, die Vielfalt von Männlichkeiten, männlichen Lebenslagen und Lebensentwürfen zu berücksichtigen und effizient zu erschließen. Differenzierungen zwischen und Zusammenhänge von Migration, sozialer Lage, Geschlechterbeziehungen, Generationenfolgen oder sozialem Milieu werden ebenso beleuchtet wie die vielfältigen Chancen einer Ressourcenorientierung in der Sozialen- und Bildungsarbeit mit Jungen und Männern. Die so entstandene Dokumentation zielt auf eine Lücke in der Erforschung und Reflexion sozialer Praxis mit Männern ab. Die Autoren aus den verschiedensten Wissenschaftsbereichen - von Sozialwissenschaftlern über Pädagogen bis hin zu Theologen und Medizinern - vertreten unterschiedliche Theorieansätze zwischen sozialem Konstruktivismus, Genderanalysen und Männerforschung. So ist ein anregendes Buch über ein noch nicht weit erforschtes, aktuelles soziales Handlungsfeld entstanden. Aus dem Inhalt: Männlichkeit, Migration und Bildung, Männlichkeiten in der Migrationsgesellschaft, Interkulturelle Familien- und Erziehungsberatung, Männergesundheit in Deutschland, Der Hintergrund Migration - zersplitternde Identitäten, Männlichkeit, Migration und Gewalt, Männlichkeitskonzepte türkischer Jugendlicher und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit mit Straffälligen, Beteiligungsgerechtigkeit in der Bildung mit älteren Migranten (Verl.)

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen
Weiterbildungsszene Deutschland 2010

Studie über den deutschen Weiterbildungsmarkt ; [Auftragslage ; Bildungsbedarf ; Themen ; Trainerhonorare]

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2010 , 146 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsmarkt , Teilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsbedarf , Betriebliche Weiterbildung , Weiterbildungsstatistik , Weiterbildner , Deutschland Suchen Sie als Trainer oder Berater nach umfangreichem Zahlenmaterial über das Weiterbildungsverhalten Ihrer Mitbewerber und Ihrer Kunden? Mit den aktuellsten Zahlen aus der Weiterbildungsszene können Sie sich gezielt auf die kommenden Entwicklungen vorbereiten. Durch differenzierte Aussagen unterschiedlicher Betriebsgrößen wird die Stimmungslage aus sehr unterschiedlichen Lagern abgebildet: vom Einzeltrainer bis zur Großakademie - vom KMU bis zum Großkonzern. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Steffens, Gerd [Hrsg.]; Widmaier, Benedikt [Hrsg.]
Weltbürgertum und Kosmopolitisierung

interdisziplinäre Perspektiven für die politische Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 191 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Globalisierung , Politische Beteiligung , Politik , Gesellschaft , Migration , Jugendkultur , Internationale Jugendarbeit , Kant, Immanuel , Aufsatzsammlung Unter Rückgriff auf Immanuel Kant und die Rezeption des angelsächsischen Diskurses über Kosmopolitismus ist in den letzten Jahren versucht worden, einen modernisierten Begriff des Weltbürgers in die öffentlichen politischen Debatten einzubringen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Band interdisziplinär und kontrovers diskutiert, ob der Weltbürger ein angemessenes Bürgerleitbild für die globalisierte Welt ist. Dieser interdisziplinäre Diskurs zwischen Soziologen, Politikwissenschaftlern, Theologen, Philosophen, Historikern, Pädagogen, Musikwissenschaftlern und Politikdidaktikern über Weltbürgertum liefert neue Anstöße für eine zeitgemäße Theorie und Praxis der Politischen Bildung in weltbürgerlicher Absicht. In Abgrenzung zu einer ausschließlich wirtschaftlich gedachten Globalisierung sollen damit mögliche Perspektiven einer politischen und gesellschaftlichen Kosmopolitisierung erörtert werden. Auch in Zeiten der Globalisierung brauchen mündige Bürger Handlungsfelder der aktiven politischen Partizipation. Für eine Weiterentwicklung der Politischen Bildung stecken die Beiträge neue Herausforderungen und Perspektiven ab. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Müller, Ulrich [Hrsg.]; Schweizer, Gerd [Hrsg.]; Adam, Thomas [Hrsg.]
Wert und Werte im Bildungsmanagement

Nachhaltigkeit, Ethik, Bildungscontrolling

Bielefeld
, Bertelmann , 2010 , 341 Seiten
Schlagworte:
Bildungsmanagement , Bildungssystem , Organisationsentwicklung , Organisationswandel , Lernumwelt , Personalentwicklung , Führungskraft , Kompetenzentwicklung , Aufsatzsammlung Das Thema "Wert und Werte im Management" so der Titel des 2. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement im Mai 2009, entfaltet im Bereich von Bildungseinrichtungen ein Spannungsfeld zwischen ihren pädagogischen Ansprüchen und der Notwendigkeit eines effektiven Managements. Die Veranstaltung hat die Fragen, die sich aus diesen Fragestellungen ergeben, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Themen der zehn Foren reichen von verschiedenen ethischen Schwerpunkten über Fragen des Bildungscontrolling bis zur Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung. Die Beiträge geben Anregungen für den wissenschaftlichen Diskurs und dienen als Reflexion und Ergänzung bei der praxisorientierten Umsetzung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Langmaack, Barbara; Braune-Krickau, Michael
Wie die Gruppe laufen lernt

Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen ; ein praktisches Lehrbuch

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Methode , Lerngruppe , Lernprozess , Gruppenarbeit , Seminar , Lernpsychologie Teilnehmer eines Workshops durchlaufen einen komplexen Prozess mit vielen Wechselwirkungen. Die Autoren vermitteln auf der Grundlage der Themenzentrierten Interaktion, wie man die Gestaltung der Gespräche mit dem Auftraggeber, die Vorbereitung, die eigentliche Leitung sowie die Beendigung von Lern- und Arbeitsgruppen plant und auf welche Probleme man achten muss. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Meng, Frank; Eberwein, Wilhelm
Zusammenhang herstellen durch Politische Bildung

dritte Evaluation des Zwei-Jahres-Kurses "Sozialwissenschaftliche Grundbildung"

Bremen
, Univ.-Buchh. , 2010
Schlagworte:
Universitäre Erwachsenenbildung , Politische Bildung , Evaluation , Einwanderer , Weiterbildungsteilnehmer