Bibliothekskatalog

Haeger, Hartmut [Hrsg.]; Abromeit, Sven [Hrsg.]; Kemmerer, Hartwig [gefeierte Person]
"Der Bildungshunger ist ungestillt"

Hartwig Kemmerer und die Hildesheimer Volkshochschule in den Jahren 1973 bis 2013 ; Freundesgabe des Verlages Gebrüder Gerstenberg zur Verabschiedung Hartwig Kemmerers in den Ruhestand am 14. August 2013

Hildesheim
, Gerstenberg , 2014 , 202 Seiten
Schlagworte:
Kemmerer, Hartwig, Hildesheim, Volkshochschule, Geschichte der Erwachsenenbildung, Geschichte 1973-2013 Mit der Schlagzeile »Hartwig Kemmerer: ›Der Bildungshunger ist ungestillt‹ « leitete die Hildesheimer Allgemeine Zeitung am 24. Januar 1996 ihre Vorstellung des neuen VHS -Programmes ein. Dieses Zitat kann aber auch als das Motto der fast vierzigjährigen Tätigkeit Kemmerers an der Hildesheimer Volkshochschule von 1973 bis 2013 gelten. Seine erste Begegnung mit der Hildesheimer Volkshochschule datiert in das Jahr 1969, als Kemmerer, damals junger Student und AStA-Vorsitzender der Pädagogischen Hochschule Alfeld, in den VHS -Räumen in der Wollenweberstraße über Themen wie ›Antiautoritäre Erziehung‹ und ›Studentenbewegung‹ referierte. Als Student gestaltete Kemmerer auch den Umzug der PH (der heutigen Universität Hildesheim) von Alfeld nach Hildesheim aktiv mit. Diesem Zeitabschnitt ist der Beitrag Hartmut Hägers ›Studentische Interessenvertretung mit emanzipatorischen Anspruch‹ im vorliegenden Band gewidmet. Nach Abschluss seines Studiums übernahm Kemmerer im Oktober 1973 eine Stelle als Fachbereichsleiter an der Volkshochschule Hildesheim. 1978 wurde er ihr stellvertretender Leiter, 1986 rückte er an die Spitze der Bildungseinrichtung. In den vier ›Kemmerer-Jahrzehnten‹ zwischen 1973 und 2013 hat sich u. a. die Mitarbeiterzahl der VHS verzehnfacht, sind die Teilnehmerzahlen von 2000 auf 25 0000 im Jahr angestiegen, haben die Volkshochschulen in Stadt und Kreis erfolgreich fusioniert. Eine umfangreiche Sammlung von Presseberichten aus dem Archiv der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung dokumentiert diese und andere Aktivitäten und Projekte Hartwig Kemmerer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Braun, Silke
"Sind Sie zum Studieren nicht ein wenig zu alt?"

Altersbilder in der Gesellschaft und ihre Umsetzung an der Universität am Beispiel von Seniorstudenten

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2015 , 75 Seiten
Schlagworte:
Seniorenstudium, Alter, Lernen, Bevölkerungsentwicklung

Bibliothekskatalog

Hasson, Gill; Bertheau, Nikolas [Übers.]
Achtsamkeit

wie Sie Ihre Gedanken schweigen lassen

Offenbach
, GABAL , 2015 , 176 Seiten
Schlagworte:
Gesundheit, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsbildung, Aufmerksamkeit, Gefühl, Denken, Arbeitswelt Achtsamkeit können wir praktizieren, indem wir still verweilen, uns auf unsere Atmung konzentrieren und bewusst auf unsere Gedanken und Gefühle achten. Achtsamkeit in dieser strengen Form kennen wir unter dem Begriff Meditation. Achtsamkeit, wie dieses Buch sie beschreibt, kennt keine Regeln. Wir achten bewusst auf alles, was uns im Alltag widerfährt, beispielsweise während wir essen, uns zu Fuß oder im Auto fortbewegen oder Hausarbeit verrichten. Auch im Umgang mit anderen Menschen, ob im Beruf, zu Hause oder in der Freizeit, hat Achtsamkeit ihren Platz. Das vorliegende Buch handelt von Achtsamkeit im Freestyle. Von Achtsamkeit jenseits der Meditation. Wer sich von der Vergangenheit oder der Zukunft vereinnahmen lässt, hat häufig kein Auge mehr für das Jetzt, in dem er lebt. Dann geschieht es leicht, dass die Gegenwart unbemerkt an uns vorbeieilt. Wir »verschwenden« unsere Jetztzeit, indem wir ausblenden, was in dem einzigen Augenblick passiert, der wirklich existiert. Dieses Buch lehrt uns, die Fülle des Lebens auszukosten. »Achtsamkeit bedeutet, im Augenblick und nicht für den Augenblick zu leben.« Gill Hasson (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hirsch, Esther [Hrsg.]; Gartenschlaeger, Uwe [Hrsg.]
Adult education in an interconnected world

cooperation in lifelong learning for sustainable development ; Festschrift in honour of Heribert Hinzen

Bonn [u.a.]
, dvv international , 2015 , 311 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich, Globalisierung, Lebenslanges Lernen, Bildungsforschung, Bildungspolitik, Migration, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Whiteside, Anne; Simpson, James
Adult language education and migration

challenging agendas in policy and practice

London [u.a.]
, Routledge , 2015
Schlagworte:
Einwanderer, Migration, Einwanderin, Fremdsprachenerwerb, Sprachpolitik, Erwachsenenbildung, Richtlinien, International, Australien, Kanada, Spanien, Finnland, Frankreich, Irland, Niederlande, Großbritannien, Vereinigte Staaten, Aufsatzsammlung Adult Language Education and Migration: Challenging Agendas in Policy and Practice provides a lively and critical examination of policy and practice in language education for adult migrants around the world, showing how opportunities for learning the language of a new country both shape and are shaped by policy moves. Language policies for migrants are often controversial and hotly contested, but at the same time innovative teaching practices are emerging in response to the language learning needs of today's mobile populations. This book: * analyses and challenges language education policies relating to adult migrants in nine countries; * provides a comparative study with separate chapters on policy and practice in each country; * focuses on Australia, Canada, Spain (Catalonia), Finland, France, Ireland, the Netherlands, the UK and the US. Adult Language Education and Migration is essential reading for practitioners, students and researchers working in the area of language education in migration contexts. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Albert, Ruth; Heyn, Anne; Rokitzki, Christiane; Teepker, Frauke
Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch

Lehrmethoden auf dem Prüfstand

Marburg
, Tectum-Verl. , 2015 , 168 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Deutsch als Fremdsprache, Projekt, Methode, Unterricht, Volkshochschule, Frankfurt

Die Autorinnen des vorliegenden Buches haben sich zum Ziel gesetzt, Lehrpersonen dabei zu unterstützen, die Entwicklung der schriftsprachlichen und kommunikativen Kompetenzen ihrer Lerner gezielt zu fördern. Sie laden Lehrpersonen dazu ein, ihren Methodeneinsatz im Unterricht bewusster wahrzunehmen und neue Methoden in ihrem Unterricht einzusetzen. Mit „Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch“ werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Philipps-Universität Marburg erstmals zusammenfassend veröffentlicht. Das dreijährige Projekt „Alphamar“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Rahmen von „Alphamar“ konnten in Alphabetisierungskursen der Volkshochschule Frankfurt verschiedene Methoden erprobt werden, mit denen Deutsch als Fremdsprache gleichzeitig mit einer Alphabetisierung in lateinischer Schrift unterrichtet werden kann. Die Herausforderungen derartiger Kurse liegen auf der motorischen, lautlichen und grammatischen Ebene sowie im Bereich des Wortschatzes. Aber auch die speziellen Rahmenbedingungen, wie die Heterogenität der Gruppen und die hohe Fluktuation stellen an die Kursleitenden besondere Anforderungen. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, darunter spezifische Methodenelemente für die Ausbildung bestimmter sprachlicher und schriftsprachlicher Fertigkeiten sowie für die Förderung der Lernkompetenz. Auch die verwendeten Erhebungsinstrumente und die Ergebnisse der Methodenerprobung werden nachvollziehbar und informativ dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung
Attraktivität des dualen Ausbildungssystems aus Sicht von Jugendlichen

Bonn
, BMBF , 2015 , 115 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Duales System, Junger Erwachsener, Heranwachsender, Bildungschance, Betriebliche Ausbildung, Auszubildender, Berufswahl, Berufswunsch, Migrationshintergrund, Übergang , Schule, Beruf

Bibliothekskatalog

Pauen, Michael; Welzer, Harald
Autonomie

eine Verteidigung

Frankfurt am Main
, Fischer , 2015 , 328 Seiten
Schlagworte:
Autonomie, Selbstbestimmung, Entscheidungsfreiheit Was tun gegen den Zwang zur Anpassung? Autonomie gilt als zentrale Eigenschaft des Menschen. Doch sie gerät von vielen Seiten unter Beschuss: Die Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei, die Sozialpsychologie zeigt in ihren Experimenten ebenso wie Shitstorms im Internet, wie mächtig der Anpassungsdruck ist. Die Auswirkungen sind beträchtlich, wenn unsere Autonomie in Gefahr ist. Harald Welzer und Michael Pauen analysieren die Situation auf Grundlage eigener Experimente und Forschungen, um Möglichkeiten der Gegenwehr sichtbar zu machen: Wie können Gemeinschaften so gestaltet werden, dass Konformitätszwänge gering bleiben? Gleichzeitig zeigen sie, dass es wirksame Gegenstrategien nur auf der sozialen Ebene geben kann – solange wichtige Freiheitsspielräume noch bestehen. Die Zeit drängt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nohl, Arnd-Michael; Rosenberg, Florian von; Thomsen, Sarah
Bildung und Lernen im biographischen Kontext

empirische Typisierungen und praxeologische Reflexionen

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 288 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Bildungsprozess, Lernen, Lerntheorie, Lernforschung, Biographische Methode, Bildungsforschung, Reflexion Bildung und Lernen sind zentrale Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, doch werden sie kaum theoretisch-systematisch aufeinander bezogen, geschweige denn in ihrem Wechselspiel empirisch untersucht. Der vorliegende Band verbindet das Konzept transformativer Bildung mit anspruchsvoller Lerntheorie und erarbeitet auf der Basis der praxeologischen Wissenssoziologie, von Deweys Pragmatismus und Bourdieus Praxistheorie eine eigene Perspektive auf Bildung und Lernen. Diese steht in einem reflexiven Verhältnis zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsphasen und -ressourcen sowie von Lernprozessen, die anhand von vierzig narrativen Interviews erhoben wurden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bos, Wilfried; Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft; Blossfeld, Hans-Peter; Daniel, Hans-Dieter; Köller, Olaf; Hannover, Bettina
Bildung. Mehr als Fachlichkeit

Gutachten

Münster
, Waxmann , 2015 , 203 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungssystem, Kleinkindpädagogik, Grundschule, Sekundarstufe, Hochschulbildung, Berufsausbildung, Berufliche Weiterbildung, Erwachsenenbildung In der bildungspolitischen Debatte lag der Fokus der öffentlichen und politischen Aufmerksamkeit in den letzten Jahren insbesondere auf den Ergebnissen von Leistungsvergleichsstudien. Auf dieser Grundlage wurden in den Ländern Bildungsreformen angestoßen und umgesetzt. Ohne die große Bedeutung von Fachlichkeit in Frage zu stellen, widmet sich der Aktionsrat Bildung in diesem Gutachten der Zusammenschau der drei Bildungsdimensionen Fachlichkeit, Kompetenzen und Persönlichkeit. Diese Mehrdimensionalität von Bildung liefert die Grundlage für einen erfolgreichen Werdegang in Schule, Ausbildung, Studium und Beruf. Der Aktionsrat Bildung zeigt die Vielschichtigkeit von mehrdimensionaler Bildung auf und legt für jede Bildungsphase – von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung – dar, wie die jeweiligen Bildungsinstitutionen und deren Akteure die Förderung einer breiten Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung umsetzen können. Nach einer Analyse der Situation werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sgier, Irena; Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Bildungsstudie 2014/2015

Fokus: Personal in der Weiterbildung ; Jährliche Befragung von Weiterbildungsanbietern in der Schweiz

Zürich
, SVEB , 2015 , 76 Seiten
Schlagworte:
Schweiz, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungsmarkt, Weiterbildner, Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Krücken, Georg; Aljets, Enno; Schimank, Uwe
Der Aufstieg der Empirischen Bildungsforschung

ein Beitrag zur institutionalistischen Wissenschaftssoziologie

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 350 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungsforschung, Empirische Forschung, Institutionalisierung, Wissenschaftssoziologie Wie lässt sich die unwahrscheinliche Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland erklären? Aus Perspektive einer institutionalistischen Wissenschaftssoziologie beleuchtet Enno Aljets die Interdependenzen zwischen Wissenschaft und Politik. Er analysiert, wie sich in den 1990er Jahren ein Tauschgeschäft etablieren konnte, bei dem die Wissenschaft hohe Autonomie und umfangreiche Forschungsressourcen erhielt und der Politik im Gegenzug anwendbares „Steuerungswissen“ für eine „evidenzbasierte Bildungspolitik“ in Aussicht gestellt wurde. In der Folge entwickelten sich vielfältige Strukturdynamiken, die der Autor hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen in verschiedenen Akteurkonstellationen untersucht. Erst diese analytische Rekonstruktion im Zeitverlauf verdeutlicht, wie sehr der rasche Aufstieg auch von kontingenten Bedingungen und transintentionalen Effekten abhängt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruschka, Andreas
Der Bildungs-Rat der Gesellschaft für Bildung und Wissen

vorgelegt nach längerer Konsultation vom Präsidenten der Gesellschaft für Bildung und Wissen

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 58 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungspolitik, Bildungseinrichtung, Bildungswesen, Bildungsreform

Bibliothekskatalog

Deichmann, Carl
Der neue Bürger

politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 186 Seiten
Schlagworte:
Politik, Politische Bildung, Ethik, Politische Kultur, Politisches Bewusstsein, Wertewandel, Fächerübergreifender Unterricht Aktuelle politische Entwicklungen werden immer stärker unter moralischen Kategorien diskutiert. Handelt es sich bei diesen Diskussionen nur um „moralische Empörungswellen“ an der Oberfläche oder sind sie Hinweise auf eine Veränderung der politischen Kultur durch die Umdeutung der ethischen Dimension der Bürgerrolle in der Demokratie? Ergeben sich aus der zu beobachtenden Entwicklung vielleicht sogar grundsätzlich neue Handlungsmöglichkeiten für jeden Bürger? Hat dies eine Neuorientierung der politischen Bildung in der Demokratie zur Folge? Diese Fragen werden in der vorliegenden Publikation zur politischen Ethik untersucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sgier, Irena; Thöne-Geyer, Bettina; Fleige, Marion; Kil, Monika; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Manninen, Jyri
Der vielfältige und weite Nutzen von allgemeiner Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Ergebnisse der europäischen Studie "Benefits of Lifelong Learning"

Bonn
, DIE , 2015 , 10 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Erwachsenenbildung, Benutzerforschung, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsangebot Die Studie „Benefits of Lifelong Learning“ (BeLL) wurde zwischen 2011 und 2014 in zehn Europäischen Ländern durchgeführt und am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) koordiniert. Sie wurde von der EU-Kommission im Lifelong-Learning-Programm („Studies and Comparative Research, KA1“) gefördert. Im Mai 2014 lagen die Ergebnisse vor. Sie zeigen: Allgemeine Erwachsenenbildung hat einen vielfältigen individuellen und sozialen Nutzen. Die Ergebnisse, die aus schriftlichen und persönlichen Befragungen der Teilnehmenden resultieren, unterstreichen die Bedeutung des Lebenslangen Lernens. Bestandteil des dazugehörigen Forschungsberichts sind auch Empfehlungen für die politische und zivilgesellschaftliche Förderung dieses Bildungsbereiches. (DIE)

Bibliothekskatalog

Ahmed, Martin J.
Deutschlands zukünftige Bildungsstruktur

Bevölkerungsvorausberechnungen unter Einbezug bildungsdifferentieller Fertilität und intergenerationaler Bildungsmobilität

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 298 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungssystem, Bevölkerungsentwicklung, Soziale Mobilität, Prognose Martin J. Ahmed zeigt in seiner Arbeit, dass Bevölkerungsvorausberechnungen nicht nur den Umfang und die Altersstruktur einer Gesellschaft, sondern auch ihre zukünftige Bildungsstruktur voraus schätzen können. Wie ist es um die zukünftige Bevölkerungsstruktur Deutschlands bestellt, wenn Eltern mit höheren Bildungsabschlüssen weniger Kinder bekommen und die Zugehörigkeit zu Bildungsschichten weiterhin in messbarem Umfang an die Kindergeneration vererbt wird? Dieser Frage geht das erste Bevölkerungsvorausberechnungsmodell seiner Art mit empirischen Daten zu bildungsdifferentieller Fertilität und intergenerationaler Bildungsmobilität nach und entwirft verschiedene Szenarien für die Alters- und Bildungsstruktur der Jahre 2030 und 2060. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Priddat, Birger P. [Hrsg.]; Kovce, Philip [Hrsg.]
Die Aufgabe der Bildung

Aussichten der Universität

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2015 , 258 Seiten
Schlagworte:
Universität, Bildungsangebot, Bildungsaufgaben, Bildungsideal, Wissenschaft, Aufsatzsammlung Die Strukturreformen der vergangenen Jahrzehnte sollten einer bewährten Institution helfen, auf Tuchfühlung mit dem Zeitgeist zu bleiben: der Universität. Vieles ist dabei missraten, manches gelungen – darüber streiten sich die Gelehrten. Was die Universität als Ort des Wissens im 21. Jahrhundert bewegen, ja wie das Studium im dritten Jahrtausend überhaupt aussehen kann, kommt in diesem Streit allerdings kaum zur Sprache. Welche Universität? Wie studieren? Wo lernen? Das sind wesentliche Fragen, die weit besser in essayistischer Form als durch Statuten und Paragraphen zu erörtern sind. Genau das wird hier versucht. Wie geht es weiter mit der Universität? Ihr Versprechen ist seit jeher gewesen, ein exklusiver Ort zu sein, an dem es sich lernen, lehren und forschen lässt. Doch wer bedenkt, dass dieses Versprechen in Zeiten digitaler Bildungsangebote an Selbstverständlichkeit einbüßt, der kommt nicht umhin zu fragen, was das Studium der Zukunft noch bringen soll. Diese Frage wird hier von Akademikern gestellt, die sie alltäglich auf die eine oder andere Weise selbst beantworten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hurm, Nora
Die Einarbeitung von emotionaler Kompetenz am Beispiel des Konzeptes "Emotionaler Literacy" nach Claude Steiner

Berlin
, Humboldt-Universität , 2015 , 90 Seiten
Schlagworte:
Emotionales Lernen, Lernen, Theorie, Erwachsener, Kompetenz, Gefühl

Bibliothekskatalog

Rühle, Sarah
Diversität, Curriculum und Bildungsstrukturen

eine vergleichende Untersuchung in Deutschland und Finnland

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 391 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Finnland, Vergleichende Erziehungswissenschaft, Bildungswesen, Interkulturalität, Inklusive Pädagogik, Lernerfolg Finnland ist seit dem PISA-Schock ein ‚beliebtes’ Reiseziel für Bildungsforscher und -politiker. Forschungsprojekte zum Stellenwert von interkultureller oder diversitätssensibler Bildung und Erziehung sind hingegen selten. Durch den Vergleich zweier Fallstudien im Design einer Mehrebenen-Analyse werden in dieser Studie komplementär zu den Inhaltsanalysen der intendierten Bildungsziele und -inhalte auch die Alltagspraktiken der pädagogischen Akteure und ihre Sichtweisen auf Interkulturalität, Diversität und Inklusion rekonstruiert. Die Frage nach der Bedeutung inklusiver oder trennender Bildungsstrukturen im Kontext von Diversität bildet dabei den übergeordneten Rahmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Möhring-Hesse, Matthias [Hrsg.]; Khalfaoui, Mouez [Hrsg.]
Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime

interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 277 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Muslim, Berufstätigkeit, Religiosität, Arbeitswelt, Soziale Integration, Arbeitsrecht, Islamische Theologie, Aufsatzsammlung Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen. Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt. Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen oder nur zugeschriebenen Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Böss-Ostendorf, Andreas; Senft, Holger; Mousli, Lilian [Ill.]
Einführung in die Hochschul-Lehre

ein Didaktik-Coach

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2014 , 292 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Prozess, Lehren, Hochschulbildung, Methode, Hochschule, Hochschuldidaktik, Hochschullehrer Mit diesem Coach in Buchform bekommen Hochschullehrende Unterstützung bei der Entfaltung ihrer eigenen Lehrkompetenz. In vier Schritten vermitteln die Autoren zentrale didaktische Fähigkeiten. Auf der Grundlage einer Lehre, die sich am Lernen der Studierenden orientiert, hilft der Didaktik-Coach dabei, elementare Fertigkeiten auszubilden: die eigene Kontaktfähigkeit weiter zu entfalten, ein von der Gehirnforschung gestütztes Lernverständnis zu entwickeln, sich mit Hilfe gruppenanalytischer Erkenntnisse sicher in Seminaren zu bewegen und schließlich eine Methodenkompetenz zu erwerben, die deshalb effizient ist, weil sie sich an den Bedürfnissen der Lerngruppe orientiert. Die Autoren sind ausgewiesene Fachleute für Coaching und Beratung im Hochschulbereich. Methoden für die professionelle Lehre an Hochschulen: So macht die Lehre Freude! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grossmann, Ralph; Bauer, Günther; Scala, Klaus
Einführung in die systemische Organisationsentwicklung

Heidelberg
, Auer , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Organisationsentwicklung, Organisationswandel, Organisationshandeln, Organisationskultur, Organisationslernen Diese Einführung gibt einen kompakten Überblick über die Konzepte der systemischen Organisationsentwicklung. Sie zeigt, warum der systemische Ansatz in besonderer Weise geeignet ist, komplexe Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft zu beschreiben und zu bearbeiten. Einleitend skizzieren die Verfasser die zentrale Rolle von Organisationen heute und die zunehmende Bedeutung ihrer Veränderungsfähigkeit. Zentrales Thema der Einführung ist deshalb die Gestaltung von organisatorischen Veränderungsprozessen mithilfe unterschiedlicher Instrumente. Organisationsentwicklung wird als eine Praxis der nachhaltigen Veränderung beschrieben. Sie ist darauf gerichtet, mit den Mitarbeitern, den Kunden, den Kooperationspartnern im Interesse des langfristigen Unternehmenserfolges sorgfältig umzugehen. Zwei abschließende Kapitel vertiefen das Verständnis von Organisationsentwicklung. Hier gehen die Autoren auf besondere Haltungen im Veränderungsprozess ein, beispielsweise beim Aufbauen von Vertrauen und beim Zulassen von Emotionen. Darüber hinaus benennen sie wichtige Aspekte, die Führungskräfte beachten sollten, etwa beim Umgang mit Bedenken und Einwänden.
Theoretisch basiert und geerdet durch die langjährige Führungs- und Beratungserfahrung der Autoren, stellt das Buch eine praktische Leitlinie für die Gestaltung von Veränderungsprozessen dar. Es wendet sich vor allem an die Akteure in Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, die die Aufgabe haben, bei laufendem Betrieb Veränderungen zu organisieren, zu gestalten und mitzutragen – sei es als Führungskraft, Experte in Stabstellen, interner Berater, Projektleiter oder als Mitarbeiter (Verl.)

Bibliothekskatalog

Nagel, Reinhart; Wimmer, Rudolf
Einführung in die systemische Strategieentwicklung

Heidelberg
, Auer , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Strategisches Management, Organisationsberatung Die Entwicklung von Strategien gilt als zentrales Aufgabenfeld der Unternehmensführung. In dieser Einführung beschreiben Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer die Grundlagen einer systemischen Strategieentwicklung und ihre Vorzüge gegenüber der traditionellen expertenorientierten Strategieentwicklung. Nach Ausführungen zum begrifflichen Verständnis und zum Stellenwert der Strategie im Kontext der Unternehmensführung geben die Autoren einen Überblick zu den Entwicklungssträngen der einschlägigen Literatur. Vor diesem Hintergrund beschreiben sie die wesentlichen Merkmale der systemischen Strategieentwicklung und das zugrunde liegende Organisationsverständnis. Anhand von Praxisbeispielen aus der konkreten Strategiearbeit werden typische Spielarten von Strategieprozessen vorgestellt und eine pragmatische Prozessarchitektur entworfen. Das Buch schließt mit einer Darstellung der Besonderheiten der systemischen Strategieberatung in Abgrenzung zur Expertenberatung. Die Einführung ist als Überblicksbuch konzipiert und enthält quasi die Quintessenz früherer Werke von Nagel und Wimmer, die als die Experten der systemischen Strategieentwicklung gelten. Der Band wendet sich an Führungskräfte, Entscheider, Personalverantwortliche, Organisationsberater und alle, die an strategischen Fragen interessiert sind und sich schnell orientieren und informieren möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zaviska, Claudia
Entwicklungspotenziale von Weiterbildungsnetzwerken

eine empirisch-qualitative Studie am Beispiel der Landesinitiative HESSENCAMPUS

Frankfurt
, Lang , 2015
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsforschung, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsmarkt, Soziales Netzwerk, Netzwerkanalyse , Regionalentwicklung, Organisation, Kooperation, Erwachsenenbildung Interorganisationale Netzwerke und Kooperationen im Bereich der Weiterbildung gewinnen im Zuge bildungspolitischer Modernisierung zunehmend an Relevanz. Claudia Zaviska untersucht am Fallbeispiel eines bildungsreformerischen Strukturaufbauprogramms, der Landesinitiative HESSENCAMPUS (HC), die Entwicklungspotenziale und Gelingensbedingungen von Weiterbildungsnetzwerken. Dabei werden potenzielle Konflikt- und Spannungsfelder in bildungsbereichsübergreifenden Kooperationsverbünden deutlich. Diese gilt es der Autorin zufolge systematisch zu bearbeiten, damit der Erfolg und die Nachhaltigkeit des Netzwerks gewährleistet werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Freytag, Tatjana [Hrsg.]; Baader, Meike Sophia [Hrsg.]
Erinnerungskulturen

eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2015 , 232 Seiten
Schlagworte:
Nationalsozialismus, Judenvernichtung, Kollektives Gedächtnis, Vergangenheitsbewältigung, Pädagogik, Gedenkstätte, Bildungspolitik, Aufsatzsammlung Wie kann Gedenken mit zunehmendem Abstand zum historischen Ereignis praktiziert werden? Welche Formen kann Erinnerung annehmen, die immer weniger auf Zeitzeugenschaft setzten kann? Welchen Herausforderungen ist Erinnerungskultur in einer Einwanderungsgesellschaft mit heterogenen Erinnerungskulturen ausgesetzt? Diese Fragen werden im vorliegenden Band von internationalen Expertinnen und Experten reflektiert. Dabei werden Aspekte des Generationenverhältnisses, der familialen Tradierungen, der Erinnerung im Kontext von Migrationsgesellschaft, der genderreflektierten Gedenkstättenpädagogik, der Shoah im Spielfilm sowie der Instrumentalisierung der Erinnerung in den Blick genommen. Der Band setzt Impulse, um über die pädagogischen und bildungspolitischen Dimensionen des Themas nachzudenken. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Clemens, Iris
Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft

die Potentiale der Netzwerktheorie für eine kulturwissenschaftliche und kulturtheoretische Ausrichtung der Erziehungswissenschaft

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 401 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Kulturtheorie, Soziales Netzwerk, Theorie Welche Vorteile hat eine kulturtheoretische Perspektive für die Erziehungswissenschaft? Und welche Theoriemodelle können dafür von der Disziplin genutzt werden? Aufbauend auf die Erörterung dieser Fragen wird die moderne Netzwerktheorie nach ihren Potentialen für die Erziehungswissenschaft befragt. Die vorliegende Publikation verfolgt das Ziel, die soziale (Hyper-)Komplexität von Bildungsprozessen angemessener zu beobachten und theoretisch zu beschreiben - anders als es bisher häufig aufgrund einer starken Fokussierung auf das Individuum und auf eurozentristische Theoriekonzepte in der Erziehungswissenschaft der Fall war und ist. Dazu bedarf es einer Perspektive, die über den vereinzelten Akteur hinausgeht und einer Theorie, die fluktuierende soziale Formationen, dynamische Sinnkonstrukte und die hybriden Identitäten in den Blick nehmen und miteinander in Beziehung setzen kann. Für eine kulturtheoretische Ausrichtung der Disziplin wird daher die moderne Netzwerktheorie im Anschluss an Harrison C. White vorgeschlagen und diskutiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kessl, Fabian [Hrsg.]; Fegter, Susann [Hrsg.]; Langer, Antje [Hrsg.]; Rothe, Daniela [Hrsg.]; Ott, Marion [Hrsg.]
Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung

empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 407 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Bildung, Theorie, Diskursanalyse, Interdisziplinäre Forschung, Aufsatzsammlung Diskursanalytische Arbeiten gewinnen in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft zunehmend an Bedeutung. Ihr Interesse gilt der (Re)Produktion sozialer Ordnungen und den vorherrschenden Rationalisierungsmustern sowohl im Feld professioneller pädagogischer Praxis als auch hinsichtlich der wissenschaftlichen, bildungspolitischen und medialen Konstruktion pädagogisch relevanter Gegenstände. Die Beiträge im vorliegenden Band explizieren und reflektieren diskursanalytische und diskurstheoretische Potenziale anhand empirischer Analysen sowie hinsichtlich ihrer Möglichkeiten einer kritischen Wissenschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Suskie, Linda; Ikenberry, Stan [Vorr.]
Five dimensions of quality

a common sense guide to accreditation and accountability

San Francisco
, Jossey-Bass , 2015
Schlagworte:
Vereinigte Staaten, Hochschulbildung, Qualität, Evaluation, Prozess, Modell Author Linda Suskie is internationally recognized for her work in higher education assessment, and she is a former vice president of a major regional accreditor. In Five Dimensions of Quality: A Common Sense Guide to Accreditation and Accountability in Higher Education she provides a simple, straightforward model for understanding and meeting the calls for increased quality in higher education ever-present in today's culture. Whether your institution is seeking accreditation or not, the five dimensions she outlines will help you to identify ways to improve institutional quality and demonstrate that quality to constituents. For those wading through the accreditation process, which has become more difficult in recent years due to increasing regulation and pressure for greater accountability, Suskie offers expert guidance on understanding the underlying principles of the expectations of accrediting bodies. Using the model presented here, which is much easier to understand than the sometimes complex resources provided by individual accrediting bodies, American colleges and universities can understand what they need to do to earn and maintain their regional accreditation as well as improve overall institutional quality for their students. You'll be able to:* Identify ways to improve institutional quality,* Demonstrate the quality of your institution to internal and external constituents,* Avoid wasting time and energy on misguided institutional processes to comply with accreditation requirements. By focusing on why colleges and universities should take particular actions rather than only on what those actions should be, Five Dimensions of Quality gives them the knowledge and strategies to prepare for a successful review. It is an ideal resource for leaders, accreditation committee members, and everyone on campus. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller, Claudia; Groeneveld, Maike; Grünhage-Monetti, Matilde
Food Literacy

Essen als Thema in der Erwachsenenbildung

Bonn
, aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz , 2015 , 64 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Verbrauchererziehung, Ernährung, Ernährungserziehung, Selbstbestimmung, Kurs, Grundbildung, Übung, Lebensmittel, Nachhaltigkeit Ob Sprachkurs, Computertraining oder Integrationsmaßnahme - das Thema Essen weckt Emotionen und regt den Dialog zwischen fremden Menschen an. In der Erwachsenenbildung und der Arbeit mit Jugendlichen ermöglicht es den Erwerb wichtiger Kompetenzen. Mit dem Kulturthema Essen als Vehikel können viele Kursinhalte, von der Grammatik bis zur Textverarbeitung, geübt werden. Parallel lässt sich so das Bewusstsein für Ernährung fördern. Das Handbuch des Projekts "Food Literacy" enthält 31 praxiserprobte Übungen, die die Teilnehmenden motivieren und den Lernerfolg verbessern. Gleichzeitig fördern sie die Kompetenzen zur Bewältigung des Ernährungsalltags auch bei sozial benachteiligten und bildungsfernen Gruppen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hill, Burkhard [Hrsg.]; Fink, Tobias [Hrsg.]; Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle [Hrsg.]
Forsch!

innovative Forschungsmethoden für die Kulturelle Bildung

München
, kopaed , 2015 , 209 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Biographieforschung, Bildungsprozess, Forschungsmethode, Qualitative Methode, Quantitative Methode, Aufsatzsammlung Kulturelle Bildung hat Konjunktur! Angeregt durch große Förderprogramme werden zur Zeit aus den verschiedenen Sparten heraus vielfältige Projektangebote für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Auch die Forschung zur Kulturellen Bildung entwickelt sich weiter und wird den vielfältigen Anforderungen, die durch den besonderen Gegenstand der Kulturellen Bildung entstehen, durch die Adaptierung bestehender Forschungsmethoden auf die Kulturelle Bildung immer besser gerecht. Der Sammelband stellt Forschungsmethoden vor, die von Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen des Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung in aktuellen Forschungsarbeiten verwendet wurden. Der besondere Fokus des Bandes liegt dabei in einer genauen Beschreibung der eingesetzten Methoden und einer Diskussion des Nutzens und der Begrenzungen für den Einsatz in der Forschung zur Kulturellen Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wustmann, Cornelia [Hrsg.]; Egger, Rudolf [Hrsg.]; Karber, Anke [Hrsg.]
Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium

Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 301 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Masterstudium, Erziehungswissenschaft, Lernumwelt, Hochschullehrer, Kompetenz, E-Learning, Lernkultur, Lehr-Lern-Prozess, Aufsatzsammlung Wissen an sich schafft keinen Sinn, es kann ihn höchstens begründen, legitimieren, genauso wie eine Landkarte kein Ziel festlegt, sondern nur die mögliche Routen zu dessen Erreichung. Um diesen Phänomen in einer marktförmig organisierten Universität nachzugehen, werden in diesem Sammelband auf unterschiedlichen Ebenen die Bedingungen, Möglichkeiten, Beschränkungen und Potenziale von forschungsgeleiteter Lehre in einem Massenstudium nachgezeichnet und analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gandhi, Arun; Rosenberg, Marshall B.; Holler, Ingrid [Übers.]; Birkenbihl, Vera F.
Gewaltfreie Kommunikation

eine Sprache des Lebens ; Gestalten Sie Ihr Leben, Ihre Beziehungen und Ihre Welt in Übereinstimmung mit Ihren Werten

Paderborn
, Junfermann , 2013 , 237 Seiten
Schlagworte:
Sozialpsychologie, Kommunikationsverhalten, Interpersonale Kommunikation, Kommunikative Kompetenz, Kommunikationstraining, Methode, Zwischenmenschliche Beziehung

Bibliothekskatalog

Brüsemeier, Thomas [Hrsg.]; Abs, Hermann Josef; Schemmann, Michael [Hrsg.]; Wissinger, Jochen [Hrsg.]
Governance im Bildungssystem

Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 319 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Governance, Mehrebenen-Verflechtung, Internationalität, Schule, Schulentwicklung, Schulleistung, Deutschland, Schweiz, Aufsatzsammlung, Kongress Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination werden in dem Buch grundlagentheoretisch sowie mit Beiträgen zu Forschungsbefunden vorgestellt, die verschiedenen Ebenen, Akteure und Themen aus den Bildungssystemen Deutschlands und der Schweiz umfassen. Dabei geht es sowohl um Steuerung und Koordination von der Makro- zur Mikroebene, als auch um Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene sowie in der Schule. Die vertiefenden Analysen der Beiträge machen deutlich, welche dynamischen Prozesse der Rekontextualisierung sich gegenwärtig beobachten lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Josef [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Amos, Karin [Hrsg.]; Thiel, Ansgar [Hrsg.]
Governance von Bildung im Wandel

interdisziplinäre Zugänge

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 239 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Bildungspolitik, Wohlfahrtsstaat, Bildungsprozess, Governance, Bildungsforschung, Interdisziplinarität, Aufsatzsammlung In den letzten Jahren sind tiefgreifende Veränderungen der institutionellen Regelungsstrukturen der europäischen Bildungssysteme zu beobachten. Inzwischen hat sich mit der Educational Governance ein eigenständiger Forschungsbereich etabliert, der sich der Transformation von Steuerungsformen im Bildungsbereich zuwendet. Ziel des vorliegenden Bandes ist die Analyse der veränderten Governance-Praxen. Die Aufmerksamkeit der empirischen Beiträge ist dabei vor allem auf national und sektoral unterschiedliche Prozesse und Wirkungen von Governance-Modi gerichtet. Darüber hinaus werden theoretische und methodische Weiterentwicklungen der interdisziplinär verstandenen Educational-Governance-Forschung zur Diskussion gestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friehs, Barbara
Grundlagen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft

Konzepte, Skizzen, Materialien

Graz
, Leykam , 2015 , 203 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft, Internationalisierung, Heterogenität, Methode, Theorie, Humankapital, Modernisierung, Abhängigkeit, Interkulturelle Erziehung Dieses Buch befasst sich mit einem Überblick über die historische Entwicklung der Disziplin der Vergleichenden Erziehungswissenschaften. Es geht um die Methodik der Vergleichsforschung, hinterfragt werden die Vor- und Nachteile von qualitativen und quantitativen Ansätzen beim Vergleich verschiedener Systeme. Weiter widmet sich die Studie den Stufen des Vergleichs und der Globalisierung. Internationale Vergleichsstudien wie PISA und der Bereich der Interkulturalität bilden den Abschluss des Buches. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mustafic, Maida [Hrsg.]; Schneider, Michael [Hrsg.]
Gute Hochschullehre

eine evidenzbasierte Orientierungshilfe ; wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet

Berlin [u.a.]
, Springer , 2015
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Lehr-Lern-Prozess, Hochschuldidaktik, Lehren, Kompetenz, Hochschule, Vorlesung, Seminar, Methode, Aufsatzsammlung Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet Hochschuldidaktik ist ein schwammiges Forschungsfeld ohne klare Befunde? Bei fachlich kompetenten Dozierenden ist die Lehrmethode unwichtig? Hochschulen brauchen eine völlig neue Lehrkultur? – Nichts davon ist wahr. Unbemerkt von den meisten Lehrenden ist in den letzten Jahrzehnten ein erfolgreiches internationales Forschungsfeld entstanden, in dem Fragen der Gestaltung effektiver Hochschullehre mit den Methoden der empirischen Lehr- und Lernforschung untersucht werden. Mit Hilfe quantitativ-empirischer Experimente werden Kausaleinflüsse auf den Lernerfolg Studierender identifiziert. Als entscheidend erwies sich dabei, wie Dozierende Vorlesungen, Seminar und Projekte im Detail gestalten und welche Denkprozesse dies in den Köpfen der Studierenden jeweils auslöst. In Metaanalysen über Einzelstudien wurden zahlreiche Gestaltungsprinzipien gefunden, die unabhängig von Hochschultyp und Studienfach den Lernerfolg erhöhen. Das vorliegende Buch gibt Dozierenden einen prägnanten und handlungsorientierten Überblick über empirisch gut belegte Gestaltungsprinzipien effektiver Lehre. Es richtet sich an junge ebenso wie an bereits erfahrene Dozierende. Die Kapitel gehen ein auf die Themenfelder Vorlesung, Seminar, Projekt, PowerPoint-Präsentation, Prüfung und Lehrevaluation. Ergänzende Interviews mit Lehrpreisträgern illustrieren in jedem Kapitel Möglichkeiten und vermeidbare Fallstricke bei der praktischen Umsetzung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klinkisch, Eva-Maria
Halbbildung oder Anerkennung?

Perspektiven kritischer Bildung in der Gegenwart

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 246 Seiten
Schlagworte:
Bildungssoziologie, Bildungsniveau, Kritische Theorie, Bildung, Begriff, Wissensgesellschaft Eva-Maria Klinkisch diskutiert die Aktualität eines kritischen Bildungsbegriffs zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Anerkennungstheoretische Überlegungen und die kritische Theorie Theodor W. Adornos und Max Horkheimers ermöglichen neue bildungssoziologische und gesellschaftspraktische Perspektiven auf ein Kernthema der Gegenwart. Die Perspektive eines kritischen Bildungsbegriffs ist unter derzeitigen soziologischen Gegenwartsdiagnosen randständig. Eva-Maria Klinkisch diskutiert anerkennungstheoretische Überlegungen sowie die Reflexionen Theodor W. Adornos und Max Horkheimers angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Strukturbedingungen. Halbbildung und Anerkennung erweisen sich hierbei als zentrale Untersuchungsdimensionen, die den soziologischen und gesellschaftspraktischen Bildungsdiskurs deutlich erweitern. Die Reformulierung eines kritischen Bildungsbegriffs ermöglicht einen Perspektivenwechsel, der individuelle und gesellschaftliche Widersprüche und Spannungsverhältnisse nicht aufzulösen, sondern durch sie hindurch zu denken versucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bachmann, Heinz W.
Hochschuldidaktik mit Wirkung

evidenzbasierte Hochschuldidaktik ; eine Evaluationsstudie

Bielefeld
, Universitäts-Verl. Webler , 2015 , 96 Seiten
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lernerfolg, Unterrichtsmethode, Studium, Hochschulforschung Was ist nötig, damit Kurse zum Aus- und Aufbau von Lehrkompetenz zu nachhaltigen Verhaltensveränderungen im Unterrichtsalltag der Dozierenden führen im Sinne des shifts from teaching to learning und der Kompetenzorientierung in der Lehre? In der vorliegenden Publikation wird ein Zertifikatslehrgang für Hochschuldidaktik (CAS HD) im Umfang von 10 ECTS-Punkten vorgestellt. Neben Überlegungen zum Design und der Vorstellung der einzelnen Module kommen vor allem die betroffenen Dozierenden zu Wort. Über Jahre wurden entsprechende Evaluationen zum CAS HD gesammelt und hier in einer Synopsis zusammengeführt. Des Weiteren wird eine Absolventenbefragung vorgestellt, die in zeitlichem Abstand zur eigentlichen Kursdurchführung gemacht worden ist. Zusammen ergeben diese Rückmeldungen fundierte Hinweise, was nötig ist, damit Hochschuldidaktik in Hochschulen Wirkung entfaltet. Ziel der Arbeit ist nicht, extensiv wissenschaftliche Befunde zu präsentieren oder umfassende Literatur zu rezipieren, sondern eine Erfahrungsaufbereitung vorzulegen. Neben einer Reflexion der langjährigen Erfahrungen werden konkrete und ausführliche Beispiele dargestellt, um vertiefte Einblicke in die Arbeitsweise zu ermöglichen. Dabei besteht die Absicht, Verantwortlichen von hochschuldidaktischen Angeboten direkte Handlungshinweise zu geben, wie erfolgreiche hochschuldidaktische Angebote entwickelt, unterrichtet und institutionell verankert werden können, um wirksam zu sein. Dies immer unter dem Aspekt, dass die Absolventinnen und Absolventen entsprechender Kurse in der Lage sein sollten, kompetenzorientierte Lehre zu gestalten und den viel diskutierten shift from teaching to learning nachhaltig zu vollziehen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sporre, Karin
In search of human dignity

essays in theology, ethics and education

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 271 Seiten
Schlagworte:
Religiöse Erziehung, Religion, Identität, Menschenwürde, Menschenrecht, Feminismus, Ethik, Werterziehung, Schweden, Südafrika, Theologie Our human dignity can be taken from us in unjust relationships, which makes resistance and a search for dignity necessary. This search can take place in different ways in this book through academic studies in theology, ethics and education. Human dignity relates to human rights, which are also explored here; moreover, perspectives from gender and postcolonial theory inform the studies. The reflection on human dignity ends in a discussion of education, making the book a resource in addressing contemporary value issues in education. This collection of lectures, articles and papers covers a certain time period. In the texts particular themes recur, which contributes to continuity and coherence. The focus of more recently written chapters takes the discussion in new directions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Funken, Christiane [Hrsg.]; Becke,Guido [Hrsg.]; Klinke, Sebastian [Hrsg.]; Schwer, Martin K.W. [Hrsg.]; Scholl, Wolfgang [Hrsg.]
Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung?

Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2013 , 289 Seiten
Schlagworte:
Vertrauen, Innovationsfähigkeit, Organisationsentwicklung, Netzwerk, Kooperation Mit diesem Band reagiert die Arbeits- und Organisationsforschung auf die zunehmende Bedeutung, weicher Faktoren in der beruflichen Praxis. Gerade die Realisierung erfolgreicher Innovationen erfordert ein vertrauensvolles Klima zwischen den beteiligten Akteuren und Unternehmen. Inwieweit und auf welche Weise aber lässt sich Vertrauen positiv gestalten? Kann dabei auch ein gesundes Misstrauen förderlich sein? Welche Rolle spielen bei diesen Prozessen die Dynamiken innerhalb der sozialen Netzwerke? Aktuelle Befunde der interdisziplinären Forschung aus fünf geförderten Verbundprojekten werden zu dieser Thematik vorgestellt. Ferner werden die in den Projekten entwickelten Instrumente zur konkreten Gestaltung von Vertrauen präsentiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsche Gesellschaft für Personalführung; Armutat, Sascha
Integriertes Gesundheitsmanagement

Konzept und Handlungshilfen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 171 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Betrieb, Arbeitsplatz, Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten Gesundheitsmanagement ist in Zeiten demografischer Veränderungen und des Wertewandels aktuell und relevant für Unternehmen. Das Buch informiert über Grundlagen, Ziele und Strategien eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mithilfe von Checklisten und exemplarischen Betriebsvereinbarungen erhalten Personalentwickler und Personalleiter einen praxisnahen Zugang zum Thema. Unternehmensbeispiele der Firmen REWE Group, MAN und der Deutschen Bahn zeigen, wie Gesundheitsmanagement erfolgreich im Unternehmen praktiziert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Amos, Sigrid Karin [Hrsg.]; Parreira do Amaral, Marcelo [Hrsg.]
Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft

Geschichte, Theorie, Methode und Forschungsfelder

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 304 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft, Internationale Bildungsarbeit, Internationale Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Bildungstheorie, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft (IVE) zeichnet sich seit jeher als ein stark diversifiziertes und interdisziplinäres Forschungsfeld. Die Beiträge des Sammelbands führen in Fragen rund um die Geschichte und Gegenwart der IVE ein, diskutierten grundlegende Aspekte von Theorie und Methode des Vergleichs und geben einen Überblick über ausgewählte Forschungsfelder und -themen aktueller international vergleichender Forschung. Der Band kombiniert die Perspektiven von einschlägigen erfahrenen und aufstrebenden Komparatisten und präsentiert Beiträge von Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Kontinenten und Forschungstraditionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dalluege, Carl-Andreas; Franz, Hans-Werner
IQM Integriertes Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung

Selbstbewertung für EFQM, CAF, Q2E, DIN EN ISO 9001, DIN ISO 29990 und andere QM-Systeme

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 311 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9001, Bildungsberatung, Lernorganisation, Fallstudie Viele Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen müssen ein systematisches Qualitätsmanagement nachweisen, um die Voraussetzungen für die Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen zu erfüllen. Die Abläufe sind in den EU-Richtlinien zum European Quality Assessment Reference Framework (EQARF) geregelt. Die 4. komplett überarbeitete Auflage informiert über verschiedene Systeme, darunter softwaregestützte Tools zur Selbstbewertung in Verbindung mit EFQM, CAF und ISO, und stellt Praxis-Fallstudien vor. Der Band enthält eine Testlizenz für die webbasierte Software GOA-Workbench®. Die Lizenz umfasst 90 Tage Zugriff auf das Tool für beliebig viele Anwender. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meier, Stefan
Kompetenzen von Lehrkräften

eine empirische Studie zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzeinschätzungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 288 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Lehrer, Kompetenz, Wissen, Kritik Lehrpersonen als zentrale Akteure des Bildungssystems werden immer stärker in den Blick genommen. So wird eine implizite Wirkungskette unterstellt, die sich über eine gut funktionierende Lehrerbildung, kompetentes Lehrerhandeln bis auf die Lernleistungen der Schüler auswirkt. Neben fachspezifischen spielen hierbei auch fachübergreifende Kompetenzen eine wichtige Rolle. Der Autor untersucht die Entwicklung fachübergreifender pädagogischer Kompetenzen von Lehrkräften auf individueller Ebene. Hierzu wurde eine Studie konzipiert, die die subjektiv wahrgenommene Kompetenzentwicklung angehender Lehrpersonen über einen Untersuchungszeitraum von drei Jahren und in drei Phasen der Lehrerbildung erfasst. Zudem werden Selbstregulationsstile sowie individuelle Lernvoraussetzungen der Befragten berücksichtigt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Befragten über den Zeitverlauf als zunehmend kompetenter erleben, obschon eine lineare Entwicklung nicht nachweisbar ist. Insbesondere die Phase des Berufseinstiegs korrigiert die bisherige Wahrnehmung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Markov, Stefan; Scheithauer, Christiane; Schramm, Karen
Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen

Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 184 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Deutsch, Alphabetisierung, Schreib- und Lesefähigkeit, Fremdsprache, Lernberatung, Lernen, Methode, Lehrmittel Die Erstalphabetisierung und der Zweitschrifterwerb in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) können durch individuelle Lernberatung erfolgreich unterstützt werden. Diese Handreichung stellt einführend ein entsprechendes Beratungskonzept vor, das im Rahmen des Projekts Leipziger Lernberatung in Integrationskursen mit Alphabetisierung an der Universität Leipzig konzipiert und in der praktischen Erprobung weiterentwickelt wurde. Zur Umsetzung dieses Konzepts in verschiedenen Lernkontexten und in verschiedenen Sprachen stellt diese Handreichung diagnostische Materialien, Hilfen zur individuellen Lernzielbestimmung und Lernstrategieplakate sowie zahlreiche weitere Beratungsinstrumente als Kopiervorlagen bereit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konrad, Klaus
Lernen lernen - allein und mit anderen

Konzepte, Lösungen, Beispiele

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Selbstgesteuertes Lernen, Kooperatives Lernen, Lernen, Lerntechnik, Lernumwelt, Lebenslanges Lernen, Innere Differenzierung Alle reden vom Lernen. Lernen ist wichtig. Es wird zunehmend als Potenzial und Schlüsselqualifikation für den privaten und beruflichen Erfolg angesehen. Die Abhandlung unterstreicht die Bedeutung, die gezielten Lernanregungen beigemessen wird, will das Bewusstsein dafür schaffen. Noch immer denken viele, das Lernen lernen sei im Wesentlichen Auswendiglernen und nach der Schule abgeschlossen. Ein großer Irrtum! Vielmehr muss Lernen als komplexes Geschehen angesehen werden, das lebenslang angelegt und vielfältigen Faktoren ausgesetzt ist. Wer diese Mechanismen kennt, der kann rechtzeitig gegensteuern, die Initiative ergreifen und schädliche Einf lüsse begrenzen. Lehrer, Dozenten und Erwachsenenbildner erhalten aufgrund der vielfältigen Beispiele, Projekte und Materialien Anregungen, die sie an ihre Zielgruppen anpassen können. Ihr Unterricht wird vielfältiger, anspruchsvoller und differenzierter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kaiser, Ruth [Hrsg.]; Kaiser, Arnim [Hrsg.]; Lambert, Astrid [Hrsg.]; Hohenstein, Kerstin [Hrsg.]
Lernerfolg steigern

metakognitiv fundiertes Lernen in der Grundbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 195 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lernen, Erwachsener, Beschäftigungsfähigkeit, Grundbildung, Geringe Qualifikation, Metakognition, Lernerfolg, Projekt, Aufsatzsammlung Das Buch entwickelt und testet eine Neue Didaktik. Sie fundiert Lehren und Lernen metakognitiv. Im Kern basiert sie auf der Anwendung der metakognitiven Strategien Planen - Steuern - Kontrollieren. Umgesetzt werden sie mittels entsprechender Techniken wie zum Beispiel Paarweises Problemlösen oder Führen eines Lerntagebuchs. Die Wirkung der Neuen Didaktik erhöht sich weiter durch die Vermittlung exemplarischen Aufgabenwissens. Ein derartiger Zugriff auf Inhalte fördert den zunehmend selbstständigeren Umgang mit komplexen Informationen und optimiert Selbstlernkompetenz. Insgesamt steigert diese Arbeitsweise messbar den Lernerfolg der Teilnehmenden. Dabei verändern sich empirisch belegbar auch zentrale lernrelevante Persönlichkeitsfaktoren zum Positiven hin, so dass Lernblockaden abgeschwächt werden. Diese Effekte der Neuen Didaktik ließen sich in der hier vorgestellten Wirksamkeitsstudie mekoFUN bei der Zielgruppe der Geringqualifizierten im Rückgriff auf quantitative und qualitative Daten evidenzbasiert nachweisen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ott, Mariska
Lernwegoffenheit in der französischen Berufsbildung

zum Potenzial von Outcome-Orientierung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 453 Seiten
Schlagworte:
Frankreich, Berufsbildungssystem, Bildungsprozess, Flexibilität, Lehr-Lern-Forschung Mariska Ott zeigt am Beispiel des französischen Berufsbildungssystems auf, inwiefern es möglich ist, auf Basis von wirkungsorientierten Curricula (Outcome-Orientierung) verschiedene, aber gleichwertige Lernwege – darunter ein Verfahren zur Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen – zu etablieren. Diesbezüglich liegen in Frankreich bereits Erfahrungen vor, da sich die französische Berufsbildung seit Mitte der 1980er Jahre sukzessive einem outcome-orientierten Paradigma angenähert hat. Frankreich hat damit eine Entwicklung antizipiert, wie sie derzeit auch auf europäischer Ebene – beispielsweise mit der Einführung des Europäischen Qualifikationsrahmens – angestrebt wird. Insofern leistet die Auseinandersetzung mit dem Potenzial von outcome-orientierten Ansätzen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Berufsbildungssystems auch einen Beitrag zum aktuellen Diskurs über die Europäisierung der Berufsbildung. (Verl.)

Bibliothekskatalog


Literarität [Literalität] und Partizipation

über schriftsprachliche Voraussetzungen demokratischer Teilhabe

Frankfurt am Main
, Lang-Ed. , 2014 , 117 Seiten
Schlagworte:
Politische Beteiligung, Schreib- und Lesefähigkeit, Lesefähigkeit, Politische Bildung, Grundbildung, Lesekompetenz, Kongress, Aufsatzsammlung Die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln veranstaltete im März 2012 in Kooperation mit der Demokratie-Stiftung eine internationale Fachtagung zum Thema Literalität und Partizipation, um einen aktiven Austausch verschiedener Akteure der (politischen) Grundbildung und ihrer Perspektiven zu ermöglichen. Das Anliegen der Veranstaltung war, die Bedeutung schriftsprachlicher Grundbildung für die aktive Teilhabe am gesellschaftlich-demokratischen Prozess herauszuarbeiten. Migration und kulturelle Heterogenität wurden mit Blick auf das herrschende Verständnis von Grundbildung und ziviler Teilhabekompetenz reflektiert. Hierauf folgte die Erörterung von Zielfiguren und didaktischen Konsequenzen für die politische Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Korff, Svea
Lost in Structure

Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 214 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Promotionsstudium, Promotion, Struktur, Reform, Drop-out Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der „Organisation“ und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bannink, Fredrike; Heitzer-Gores, Waltraud [Übers.]
Lösungsorientierte Fragen

Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung

Goettingen u.a.
, Hogrefe Verl. , 2015 , 294 Seiten
Schlagworte:
Gesprächsführung, Lösungsorientierte Kurztherapie, Beratung, Psychotherapie Die Methode der lösungsfokussierten Gesprächsführung unterscheidet sich wesentlich von der problemorientierten Gesprächsführung. Anstatt zu explorieren, was schlecht ist und nicht funktioniert, wird herausgearbeitet, was Klienten sich anstelle des Problems wünschen, welche Ausnahmen vom Problem ausfindig gemacht werden können und auf welche bereits vorhandenen Stärken aufgebaut werden kann. Ziel des Buches ist es, zu beschreiben, wie die Gesprächsführung einfach und positiv mit einem auf die Zukunft gerichteten Fokus gestaltet werden kann. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die Praxis des lösungsorientierten Arbeitens. Es wird u. a. aufgezeigt, wie Erst- und Folgegespräche sowie die Beziehung zwischen Klient und Berater gestaltet werden können, wie mit Misserfolgen und Motivationsproblemen in der Gesprächssituation umgegangen werden kann und wie Gespräche beendet werden können. Lösungsfokussierte Fragen sind eine Aufforderung an Klienten, über Veränderung nachzudenken, und sie helfen ihnen dabei, ihr Leben in der gewünschten Richtung zu ändern. Die vorgestellten 1001 lösungsfokussierten Fragen unterteilen sich in Fragen für den allgemeinen Gebrauch und in Fragen für den Gebrauch in speziellen Situationen oder bei speziellen Klientengruppen. So werden beispielsweise Fragen zur Zielformulierung, Fragen nach Ausnahmen und Kompetenzen, Fragen an Klienten in einer Krisensituation, Fragen an Kinder oder Fragen, die im Zusammenhang mit einem Coaching von Führungskräften, Teams oder Organisationen gestellt werden können, präsentiert. Psychotherapeuten, Berater, Coaches, Mediatoren, Supervisoren, Trainer, Führungskräfte und Erwachsenenbildner erhalten mit diesem Handbuch einen Leitfaden an die Hand, mit dem sie ihre Gespräche respektvoll und lösungsfokussiert führen können (Verl.)

Bibliothekskatalog

Lohmann, Ingrid [Red.]; Kluge, Sven [Red.]; Steffens, Gerd [Red.]
Menschenverbesserung Transhumanismus

Red.: Sven Kluge ; Ingrid Lohmann ; Gerd Steffens

Frankfurt am Main
, Lang , 2014 , 393 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Humanismus, Anthropologie, Menschenrecht, Mensch, Menschenbild, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Helmolt, Katharina von [Hrsg.]; Düll, Nicola [Hrsg.]; Prieto Peral, Begona [Hrsg.]; Thurau, Lena [Hrsg.]; Rappenglück, Stefan [Hrsg.]
Migration und Hochschule

Herausforderungen für Politik und Bildung

Stuttgart
, ibidem-Verl. , 2014 , 180 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Student, Migrationshintergrund, Chancengleichheit, Bildungschance, Integration, Vielfalt, Aufsatzsammlung Unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit wie auch vor dem Hintergrund eines durch den demografischen Wandel bedingten Fachkräftemangels kommt Hochschulen die gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe zu, sich stärker auf Zielgruppen einzustellen, die an Hochschulen bislang unterrepräsentiert sind. Zu diesen Zielgruppen gehören Personen mit Migrationshintergrund, die häufig bereits einen Bildungsabschluss im Ausland erworben haben, in Deutschland aber keinen ihrem Qualifikationsniveau entsprechenden Arbeitsplatz erhalten. Mit dieser Herausforderung befasst sich dieser Sammelband. Die Beiträge thematisieren demografische Entwicklungen unter dem Einfluss von Migrationsbewegungen, die Bildungsbedarfe von Migranten und Migrantinnen in Deutschland, bedarfsgerechte Studienformate, Beratungsangebote an Hochschulen und ihre Umsetzungsmöglichkeiten sowie organisatorische und didaktische Herausforderungen kultureller Vielfalt und interkultureller Lehr- und Lernkulturen. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende, Studierende und Beschäftigte an Hochschulen, die sich für bildungspolitische Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund von demografischen Entwicklungen und Migrationsbewegungen interessieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spieker, Michael [Hrsg.]
Ökonomische Bildung

zwischen Pluralismus und Lobbyismus

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 299 Seiten
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Bildungsangebot, Bildungsarbeit, Schule, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaft, Lobbyismus, Aufsatzsammlung Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens: Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre. Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Höhne, Thomas
Ökonomisierung und Bildung

zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Bildungsökonomie, Bildung Ökonomisierung als Rationalisierung im Arbeits- und Produktionsbereich stellt ein kapitalistisches Grundprinzip dar, das seit den 1980er Jahren zunehmend auf außerökonomische Bereiche übertragen wird. Vorangetrieben wird diese Entwicklung national sowie international vor allem durch Staat, Politik und transnationale Akteure, die zunehmend ökonomische Steuerungsmittel wie Evaluation und Indikatorensteuerung in den Bildungsbereich einführen. Primäres Ziel ist es, Wettbewerb systematisch im Bildungssystem als Entwicklungsinstrument zu etablieren. Hierdurch sollen marktähnliche Strukturen – sogenannte Quasi-Märkte – geschaffen werden, deren bildungsökonomisches Ziel insgesamt eine nachhaltige Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Produktivität von Bildung ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kreutzer, Till; Deutsche Unesco-Kommission
Open Content

a Practical Guide to Using Creative Commons Licences

Bonn
, German Comm. for UNESCO [u.a.] , 2014 , 78 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Urheberrecht, Open Access, Lizenzvergabe

Bibliothekskatalog

Schröder, Michael [Hrsg.]
Politik und politische Bildung in der digitalen Welt

Chancen und Herausforderungen

Reinbek [u.a.]
, Lau-Verl. , 2014 , 213 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politik, Neue Medien, Digitalisierung, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Kommunikation, Soziale Software, Politische Beteiligung, Aufsatzsammlung Das Digitale führt zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Betroffen sind das politische System unserer parlamentarischen Parteiendemokratie, die Medien sowie das Lernen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen. Diese revolutionären Umwälzungen bleiben nicht ohne Folgen. Denn: Über soziale Netzwerke und Blogs können große demokratische Potenziale mobilisiert werden. Die neuen Partizipationsmöglichkeiten des Web 2.0 haben aber auch Konsequenzen für Inhalte und Formate der politischen Bildung. Doch was folgt aus der täglichen Beschäftigung mit virtuellen Welten? Droht die „digitale Demenz“, wie ein Hirnforscher behauptet? Klicken wir uns das Hirn weg? Untersuchungen über digitale Spielwelten und medienpädagogische Empfehlungen runden den vorliegenden Band ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Valle, Jan W. [Hrsg.]; Connor, David J. [Hrsg.]; Hale, Chris [Hrsg.]
Practicing disability studies in education

acting toward social change

New York [u.a.]
, Lang , 2015
Schlagworte:
Lernbehinderung, Methode, Behinderter, Pädagogik, Sonderpädagogik, Inklusion , Aufsatzsammlung Practicing Disability Studies in Education: Acting Toward Social Change celebrates the diversity of contemporary work being developed by a range of scholars working within the field of Disability Studies in Education (DSE). The central idea of this volume is to share ways in which educators practice DSE in creative and eclectic ways in order to rethink, reframe, and reshape the current educational response to disability. Largely confined to the limitations of traditional educational discourse, this collective (and growing) group continues to push limits, break molds, assert the need for plurality, explore possibilities, move into the unknown, take chances, strategize to destabilize, and co-create new visions for what can be, instead of settling for what is. Much like jazz musicians who rely upon one another on stage to create music collectively, these featured scholars have been - and continue to - riff with one another in creating the growing body of DSE literature. In sum, this volume is DSE «at work.» (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jütte, Wolfgang [Hrsg.]; Lattke, Susanne [Hrsg.]
Professionalisation of adult educators

international and comparative perspectives

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014 , 217 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Professionalität, Pädagogische Fähigkeit, Erwachsenenbildner, Weiterbildner, Kompetenz, Professionalisierung, Weiterbildungseinrichtung, Bildungstheorie, Bildungsforschung, Europa, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung In many regions of the world, professionalisation in adult and continuing education is brought into the focus of educational policy and research. Various fields of practice are looking for scientifical and political support in raising the level of professionalism. While there are no simple lessons to be learned from other countries, a closer analysis of international experience may reveal common and diverging interests. It may also provide worthwhile insights into opportunities and risks surrounding professionalisation. This edited volume is intended to further stimulate international exchange, cross-country approaches and comparative research in this field. It includes contributions to the theoretical debate and to the development of (comparative) research as well as reports on research findings and development activities concerning the professionalisation of adult educators. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Lorke, Julia [Hrsg.]; Sommer, Katrin [Hrsg.]; Mattiesson, Christiane [Hrsg.]
Publizieren in Zeitschriften für Forschung und Unterrichtspraxis

ein Element der Wissenschaftskommunikation in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 276 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaft, Kommunikation, Zeitschrift, Veröffentlichung, Pädagogik, Fachdidaktik, Aufsatzsammlung, Kongress, Bochum <2013> Die Wissenschaftler aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften stehen bei der Kommunikation ihrer wissenschaftlichen Forschungsergebnisse vor einer besonderen Herausforderung – die fachliche Diskussion in der scientific community einerseits und der Transfer in das Praxisfeld Schule und Unterricht andererseits. Beide Zielgruppen können über das Medium Zeitschrift erreicht werden, jedoch unterscheiden sich wissenschaftliche Publikationen deutlich von unterrichtspraktischen Beiträgen.
Was charakterisiert die beiden Publikationsformate? Welche „Stolpersteine“ gibt es für Autoren auf dem Weg zur zielgruppenspezifischen Publikation? Wie können (Nachwuchs)Wissenschaftler die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse in beiden Formaten zielgerichtet fördern?
Der vorliegende Sammelband lässt Experten aus Wissenschaft sowie pädagogischen Fachverlagen und Zeitschriftenverlagen zu Wort kommen und die aufgeworfenen Fragen diskutieren. Das Buch richtet sich an Bildungswissenschaftler und Fachdidaktiker sowohl aller Fächer als auch in den unterschiedlichen Qualifikationsstufen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spiewok, Birgit; Telemann, Helén; Feller, Nadine; Bade, Claudia
Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung

Analyse der Wirkeffekte von Qualitätsmanagementsystemen auf Arbeitsprozesse bei hauptamtlich pädagogischen Mitarbeiter/-innen an sächsischen Volkshochschulen

Ulm
, Klemm + Oelschläger , 2015 , 83 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Professionalisierung, Volkshochschule, Arbeitsprozess, Weiterbildner, Modell

Bibliothekskatalog

Pollard, Andrew [Hrsg.]; Gregson, Margaret [Hrsg.]; Nixon, Lawrence [Hrsg.]; Spedding, Trish [Hrsg.]
Readings for reflective teaching in further, adult and vocational education


London
, Bloomsbury , 2015
Schlagworte:
Reflexives Lernen, Lehren, Lerntheorie, Weiterbildung, Professionalisierung, Qualität, Handbuch, International Readings for Reflective Teaching in Further, Adult and Vocational Education is a unique portable library of exceptional readings drawing together seminal extracts and contemporary literature from international sources from books and journals to support both initial study and extended career-long professionalism for further, adult and vocational education practitioners. Introductions to each reading highlight the key issues explored and explain the status of classic works. Contents: Introduction Part 1: Becoming Reflective 1. Identity. Who are we, and what do we stand for? 2. Learning. How can/should theories of learning inform educational practice? 3. Reflection. How can we collect and use evidence about practice to improve our teaching? 4. Principles. What are the foundations of effective teaching and learning? Part 2: Creating Conditions For Learning 5. Contexts. What is, and what might be? 6. Relationships. How are we getting on together? 7. Engagement. How are we preparing for teaching? 8. Spaces. How are we creating environments for learning? Part 3: Teaching For Learning 9. Curriculum. What is to be taught and learned? 10. Planning. How are we implementing the curriculum? 11. Pedagogy. How can we develop effective strategies? 12. Communication. How can we support learning through dialogue? 13. Assessment. How are we providing feedback for learning? Part 4: Reflecting On Outcomes 14. Quality. How are we evaluating student learning experiences? 15. Inclusion. How are we enabling opportunities? Part 5: Deepening Understanding 16. Expertise. Conceptual career long fascination 17. Professionalism. How does reflective teaching contribute to society? Bibliography Index. (Verlag)

Bibliothekskatalog

DVV International; Németh, Balázs [Hrsg.]
Research and development in adult learning and education in hungary

Bonn
, DVV international , 2015 , 133 Seiten
Schlagworte:
Ungarn, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Professionalität, Bildungsfinanzierung, Bildungssystem, Fremdsprachenunterricht, Berufliche Weiterbildung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Göttingen [u.a.]
, Hogrefe , 2007 , 113 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliches Manuskript, Psychologie Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) legt mit diesem Band eine Überarbeitung der Richtlinien zur Manuskriptgestaltung vor. Ziel der Bemühungen zu einer formalen Vereinheitlichung von wissenschaftlichen Publikationen ist es, zu einer Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation neuer psychologischer Erkenntnisse beizutragen. Aufgrund des technischen Fortschrittes haben sich bei der Manuskriptgestaltung viele neue Details ergeben, die es zu regeln galt. Die Korrektur und Ergänzung der Richtlinien verfolgt das Ziel, die Regelungen zur Manuskriptgestaltung den veränderten internationalen Gepflogenheiten anzugleichen. Behandelt werden u.a. allgemeine Aussagen zur Manuskriptgestaltung, die Struktur der Arbeit, die Ergebnisdarstellung und die Textgestaltung, die Gestaltung von statistischen und mathematischen Textteilen sowie von Tabellen, Abbildungen und Autorenhinweisen, die Art der Zitierung im Text (Quellenangaben, wörtliche Zitate), die Elemente des Literaturverzeichnisses sowie das Einreichen des Manuskripts. Die Richtlinien sind nicht nur bei der Abfassung von Manuskripten für Organzeitschriften der DGPs von Bedeutung, sondern werden auch von verschiedenen anderen psychologischen Fachzeitschriften verwendet und leisten zudem bei der Abfassung von Buchmanuskripten wertvolle Dienste. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Meyer-Heidemann, Christian
Selbstbildung und Bürgeridentität

politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor

Schwalbach, Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2015 , 239 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Taylor, Charles, Politik, Theorie, Bürger, Identität, Selbstreflexion Seit gut einem Jahrzehnt prägen Kompetenzmodelle und Entwürfe für Bildungsstandards die Diskussionen der Politikdidaktik. Jedoch beruht die bisherige Form dieser „Kompetenzorientierung“ – so die These des vorliegenden Buches – auf der weitgehend unreflektierten Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben und dem zweifelhaften Argument der „Anschlussfähigkeit“. Entgegen aller Messbarkeitseuphorie zeigt Christian Meyer-Heidemann die Einseitigkeiten und Widersprüche der so genannten „Empirischen Wende“ der Politikdidaktik auf. Er rehabilitiert einen umfassenderen Anspruch politischer Bildung, der sich nicht auf eine Vermittlung von testbarem Wissen oder einen messbaren Einstellungswandel reduzieren lässt. Seine Argumentation ist inspiriert vom Denken des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor, dessen wissenschafts- und politiktheoretische Einsichten – gemäß dem politiktheoretischen Ansatz der Politischen Bildung – für zeitgenössische Diskurse der Politikdidaktik herangezogen werden. Schließlich gelangt Meyer-Heidemann zu dem Fazit: Politische Bildung dient vor allem der Selbstbildung und das ihr angemessene Leitbild ist eine gelingende Bürgeridentität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Budde, Gunilla [Hrsg.]; Alkemeyer, Thomas [Hrsg.]; Freist, Dagmar [Hrsg.]
Selbst-Bildungen

soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung

Bielefeld
, transcript , 2013 , 377 Seiten
Schlagworte:
Individualpsychologie, Moderne, Individualisierung, Soziale Konstruktion, Identitätsfindung, Selbstdarstellung, Selbst Was »macht« ein Subjekt? Die Doppeldeutigkeit dieser praxistheoretischen Frage ist beabsichtigt: Mit dem Subjekt wird etwas getan - aber es wird auch selbst aktiv. Indem es eine kulturelle Subjektform verkörpert, wird es nicht nur als zurechnungsfähiger Akteur anerkennbar, sondern beeinflusst auch seine Umgebung. Mit dem Begriffspaar »Selbst-Bildung« und »Subjektivierung« gerät somit zugleich das spannungsvolle Ineinander von Doing Subject und Doing Culture in den Blick. Die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Beiträge dieses Bands eint das Anliegen, kulturelle Spielräume der Subjektivierung unabhängig von gängigen historischen Epocheneinteilungen auszuloten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Baethge, Martin [Hrsg.]
Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung

Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 154 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Fachkraft, Geringe Qualifikation, Qualifizierung, Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten, Berufswechsel, Region, Struktur, Entwicklung, Kompetenz, Anerkennung, Informelles Lernen, Elektroberuf, Grundbildung, Pflegerische Berufe, Migrationshintergrund Der Arbeitsmarkt steht vor einem Mismatchproblem: Betriebe in Deutschland spüren den Mangel an Fachkräften immer stärker. Auf der anderen Seite gibt es viele Geringqualifizierte, deren Bildungspotenzial brach liegt. Hier sind Strategien zur Fachkräftesicherung gefragt. Es gilt, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung weiter zu qualifizieren, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Band erläutert theoretische Grundlagen, nimmt Bezug zur aktuellen Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter und zeigt zukünftigen Handlungsbedarf auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Powell, Justin J. W. [Hrsg.]; Dietzen, Agnes [Hrsg.]; Bahl, Anke [Hrsg.]; Lassnigg, Lorenz [Hrsg.]
Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 427 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Betriebliche Ausbildung, Wissenserwerb, Kompetenz, Erfahrung, Berufspädagogik, Duales System, Berufsschule, Lebenslanges Lernen, Aufsatzsammlung Dieser Band diskutiert den Wandel der Wertigkeit bestimmter Wissensformen infolge gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen. Die Beiträge beleuchten bislang wenig beachtete Effekte der »Wissensgesellschaft« und fordern dazu auf, unser Verständnis von Wissen, Können und Problemlösungen neu zu hinterfragen. Welchen Wandel hat die Wertigkeit unterschiedlicher Wissensformen infolge gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen erfahren? Wie wird das Verständnis von Wissen und Können gegenwärtig in der Berufsbildung diskutiert? Wie verhält sich das erworbene Wissen zur Anwendung und Problemlösungsfähigkeit? Aufgrund erhöhter Qualifikationsanforderungen werden die Lerninhalte und Kompetenzen im Spannungsfeld von beruflicher und akademischer Bildung neu bestimmt. Die theoretisch-konzeptionelle und empirische Analysen vergleichen Strukturveränderungen zwischen beruflich-betrieblichen und akademischen Bildungsbereichen und präsentieren das neue Verhältnis von Wissen und Erfahrung, Handeln und Kompetenzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zipperle, Mirjana [Hrsg.]; Faas, Stefan [Hrsg.]
Sozialer Wandel

Herausforderungen für Kulturelle Bildung und Soziale Arbeit

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Sozialer Wandel, Kulturpädagogik, Kulturelle Bildung, Menschenrecht, Jugend, Globalisierung, Familienbildung, Elternbildung, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Aufsatzsammlung Tiefgreifende soziale Wandlungsprozesse und veränderte Selbstbeschreibungen moderner Gesellschaften – verbunden mit Forderungen nach und Versprechungen von mehr Bildung und lebenslangem Lernen – beschreiben ein umfangreiches Bündel an Herausforderungen für Kulturelle Bildung und für Soziale Arbeit. Der Band greift aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und Fragen in diesem Zusammenhang auf, z.B. zur Bedeutung von Bildung, Kultur und Werte in der Wissens- und Informationsgesellschaft, im Kontext von Globalisierung, mit Blick auf ein sich veränderndes Generationenverhältnis oder in Bezug auf Interkulturalität und Integration. Im Vordergrund steht die Neuthematisierung des Kulturellen sowie des Sozialen im Hinblick auf Chancen, Anforderungen und Illusionen, die sich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer Lebensbewältigung und Lebensgestaltung stellen sowie in Bezug auf die Weiterentwicklung pädagogischer Angebote und Institutionen vor diesem Hintergrund. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung
Stellenwert der dualen Ausbildung in Großunternehmen

Untersuchung zur inhaltlichen Ausgestaltung von betrieblichen Qualifizierungs- und Personalentwicklungskonzeptionen

Bonn
, BMBF , 2015 , 124 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Unternehmen, Duales System, Auszubildender, Arbeitsmarkt, Fachkraft, Qualifikation, Personalentwicklung, Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Fisher, Roy [Hrsg.]; Avis, James [Hrsg.]; Thompson, Ron [Hrsg.]
Teaching in lifelong learning

a guide to theory and practice

Maidenhead
, Open University Press , 2015
Schlagworte:
Großbritannien, Lebenslanges Lernen, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Vielfalt, Lehren, Lernen von Erwachsenen, Curriculum, Neue Technologien, Erwachsenenbildner, Praxis, Evaluation, Qualitätssicherung

Bibliothekskatalog

Schwab, Irene; Allemano, Jane; Mallows, David; McKeown, Ann
Training to teach adults English

[professional development in lifelong learning]

Leicester
, NIACE , 2015
Schlagworte:
Großbritannien, Lernen von Erwachsenen, Spracherwerb, Englisch, Schreib- und Lesefähigkeit, Sprechfertigkeit, Zuhören, Lehren, Curriculum, Professionalisierung Proficiency in English language and literacy is increasingly seen as a requirement for success in education and employment. Training to Teach Adults English is an accessible text supporting trainee teachers and their teacher educators on initial teacher education programmes that cover or are focused on teaching/training in adult literacy and ESOL. The text presents a thorough grounding in the professional teaching of literacy and ESOL, including a focus on teaching the four skills of reading, writing, listening and speaking; the teaching and learning cycle; language knowledge; and curriculum design. It will develop in readers an understanding of literacy and ESOL learners and their specific needs, and help trainees to understand what professionalism means in this sector and how they can continue their development as teachers. The text will be of particular interest to: teacher training course leaders/managers in colleges and universities, delivering teacher education programmes at all levels; and students/trainees on initial teacher education programmes covering both adult literacy and ESOL, including the new Diploma-level Education and Training qualifications in England and the PGCE/PGC in Literacy and ESOL. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Griffiths, Graham; Ashton, Jackie; Creese, Brian
Training to teach adults mathematics

Leicester
, NIACE , 2015 , 134 Seiten
Schlagworte:
Großbritannien, Mathematikunterricht, Erwachsenenbildung, Lehrerausbildung, Professionalisierung, Unterrichtsmethode, Curriculum Post-compulsory mathematics is increasingly seen as a significant part of the education sector. The recent Action on Adult Maths initiative has recognised this issue as has the requirement that all young adults involved in education will work towards mathematics qualifications. Training to Teach Adults Mathematics provides the knowledge needed by trainees on initial teacher education programmes that are focused on or include the teaching of adult mathematics and numeracy. It looks at the practice of teaching adult mathematics and numeracy, including a focus on different approaches to teaching; the teaching and learning cycle; subject knowledge; and curriculum design. It will develop in readers an understanding of adult mathematics and numeracy learners and their specific needs and help trainees to understand what professionalism means in this sector and how they can continue their development as teacher. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Laros, Anna
Transformative Lernprozesse von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 355 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Lerntheorie, Frau, Einwanderin, Arbeitsplatz, Unternehmen, Unterprivilegierung, Berufstätigkeit, Lernprozess, Wissen, Transfer, Methode, Grounded theory, Pädagogische Forschung Anna Laros untersucht die transformativen Lernprozesse von Unternehmerinnen mit Migrationsgeschichte vor, während und nach ihrer Unternehmensgründung. Mithilfe der Methodologie und Methode der Grounded Theory arbeitet sie heraus, wie die Unternehmerinnen in vier Lernphasen ihre Bedeutungsperspektiven verändern, wie aus einem beruflichen Selbstverständnis ein unternehmerisches entsteht. Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse bildet die Theorie des transformativen Lernens nach Jack Mezirow. Die Studie wirft ein neues Licht auf die Theorie des transformativen Lernens und liefert eine theoretische Grundlage für die Weiterentwicklung der transformativen Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Boltanski, Luc; Thévenot, Laurent; Pfeuffer, Andreas [Übers.]
Über die Rechtfertigung

eine Soziologie der kritischen Urteilskraft

Hamburg
, Hamburger Ed. , 2014 , 493 Seiten
Schlagworte:
Sozialphilosophie, Soziales Handeln, Berechtigungswesen, Legitimation, Kommunikation, Handlung Auf welche Weise artikulieren Menschen in konfliktträchtigen Situationen – in einem alltäglichen Streit oder einer Tarifauseinandersetzung – Widerspruch, und wie rechtfertigen sie ihr Handeln, um dann möglicherweise mit ihrem Gegenüber Einvernehmen oder zumindest einen tragfähigen Kompromiss zu erzielen? Dieser Frage gilt das Interesse Luc Boltanskis und Laurent Thévenots. Anders als die traditionelle Soziologie, die das Handeln von Individuen, Gruppen und Klassen auf objektive und den Akteuren verborgene Kräfte zurückführte, nehmen Boltanski und Thévenot die Fähigkeit des Menschen ernst, solche Situationen und deren Anforderungen zu meistern, indem sie auf verschiedene Rechtfertigungsprinzipien zurückgreifen, die ihren Ursprung in der Objektwelt sowie in unterschiedlichen Vorstellungen vom Gemeinwohl haben. Dabei identifizieren die Autoren sechs für unsere heutige Gesellschaft konstitutive Rechtfertigungsordnungen, die ideengeschichtlich in zentralen Werken der politischen Philosophie Gestalt angenommen haben: die der Inspiration bei Augustinus, der häuslichen Sphäre bei Bossuet, des Ruhmes und der öffentlichen Meinung bei Hobbes, des Marktes bei Smith, des Staatsbürgers bei Rousseau und der Industrie bei Saint-Simon. Wie Boltanski und Thévenot unter anderem am Beispiel einer systematischen Analyse von Managementstrategien zeigen, können all diese Rechtfertigungsordnungen in spezifischen gesellschaftlichen Bereichen gleichzeitig präsent sein und den Akteuren als Ausgangs- und Bezugspunkt in ihrem Bemühen um Verständigung und Anerkennung dienen. Mit ihnen lassen sich auch viele Konflikte erklären, die dann entstehen, wenn die Beteiligten – bewusst oder unbewusst – auf unterschiedliche Ordnungen rekurrieren. Boltanski und Thévenot entwickeln eine ebenso anregende wie ambitionierte »pragmatische Soziologie«, die nicht nur eine neue Sichtweise auf soziale Interaktion eröffnet, sondern als wegweisendes soziologisches Paradigma in Frankreich intensiv debattiert wird. Als Synthese sozialphilosophischer, soziologischer, organisationstheoretischer und ökonomischer Ansätze bietet das Buch eine innovative Perspektive auf Grundfragen der Sozialwissenschaften, die theoretisch reizvoll und zugleich von weitreichender politischer Relevanz sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Keiner, Edwin [Hrsg.]; Glaser, Edith [Hrsg.]
Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog

Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 129 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Wissenschaftsdisziplin, Aufsatzsammlung, Kongress Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen aktuelle disziplinäre Verschiebungen im Grenzgebiet zwischen Erziehungswissenschaft und Empirischer Bildungsforschung sowie anderen Bezugsdisziplinen. Dabei werden grundsätzliche Fragen nach einer weiteren fachlichen Ausdifferenzierung oder Neuorientierung aufgeworfen. Die angebotenen Analysen und Perspektiven bemühen sich nicht allein um die ‚Identität‘ der Erziehungswissenschaft, sondern versuchen zuallererst dazu beizutragen, komplexe Figurationen und unterschiedliche Gegenstandkonstitutionen, soziale Lager, wissens- und wissenschaftstheoretische Orientierungen sowie die gegenwärtigen Kontroversen besser zu verstehen. Damit zielt der Band auch auf das, was Wissenschaft, Disziplinen und wissenschaftliche Gemeinschaften auszeichnet: Kommunikation, Disput und Dialog. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dietsche, Barbara
Verwaltung in Weiterbildungseinrichtungen

vom diffusen Unbehagen zum professionell-reflektierten Umgang mit Verwaltungstätigkeiten

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 220 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung, Volkshochschule, Management, Organisationsentwicklung, Mitarbeiter, Weiterbildner, Kursleiter, Pädagogische Fähigkeit, Pädagogische Einrichtung, Organisation, Organisationsverhalten, Organisationswandel Barbara Dietsche untersucht das Thema „Verwaltung“ erstmals und geschichtsbewusst für die Weiterbildung. Die Autorin systematisiert und differenziert Aspekte des Verwaltungsverständnisses, Verwaltungstätigkeiten und Verhältnisbestimmungen von Verwaltung und Pädagogik durch rollentheoretische Fokussierung. Dabei geht sie von situierten und konkreten Beschreibungen von Verwaltungstätigkeiten verschiedener Berufspositionen aus. Die Einblicke in die Praxis führen dahin, „Verwaltung“ auf der Mikroebene des jeweiligen Mitarbeiters als eines von mehreren institutionalisierten Rollenelementen zu begreifen. Damit gibt die Studie Impulse, andere pädagogische Felder in dieser Weise zu betrachten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Große, Anton
Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution Schule

Fallstudie zu einer Schule mit einem hohen Anteil von Aussiedlerschülern

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 281 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Chancengleichheit, Migrationshintergrund, Schüler, Einwanderer, Migration, Integration, Schule Die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien PISA, TIMSS oder IGLU belegen, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland deutlich schlechter abschneiden als in vielen anderen Ländern. Der Autor untersucht am Beispiel einer Schule mit hohem Anteil an Aussiedlerschülerinnen und -schülern, welche Integrationsmaßnahmen und Förderung diese Kinder erfahren oder nicht. Anhand zahlreicher Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften wird gezeigt, dass die Schule als Institution unter aktiver Beteiligung der Lehrkräfte als „Gatekeeper“ Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund diskriminiert. Dokumente wie Elternbriefe, Unterrichtsmaterialien usw. belegen und erweitern seine Ausführungen. Die Ergebnisse der Studie lassen Aussagen über die schulische Praxis und ihre Wahrnehmung sowie Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal zu und bieten somit Zugang aus unterschiedlichen Perspektiven. Ein Ausblick mit Fokus auf die Veränderung von schulischer Realität als gelingender Faktor zur Integration bietet Ansätze zur Verbesserung der Integrations- und Fördermaßnahmen in der schulischen Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Widany, Sarah
Weiterbildungsbeteiligung im Trend

die Teilnahme von Akademiker_innen an beruflicher Weiterbildung im Zeitverlauf ; 1991 bis [2010]

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014
Schlagworte:
Akademiker, Berufliche Weiterbildung, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Geschichte 1991-2010, Humankapital, Theorie, Arbeitsmarkt, Multivariate Analyse Je höher das Bildungsniveau desto wahrscheinlicher die Teilnahme an Weiterbildung. Nach diesem bekannten Zusammenhang zeigen AkademikerInnen eine überdurchschnittlich hohe Weiterbildungsaktivität. Vor dem Hintergrund einer stetig zunehmenden Bedeutung akademischer Qualifikationen untersucht die Studie die berufliche Weiterbildungsbeteiligung Hochqualifizierter und identifiziert Einflussfaktoren der Teilnahme jenseits des Qualifikationsniveaus. Auf der Grundlage der Erhebungen des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) und des Adult Education Survey (AES) zeigen sich in der Trendanalyse für den Zeitraum 1991 bis 2010 relativ stabile Teilnahmestrukturen. Diese werden vor allem durch Faktoren des Erwerbskontextes und des akademischen Arbeitsmarktes geprägt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014

Ergebnisse des Adult Education Survey - AES Trendbericht

Bonn
, BMBF , 2015 , 70 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsverhalten, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungssystem, Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Steenblock, Volker [Hrsg.]; Balliet, Mathias [Hrsg.]
Wissenschaft und Welterkenntnis

ein Arbeitsbuch zur philosophischen Bildung

Bochum [u.a.]
, Projektverl. , 2015 , 180 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Philosophie, Ethik, Weltanschauung, Fachdidaktik, Erkenntnistheorie, Konstruktivismus, Aufsatzsammlung Wenn wir uns in der Gegenwart über unsere Sicht der Welt orientieren wollen: welche Rolle kann dabei die wissenschaftlich geprägte Vernunft beanspruchen? Was sagt sie uns über unsere Existenz im Universum? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Die Beiträge dieses Bandes verbinden einen historisch-diskursiven Durchgang unter den Aspekten der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und der Naturphilosophie mit Arbeitstexten und Materialien. Zugleich werden Stationen des Philosophierens von der Sekundarstufe I bis zum Abitur, vom Praxissemester in der universitären Ausbildung bis zur Erwachsenenbildung vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schemmann, Michael [Hrsg.]; Seitter, Wolfgang [Hrsg.]; Vossebein, Ulrich [Hrsg.]
Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 446 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschule, Studium, Zielgruppe, Wissenschaftler, Erfolg, Empirische Sozialforschung, Aufsatzsammlung Anhand der Ergebnisse von drei empirischen Studien stellen die Beitragsautoren Heterogenität, Zielgruppenbezug und Matchingherausforderungen der wissenschaftlichen Weiterbildung pointiert und differenziert dar. Der Erfolg wissenschaftlicher Weiterbildung ist Resultat der richtigen Passung von vier unterschiedlichen Zielgruppen: den individuellen und institutionellen Nachfragern (extern) sowie den Hochschulleitungen und WissenschaftlerInnen (intern). Alle vier Zielgruppen sind noch einmal je für sich überaus heterogen, so dass das Matching der verschiedenen Gruppen die zentrale Herausforderung für eine gelingende Implementierung darstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ahlheim, Klaus
Zwischen Arbeiterbildung und Erziehung zur Volksgemeinschaft

protestantische Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik

Hannover
, Offizin-Verl. , 2015 , 160 Seiten
Schlagworte:
Protestantismus, Erwachsenenbildung, Evangelische Erwachsenenbildung, Geschichte 1918-1933 Die Weimarer Republik war eine hohe Zeit der Erwachsenenbildung, gekennzeichnet vor allem durch die Entstehung und den Ausbau von Abend- und Heimvolkshochschulen. Bestimmt aber auch durch eine Vielfalt von Initiativen, »Richtungen« und weltanschaulichen Prägungen, bewegte sich die »Volksbildung « zwischen reformpädagogischer Aufbruchstimmung und national-konservativen Leitbildern. Protestantische Personen und Positionen spielten dabei in Theorie und Praxis eine durchaus selbstbewusste Rolle. Das ist heute weithin vergessen und die Protagonisten sind kaum noch bekannt. Der Theologe und Erziehungswissenschaftler Klaus Ahlheim wirft einen Blick auf wichtige, sehr unterschiedliche Akteure protestantischer Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik. Hier die Bildungsarbeit der religiösen Sozialisten Emil Blum, Emil Fuchs und Carl Mennicke an der Schnittstelle von Volkshochschulbewegung und Arbeiterbildung. Dort die deutschtümelnde Variante einer protestantischen Volksbildungsarbeit, für die exemplarisch Hans von Lüpke steht. Er, der einflussreiche Vertreter einer an der »Volksgemeinschaft« orientierten national-konservativen Erwachsenenbildung, hat mit seiner Ideenwelt dem Nationalsozialismus vorgearbeitet. (Verlag)