Bibliothekskatalog

Fehlhaber, Axel [Hrsg.]; Bartmann, Sylke [Hrsg.]; Kirsch, Sandra [Hrsg.]; Lohfeld, Wiebke [Hrsg.]
"Natürlich stört das Leben ständig"

Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 185 Seiten
Schlagworte:
Sozialisation , Moral , Erziehung , Ich-Entwicklung , Biographieforschung , Aufsatzsammlung Aspekte von Entwicklung und Erziehung werden in diesem Band in der Bandbreite von der Jungenforschung, über Sozialisation und Entwicklung, Altersforschung, Moralforschung und Ethik bis hin zur Forschung im Bereich von Demokratie und Citizenship analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Haug, Frigga [Red.]
50 Jahre Das Argument

kritisch-intellektuelles Engagement heute

Hamburg
, Argument-Verl. , 2009
Schlagworte:

Bibliothekskatalog

National Institute of Adult Continuing Education (England and Wales)
Adult learning

yearbook 2009 ; a directory of organisations and resources in adult continuing education and training

Leicester
, NIACE , 2009 , 295 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Weiterbildung , Erwachsenenbildung , International , Medien , Nachschlagewerk , Organisation

Bibliothekskatalog

Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2009 , 104 Seiten
Schlagworte:

Bibliothekskatalog

Himmelsbach, Ines; Seitter, Wolfgang
Altern zwischen Kompetenz und Defizit

der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 323 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Sehbehinderung , Alter Mensch , Gerontologie , Beratung , Experte , Institution , Hilfe , Selbsthilfe , Handlungskompetenz , Biographie , Empirische Untersuchung , Interview , Deutschland Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im Alter unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht. Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen. Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen, gerontologisch informierten Altenbildung zu legen. Aus dem Inhalt: Prämissen für den theoretischen Zugang aus der Perspektive von Altenbildung, Gerontologie und Erziehungswissenschaft - Die Sehbehinderung im Fokus: Untersuchungsfeld und Ergebnisse der Low-Vision-Forschung - Die Sichtweise der Betroffenen - Fallporträts - Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen - Altenbildung zwischen Kompetenz und Defizit (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schulze, Leonore [Hrsg.]; Appelrath, Hans-Jürgen [Hrsg.]
Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning

Vernetzung und Kooperation der Hochschullehre in Niedersachsen ; [ELAN, elearning academic network Niedersachsen]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 255 Seiten
Schlagworte:
Niedersachsen , Hochschule , Regionale Kooperation , Netzwerk , Projekt , E-Learning , Aufsatzsammlung Erfolgreiches E-Learning kann überaus vielfältig sein. Im Rahmen der Förderlinie ELAN III (E-Learning Academic Network Niedersachsen) erprobten Lehrende verschiedener Fächer und Hochschulen standortübergreifend ganz unterschiedliche Formen des E-Learnings. Die Beiträge in diesem Band zeigen zunächst Erfolgsfaktoren von Web-2.0-Technologien wie Wikis, Blogs und Podcasts in unterschiedlichen Fächern auf. Es werden aber auch die Potenziale von automatisch auswertbaren Übungen in der Mathematik und Mechanik, von Online-Lehrmaterialien in der Geoinformatik, von E-Prüfungen in der Medizin, von multimedialen Fallbeispielen in Großveranstaltungen der Psychologie, von einem Lernspiel in der Kunstgeschichte, von gefilmten Experimenten in Grundlagenvorlesungen der Chemie u.v.a.m. illustriert. Als Praxishandbuch richtet sich dieser Band an E-Learning-Anwender, -Interessierte und -Forscher, indem er neben fundierten Konzepten auch Erfahrungen, empirische Ergebnisse und Erkenntnisse zu notwendigen Rahmenbedingungen skizziert auf dem Weg zu exzellentem E-Learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heimann, Regina
Barrieren in der Weiterbildung

Habitus als Grundlage von Karriereentscheidungen

Marburg
, Tectum-Verl. , 2009 , 380 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsmotivation , Weiterbildungsverhalten , Frau , Soziale Lage , Bildungsbarriere , Habitus , Kulturelles Kapital , Soziales Kapital , Sozialraum Unsichtbare Entwicklungsgrenzen bestimmen den Alltag. Selbst Frauen mit guter Ausbildung und längerer Berufserfahrung fallen als Mütter oftmals in das überkommene Kleinfamilienmodell zurück. Durch die Elternpause kommt es zum Karriereknick. Frauen, die Familie und Beruf vereinbaren wollen, müssen dagegen Familienzeit organisieren, kulturelles Kapital an ihre Kinder vermitteln und zum finanziellen Erfolg der Familie beitragen. Neben dieser Mehrfachbelastung werden sie mit Strukturen konfrontiert, die sie aus der Aufstiegskonkurrenz im Berufsfeld ausschließen und ihre informell erworbenen Familienerfahrungen nicht berücksichtigen. Mit der Habitustheorie und weiteren Erkenntnisinstrumenten Pierre Bourdieus lassen sich Verflechtungen objektiver Strukturen und subjektiver Intentionen im Handeln eines Menschen offen legen. Dieser Handlungssinn ist ansonsten derart verinnerlicht, dass er sich unbewusst selbst erhält. Dies erklärt, warum jeder Einzelne trotz der vielfach postulierten Modernisierung von Lebensstilen und einer Zunahme von Individualisierungschancen immer wieder auf habituell bedingte Entwicklungsgrenzen stößt. Wer den Erfolg von Weiterbildungsangeboten bewerten will, der muss diese Grenzen einbeziehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lob-Hüdepohl, Andreas [Hrsg.]; Krappmann, Lothar [Hrsg.]; Kurzke-Maasmeier, Stefan [Hrsg.]
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht

Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 324 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling , Migration , Jugendlicher , Bildungschance , Bildungssystem , Recht auf Bildung , Interkulturelle Pädagogik , Interkulturelle Bildung , Aufsatzsammlung Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung für junge Flüchtlinge in Deutschland. Bildung stattet Menschen mit unverzichtbaren Kompetenzen aus und legt die sozialen und kulturellen Fundamente des Zusammenlebens. Nach den OECD-Bildungsstudien der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausreichend zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dies gilt in besonderem Maße für jugendliche Flüchtlinge, die durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen und psychosoziale Belastungen besonders unter mangelnden Bildungschancen leiden. Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen Implikationen des Rechts auf Bildung junger Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische, sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pongratz, Ludwig A.
Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna – Lissabon – Berlin

eine Kritik der Bildungsreform

München [u.a.]
, Schöningh , 2009 , 169 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , Bildungsreform , Universität , Hochschulreform , Lebenslanges Lernen , Lissabon-Strategie , Bologna-Prozess , Kritik Dem "Bermuda-Dreieck" werden bekanntlich mysteriöse Eigenschaften zugeschrieben: Schiffe, Flugzeuge, ganze Besatzungen verschwinden angeblich spurlos. Nicht anders verhält es sich mit dem "Bermuda-Dreieck der Bildung": Urteilskraft, Einbildungskraft und Widerstandskraft scheinen lautlos unterzugehen, sobald sie in den Sog von Reformprozessen geraten, die mit Namen wie Bologna, Lissabon oder Berlin verbunden sind.
Mysteriös ist daran jedoch nichts. Im Gegenteil: Man kann den Ursachen und Wirkungen der "Prozesse" und "Programme", die uns die Bildungsreform vor und nach der Jahrtausendwende beschert, auf den Grund gehen. Dann zeigt sich, dass mit der Reform ein ganzes Arsenal neuer Formen der Lenkung, Steuerung und Kontrolle im Bildungssektor Einzug hält. Das Bildungsregime, das die Bildungsreform zu etablieren versucht, gibt sich einen freiheitlichen Anstrich. Doch führt das Versprechen von Freiheit neue Zwangsprozeduren im Schlepptau. Sie schüren den Zweifel, ob die in Gang gesetzten "Prozesse" das bewirken, was sie vorgeben: bessere Bildung, bessere Schulen und Hoch-schulen, bessere Lehrerinnen und Lehrer. Die vorliegende Monografie geht diesem Zweifel nach. Der Verdacht erhärtet sich, dass das neue Bildungsregime alles Mögliche im Gepäck führt - nur nicht Bildung. Die Namen europäischer Städte wie Bologna, Lissabon oder Berlin, die als Kürzel für politische Programme, Strategien und Institutionen stehen, sollen als Aufbruchssignale fungieren. Doch markieren sie zugleich Abbruch und Verlust. Die Rede von der "Bildung im Bermuda-Dreieck" spitzt diese widersprüchliche Verfassung der Bildungsreform metaphorisch zu. Hinter der Glanzfassade kommen neue Widerspruchslagen zum Vorschein. Kein Wunder also, dass die Bildungsreform inzwischen zusehends an Glanz verliert. Ihre Autonomie-Rhetorik hält nicht, was sie verspricht. Es ist an der Zeit, der Bildungsreform die Rechnung aufzumachen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kruip, Gerhard [Hrsg.]; Heimbach-Steins, Marianne [Hrsg.]; Kunze, Axel Bernd [Hrsg.]
Bildung, Politik und Menschenrecht

ein ethischer Diskurs

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 208 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Recht auf Bildung , Menschenrecht , Bildungspolitik , Grundbildung , Erwachsenenbildung , Chancengleichheit , Sozialethik , Aufsatzsammlung Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach. Die Autoren beschreiben, wie das Menschrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, Migranten/innen, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive. Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts "Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zalenska, Lesya
Bildungsbedarfsanalyse in Unternehmen

Lohmar
, Eul , 2009
Schlagworte:
Unternehmen , Personalentwicklung , Weiterbildungsbedarf , Betriebliche Weiterbildung , Methodik Personal- und Organisationsentwicklung bauen auf der betrieblichen Weiterbildung auf, die selbstredend wirtschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten unterworfen ist. Die Auseinandersetzung mit dem Bildungscontrolling hat begonnen. Es ist offensichtlich nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit der Zeit.
Insbesondere wird auf die Bildungsbedarfsanalyse gesetzt, um bedarfsgerechte Bildungsmaßnahmen durchzuführen. Dennoch zeigen empirische Untersuchungen, dass lediglich 40 % der weiterbildenden Unternehmen systematische Analysen bezüglich des Bildungsbedarfs durchführen. Die Mehrheit scheint eher karitativ zu handeln - Bildung tut gut. Wie und mit welchen Methoden lässt sich der Bildungsbedarf ermitteln? Wie gelingt das pro aktiv? Diesen Fragestellungen widmet sich dieses Buch und versucht, Möglichkeiten der Bedarfsanalyse aufzuzeigen. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Bildungscontrollings und zeigt den Unterschied zu Qualitätsmanagement und Evaluation. Grundlegende Verfahren und ausgewählte Instrumente der Bedarfsanalyse werden dargestellt, wobei die praktischen Realisierungschancen abgeklopft werden. Die Autorin geht auf theoretische Überlegungen und vorliegende empirische Untersuchungen ein. Darauf basierend, wird ein erprobtes Konzept zur Bedarfsanalyse und ein Muster eines Förderungs- und Entwicklungsplanes mit Hinweisen zur Umsetzung dargestellt. Zudem wird eine Handlungsempfehlung gegeben, die entweder dem Aufbau oder der Evaluation der Bedarfsanalyse im Hause dienen kann. Da die Bildungsbedarfsanalyse noch in den Kinderschuhen steckt, wird der Forschungsbedarf aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Personal- und Bildungsverantwortliche, an Führungskräfte als Personalentwickler vor Ort, an Berater im Personalbereich und an Dozenten und Studierende des Bildungsmanagements. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Salman, Yvonne
Bildungseffekte durch Lernen im Arbeitsprozess

Verzahnung von Lern- und Arbeitsprozessen zwischen ökonomischer Verwertbarkeit und individueller Entfaltung am Beispiel des IT-Weiterbildungssystems

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 415 Seiten
Schlagworte:
Lernprozess , Lebenslanges Lernen , Lernen am Arbeitsplatz , Arbeitsprozess , Lerntheorie , Betriebliche Weiterbildung , Informationstechnische Industrie In dieser Dissertation wird aufgezeigt, welche Effekte von beruflich bedingten Lernaktivitäten ausgehen. Die Autorin zeigt auf, inwieweit Lernen im Arbeitsprozess als zentrale Form des lebenslangen Lernens in seinen Wirkungen über den direkten Tätigkeitsbezug hinausgeht und somit einen Beitrag für die ganzheitliche Bildung eines Menschen leistet. Im theoretischen Teil der Arbeit werden die Besonderheiten bei der Verzahnung von Lernen und Arbeiten dargestellt und ein Überblick über die Strukturen und Funktionsbedingungen von Weiterbildung in Deutschland geboten. Im empirischen Teil der Untersuchung werden anhand von fünf Fallstudien aus der beruflichen Weiterbildung zum IT-Spezialisten die Wirkung der Lernerträge auf ihre individuelle Bedeutung betrachtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friedrich-Ebert-Stiftung; John-Ohnesorg, Marei [Red.]
Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand

Status Quo und Perspektiven

Berlin
, Friedrich-Ebert-Stiftung , 2009 , 19 Seiten
Schlagworte:

Bibliothekskatalog

Kubon-Gilke, Gisela [Hrsg.]; Held, Martin [Hrsg.]; Sturn, Richard [Hrsg.]
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2009 , 288 Seiten
Schlagworte:
Der Bildungsbereich ist angesichts der Dynamik von Arbeits- und Wissensteilung ein ökonomischer Schlüsselfaktor und bedarf politischer Gestaltung.
In diesem Band wird dieser Befund anhand ordnungspolitischer und institutioneller Rahmenbedingungen des gesamten Bildungssystems sowie spezifischer Zusammenhänge von Bildung und Arbeitsmarkt fokussiert.
Bildungsökonomie ist dann besonders relevant, wenn die Eigenheiten von Bildungsprozessen in ökonomischen Modellierungen berücksichtigt werden. Analyse und Empirie zur
Bedeutung früher Bildungsphasen und der Nachteile allzu früher Selektion von Kindern
machen dies anhand politisch brisanter Probleme anschaulich. Bildungsökonomische -soziologische und pädagogische Beiträge weisen dabei auf Zonen einer Konvergenz von Effizienz, Chancengleichheit und Aufwärtsmobilität hin. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die ordnungspolitische Kanalisierung von Selektion und Wettbewerb und damit verbundene Probleme des Gesamtdesigns der Organisation von Bildung von entscheidender Bedeutung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kopp, Johannes
Bildungssoziologie

eine Einführung anhand empirischer Studien

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 212 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Soziologie , Bildungssoziologie , Bildungswesen , Geschichte , Bildungsbeteiligung , Bildungsprozess , Benachteiligter , Soziale Ungleichheit , Internationaler Vergleich , Bildungssystem , Ethnizität , Lehrbuch Bildung ist eines der wichtigsten Themen im Bereich der sozialen Ungleichheit, und spätestens seit den Ergebnissen der PISA-Studie finden die verschiedenen wissenschaftlichen Diskussionen auch in der Öffentlichkeit wieder Resonanz. Ziel dieser Einführung ist es nun, einen Überblick über die verschiedenen Diskussionslinien der Bildungssoziologie und deren Ergebnisse zu geben. Dabei beginnt dieser Überblick bei der historischen Bildungsforschung, die die Wurzeln einiger auch noch heute das Bildungssystem bestimmender Charakteristika wie etwa dessen Dreigliedrigkeit aufzeigt, konzentriert sich danach aber auch auf die Frage der schichtspezifischen Bildungsungleichheit. Hierbei sollen sowohl die älteren, als auch neuere empirische Studien zu dieser Fragestellung und ihre jeweilige theoretische Fundierung vorgestellt werden. Den Abschluss dieser Darstellung bildet die Frage nach der ethnischen Dimension sozialer Ungleichheit. In dieser Einführung werden die wichtigsten theoretischen Diskussionslinien, vor allem aber die jeweiligen empirischen Studien und ihre Ergebnisse in einer übersichtlichen und verständlichen Art vorgestellt. Aus dem Inhalt: Was ist Bildungssoziologie? - Anmerkungen zur historischen Entwicklung des Bildungswesens - Die erste Bildungskatastrophe - Einige theoretische Perspektiven - Zur Entwicklung der Bildungsungleichheit in Deutschland - Bildung und ethnische Schichtung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kühl, Stefan [Hrsg.]; Galdynski, Karolina [Hrsg.]
Black-Box-Beratung?

empirische Studien zu Coaching und Supervision

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 256 Seiten
Schlagworte:
Coaching , Supervision , Organisationsberatung , Professionalisierung , Empirische Studie , Aufsatzsammlung Was findet in Coaching- und Supervisionssitzungen statt? Was sind die gewollten und ungewollten Erklärungsmuster, die sich in Beratungsgesprächen durchsetzen? Welche Rolle spielt die nur begrenzt gelungene Professionsbildung? In diesem Sammelband erkunden die Autoren in einer Reihe empirischer Studien, wie sich die Popularität von Coaching und Supervision erklären lässt, welche Strategien der Professionsbildung verfolgt werden, welche Funktionen die personenorientierte Beratung erfüllt und wie Erfolge und Misserfolge von Beratungen evaluiert werden. Zur Untersuchung werden von den Autoren verschiedene quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, z.B. Experteninterviews, Interaktionsanalysen, Dokumentenanalyse und Printmedienanalyse eingesetzt und so ein vielfältiges Bild von Coaching und Supervision gezeichnet. Aus dem Inhalt: Empirische Annäherungen an die Black-Box - Coaching und Supervision - Der Coaching-Boom. Eine Printmedienanalyse - Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus - Professionsbildung in der Supervision: Coaching, die verpasste Welle oder Sprungbrett zur weiteren Etablierung? - Supervisoren als Schauspieler. Professionsbildung durch Kompetenzdarstellungskompetenz? - Die fließende Grenze der Supervision: von der Methodik der Psychotherapie in der supervisorischen Praxis - Personenorientierte Beratung über mehrere hierarchische Ebenen - Coaching, if it matters, measure it? Formen und latente Funktionen der Nutzenquantifizierung von Coaching. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Chancengerechtigkeit in Bildung und Forschung

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2009 , 22 Seiten
Schlagworte:

Bibliothekskatalog

Leisten, Michael
Coaching

ein Feld der Erwachsenenbildung

Prichsenstadt-Laub
, Laub , 2009 , 103 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Bildungsberatung , Coaching , Begriff , Pädagogische Fähigkeit Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen und der damit einhergehenden Unsicherheiten, konnte sich Beratung zu einem kontinuierlich expandierenden professionellen Arbeitsbereich mit einer Vielzahl von Ausdifferenzierungen in den verschiedenen Praxisfeldern entwickeln. Eine Sonderform der Beratung im beruflichen und privaten Bereich ist das Coaching. Ziel dieses Buches ist es herauszuarbeiten, dass Coaching als Form pädagogischer Beratung erwachsenen-pädagogisches Handeln ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Egetenmeyer, Regina; Nuissl, Ekkehard
Conference-papers

ASEM-HUB for lifelong learning ; network 3: Professionalisation of lifelong learning with a special emphasis on teacher training of the ASEM-HUB for lifelong learning
, 2009
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Asien , Europa , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildner , Mitarbeiterfortbildung , Professionalisierung , Kongress , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Egetenmeyer, Regina
Conference-programme

Network 3: Professionalisation of lifelong learning with a special emphasis on teacher training of the ASEM-HUB for lifelong learning
, 2009 , 63 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Asien , Europa , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildner , Mitarbeiterfortbildung , Professionalisierung , Kongress , Programm

Bibliothekskatalog

Illeris, Knud [Hrsg.]
Contemporary theories of learning

learning theorists ... in their own words

London [u.a.]
, Routledge , 2009
Schlagworte:
Lernpsychologie , Lernen von Erwachsenen , Lerntechnik , Lerntheorie , Transfer , Philosophie , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Fricke, Almuth [Hrsg.]
Cultural participation and creativity in later life

a European manual

München
, kopaed , 2009 , 182 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung , Kulturpädagogik , Alter , Altenbildung , Lebensstil , Bildungsarbeit , Erwachsenenbildung , Europäische Union , Aufsatzsammlung To encourage meaningful participation of older people in the arts as creators, organisers and audience; to challenge negative attitudes towards ageing; and to contribute to the fostering of policy for the arts in older age, are the goals of the European Network for Age and Culture "age-culture.net". The network was established in November 2005 as an initiative of the German Federal State of North Rhine-Westphalia. It links cultural operators, producers, and creators of culture who are active in the fields of arts education and culture in older age from all over Europe. Partners from Austria, Belgium, Finland, France, Germany, Hungary, Ireland, The Netherlands, Spain and the U.K. share and exchange best practice in this field of work. They develop multilateral cooperative projects and promote a positive culture of ageing through advocacy, information, education, training and strategic partnerships. With this European manual the network partners want to demonstrate a panorama of the diversity and richness of cultural activity for, with and by older people in Europe. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tummons, Jonathan
Curriculum studies in the lifelong learning sector

Exeter
, Learning Matters , 2009
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildner , Praxisbezug , Bildungsangebot , Curriculum , Curriculumentwicklung , Lebenslanges Lernen Curriculum is a key issue for trainee teachers in the learning and skills sector. It lies at the heart of the work that teachers and trainers actually do, it shapes the programmes and courses that are taught, and dictates which students can have access to courses and which can not. What goes in to the curriculum is argued over by governments, employers, parents and educationalists. How the curriculum is funded can change on a yearly basis. Access to a particular curriculum can raise - or diminish - the life chances of the learners involved. This book provides an accessible overview of the key issues surrounding the curriculum within the learning and skills sector. Written for all those working towards QTLS, it provides examples and case-studies that show these issues within working FE colleges, adult education centres and work-based learning contexts as well as offering succinct summaries of key theories and debates relating to the curriculum. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Furrer, Hans
Das Berner Modell

ein Instrument für eine kompetenzorientierte Didaktik

Bern
, hep , 2009 , 127 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenendidaktik , Erwachsenenbildung , Lernprozess , Bildungstheorie , Lerntheorie , Lerntechnik , Methodik In dieser Publikation wird ein Modell einer kompetenzorientierten Didaktik vorgestellt, wie sie zunehmend in der Berufs- und Erwachsenenbildung gefordert wird. Dabei wird versucht, dem emanzipatorischen Gehalt von Bildung gerecht zu werden und in den didaktischen Anlagen zu berücksichtigen. Der zunehmenden Orientierung von Ausbildung an Zertifikaten oder Kreditsystemen soll dadurch entgegengewirkt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Markowitsch, Jörg [Hrsg.]
Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich

Beiträge zur Entwicklung

Münster [u.a.]
, LIT , 2009 , 243 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Bildung , Qualität , Professionalität , Europäische Union , Bildungspolitik , Lebenslanges Lernen , Aufgabensammlung Angeregt durch die Empfehlung der Europäischen Union zur Etablierung eines Europäischen Qualifikationsrahmens arbeiten derzeit viele Länder Europas an der Entwicklung nationaler Qualifikationsrahmen. Die Idee, Bildung nicht wie bisher über Schuljahre, Studienzeiten, Lerninhalte und Lernorte zu definieren, sondern Qualifikationen anhand des Niveaus der erreichten Lernergebnisse zu klassifizieren, ist jedoch nicht auf Europa beschränkt. In den USA, Kanada, Australien, Asien und Afrika finden ähnliche Entwicklungen statt, und man darf gespannt sein, ob diese Bemühungen tatsächlich dazu geeignet sind, den erhofften Beitrag zum Konzept des Lebenslangen Lernens zu leisten. Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Beiträge, die im Zuge der ersten Entwicklungsphase des Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich in den Jahren 2007 und 2008 entstanden sind. Er bietet damit einem weiten Kreis Interessierter sowohl eine Dokumentation der österreichischen Aktivitäten in dieser Phase als auch Analysen und Hintergrundinformationen zu diesem international wichtigen Thema. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Egger, Rudolf
Die Bedeutung und die Konsequenzen des Europäischen und des Nationalen Qualifikationsrahmens für die Entwicklung der Volkshochschule

Münster [u.a.]
, Lit , 2009 , 158 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungseinrichtung , Volkshochschule , Qualitätsmanagement , Qualitätssicherung , Leistungsmessung , Organisationsentwicklung Die derzeit stattfindenden Gestaltungsprozesse eines gemeinsamen europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) werden die Koordinaten der Bewertung von Lern- und Bildungsprozessen in allen Bildungsinstitutionen verändern. Auch die Volkshochschulen, die in den vielfältigen Formen der allgemeinen Erwachsenenbildung einen bedeutenden bildungs- und gesellschaftspolitischen Beitrag zu einer lebensnahen Bildungsarbeit leisten, müssen darauf reagieren. Um dies gehaltvoll durchführen zu können, sind die Handlungsoptionen dafür zu bestimmen. In dieser Studie wird deshalb die den europäischen Prozessen zugrundeliegende Qualifikationslogik in Bezug auf die Volkshochschule analysiert. Dabei wird auch danach gefragt, wie Bedingungen hergestellt werden können, die den starken Mechanismen der sozialen Schließung im Bildungsbereich entgegenwirken. Der EQR als regulative Idee wird diesbezüglich in einer Zusammenschau ökonomischer und lernbiografischer Argumente bestimmt, um Lernprozesse nicht nur in der Zeitspanne des Lebenslaufs, sondern auch in der Tiefe der Lebenswelt zu sichern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lessenich, Stephan
Die Neuerfindung des Sozialen

der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus

Bielefeld
, Transcript , 2008 , 169 Seiten
Schlagworte:
Sozialstaat , Sozialarbeit , Sozialer Wandel Der Sozialstaat befindet sich in einer Phase nachhaltiger Umbrüche. Dies ist mittlerweile Allgemeingut. Doch wie dieser Wandel, ja diese "Krise" näher zu bestimmen ist - darüber herrscht alles andere als Klarheit. Die vorherrschenden Diskurse über die Demontage bzw. den "neoliberalen" Rückzug des Sozialstaats greifen zu kurz. Dieses Buch schlägt dagegen vor, den Wandel vom (ver-)sorgenden zum aktivierenden und investiven Sozialstaat als fundamentale Achsenverschiebung im Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft zu verstehen: als Neuerfindung des Sozialen. Es zeigt die Konturen einer "Aktivgesellschaft", in der Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu politischen Steuerungsformeln individuellen Selbstzwangs verkommen. Nicht länger das Wohlergehen der einzelnen Bürger steht im Vordergrund, sondern vielmehr die Wohlfahrt der "gesellschaftlichen Gemeinschaft". Damit wird nicht weniger als das Grundversprechen der Moderne aufgegeben: ein selbstbestimmtes Leben zu führen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gris, Richard
Die Weiterbildungslüge

warum Seminare und Trainings Kapital vernichten und Karrieren knicken

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus-Verl. , 2008 , 248 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung ist ein großes Geschäft - mit beachtlichen Zuwachsraten. Klar, dass im Unternehmen und außerhalb jede Menge Menschen Interesse haben, davon zu profitieren. Trainer und Seminaranbieter verdienen prächtig - obwohl sie wissen, dass ihre Arbeit nichts bringt. Der Insider Richard Gris packt jetzt aus. Fundiert und unterhaltsam schildert er die Ignoranz vieler Manager, die annehmen, Mitarbeiter "formen" zu können, und dabei schlussendlich nur Geld verschwenden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Cooperation and Development
Doing better for children

Paris
, OECD , 2009 , 191 Seiten
Schlagworte:
In dieser Veröffentlichung werden auf der Basis eines breiten Spektrums von Datenquellen verschiedene Indikatoren für das Wohlergehen von Kindern im OECD-Raum konstruiert und analysiert. Diese Indikatoren beziehen sich auf sechs Schlüsselbereiche: materielles Wohlergehen, Wohn- und Umweltbedingungen, Bildung, Gesundheit und Sicherheit, Risikoverhalten, Qualität des schulischen Umfelds. Sie zeigen, dass kein OECD-Land in allen Bereichen gute Ergebnisse vorweisen kann und dass in allen OECD-Ländern mehr getan werden kann, um die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rapp, Katherina; Biesalski, Ernst-Peter
E-Books 2008

von den Anfängen bis zum Durchbruch ; eine verlagswirtschaftliche Studie

Heidelberg
, AKA , 2009
Schlagworte:
Verlagswesen , Buch , Elektronisches Buch , Gerät , Software , Leseverhalten , Internationaler Vergleich , Vereinigte Staaten , Vereinigtes Königreich , Deutschland Seit der Einführung des Lesegerätes Kindle im November 2007 wurde die Diskussion um E-Books und deren zukünftige Bedeutung wieder neu entfacht. Bereits vor ziemlich genau zehn Jahren gab es einen ersten "Hype" um das E-Book - auch damals ausgelöst durch das Erscheinen weiterentwickelter Lesegeräte, wie etwa das Rocket eBook von NuovoMedia. Die traditionelle Buchbranche befindet sich in einem Umbruchprozess, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Sie ist schon längst keine reine Printmedienbranche mehr und doch steht das gedruckte Medium Buch im Mittelpunkt. Und nun kommt das E-Book und bedroht das Buch. Oder doch nicht? Hier setzt die vorliegende verlagswirtschaftliche Arbeit von Frau Katherina Rapp an, indem sie eine aktuelle Analyse des E-Book-Marktes vornimmt sowie die Besonderheiten und Einflussgrößen dieses Marktes herausarbeitet. Die Entwicklung des E-Books, aktuelle Lesegeräte, Software und Formate werden kenntnisreich aber auch für Nichtfachleute verständlich vorgestellt. Darüber hinaus werden die Unterschiede der E-Book-Märkte USA, Großbritannien und Deutschland beleuchtet und daraus Prognosen für den deutschen Markt abgeleitet. Und natürlich wird Auskunft über den Leser gegeben, denn das ist die zentrale Frage: Wer und wo sind die Leser von elektronischen Büchern? Die Autorin zeichnet ein aktuelles Gesamtbild des Phänomens E-Book und eines sich entwickelnden Marktes - und schafft somit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Verlage und Buchhandlungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schröttner, Barbara Theresia; Hofer, Christian; Universität / Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Education - identity - globalization

Graz
, Leykam [u.a.] , 2009 , 260 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Demokratie , Internationalität , Identität , Globalisierung , Globales Lernen , Aufsatzsammlung Globalisierungsprozesse erfordern es, Bildung neu zu gestalten und traditionelle Bildungsbegriffe und -konzepte zu reflektieren. Der international angelegte Sammelband besteht aus wissenschaftlichen Beiträgen zum Themenschwerpunkt „Bildung – Identität – Globalisierung“ und ist als Lehr-, Arbeits- und Fachbuch im Bereich der Erziehungs- und Bildungswissenschaft konzipiert. Theoriegeleitete und an die Praxis angelehnte Beiträge ergeben ein facettenreiches Spektrum an themenrelevanten Analysen und Diskursen und erschließen interdisziplinäre Kontexte (Verlag)

Bibliothekskatalog


Education today

the OECD perspective

Paris
, OECD , 2009 , 95 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Bildungssystem , Bildungspolitik , Bildungschance , Wissensmanagement , Kleinkindpädagogik , Grundschule , Schulleistung , Schule , Hochschule , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen Auf welchem Stand ist die Bildung heute? Wie sieht es mit der frühkindlichen Erziehung, Schulpolitik und dem tertiären Bildungsbereich aus? Wie werden Schülerleistungen, Bildungsausgaben und Bildungschancen heute eingeschätzt? "Education Today. The OECD Perspective" fasst diese und andere wichtige Aspekte aus dem Bildungsbereich in einer einzigen, gut verständlichen Publikation zusammen. Der Bericht untersucht die frühe Kindheit, schulische Ausbildung und die Übergänge über die Primärausbildung hinaus. Er befasst sich mit Hochschulbildung, Erwachsenenbildung, lebenslangem Lernen, Bildungsergebnissen sowie Bildungszugang und dem Wissensmanagement. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tünschel, Mirjam
Erinnerungskulturen in der deutschen Einwanderungsgesellschaft

Anforderungen an die Pädagogik

Oldenburg
, BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ. Oldenburg , 2009 , 92 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-BRD , Einwanderung , Erinnerung , Kultur Für Deutschland lassen sich vier historische Ereignisse oder Prozesse nennen, zu denen sich jeweils eine Erinnerungskultur entwickelt hat oder entwickelt: Kolonialismus, Nationalsozialismus und Holocaust, DDR und Einwanderung. Der Unterschiedlichkeit dieser Ereignisse entsprechend, divergieren Ausprägungen und Formen der kulturellen Erinnerungen. Dabei spielen Prozesse des Vergessens, des Verdrängens und der Abwehr von Schuld eine wichtige Rolle. Mit dem zeitlichen Abstand zu einem historischen Ereignis wächst die Bedeutung einer Instanz der Vermittlung der Erinnerung. Zudem tritt die kritische Reflexion des Erinnerungsdiskurses selbst als Erinnerungsmotiv in den Vordergrund. Im Zuge der Globalisierung findet kulturelle Erinnerung inzwischen vor dem Hintergrund einer zunehmend pluriformen europäischen Einwanderungsgesellschaft statt. Was wird aus den nationalen Geschichtserzählungen? In welcher Weise steht die Vergangenheit mit Konstellationen der Gegenwart in Verbindung? Wie kann Erinnerungskultur den diversen Geschichtsperspektiven und -zugängen geöffnet werden? Angesichts dieser komplexen Situation ergeben sich für die (Erinnerungs-)Pädagogik erweiterte Anforderungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zeuner, Christine ; Faulstich, Peter
Erwachsenenbildung - Resultate der Forschung

Entwicklung, Situation und Perspektiven

Weinheim
, Beltz , 2009 , 376 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungsforschung , Forschungsergebnis , Geschichte der Erwachsenenbildung , Lernforschung , Didaktik , Methodik , Selbstgesteuertes Lernen , Programmplanung , Adressat , Zielgruppe , Teilnehmerforschung , Erwachsenenbildungseinrichtung , Organisationslernen , Netzwerk , Berufliche Weiterbildung , Politische Erwachsenenbildung , Kulturelle Bildung , Programmanalyse , Erwachsenenbildner , Internationale Erwachsenenbildung Das Buch fasst systematisch Forschungsresultate der Erwachsenenbildungswissenschaft zusammen und gibt so einen Überblick über den Stand der Diskussion. Es leistet damit auch einen Beitrag zu der Frage, welche Reichweite erwachsenenbildungswissenschaftliche Forschung im Rahmen der Diskussionen um das Lebenslange Lernen hat. Die Ergebnisse werden in übersichtlicher Form am Ende jedes Kapitels in tabellarischer Form präsentiert, um die Vergleichbarkeit zu erhöhen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dinkelaker, Jörg ; Herrle, Matthias
Erziehungswissenschaftliche Videographie

eine Einführung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 134 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Video , Wissenschaftliche Beobachtung , Forschung , Methode Diese Einführung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die videographische Erforschung von Interaktionszusammenhängen. Sie bündelt die methodologischen Diskussionen im sich dynamisch entwickelnden Forschungsfeld der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Videographie. Bei der Darstellung der methodischen Verfahren gehen die Autoren auf alle Phasen des Forschungsprozesses von der Erhebung über die Aufbereitung und Analyse der Daten bis zur Ergebnispräsentation ein. Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden - unterstützt durch zahlreiche Abbildungen - die konkreten Vorgehensweisen Schritt für Schritt erläutert und vorgeführt. Dabei wird ein breites Repertoire an Analysewerkzeugen vorgestellt, die einzeln und in Kombination eingesetzt werden können. Den Fragen der technischen Umsetzung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Egetenmeyer, Regina; Lattke, Susanne; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
European Master in Adult Education: Konzeption und Evaluation [Elektronische Ressource]

zur Internationalität der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung

Bonn
, DIE , 2009 , 14 Seiten
Schlagworte:
Internationalisierung , Europa , Erwachsenenbildung , Masterstudium , Studiengang , Erwachsenenpädagogik , Professionalisierung Der Beitrag stellt Konzeption und Implementierung eines neuartigen erwachsenenpädagogischen Studienganges, des European Master in Adult Education (EMAE), als Beitrag zur akademischen Professionalisierung kritisch dar. Als zentrale Aspekte werden curriculare Kernthemen, didaktisch-methodische Ansätze und Arbeitsmarktbezug des Studiengangs aufgegriffen. Vor dem Hintergrund der ersten Implementierungserfahrungen wird das Konzept des Studiengangs auf seine Relevanz und Weiterentwicklungspotenziale hin überprüft. Abschließend reflektiert der Beitrag mögliche weiterreichende Auswirkungen eines Masterangebots auf die Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Deutschland und Europa. Alle genannten Aspekte werden insbesondere unter der Fragestellung diskutiert, welchen spezifischen Beitrag die internationale Dimension des Studienganges zur (akademischen) Professionalisierung der Erwachsenenbildung leistet.

Bibliothekskatalog

Paschen, Wolf; Schmitz, Michael
Evaluation in der Erwachsenenbildung

eine Langzeitstudie über vierzehn Jahre am Beispiel eines berufsbegleitenden Studiengangs

Berlin
, Lehmanns Media , 2009 , 144 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Evaluation , Weiterbildungsangebot , Berufliche Weiterbildung , Management , Masterstudium , Längsschnittuntersuchung , Lüneburg , Universität Dieser Band stellt in anschaulicher Weise einen umfassenden Evaluationsprozess im Erwachsenenbildungsbereich dar. Anhand eines berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs wird eine Langzeitevaluation über vierzehn Jahre in ihren methodischen und inhaltlichen Aspekten dargestellt. Diese thematisch bisher einmalige Studie stellt in ihrer reflektorischen Sichtweise und der detaillierten Darstellung eine Erfahrungsquelle mit vielen Anregungen für andere Evaluationsprojekte in der Erwachsenenbildung dar. Am Beispiel des Masterstudienganges Sozialmanagement der Leuphana Universität Lüneburg geben die beiden Autoren einen Einblick in die Prozesse der Gestaltung und Auswertung einer langfristig angelegten Evaluationsstudie. Durch die vielfältigen Diagramme und Schaubilder wird auch eine Verbindung zu möglichen Verwendungsbereichen von Evaluationsergebnissen und ihrer Aufbereitung für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit beispielhaft aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hellmann, Sabine [Hrsg.]; Köppen, Bruni [Hrsg.]; Vardar, Nilden [Hrsg.]
Excellence initiative - the winners

institutional strategies ; graduate schools ; clusters of excellence

Bonn
, Lemmens , 2009 , 295 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Hochschule , Wissenschaft , Akademiker , Kompetenz , Forschung , Universität , Elite The "Excellence Initiative of the Federal and State Governments to Promote Higher Education" aims at improving the quality of the higher education and research location and thus sustainably strengthening Germany as a higher education and research location by supporting top-level research. Funding outstanding research is to result in the creation of internationally competitive beacons of science and the humanities. To achieve this aim, three project-oriented funding lines have been established: Institutional Strategies to boost the research profile of selected universities, Graduate Schools for junior scientists and scholars, and Clusters of Excellence as internationally visible, competitive research and training institutions. This book gives a comprehensive account of all projects approved for funding. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nicoll, Katherine
Flexibility and lifelong learning

policy, discourse, politics

London [u.a.]
, Routledge , 2009 , 170 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Australien , Weiterbildung , Bildungsplanung , Bildungspolitik , Lebenslanges Lernen , Informationsfluss , Internationaler Vergleich Flexibility and lifelong learning have become key aspects of education policy in nation states and bodies such as the European Union and Organisation of Economic Cooperation and Development in recent years. They are positioned as necessary for the knowledge economy and social inclusion. The failure to adapt through becoming more flexible and participating in lifelong learning is held up as a failure at individual, organizational and national levels. But how has that narrative come to be constructed? In what ways is it persuasive? And what forms of political action are possible and necessary? These are the questions addressed in this text. Drawing upon the work of Michel Foucault and on the notion of rhetoric, this book forensically explores examples of the work of policy texts in the discourses of education, lifelong learning and flexibility that they construct. In so doing, it argues for the need to take policy discourse seriously and not simply dismiss it as "spin." Through a detailed examination of policy texts from primarily Australia, the UK and European Union, this text provides insights into the strategies through which flexibility and lifelong learning become realized and realizable as part of the common sense of educational discourse. Rather than simply rejecting these ideas, or suggesting they are merely the window dressing for the more malign interests of the knowledge economy or globalization, it suggests a politics of the wedge and possibilities for the insertion of different meanings. Central to the claims of this text are that we need to engage closely with the discursive and rhetorical strategies of policy, in order that we understand both how it is constructed and thus how it can be deconstructed. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Besio, Cristina
Forschungsprojekte

zum Organisationswandel in der Wissenschaft

Bielefeld
, transcript , 2009 , 448 Seiten
Schlagworte:
Projekte sind in der heutigen Wissenschaft eine allgegenwärtige Organisationsform. Von Projekten wird erwartet, dass sie die Forschung zugleich kontrollierbarer und flexibler machen. Halten sie diese Versprechen? Das Buch untersucht Funktionen und Folgen des Projekts als Organisationsstruktur in Universitäten und Forschungsinstituten und fragt, inwiefern Forschungsprojekte die moderne Wissenschaft ändern. Darüber hinaus entwickelt die Studie einen begrifflichen Rahmen, um das Verhältnis zwischen Organisation der Wissenschaft und wissenschaftlicher Wahrheit systemtheoretisch denken zu können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kleint, Steffen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Funktionaler Analphabetismus – Forschungsperspektiven und Diskurslinien

Bielefeld
, Bertelmann , 2009 , 89 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Analphabet , Bildungsforschung , Erwachsenenbildung , Schriftlichkeit , Schreib- und Lesefähigkeit , Soziale Benachteiligung Dieser Studientext beschreibt den nationalen und internationalen Stand der Forschung zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus. Der Autor grenzt Begrifflichkeiten voneinander ab, veranschaulicht Argumentationsstränge und schafft damit eine fundierte Basis zur Entwicklung neuer Perspektiven und Ansätze für die weitere empirische und theoretische Erforschung von Lese- und Schreibfertigkeitsdefiziten.
Studierende der Erwachsenenbildung und interessierte Akteure im Umfeld der Alphabetisierungsprogramme erhalten hier eine theoretische Fundierung für wissenschaftliche Grundlagenstudien oder praktische Projektarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spetsmann-Kunkel, Martin [Hrsg.]
Gegen den Mainstream

kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft ; Festschrift für Georg Hansen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 314 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft , Bildung , Diskriminierung , Einwanderer , Integrationspädagogik , Chancengleichheit , Schule , Migrationspolitik , Aufsatzsammlung Georg Hansens Arbeit steht seit vielen Jahren für einen kritischen Perspektivwechsel zu Fragen der Bildung, Politik und gesellschaftlichen Entwicklung. Eine Kritik an Idealen nationaler oder kultureller Homogenisierung, dem repressiven Zwang von Normalitätsvorstellungen, Ethnisierungsprozessen in Schule und Staat, der allgegenwärtigen Macht des Kapitals sowie seiner exkludierenden Effekte sind Gegenstand zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen in den letzten Jahrzehnten gewesen. Hierbei hat sich Georg Hansen nie gescheut Positionen zu beziehen, die abseits öffentlicher Meinung oder dem gut verkäuflichen Mainstream in den Wissenschaften liegen.
Die 16 Beiträge dieser Festschrift - allesamt von langjährigen Wegbegleitern der beruflichen Laufbahn Georg Hansens - nehmen die Themen in den Blick, die auch das Werk Hansens bisher dominierten. Sämtliche Beiträge folgen dabei dem Anspruch Hansens an eine (selbst-)kritische Wissenschaft, die ihr Verwertungsinteresse (be-)kennt und sich nicht scheut, sich auch abseits des Mainstreams zu positionieren.
Mit Beiträgen von Karl-Oswald Bauer, Holger Brandes, Lutz van Dijk, Carl-Heinz Evers, Sylvia Goldstraß, Dagmar Hänsel, Sabine Hornberg, Dieter Keiner, Marianne Krüger-Potratz, Raimund Pfundtner, Anna Ringbeck, Sven Sauter, Joachim Schroeder, Klaus-Jürgen Tillmann, Bernd Weber, Norbert Wenning und Susanne Winnerling.

Bibliothekskatalog

Bertelsmann-Stiftung; Hekman, Björn
Generation Unternehmer?

youth entrepreneurship education in Deutschland

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2009 , 311 Seiten
Schlagworte:
Eine eigenständige, selbstbewusste Persönlichkeit ist für junge Menschen Grundvoraussetzung ihrer erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind Aktivitäten im Bereich des Youth Entrepreneurship besonders wirkungsvoll. Der Sammelband »Generation Unternehmer« vertieft das Thema und betrachtet es aus verschiedenen Blickwinkeln. Experten beleuchten differenziert den Schwerpunkt Entrepreneurship Education. Abschließend wird die Idee des Social Entrepreneurs als erstrebenswertes Rollenmodell vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Münch, Richard
Globale Eliten, lokale Autoritäten

Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von Pisa, McKinsey & Co.

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2009 , 266 Seiten
Schlagworte:
Schulleistungsmessung , Neoliberalismus , Schulentwicklung , Bildungsreform , PISA-Studie , Bologna-Prozess , Governance , Hochschulbildung Ob es um Lehrpläne für Gymnasien geht oder um die Privatisierung öffentlicher Leistungen: Überall auf der Welt sind lokale Autoritäten wie Kommunalpolitiker oder Lehrer mit standardisierten, angeblich wissenschaftlichen Rezepten konfrontiert. Vorgegeben werden sie von einer globalen Beraterelite. Mit den Problemen, die entstehen, wenn auf dem Land die Müllabfuhr privatisiert oder generell Bildung auf die Bereitstellung von Humankapital reduziert wird, müssen die Verantwortlichen jedoch alleine zurechtkommen. Richard Münch, einer der international renommiertesten deutschen Soziologen, untersucht die Mechanismen hinter der globalen Standardisierung lokaler Lebenswelten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gross, James J. [Hrsg.]
Handbook of emotion regulation

New Yoork [u.a.]
, Guilford Press , 2009
Schlagworte:
Gefühl , Steuerung , Neuropsychologie , Kognition , Sozialisation , Entwicklungspsychologie , Alter , Erwachsenenalter , Zwischenmenschliche Beziehung

Bibliothekskatalog

Strodtholz, Petra [Hrsg.]; Kühl, Stefan [Hrsg.]; Taffertshofer, Andreas [Hrsg.]
Handbuch Methoden der Organisationsforschung

Quantitative und Qualitative Methoden

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 745 Seiten
Schlagworte:
Organisationsforschung , Organisation , Organisationsberatung , Quantitative Methode , Qualitative Methode , Empirische Sozialforschung Das Handbuch verschafft einen umfassenden Überblick über die quantitativen und qualitativen Methoden der Organisationsforschung. Die übergreifende Struktur, die durchgängige Herangehensweise und der hohe Praxisbezug versetzen Wissenschaftler, Studierende und insbesondere Praktiker in die Lage, das Methodeninstrumentarium der Organisationsforschung gezielt für eigene Zwecke zu nutzen. Aus dem Inhalt: Quantitative und Qualitative Methoden - Befragungen - Organizational Survey - Delphi-Befragung - Repertory Grid - Simulation und Modellierung - Experiment und Planspiel - Beobachtungen - Strukturierte Beobachtung - Beobachtung mit SYMLOG - Analysemethoden etc. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hintenberger, Gerhard [Hrsg.]; Kühne, Stefan [Hrsg.]
Handbuch Online-Beratung

mit 9 Tabellen

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2009 , 264 Seiten
Schlagworte:
Computerunterstützte Kommunikation , Psychosoziale Beratung , Methodik , Internet , Aufsatzsammlung Das Handbuch der Online-Beratung ist ein Grundlagenwerk für psychosoziale Beratung im Internet. Neben fundierten Beiträgen zur Theorie der Online-Beratung bietet das Buch umfassende Informationen zu den Möglichkeiten und Einsatzgebieten dieser Form der Beratung. Namhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen damit erstmals einen Standard für das Arbeitsfeld der professionellen Online-Beratung.
Die Bereiche der Mail-Beratung sind ebenso vertreten wie Foren- und Chat-Beratung sowie Ausblicke in das Feld der mobilen Medien. Wichtige methodische Konzepte werden dargestellt und praxisnah vermittelt. Das Spektrum reicht vom Vier-Folien-Konzept über narrative und systemische Ansätze bis hin zur Einsatzmöglichkeit der Online-Supervision.
Im Bereich der zielgruppenspezifischen Online-Beratung bietet das Handbuch Einblicke in die Paarberatung, in die frauenspezifische Beratung und in das Arbeitsfeld der Aids-Hilfe. Beiträge zu den Themen Qualitätssicherung und Ausbildung für Online-Berater/innen runden das Handbuch ab. Das Handbuch für Online-Beratung richtet sich sowohl an Einsteiger/innen als auch an erfahrene Online-Berater/innen, die ihr Fachwissen vertiefen möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Möwe, Katja
Heikle Beziehungen - Kommunikation in der Volkshochschule zwischen ProgrammbereichsleiterInnen und KursleiterInnen

Norderstedt
, GRIN Verl. , 2009 , 50 Seiten
Schlagworte:
Mitarbeiter , Kursleiter , Kommunikation , Konfliktregelung , Volkshochschule , Weiterbildungseinrichtung Volkshochschulen stehen bedingt durch den permanenten gesellschaftlichen Wandel vor der immerwährenden Aufgabe, den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Die erhöhte Anzahl von Mitbewerbern auf dem WB-Markt und neue Förderungsbedingungen, verschärfter Wirtschaftlichkeitsdruck kennzeichnen den organisatorischen Wandel an VHS. Um diesem Druck gerecht zu werden, aber auch um wirtschaftliche Effizienz staatlicher Förderung gegenüberzustellen, werden Maßnahmen entwickelt, die eine effektivere Arbeit möglich machen. Interne Kommunikationsschulungen von Mitarbeitern sind in der Wirtschaft längst erforscht und durch Erfolge gekennzeichnet. Es gilt Gesprächskultur, Bindung und Integration der Mitarbeiter durch künstlich und bewusst geschaffene Maßnahmen zu halten beziehungsweise zu entwickeln. Nur durch hochmotivierte, leistungsbereite und besonders gut informierte Mitarbeiter, die denen des Wettbewerbs überlegen sind, können Unternehmen auf dem Markt bestehen. Die in der Wirtschaft erfolgreich erprobten Strategien, zum Beispiel für interne Kommunikationsmodelle, können auch WB-Instituten wie der VHS in der komplizierten Phase der Neuorganisation helfen. Die bloße Kopie solcher Modelle lässt sich jedoch nicht nahtlos an dieses weiterbildnerische Konzept der VHS, das dem Allgemeinwohl dient, anschließen. Damit die wirtschaftliche Steuerung nicht die Qualität des Lehrens beeinträchtigt, ist es wichtig den sozialen Auftrag der VHS bei jedem Schritt zu beachten. In der folgenden Arbeit wird zunächst aufgezeigt, dass sich die VHS als wirtschaftliches Unternehmen am WB-Markt etabliert hat und wie sich ihre Struktur und die damit verbundenen neuen Herausforderungen darstellen. Da der Ablauf des Programmes in VHS vordergründig von PBL und KL geplant und durchgeführt wird und diese Personen somit markante Schnittstellen in der VHS bilden, werden deren Aufgabenfelder und Arbeitsbedingungen genauer beleuchtet. Diese Darstellung macht deutlich, welcher weiteren Herausforderungen sich der PBL und die KL neben den pädagogischen Arbeitsfeldern stellen. Anschließend wird genauer auf die interne Kommunikation eingegangen, um unter anderem die Bedeutung der Kommunikation in sozialen Organisationen und die damit verbundenen Herausforderungen zu skizzieren. Außerdem werden die Ziele und die Gestaltungsmöglichkeiten interner Kommunikation beschrieben.[...]. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hofer, Judy; Smith, Christine; Gillespie, Marilyn; Rowe, Karen; Solomon, Marla
How teachers change

a study of professional development in adult education

New York
, Nova Science Publishers , 2009
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Professionalität , Pädagogische Fähigkeit , Mitarbeiterfortbildung , Weiterbildungseinrichtung , Empirische Sozialforschung

Bibliothekskatalog

Müller-Commichau, Wolfgang
Identitätslernen

Jüdische Erwachsenenbildung in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Deutschland , Jüdische Erwachsenenbildung , Jüdische Gemeinde , Kulturelle Identität , Geschichte 1871 - 1991 Jüdische Erwachsenenbildung im zwanzigsten Jahrhundert hat durch die politisch-sozialen Umbrüche in Deutschland ihre jeweiligen Prägungen erfahren, darüber hinaus aber auch ihr ganz Spezifisches zu bewahren verstanden, das, was sie von nichtjüdischer Erwachsenenbildung unterscheidet. Diesen Prozess aus Bewahrung und Veränderung, Anpassung und Ablehnung, konzentriert auf das abgelaufene Jahrhundert, nachzuzeichnen und in seinen zentralen Elementen zu analysieren, das ist der Gegenstand dieses Buches. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Windolf, Paul [Hrsg.]; Stichweh, Rudolf [Hrsg.]
Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 378 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Sozialstruktur , Ausgrenzung , Inklusion , Armut , Arbeitswelt , Soziale Ungleichheit Inklusion und Exklusion sind elementare Kategorien der Soziologie. Beide Begriffe verweisen auf paradoxe Konsequenzen, die die empirische Forschung inspiriert haben. Inklusion in eine begrenzte Zahl von Subsystemen bedeutet gleichzeitig Exklusion aus allen anderen Subsystemen. Exklusion aus einem Unternehmen (Arbeitslosigkeit) hat gleichzeitig eine Inklusion in andere Formen der Vergesellschaftung zur Folge (sozialstaatliche Fürsorge). In diesem Band werden die Begriffe Inklusion und Exklusion auf zentrale Probleme der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit angewandt. Ungleiche Chancen im Bildungssystem haben Exklusion und Marginalisierung auf dem Arbeitsmarkt zur Folge. Die Auflösung von Netzwerken hat weitreichende Konsequenzen für die Struktur einer nationalen Ökonomie (Deutschland AG). Am Beispiel der Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wird der konfliktreiche Inklusionsprozess einer Migrationsbevölkerung nach dem 2. Weltkrieg nachgezeichnet. Prozesse der räumlichen Inklusion/Exklusion verschärfen die Probleme der Armutsbevölkerung im innerstädtischen Ghetto. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schiller-Merkens, Simone
Institutioneller Wandel und Organisationen

Grundzüge einer strukturationstheoretischen Konzeption

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 280 Seiten
Schlagworte:
Der soziologische Institutionalismus zählt - auch unter der Bezeichnung Neoinstitutionalismus - zu den führenden Theorien der Organisationsforschung. Im Zentrum des derzeitigen Erkenntnisinteresses steht die Frage des institutionellen Wandels. Simone Schiller-Merkens stellt den aktuellen Forschungsstand dar und arbeitet die wesentlichen theoretischen Problemfelder der Auseinandersetzung heraus: Welche Bedeutung haben Akteure in institutionellen Wandelprozessen? Wie lässt sich das sozialtheoretische Mikro-Makro-Problem angehen? Was zeichnet ein prozessorientiertes Verständnis von Institutionen aus? Die zunehmend diskutierten Praxistheorien stellen hier interessante Lösungsansätze bereit. Vor diesem Hintergrund bildet den zentralen Kern des Buches die Entwicklung einer praxis- und insbesondere strukturationstheoretischen Konzeption zum Verständnis institutioneller Wandelprozesse. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dillman, Don A.; Smyth, Jolene D.; Christian, Leah Melani
Internet, mail, and mixed-mode surveys

the tailored design method

Chichester [u.a.]
, Wiley , 2009
Schlagworte:
Internet , E-Mail , Umfrage , Datenerhebung , Methode , Forschung For over two decades, Dillman's classic text on survey design has aided both students and professionals in effectively planning and conducting mail, telephone, and more recently, internet surveys. The opportunities and complications afforded by this book, which has been thoroughly updated and revised to account for these changes and others, makes it even more indispensible. Dillman's unique Tailored Design Method, thoroughly explained and illustrated in the book, is the preferred model for practice. This invaluable resource is crucial for any researcher seeking to increase response rates and obtain high-quality feedback from survey questions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hof, Christiane
Lebenslanges Lernen

eine Einführung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2009 , 205 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik , Lebenslanges Lernen , Theorie , Pädagogische Handlung , Bildungsbeteiligung , Lebenslauf Wie kaum ein anderes Konzept beherrscht das "Lebenslange Lernen" bildungspolitische Forderungen und pädagogische Programme. Das Buch gibt zunächst eine exakte Beschreibung dieses Konzepts, das Menschen befähigen soll, eigenständig über die Lebenspanne hinweg zu lernen - wobei die Grenzen herkömmlicher Bildungsstrukturen und die Einteilung in strikt aufeinanderfolgende Abschnitte des Bildungsweges durchbrochen werden. Anschließend werden die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von den individuellen Aneignungsprozessen bis hin zu organisatorischen und rechtlichen Regelungen beschrieben. Schließlich geht dieser Band auch auf die neuen Berufsfelder und die neuen Aufgaben ein, die sich für Pädagogen aus dem Konzept des Lebenslangen Lernens ergeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Óhidy, Andrea
Lebenslanges Lernen und die europäische Bildungspolitik

Adaptation der Lifelong Learning-Konzepts der Europäischen Union in Deutschland und Ungarn

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 310 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Lebenslanges Lernen , Lissabon-Strategie , Bildungspolitik , Bildungssystem , Deutschland , Ungarn Lebenslanges Lernen wurde in den letzten Jahrzehnten zum Überbegriff der bildungspolitischen Reformbestrebungen der Europäischen Union. Doch das Lifelong Learning-Konzept der EU wird in den Mitgliedsländern zum Teil sehr unterschiedlich aufgegriffen. Hier knüpft Andrea Óhidy an, indem sie die Adaptation des EU-Konzepts in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik, stellvertretend für das westliche und das östliche Europa aufzeigt. Zum ersten Mal werden hier die wichtigsten bildungspolitischen Dokumente der EU, Deutschlands und Ungarns zum "Lebenslangen Lernen" vergleichend analysiert. Die Unterschiedlichkeit der Positionen verdeutlicht die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der gemeinschaftlichen Umsetzung des EU-Konzepts. Das Buch möchte deshalb sowohl zu einer Intensivierung der vergleichenden Diskussion der europäischen Lifelong Learning-Debatte sowie zu einer besseren bildungspolitischen Verständigung innerhalb der Europäischen Union beitragen. Aus dem Inhalt: Einleitung - Anlage und Methoden der Untersuchung - Das Konzept "Lebenslanges Lernen" in der Europäischen Union und die Rahmenbedingungen seiner Adaptation in Deutschland und Ungarn - Lebenslanges Lernen in der deutschen und ungarischen Bildungspolitik 1996-2005: Analyse ausgewählter bildungspolitischer Dokumente. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Widany, Sarah; Seitter, Wolfgang
Lernen Erwachsener im Bildungsmonitoring

Operationalisierung der Weiterbildungsbeteiligung in empirischen Studien

Wiesbaden
, VS Research , 2009 , 173 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Benchmarking , Operationalisierung , Bildungsbeteiligung , Bildungspolitik , Weiterbildungsstatistik , Empirische Sozialforschung Internationalem wie auch nationalem Bildungsmonitoring kommt in den letzten Jahren eine verstärkte Aufmerksamkeit in Bildungspolitik und Bildungsforschung zu. Darin einbezogen ist auch die Weiterbildung. In Form von Indikatoren und Benchmarks wird die Entwicklung des Bildungssektors verfolgt. Weiterbildungsbeteiligung ist dabei eine wichtige Referenz.Die Datengrundlage für diese Form der Beobachtung ist im Fall der Weiterbildung auf Erhebungen der empirischen Umfrageforschung angewiesen. Problematisch erscheint in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass verschiedene Erhebungen mit repräsentativem Anspruch im Fall der Weiterbildungsbeteiligung allesamt zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Dieses Buch setzt sich mit den Ursachen und Implikationen, die diese Unterschiede in den Beteiligungszahlen von Weiterbildung mit sich bringen, auseinander - dabei werden sowohl die bildungspolitischen Hintergründe als auch die methodisch-empirischen Bedingungen der Umfrageforschung berücksichtigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Uemminghaus, Monika
Lernen und Lernerfolgskontrolle in der Weiterbildung

Überlegungen zu einem Konzept der Lernstandortbestimmung erwachsener Lernender

Augsburg
, Ziel , 2009 , 270 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Lernerfolg , Kontrollverfahren , Konstruktivismus , Lernen , Standortbestimmung , Methode , Selbstgesteuertes Lernen , Kursleiter , Narratives Interview Im Zuge der modernen Wissensgesellschaft wird lebenslanges, selbstgesteuertes Lernen zur zentralen Ressource. Damit rücken der Lerner und sein Lernprozess in den Mittelpunkt des Interesses. Monika Uemminghaus nimmt als innovatives Moment gezielt den in der Erwachsenenbildung oft vernachlässigten Aspekt der Lernerfolgskontrolle in den Blick. Mit dem Begriff der Lernstandortbestimmung wird ein Ansatz generiert, der den individuellen, selbstbestimmten Aspekt des Lernens betont. Dem Lernenden kommt dabei die Funktion als Co-Experte für sein eigenes Lernen zu. Neben Tests werden vor allem prozessorientierte Methoden zur Erfassung von Lernerfolg in ihren praktischen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt. Aus dem Inhalt: Umsetzung der Lernstandortbestimmung in der Weiterbildung, Mikrokosmos Seminargeschehen/ Makrokosmos Weiterbildungseinrichtung, Notwendigkeit von Lernstandortbestimmung in der Erwachsenenbildung, Interviews mit in der Weiterbildung tätigen Kursleitenden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ortmann, Günther
Management in der Hypermoderne

Kontingenz und Notwendigkeit

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 252 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft , Kontingenz , Entscheidung , Organisationstheorie , Management , Hysterese , Entscheidungstheorie Management in einer Moderne, die von Überbietungszwängen beherrscht wird: Das ist "post-archimedisches Management", Management ohne festen Punkt und sicheren Grund, das gleichwohl "die Erde bewegt"; Management im Zeichen radikaler Kontingenz, eskalierender Pfadabhängigkeiten und der Unmöglichkeit, die Kluft der Kontingenz mit perfekten oder auch nur halbwegs sicheren Begründungsbrücken zu überbauen. Falls, wie das vielzitierte Diktum von Foersters behauptet, Entscheidungen genau dann nötig sind, wenn sie unmöglich sind: Wie entscheiden sich dann die Entscheider, seien es Individuen oder Organisationen? Was kommt jenseits der Unentscheidbarkeit? Jenseits bloß subjektiver, scheinheiliger oder willkürlicher Konstruktion guter Gründe und deren Dekonstruktion? Das Buch sondiert Antworten auf den Feldern der Paradoxien des Entscheidens, des Kontingenz- und Komplexitäts-, des Portfolio- und Optionen-Managements. Und nicht zuletzt auf dem Feld der Funktion von Emotionen für rationales Entscheiden. - Kann durch kontingenzbewusstes Management dem Driften der Hypermoderne Einhalt geboten werden? Aus dem Inhalt: Die hypermoderne Konstellation: Kontingenz, Pfadabhängigkeit, Lock Ins, Entscheidungskorridore, Teufelspfade, Pfadbrechung und Pfadkreation, Kontingenzmanagement: Kontextsteuerung, Komplexitätsmanagement, Modularisierung, Portfolio- und Optionenmanagement, Management und Kompetenz: Emotionale Energie, Communities of Practice, Postarchimedisches Management, Responsivität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Muralt Müller, Hanna [Hrsg.]; Bergamin, Per [Hrsg.]; Filk, Christian [Hrsg.]
Offene Bildungsinhalte (OER)

Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur?

Bern
, hep, der Bildungsverl. , 2009 , 176 Seiten
Schlagworte:
Wissen , Bildungssoziologie , Globalisierung , Informationsgesellschaft , Soziokultureller Wandel , Informationsfluss , Aufsatzsammlung Immer mehr Bildungsinhalte sind über Internet frei zugänglich und verfügbar. Bildungsorganisationen aller Stufen und die Lehrenden müssen sich überlegen, wie sich aus den Open Educational Resources (OER) Nutzen ziehen lässt. Zur Debatte stehen Fragen nach Aufwand und Ertrag, didaktische Gesichtspunkte, qualitative, rechtliche und technische Aspekte und verschiedene "Geschäftsmodelle". In den Beiträgen dieses Bandes werden auf der Basis einer bildungsphilosophischen Verortung von OER in der Informationsgesellschaft Erfahrungen, Best-Practice-Beispiele und forschungsgestützte Analysen zu Trends in Bildungseinrichtungen aller Stufen dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weber, Susanne Maria [Hrsg.]; Göhlich, Michael [Hrsg.]; Wolff, Stephan [Hrsg.]
Organisation und Erfahrung

Beiträge der AG Organisationspädagogik

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 269 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Erwachsenenbildung , Organisation , Erfahrung , Lernprozess , Lernerfahrung , Methodologie , Aufsatzsammlung Organisationen sind Erfahrungsräume. Mit Blick auf die Erfahrungsfundierung von Lernprozessen und auf den Übergang von bloßer Wissensvermehrung zu einem kompetenten Umgang mit Wissen, Können und Lernen muss das Verhältnis von Lernen und Erfahrung in und von Organisationen neu austariert werden. Die Beiträge des Bandes leisten dies in theoretischer, methodologischer und empirischer Hinsicht und bieten dabei einen guten Überblick über die deutschsprachige Forschung in diesem Bereich. Theorie: Organisationstheorie und Erfahrung - Erfahrung als Grund und Problem organisationalen Lernens. Erfahrung und Organisation. Verhältnisbestimmungen aus diskursanalytischer Perspektive - Organisation und Erfahrung. Die Perspektive des modernen Wissensmanagements - Methodologie: Evaluation von Erfahrungen - 'Erfahrung' in pädagogischer Organisation als narrativer Prozess der Bedeutungsbildung. Kategoriale und methodologische Überlegungen zur pädagogischen Institutionsanalyse - Empirie: Vermittlung zwischen Wissen und Erfahrung - Employability als Erfahrungsprozess im Unternehmen. Die lernende Weiterbildungsorganisation - Das Pädagogische der Organisationspädagogik - Organisationspädagogik als Erfahrungslernen von Kindern u.a.m. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Netzwerkkonferenz zur Lernorientierten Qualitätstestierung <7, 2008, Frankfurt, Main>; Dehn, Claudia [Hrsg.]
Pädagogische Qualität

Einflussfaktoren und Wirkmechanismen ; [Dokumentation der 7. Netzwerkkonferenz zur Lernorientierten Qualitätstestierung zum Thema "Pädagogische Qualität"]

Hannover
, Expressum-Verl. , 2009 , 156 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Qualitätsentwicklung , Organisationslernen , Erwachsenenbildung , Qualitätssicherung , Netzwerk , Lernen von Erwachsenen , Bildungsprozess , Lehr-Lern-Prozess , Evaluation Das Buch widmet sich unterschiedlichen Aspekten der pädagogischen Qualität in der Erwachsenenbildung. Wie Qualitätsentwicklung und Pädagogik zusammen passen, ist dabei eine der leitenden Fragen, auf die in den verschiedenen Artikeln je nach Fokus des Autors bzw. der Autorin unterschiedliche Antworten gegeben werden. Dabei reichen die Themen von der Professionalisierung der Mitarbeiter/innen über didaktisch-methodische Qualität bis hin zur Evaluation von Bildungsprozessen. Als Dokumentation der 7. Netzwerkkonferenz zur Lernerorientierten Qualitätstestierung zum Thema "Pädagogische Qualität" versteht sich das Buch als Beitrag zur Untersuchung der vielfältigen Möglichkeiten, wie Weiterbildungsorganisationen Einfluss auf ihre pädagogische Qualität nehmen können. Daher beschäftigt sich ein Artikel mit der Frage, wie Qualitätsentwicklungsmaßnahmen auf das Leitbild und die Definition gelungenen Lernens einer Organisation bezogen und damit pädagogisch begründet werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Allespach, Martin; Meyer, Hilbert; Wentzel, Lothar; Faulstich, Peter
Politische Erwachsenenbildung

ein subjektwissenschaftlicher Zugang am Beispiel der Gewerkschaften

Marburg
, Schüren , 2009 , 223 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung , Politische Bildung , Gewerkschaft , Bildungsarbeit , Bildungsplanung , Qualitätssicherung Politische Bildungsarbeit befindet sich seit Jahren auf dem Rückzug. Obwohl Desintegrationsprozesse, Politikverdrossenheit und ungelöste gesellschaftliche Probleme zunehmen, wie die Finanzkrise in jüngster Zeit dramatisch gezeigt hat, scheint besonders die politische Erwachsenbildung zu einer Restgröße zu verkümmern. Eine Ausnahme in dieser Entwicklung bilden die Gewerkschaften. Nach wie vor findet hier eine intensive politische Bildungsarbeit statt. Mit etwa 200 000 Teilnehmer/innen im Jahr dürfte dies das größte nicht-staatliche Angebot politischer Bildung sein. Die Gewerkschaften beziehen Schichten ein, von denen immer wieder behauptet wird, dass sie für politische Bildung unerreichbar sind. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit verfügt außerdem über eine eigene, spannende Tradition didaktischer Debatten zur politischen Bildung. Die Autoren, die alle selbst Erfahrung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit haben, entwickeln einen subjektorientierten Ansatz gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, der sich an der Lerntheorie von Klaus Holzkamp orientiert. Sie beschreiben zunächst einige wesentliche Charakteristika gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und geben einen Überblick über deren historische Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen eine lerntheoretische Begründung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Anregungen zu ihrer didaktischen Einlösung. Es werden darüber hinaus auch Fragen wie Qualitätssicherung und Bildungsplanung aufgegriffen. Das Buch wendet sich an theoretisch interessierte Praktiker der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und alle, die sich in der politische Erwachsenenbildung engagieren. Es enthält sowohl theoretische Reflexionen wie praktische Tipps für die Alltagsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dörre, Klaus [Hrsg.]; Castel, Robert [Hrsg.]; Bescherer, Peter [Mitarb.]
Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung

die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2009 , 424 Seiten
Schlagworte:
Die soziale Frage ist in die politische Öffentlichkeit zurückgekehrt. Begriffe wie Prekarität, Ausgrenzung und Exklusion sind in aller Munde. Was aber wird genau mit diesen Begriffen bezeichnet? Lassen sich die sozialen Spaltungen, die meist von der Arbeitswelt ausgehen, damit angemessen analysieren? International bekannte Autoren wie unter anderen Robert Castel, Serge Paugam und Loïc Wacquant betrachten mit den "Aussteigern", "Prekariern " und "Ausgegrenzten" unterschiedliche Gruppen und deren soziale Lage. Der Band stellt Anschlüsse an die internationale Debatte um die neue soziale Frage her und verdeutlicht, dass Prekarisierung in den einzelnen europäischen Ländern höchst Unterschiedliches bedeuten kann. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Biesta, Gert [Hrsg.]; Edwards, Richard [Hrsg.]; Thorpe, Mary [Hrsg.]
Rethinking contexts for learning and teaching

communities, activities and networks

London [u.a.]
, Routledge , 2009
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Lehr-Lern-Prozess , Lehr-Lern-Forschung , Unterrichtsmethode , Aufsatzsammlung In today's society, people and organisations increasingly undergo processes of transition. Experiences of change affect all areas of life: our jobs, relationships, status, communities, engagement in civil society, lifestyles, even understandings of our own identity. Each person must expect and make ready for transitions, engaging in learning as a fundamental strategy for handling change. This is where lifelong learning steps in. From career guidance to third age programmes, from 'learning to learn' in kindergarten to MBA, from Mozart for babies to gender re-assignment counselling, people face a crowded world of learning activities designed to help them through transitions.
Researching Transitions in Lifelong Learning presents new research from Britain, Australia and North America. The authors include leading scholars with established international reputations - such as Kathryn Ecclestone, Sue Webb, Gert Biesta, W. Norton Grubb, Nicky Solomon and David Boud - as well as emerging researchers with fresh and sometimes challenging perspectives. While emphasising the complexity and variety of people's experiences of learning transitions, as well as acknowledging the ways in which they are embedded in the specific contexts of everyday life, the authors share a common interest in understanding the lived experiences of change from the learner's perspective. This volume therefore provides an opportunity to take stock of recent research into transitions, seen in the context of lifelong learning, and outlines important messages for future policy and practice. It will also appeal to researchers worldwide in education and industrial sociology, as well as students on courses in post-compulsory education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf
Seit wann haben Sie das?

Grundlinien eines Emotionalen Konstruktivismus

Heidelberg
, Carl-Auer , 2009 , 232 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Konstruktivismus , Gefühl , Lebenskrise , Wirklichkeit , Lernprozess , Selbstreflexion Dieses Buch beleuchtet die Art und Weise, wie wir uns die Wirklichkeit, in der wir leben, emotional selbst konstruieren. Unsere Gefühle erweisen sich dabei als eine Art erster Verstand, mit dem wir uns Situationen, Interaktionen und Personen so zurecht fühlen , wie wir sie kennen und auszuhalten vermögen: Wir denken und handeln so, wie uns unsere Gefühle gewachsen sind - so könnte man die Allgegenwart und Wirkungskraft unseres Gefühlskörpers kurz umschreiben. Rolf Arnold beschreibt diese Allgegenwart des Emotionalen für ganz unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Dabei entwickelt er konkrete Vorschläge für eine jeweils neue emotionale Konstruktion der Wirklichkeit und fasst sie in Merksätze. Mit Hilfe dieser Merksätze gelingt es einem als Leser, sein eigenes Fühlen und Handeln so zu verändern, dass sich auch die Situationen verändern, mit denen man es tagtäglich zu tun hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Germanisches Nationalmuseum ; Pommeranz, Johannes [Bearb.]
Struwwelpeters Welt

mit originalgetreuem Nachdruck des "Struwwelpeter"-Urmanuskripts von Dr. Heinrich Hoffmann (1809 - 1894) zu seinem 200. Geburtstag

Nürnberg
, Germanisches Nationalmuseum , 2009 , 208 Seiten
Schlagworte:
Geschichte , Aufsatzsammlung Die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums (GNM) bewahrt die erste Fassung von Geschichten aus dem "Struwwelpeter" auf, die der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann malte und dichtete und seinem kleinen Sohn zu Weihnachten 1844 schenkte. Zum 200. Geburtstag Hoffmanns am 13.6.2009 hat das GNM dieses "Urmanuskript" als Kinderbuch nachgedruckt sowie in einem wissenschaftlichen Begleitband das gesamte, gebundene Heft Hoffmanns mit den drei zusätzlichen Einzelblättern erstmals komplett in Farbe und im Originalformat für die weitere Forschung publiziert. Zehn Autoren gehen aus ihren Fachdisziplinen Kunst- und Buchgeschichte, Psychologie und Pädagogik, Medien- und Sprachwissenschaften auf die vielfältige "Welt des Struwwelpeter" ein. Die mehrheitlich illustrierten Beiträge zeigen die neue, Kinder unmittelbar ansprechende Bild- und Textform Hoffmanns auf, die zum Siegeszug seines Buches um die Welt führte.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Himpele, Klemens [Hrsg.]; Aktionsbündnis gegen Studiengebühren; Achelpöhler, Wilhelm; Bultmann, Torsten [Hrsg.]
Studiengebühren in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung

10 Jahre Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) ; Rückblick und Ausblick

Marburg
, BdWi-Verl. , 2009 , 288 Seiten
Schlagworte:
Das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) ist nicht nur eines der größten - und noch ständig wachsenden - bildungspolitischen Bündnisse des Landes, sondern mittlerweile schon zehn Jahre alt. Es hat in dieser Zeitspanne Niederlagen erlitten, etwa die Aufhebung des bundesgesetzlichen Verbotes von Studiengebühren, und zu Teilerfolgen wie ihrer parlamentarischen Abschaffung in Hessen beigetragen. Zugleich spiegelt die ABS-Geschichte die Leidenschaft und Heftigkeit wider, in der hierzulande um Studiengebühren gestritten wird. Das hat damit zu tun, dass diese nicht nur ein bildungspolitisches Instrument neben vielen anderen sind, sondern ein zentrales Kettenglied der ›Ökonomisierung‹ der Hochschulen. Mehr noch: Studiengebühren stehen für die gesamtgesellschaftliche Dimension einer der neoliberalen Ideologie verhafteten Ersetzung öffentlicher Bildungsfinanzierung - und staatlicher Daseinsvorsorge generell - durch Kostenprivatisierung und ›Eigenverantwortung‹. So ist das zehnjährige Jubiläum des ABS ein geeigneter Anlass, um durch unterschiedliche Autorinnen und Autoren, welche dem ABS mehr oder weniger politisch eng verbunden waren, alle politischen, sozialen, juristischen, intellektuellen - manchmal auch komischen - Facetten des Kampfes um Studiengebühren zu beleuchten. Daraus ist ein durchaus auch (selbst-)kritischer Rückblick geworden, der zugleich Ausblicke und Perspektiven inspiriert.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Breit, Heiko; Lehberger, Carolin; Arbeitskammer des Saarlandes
Studiengebühren und die Folgen - zur "Gretchenfrage" Bildungsfinanzierung

eine Dokumentation im Auftrag der Arbeitskammer des Saarlandes

Saarbrücken
, Arbeitskammer des Saarlandes , 2009 , 120 Seiten
Schlagworte:
Das Saarland gehört zu den derzeit sieben Bundesländern, die Studiengebühren eingeführt haben. Im Saarland gilt dies für alle Hochschulen. Dies bedeutet nicht nur für unser Land eine Abkehr vom Recht auf Bildung, insbesondere für die, die schon bisher benachteiligt waren, nämlich diejenigen, deren Einkommen am unteren Ende der Skala liegen. Potentiell wird deren Anteil weiter sinken. Der folgende Forschungsbericht zur Thematik wurde im Auftrag der Arbeitskammer vom iso-Institut erstellt. Der Bericht beginnt mit der Darstellung des Wandels, den das deutsche Bildungssystem derzeit durchläuft. Hierbei werden internationale Daten verglichen und eingeleitete Maßnahmen beschrieben. Vor diesem Hintergrund wird die Situation im Saarland beleuchtet und Entwicklungen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) und der Universität des Saarlandes (UdS) in Augenschein genommen. Grundlage hierfür waren neben einer Dokumentenanalyse qualitative Experteninterviews. Danach wird konkret auf die Thematik Studiengebühren Bezug genommen. Im Zentrum stehen hierbei die Ergebnisse einer Online-Befragung von Studierenden an der HTW und der Universität. Diesem empirischen Teil folgt eine grundsätzliche Diskussion der eingeleiteten Reformen unter dem Stichwort "Instrumentalisierung der Wissenschaft" sowie die Analyse der Auswirkung von Studiengebühren auf die Bildungsselektion. Dies wird mit dem spezifischen Blick auf das Saarland weitergeführt. Dabei werden Ergebnisse einer weiteren Online-Befragung von Schüler/innen saarländischer Gymnasien, Gesamtschulen und Fachoberschulen aufbereitet. Abschließend wird die Frage erörtert, wohin sich die saarländischen Hochschulen entwickeln. (Arbeitskammer des Saarlandes)

Bibliothekskatalog

Borst, Eva
Theorie der Bildung

eine Einführung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2009 , 212 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Geschichte 1770-2006 , Bildungsbegriff , Kritische Theorie , Bildungsideal , Bildungsstandard , Erziehung , Sozialisation

Bibliothekskatalog

Strobel, Claudia; Tippelt, Rudolf; Eberle, Julia [Mitarb.]
Trägerübergreifende Bildungs- und Weiterbildungsberatung

Erfahrungen beim Aufbau einer Beratungseinrichtung in München

München
, Utz , 2009 , 70 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Bildungsberatung , Organisationslernen , Netzwerk , Lebenslanges Lernen , Qualitätssicherung Der Bildungsberatung kommt im Kontext des Lebenslangen Lernens eine starke Bedeutung zu, auch weil die steigende Anzahl an Bildungsangeboten und die damit verbundene Unübersichtlichkeit auf dem Bildungsmarkt bei Bürgerinnen und Bürgern den Wunsch nach Orientierung verstärken. Durch das Beratungsangebot in der trägerübergreifenden Bildungs- und Weiterbildungsberatungsstelle in München werden die Menschen dabei unterstützt und begleitet, individuelle und zielführende Entscheidungen in Bezug auf den eigenen Bildungsweg zu treffen und damit dieser Unübersichtlichkeit entgegenzutreten. Dies ist für Bereiche der Schulberatung ebenso bedeutend, wie für das heterogene Feld der Weiterbildungsberatung. Um ein neutrales, trägerübergreifendes Angebot bereit stellen zu können, war es notwendig, verschiedene Bildungs- und Beratungsakteure zu vernetzen. Der Aufbau dieser Beratungsstelle wurde in den Jahren 2006–2008 wissenschaftlich begleitet. Die vorliegende Publikation stellt zentrale Ergebnisse der Evaluation vor und beleuchtet dabei exemplarisch neben der Organisation und dem Aufbau der Beratungsstelle auch die Perspektiven der Beraterinnen und Berater sowie der Ratsuchenden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bührmann, Thorsten; König, Eckard [Hrsg.]
Übergänge in sozialen Systemen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008 , 207 Seiten
Schlagworte:
Berufstätigkeit , Akademiker , Übergang , Bewältigung , Systemdenken , Handlungsorientierung , Bildungssoziologie Die Gestaltung und Bewältigung von "Übergängen" hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen: etwa vom Kindergarten in die Schule, von der Schule in den Beruf oder zwischen verschiedenen Stationen der beruflichen Biografie. Der Band beleuchtet die Konsequenzen für die Gestaltung und Unterstützung von Übergängen - für Hochschulen, Personal- und Bildungsreferenten in Organisationen und nicht zuletzt für "Übergänger" selbst zur Entwicklung erfolgreicher Übergangsstrategien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolf, Christof [Hrsg.]; Weichbold, Martin [Hrsg.]; Bacher, Johann [Hrsg.]
Umfrageforschung

Herausforderungen und Grenzen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 579 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Umfrage , Interview , Methode , Aufsatzsammlung In den letzten Jahrzehnten vollzogen sich viele Innovationen in der Umfrageforschung. Webbasierte Befragungen und Telefonumfragen sind in der Zwischenzeit ebenso selbstverständlich wie international vergleichende Umfragen. Zunehmend werden Mobiltelefone und Videos als Techniken eingesetzt. Das vorliegende Sonderheft setzt sich mit diesen Innovationen auseinander, beschreibt sie und geht der Frage nach, wie sich diese auf die Qualität der Ergebnisse auswirken und welche Grenzen und Herausforderungen sich in Zukunft ergeben. Das Sonderheft ist die erste umfassende Sichtung der Forschung zu Umfragen im deutschsprachigen Raum. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kötter, Wolfgang [Hrsg.]; Zink, Klaus J. [Hrsg.]; Longmuss, Jörg [Hrsg.]; Thull, Martin J. [Hrsg.]
Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten

Berlin [u.a.]
, Springer , 2009
Schlagworte:

Bibliothekskatalog

Hagen, Wolfgang [Hrsg.]; Baecker, Dirk
Was tun, Herr Luhmann?

vorletzte Gespräche mit Niklas Luhmann

Berlin
, Kulturverl. Kadmos , 2009 , 160 Seiten
Schlagworte:
Luhmann, Niklas , Soziologie , Gesellschaft , Politik , Kunst , Aufsatzsammlung Vor etwas mehr als zehn Jahren ist Niklas Luhmann, einer der wichtigsten und wirkungsmächtigsten Denker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, verstorben. Obwohl sein umfangreiches theoretisches Werk als komplex und schwer verständlich gilt, ist es eines der wohl erfolgreichsten und populärsten Theorieangebote nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international. In seinen Gesprächen und Interviews erweist sich Luhmann als ein faszinierender Gesprächspartner, dessen Weitsicht zu politischen Problemstellungen und Fragen der Kunst und Massenmedien immer wieder verblüfft. Nach "Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?" wird in "Was tun, Herr Luhmann?" eine Auswahl der mit ihm geführten Interviews (mit Hans-Dieter Huber, Klaus Taschwer, Rudolf Maresch, Dirk Knipphals/Christian Schlüter, Gerald Breyer/Niels Werber) aus den neunziger Jahren abgedruckt, in denen es schwerpunktmäßig um Fragen der Politik und Kunst geht. Interviews u.a. mit Gerald Breyer, Hans-Dieter Huber, Dirk Knipphals, Klaus Taschwer, Rudolf Maresch, Christian Schlüter und Niels Werber & mit einem Dreiergespräch zwischen Dirk Baecker, Herfried Münkler und Wolfgang Hagen zur Frage: "Was ist Politik, oder - war Luhmann doch unpolitisch?" (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Hofmann, Heidemarie; Gottwald, Mario; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren

der Weg zur Demografie-Fitness Ihres Unternehmens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 63 Seiten
Schlagworte:
Gesundheitsförderung , Betriebliche Weiterbildung , Personalpolitik , Älterer Arbeitnehmer , Integriertes Management Wie sehen Unternehmensstrategien aus, die einen produktiven Umgang mit dem demografischen Wandel ermöglichen? Ziel muss es sein, die Kompetenzen und die Leistungskraft der Mitarbeiter bis zum Übergang in die Rente zu sichern. Weiterbildung und Gesundheitsförderung, die auch den besonderen Bedürfnissen der Älteren gerecht werden, bilden die Fundamente betrieblicher "Demografie-Fitness". Sie beeinflussen sich wechselseitig: Kompetenzdefizite sind belastend, gesundheitliche Einschränkungen behindern Lernfähigkeit und Lernbereitschaft. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, sind Weiterbildungskonzepte mit Gesundheitspräventionsmaßnahmen systematisch zu verknüpfen. Dies setzt eine umfassende und integrierte Analyse des unternehmensspezifischen Handlungsbedarfs voraus. Der vorliegende Leitfaden dient Personalverantwortlichen des Mittelstands als Unterstützung dieses Prozesses. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heckel, Ulrich [Hrsg.]; Landesstelle für Evangelische Erwachsenenbildung in Baden ; Breitmaier, Isa [Hrsg.]; Rommel, Birgit [Hrsg.]; Strack, Helmut [Hrsg.]; Seckendorf, Ingrid [Hrsg.]
Wenn Menschsein zum Thema wird

Staunen, Geniessen, Leiden, Gestalten ; ein theologischer Anthropologiekurs

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 429 Seiten
Schlagworte:
Was bedeutet Menschsein? Wer bin ich: in meinen Beziehungen zu anderen, zur Umwelt, zu Gott, in der Beziehung zu mir selbst? Dieser Ordner gibt Erwachsenenbildnern und -bildnerinnen sowie Religionspädagogen der Sekundarstufe II umfangreiches Arbeitsmaterial an die Hand, um diesen Fragen im Rahmen einer Kursreihe nachzugehen. Vier Themenfelder des Menschseins werden dabei in den Blick genommen: Staunen, Genießen, Leiden, Gestalten. Die Auseinandersetzung mit den Begriffen bietet Impulse für Gespräche unter den Teilnehmenden, für den Austausch von Erfahrungen und die Beschäftigung mit Bibeltexten. Die 18 Kurseinheiten können als in sich geschlossene Segmente oder aufeinander aufbauend bearbeitet werden. Sie enthalten detaillierte Kurspläne, umfangreiches Begleitmaterial, Texte zur Bearbeitung, Kopiervorlagen und Hintergrundinformationen für die Kursleitenden. Die beiliegende CD-Rom bietet neben Arbeitsmaterial auch Checklisten und Vorlagen zur Kursvorbereitung. Ein didaktischer Leitfaden führt in die Arbeit mit dem Ordner ein, der einen ökumenischen Ansatz betont. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Götz, Klaus
Wettbewerb um Wissen

Augsburg
, ZIEL-Verl. , 2009 , 236 Seiten
Schlagworte:
Wissensmanagement , Wissenserwerb , Bildungsökonomie , Wettbewerb , Personalentwicklung , Weiterbildungsforschung Wissen ist eine Ressource, die sich durch Teilen nicht vermindert, sondern vermehrt. Wissensmanagement wird zu einer tragenden Säule unserer Gesellschaft. Vernetzungs- und Kommunikationskompetenzen bestimmen damit nachhaltig den Bestand und den Erfolg von sozialen Systemen. In diesem Buch wird der Zusammenhang von "Wettbewerb um Wissen" (Wissenswettbewerb) und "Wissen über Wettbewerb" (Wettbewerbswissen) aufgezeigt. Es geht um die Bedeutung von Wissensmanagement für die Weiterbildung, indem die Notwendigkeit der Verknüpfung und Integration von Wettbewerb mit Wissen aufgezeigt werden soll. Es wird gezeigt, wie durch Wissenskommunikation Systementwicklung geschehen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wiesner, Hans-Jörg; Deutsches Institut für Normung
Wissenschaftliche Publikationen

Grundlagen der Gestaltung

Berlin [u.a.]
, Beuth , 2009
Schlagworte:
Wissenschaftlich Tätige, Doktoranden, Autoren, Publizisten, Schüler und Studenten aller Fachrichtungen brauchen verlässliche Grundlagen für die Gestaltung von Texten und Veröffentlichungen. Die für Entwurf und Gestaltung von Texten geltenden, auf Normen basierenden Regeln und Richtlinien, werden in diesem Beuth Pocket übersichtlich veranschaulicht und präzise auf den Punkt gebracht. Die Anwender werden systematisch in der anspruchsvollen Technik angeleitet, Geschriebenes ansprechend darzustellen. (Verlag)