Bibliothekskatalog

Department of Pedagogy and Andragogy ; Medic, Snezana [Hrsg.]
Adult education: The response to global crisis strengths and challenges of the profession

Belgrade
, Cigoja stampa , 2010 , 359 Seiten
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Europäische Bildungsarbeit , Erwachsenenbildung , Professionalität , Lebenslanges Lernen , Wissenschaftstransfer , Weiterbildner , Hochschulbildung , Bildungsstandard , Bildungsförderung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Plöger, Peter
Arbeitssammler, Jobnomaden und Berufsartisten

München
, Hanser , 2010
Schlagworte:
Hochqualifizierter Beruf , Arbeitswelt , Arbeitsmarkt , Arbeitsbedingungen , Arbeitsbelastung , Prekariat "Lern was Anständiges, dann ist dir ein Job sicher." Das war einmal. Trotz Bildung nichts gewonnen - das ist heute die Realität, mit der immer mehr Hochqualifizierte zurechtkommen müssen. Sie leben mit schwankendem Einkommen, erratischen Arbeitszeiten und einer ungewissen Zukunft. Ihre Karrieren führen nicht mehr nach oben, sondern von der Uni ins Multijobbing, von der Akademie ins Prekariat. Gesellschaft und Staat stehen damit vor Herausforderungen, denen die jüngsten Reformen nur unzureichend begegnen. Die Politik stellt sich taub für die speziellen Probleme der hochqualifizierten "Prekären", verschlimmert sie am Ende noch. Das ist fatal: Denn sie ignoriert damit vielleicht die Prototypen der Arbeitswelt von morgen. Die "Arbeitssammler" bringen für Arbeit- und Auftraggeber den Vorteil eines hohen Ausbildungsniveaus mit, verzichten dabei aber auf die teuren Privilegien eines "normalen" Arbeitsverhältnisses. Auf ihre Flexibilität und Eigeniniative werden wir in Zukunft nicht verzichten können. Wohin aber geht eine Gesellschaft, wohin führt eine Arbeitslandschaft, in der auch Qualifikation immer weniger vor einer unsicheren Existenz schützt? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stinshoff, Elisabeth [Hrsg.]; Gehring, Wolfgang [Hrsg.]
Außerschulische Lernorte des Fremdsprachenunterrichts

Braunschweig
, Schroedel [u.a.] , 2010 , 223 Seiten
Schlagworte:
Fremdsprachenunterricht , Lernort , Außerschulische Bildung , Aufsatzsammlung Fremdsprachenunterricht sollte nicht nur in der Schule stattfinden. Es gibt einfach zu viele interessante Lernorte außerhalb des Klassenzimmers. Man muss sie nur für das Sprachenlernen entdecken. Dieser Band liefert zahlreiche Anregungen für solche Annäherungen. In 18 Beiträgen werden Lernorte beschrieben, die sich für Besuche unter fremdsprachlichen Vorzeichen besonders eignen. Alle sind in der Alltagswelt unserer Schülerinnen und Schüler angesiedelt. Ob es sich nun um den Supermarkt um die Ecke handelt, die Bücherei im örtlichen Gemeindehaus oder um das Museum in der Kreisstadt. Die zahlreichen Unterrichtsideen zu diesen und anderen Orten für fremdsprachliches Lernen lassen sich quasi vor der Schultür umsetzen. Der Band bietet 18 Beiträge mit fundierten Ideen für verschiedene Niveaustufen und Schulformen, konkrete Vorschläge für die Vorbereitung und Durchführung, zahlreiche Arbeitsanregungen, Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge sowie kreative Ideen für die Nachbereitung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wiegmann, Ulrich [Hrsg.]; Ritzi, Christian [Hrsg.]
Beobachten - Messen - Experimentieren

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2010 , 340 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Empirische Forschung , Geschichte , Kinderforschung , Moritz, Karl Philipp , Frankreich , Deutschland , Landschule , Erziehungswissenschaft , Forschung , Praxis , Vereinigte Staaten , Deutschland-DDR , Deutschland-BRD , Kongress Die empirische Bildungsforschung befindet sich in Deutschland seit gut einer Dekade auf einem Höhenflug, der in der Geschichte seinesgleichen sucht. Dies betrifft zunächst die Entwicklung elaborierter methodischer Standards, die zuverlässige Erkenntnisse versprechen und sogar Handlungsoptionen verheißen. Bildungspolitik und -verwaltung bieten einen fruchtbaren Boden, da die Qualität von Bildung und Ausbildung geradezu zu einem Dogma für die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit der Deutschen aufgestiegen ist.Angesichts dieses aktuellen Bedeutungsgewinns der empirischen Bildungsforschung liegt es nahe, sich deren Geschichte zu vergewissern. Eine neuerliche Annäherung fand anlässlich eines zweitägigen internationalen Kolloquiums statt, das in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung im September 2008 in Berlin veranstaltet wurde. Gewidmet war es im Besonderen den Leistungen von PädagogInnen bzw. ErziehungswissenschaftlerInnen und Institutionen in Deutschland, die im Kontext der Geschichte empirischer Pädagogik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart bedeutsame Entwicklungsetappen markieren. Außerdem wurden internationale Aspekte der historischen Entwicklung und deren Auswirkungen auf Deutschland in den Blick genommen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wilson, Peter
Big idea, small steps

Leicester
, NIACE , 2010
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Berufliche Bildung , Berufliche Qualifikation , Bildungsstandard The book traces the development of the new Qualifications and Credit Framework (QCF) from its initial announcement in July 2003 through to its implementation in November 2008. It also examines in some detail the history of credit systems in the UK in the two decades and more prior to 2003 and shows how these credit systems have evolved since the early 1980s and have influenced both the design and the policy intentions of the QCF. Peter Wilson has a unique insight into this subject. He was involved in some of the early work on developing local credit systems, as well as acting as Principal Adviser to the Qualifications and Curriculum Authority on the design of the QCF itself. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schlüter, Anne [Hrsg.]
Bildungsberatung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 168 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Bildungsberatung , Bildungseinrichtung , Weiterbildungsberatung , Pädagogische Handlung , Aufsatzsammlung , Lehrbuch Bildungsberatung ist ein spezifisches Beratungsfeld in der Erwachsenenbildung. Es hilft, die Ziele und Aufgaben der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu leiten und realisieren. Daher ist die Ausbildung von Beratungskompetenzen im großen Spektrum der Weiterbildungslandschaft von weitreichender Bedeutung. Dazu liefert der Band die Grundlagen für Studierende und DozentInnen. Er weist den Weg für eine kundige Auseinandersetzung im ausgedehnten Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gottwald, Mario [Hrsg.]; Brandel, Rolf [Hrsg.]; Oehme, Andreas [Hrsg.]
Bildungsgrenzen überschreiten

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 330 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgang , Schulübergang , Berufsvorbereitung , Altenbildung , Bildungspolitik , Region , Regionale Kooperation , Aufsatzsammlung Lebenslanges Lernen in modernen Gesellschaften läuft immer seltener entlang einer standardisierten und bruchlosen Bildungs- und Erwerbsbiographie ab. Übergangssituationen entstehen zum Beispiel an den Schnittstellen zwischen Kindergarten und Schule, Schule und Beruf, Berufsunterbrechung und Wiedereinstieg und schließlich im Alter. Übergänge stellen oft kritische Phasen dar, zu deren Bewältigung das Individuum einer Unterstützung bedarf. Im Programm ?Lernende Regionen? wurden Wege und Strukturen eines regionalen Übergangsmanagements entwickelt und erprobt. Dieses Buch fasst die Erfahrungen zusammen und stellt Konzepte für ein regionales Übergangsmanagement vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Quenzel, Gudrun [Hrsg.]; Hurrelmann, Klaus [Hrsg.]
Bildungsverlierer

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 589 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Deutschland , Schulabschluss , Schulabgänger , Bildungschance , Schulerfolg , Bildungsdefizit , Soziale Ungleichheit , Benachteiligter Jugendlicher , Chancengleichheit , Segregation , Inklusion , Ausgrenzung , Armut , Migrationshintergrund , Bildungseinrichtung , Hauptschule , Bildungsökonomie , Aufsatzsammlung Obwohl Bildungsbenachteiligung seit langem ein Thema der Ungleichheitsforschung ist, sind die individuellen und strukturellen Ursachen der neuen Bildungsarmut nur wenig erforscht. Das Buch schließt diese Lücke. Während sich der Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt verschärft, geraten diejenigen ins Hintertreffen, die den wachsenden Qualifikationsanforderungen nicht nachkommen. Diese sind von dauerhafter Exklusion aus dem Arbeitsmarkt bedroht - mit Konsequenzen für die soziale Integration, die Lebenszufriedenheit, die Gesundheit und die politischen Einstellungen. Dieses Buch versammelt die aktuelle Forschung über die Ursachen und die Folgen der neuen Ungleichheiten in der Bildungsgesellschaft. Es beantwortet die Frage, wer heute zu den "Bildungsverlieren" gehört, welche individuellen und gesellschaftlichen Ursachen Bildungsarmut hat, was es für ein Individuen bedeutet, zu den "Bildungsverlierern" zu gehören, was es eine Gesellschaft kostet, einen Teil ihrer Jugend quasi "abzuhängen" und sucht nach effizienten politischen und pädagogischen Interventionsansätzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidbaur, Marianne [Hrsg.]; Apitzsch, Ursula [Hrsg.]
Care und Migration

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 215 Seiten
Schlagworte:
Geschlechterrolle , Geschlechterforschung , Hauspflege , Hausarbeit , Migration , Aufsatzsammlung Der Markt der liebevollen Fürsorge: Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle "auf der Arbeit" sind? Doch wer geht einkaufen, wer putzt; who cares? "Der Markt regelt das", lautet die zynisch anmutende Antwort. Denn "der Markt" sind in diesem Falle zumeist Migrantinnen, häufig ohne Papiere und in prekären Verhältnissen. Wie genau sehen nun die sog. transnationalen Versorgungsketten ("Care Chains") aus, mit Frauen in West- aber zunehmend auch in Osteuropa als Teil der regulären Erwerbs-Arbeitswelt, Migrantinnen, die sich um deren Kinder, Familien und Haushalte kümmern und Geld nach Hause schicken. Und mit wiederum eigenen Hilfen - Migrantinnen oder Verwandten -, die deren Familien versorgen. Das Buch versammelt aktuelle Beiträge - theoretische Perspektiven und empirische Forschungen - namhafter Expertinnen zu diesen gesellschaftspolitisch brisanten Fragen. Zur Diskussion stehen Perspektiven der menschlichen Reproduktionsarbeit, der Ökonomie und der Ethik angesichts der Entstehung dieser "Care Chains" und der Herausbildung einer neuen transnationalen Geschlechterordnung. An der zentralen Problematik der sozialen Bürgerrechte (citizenship) werden Verschränkungen und Widersprüchlichkeiten des Ineinandergreifens von Gender- und Migrationsregimes beleuchtet. Die amerikanische Soziologin Arlie Hochschild, die mit wegweisenden Beiträgen das Forschungsfeld engagiert vorangetrieben hat, wird für diesen Band erstmals auf dem deutschsprachigen Markt Ergebnisse ihrer neuesten Forschung zu "Surrogate Mothers" veröffentlichen. Der Band wendet sich gleichermaßen an WissenschaftlerInnen, Policy-Maker und eine breite Öffentlichkeit. Beiträge von: Ursula Apitzsch, Margrit Brückner, Ute Gerhard, Arlie Hochschild, Karin Jurczyk, Juliane Karakayali, Helma Lutz, Maria Rerrich, Marianne Schmidbaur. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sander, Constantin
Change! Bewegung im Kopf

Göttingen
, BusinessVillage , 2010 , 251 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Persönlichkeitsentwicklung , Verhaltensänderung , Motivation , Erfolg , Lernpsychologie , Neurobiologie , Gefühl Barack Obamas Motto Change hat Menschen angespornt und elektrisiert. Aber wie geht eigentlich Veränderung? Reichen positives Denken, den inneren Schweinehund bekämpfen und ein Motivationstraining als Schlüssel zur Veränderung aus? Wir laufen meist noch völlig untauglichen Vorstellungen von Wahrnehmung, Lernen und Motivation hinterher. Entscheidungsprozesse in unserem Kopf funktionieren anders, als wir denken. Der Bauch dominiert den Kopf - der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Veränderung kann nur gelingen, wenn wir die Grundlagen unseres Verhaltens verstehen und als Ressource nutzen. Denn das Potential, über uns selbst hinaus zu wachsen und etwas zu verändern, ist uns angeboren, wir müssen es nur nutzen. Leicht verständlich und unterhaltsam belegt Dr. Constantin Sander anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neuropsychologie und Biologie wie Veränderungsprozesse in der Praxis funktionieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Duckworth, Vicky; Tummons, Jonathan
Contemporary issues in lifelong learning

Maidenhead [u.a.]
, Open Univ. Press , 2010 , 127 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Lebenslanges Lernen , Weiterbildung , Bildungspolitik , Bildungsforschung , Professionalisierung , Modularprinzip This comprehensive book is an essential read, intended to support the numerous modules that cover this theme and striving to encourage readers to become critical, questioning practitioners in the LLS. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung; Bothe, Joachim [Hrsg.]
Das ist doch keine Kunst!

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 394 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Weiterbildung , Kultur , Kulturelle Bildung , Schriftlichkeit , Theaterpädagogik , Alltag , Milieu , Bildungsbarriere , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsmotivation , Aufsatzsammlung , Kongress , Hannover <2009> Was ist unter "Kultureller Bildung" zu verstehen - und wie wird sie genutzt und benutzt? Welche Bedeutung hat Bildung in der Alltagskultur unterschiedlicher Milieus? Was bedeutet es, in einer von Schriftsprache geprägten Kultur zu leben - und was bedeutet es, an dieser Kultur nur begrenzt teilhaben zu können? Wie wird Analphabetismus in der Kunst thematisiert? Welche Möglichkeiten bieten künstlerische Zugänge beim Schriftspracherwerb? In welchem Verhältnis stehen Kunst und Bildung zueinander? Ist es überhaupt legitim, Kunst mit Aufträgen und Funktionen zu versehen? Und andererseits: Wie sehr brauchen Kunst und Bildung einander? Wie hängt kulturelle Teilhabe von Lese- und Schreibkenntnissen ab? Welche Horizonte öffnet die Kunst? Welche Widerstände erzeugt sie? Wie kann man in Lese- und Schreibkursen künstlerisch tätig sein? Ist "Kulturelle Bildung" ein integraler Bestandteil von Grundbildung? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich die Dokumentation der 7. deutschen "Fachtagung Alphabetisierung" im Rahmen der UN-Weltalphabetisierungsdekade befasst. Der Band lädt ein zu einer Auseinandersetzung mit den kulturellen Verzahnungen von Lernprozessen - auch, aber nicht nur im Bereich des nachholenden Schriftspracherwerbs - und stellt kreativ-künstlerische Ansätze und Projekte im Bereich von Alphabetisierung und Grundbildung vor. Er ist damit zugleich fragmentarische Grundlagenlektüre und Werkzeugkasten für alle, die in Alphabetisierung und Grundbildung tätig sind oder zum Thema "funktionaler Analphabetismus" forschen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Pscheida, Daniela
Das Wikipedia-Universum

Bielefeld
, transcript , 2010 , 518 Seiten
Schlagworte:
Wikipedia , Internet , Portal , Wissensgesellschaft , Suchmaschine , Nutzung Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte - "User Generated Content" - werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen. Plattformen wie "Wikipedia" kommen dem Bedürfnis nach aktueller, rasch zugänglicher Information offenbar besonders entgegen. Weniger wichtig scheinen hingegen Objektivität und Verlässlichkeit der dort zu findenden Wissensinhalte. Stehen wir am Beginn eines kulturellen Wandels, der den gesellschaftlichen Umgang mit Wissen und Wissensprodukten grundlegend verändern wird? Daniela Pscheida stellt sich dieser Frage und liefert zudem eine allgemeine theoretische Modellierung wissenskultureller Wandlungsprozesse. Ein systematischer Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um die kulturelle Relevanz dieses neuen Leitmediums. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gramelt, Katja
Der Anti-Bias-Ansatz

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 235 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Bildungstheorie , Interkulturelle Pädagogik , Vorurteil , Erziehungsstil , Multikulturelle Gesellschaft , Interkulturalität , Vielfalt , Gesellschaft , Pädagogische Einrichtung Anti-Bias ist der Name für ein pädagogisches Bildungskonzept, das in Deutschland zunächst in Kitas und immer häufiger auch in Schulen umgesetzt wird, um pädagogisches Handeln unter Berücksichtigung von Heterogenität zu professionalisieren. Angelehnt an das Konzept der Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel gibt die vorliegende Studie einen Überblick über die praktische Umsetzung des Anti-Bias-Ansatzes in institutionellen Bildungskontexten. Aus der Sicht von PädagogInnen, die in Deutschland mit dem Anti-Bias-Ansatz arbeiten, werden die Grundzüge und die Programmatik des Ansatzes systematisch dargestellt. Vorgestellt wird damit ein Konzept zur pädagogischen Fortbildung, das zum Ziel hat, die Idee und die Bedeutung von Heterogenität in den Denk-, Deutungs- und Handlungskonzepten von PädagogInnen zu verankern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brüggemann, Tim [Hrsg.]; Sauer-Schiffer, Ursula [Hrsg.]
Der Übergang Schule - Beruf

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 326 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Schulabgänger , Übergang , Berufsbildung , Berufswahl , Berufsberatung , Berufsorientierung , Kompetenz , Selbstbild , Identitätsfindung , Aufsatzsammlung Die Reihe Beiträge zur Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung nimmt aktuelle Entwicklungen im Bereich der pädagogischen Beratung auf und bietet damit einen Rahmen für innovative theorie- und praxisgeleitete Publikationen aus beratungsrelevanten Themenfeldern wie Bildung, Lernen und Organisation. Der dritte Band richtet seinen Fokus auf die Beratung am Übergang Schule Beruf. Dieser Band soll einen Beitrag dazu leisten, die beraterischen Interventionen am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung oder das Studium zu systematisieren. Die Publikation gibt Einblicke in aktuelle theoretische Aspekte der Beratung am Übergang und präsentiert ausgesuchte konkrete Konzepte, Modelle und Instrumente aus der Praxis. Durch die Skizzierung des relevanten wissenschaftlichen wie praktischen Status quo sollen konkrete Handlungsimpulse für die weitere Professionalisierung dieses Beratungsfeldes geliefert werden. Autoren aus Wissenschaft, Politik und Praxis beschreiben ihr Verständnis von qualitativ hochwertigem Übergangsmanagement und stellen aktuelle Projekte und Initiativen zur beruflichen Beratung vor. Das Buch richtet sich sowohl an Praktiker, Fachexperten und Bildungsverantwortliche als auch an Wissenschaftler und Studierende, die sich mit dem wichtigen Zukunftsfeld der Beratung am Übergang Schule Beruf auseinandersetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sauerborn, Petra; Brühne, Thomas
Didaktik des außerschulischen Lernens

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010 , 142 Seiten
Schlagworte:
Lernort , Außerschulische Bildung , Didaktik , Sekundarstufe , Exkursion , Methodik , Lehrerrolle , Natur , Kultur , Arbeitswelt , Virtuelle Realität Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das außerschulische Lernen dar. Ein modernes pädagogisches Verständnis sieht den Unterricht heute nicht mehr als ausschließliche Tätigkeit des Lehrers an, sondern als Aktivität der Lernenden. Außerschulisches Lernen beschreibt die originale Begegnung im Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An außerschulischen Lernorten findet eine unmittelbare Auseinandersetzung des Lernenden mit seiner räumlichen Umgebung statt. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive(Mit-)Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. Im Zuge veränderter Lebensbedingungen, integrationspädagogischer Diskussionen, Bildungsstandards, Gewaltprävention, massenmedialer Errungenschaften und zunehmender sozialer Problematiken eignet sich das außerschulische Lernen besonders zur Auflockerung des teilweise starren Unterrichtsalltags. Außerschulisches Lernen kann zudem grundsätzlich die Orientierung an der Lebens- und Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen gewährleisten. Denn außerschulisches Lernen bedeutet die lebendige Auseinandersetzung an authentischen Orten sowie eine Förderung des Menschen mit seinen Sinneswahrnehmungen auf ganzheitlicher Ebene. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Barthes, Roland; Ette, Ottmar [Übers.]
Die Lust am Text

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2010 , 502 Seiten
Schlagworte:
Barthes, Roland , Literatur Der berühmte Essay über den Akt des Lesens, in dem Roland Barthes erstmals seine Ästhetik der Lust formuliert, markiert nicht nur eine entscheidende Wende in seinem Denken, sondern ist einer der Schlüsseltexte des Poststrukturalismus und ein Klassiker der neueren französischen Textkritik. (Verl.)

Bibliothekskatalog

European Centre for the Development of Vocational Training
Die Modernisierung der Berufsbildung

Luxemburg
, Amt für Amtliche Veröff. der Europ. Union , 2010
Schlagworte:
Europäische Union , Berufsbildung , Berufsbildungsforschung , Modernisierung , Fachkraft , Weiterbildung , Europäischer Qualifikationsrahmen

Bibliothekskatalog

Klug, Anna Kathrin
Die Wissensbilanzierung in Bibliotheken

Wiesbaden
, Dinges & Frick , 2010 , 137 Seiten
Schlagworte:
Bibliothek , intellektuelles Kapital , Methode , Bewertung , Wissensmanagement , Strategisches Management Vielfach sind sich Organisationen über die Stellenwert des Intellektuellen Kapitals kaum bewusst, obwohl es sich um einen bedeutenden Werttreiber der Wirtschaftsgeschichte handelt. Traditionelle Finanzbilanzen sind kaum in der Lage relevante Informationen zum Verständnis der intellektuellen Faktoren abzubilden. Wissensbilanzen können diese Erklärungslücke schließen, weil sie veranschaulichen, wie Intellektuelles Kapital zur Wertschöpfung beiträgt. Bisher fanden Wissensbilanzen überwiegend Anwendung in der Privatwirtschaft. Das wirft die Frage auf, inwieweit sich Wissensbilanzen in Bibliotheken einsetzen lassen. Die vorliegende Arbeit erläutert zunächst theoretische Grundlagen und gibt einen Überblick über ausgewählte Methoden zur Erfassung, Messung und Steuerung des Intellektuellen Kapitals. Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit wird sich der Umsetzung des Modells „Wissensbilanz - Made in Germany“ in Bibliotheken widmen. Hierzu werden Beispiele und Empfehlungen aufgeführt, die Bibliotheken bei der Durchführung der Wissensbilanzierung unterstützen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, Wissensbilanzen sind in Bibliotheken umsetzbar, wenngleich eine Anwendung des Modells „Wissensbilanz – Made in Germany“ einzelfallabhängig ist. (Autor)

Bibliothekskatalog

Böttcher, Wolfgang; Merchel, Joachim
Einführung in das Bildungs- und Sozialmanagement

Opladen [u.a.]
, Budrich [u.a.] , 2010 , 256 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Bildungsmanagement , Organisationsentwicklung , Qualitätsmanagement , Sozialeinrichtung , Evaluation , Personalentwicklung Erfolgreiche pädagogische oder sozialpädagogische Arbeit ist in hohem Maße abhängig von der Art und Weise ihrer Organisation. Dieses Lehrbuch bietet eine grundlegende Einführung in das Management im Sozial- und Bildungsbereich und liefert einen Überblick über die wichtigsten Bereiche, die für die Steuerung, Leitung und Gestaltung von Organisationen im Sozial- und Bildungsbereich wichtig sind. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schopp, Johannes
Eltern stärken

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 280 Seiten
Schlagworte:
Elternbildung , Eltern , Erzieher , Verhalten , Erziehungsberatung , Dialogisches Prinzip

Bibliothekskatalog

Gonon, Philipp [Hrsg.]; Fuhr, Thomas [Hrsg.]; Hof, Christiane [Hrsg.]
Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Paderborn [u.a.]
, Schöningh [u.a.] , 2011
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Theorie der Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Erwachsenendidaktik , Erwachsenenbildner , Lernen von Erwachsenen , Weiterbildungspolitik , Weiterbildungsfinanzierung , Zielgruppenarbeit , Erwachsenenbildungseinrichtung , Aufsatzsammlung Teil 4 der Studienausgabe des Handbuchs der Erziehungswissenschaft behandelt das Lernen im Erwachsenenalter. Soziale und psychologische Bedingungen, Ziele, Inhalte und die spezielle Didaktik für diese Lebensphase finden umfassende Darstellung. Artikel zu den Themen Professionalität, Ethik und Evaluation komplettieren den Band. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]; Hochschule für Philosophie ; Hof, Christiane [Hrsg.]; Schäffer, Burkhard [Hrsg.]
Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Professionalisierung , Lernen von Erwachsenen , Sozialer Wandel , Bevölkerungsentwicklung , Betriebliche Weiterbildung , Kongress , München <2009> , Aufsatzsammlung Der Band dokumentiert Beiträge der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, die im September 2009 an der Hochschule für Philosophie München, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität der Bundeswehr München zum Thema "Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel" veranstaltet wurde. Demographischer und sozialer Wandel bedeutet Wandel in Kontexten der Erwachsenenbildung. Folgen durch Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung sowie Prozesse sozialer Segregation und Segmentierung, Prozesse sozialer Reproduktion von Benachteiligungen durch Bildung, und ungleiche Verteilung von Einkommen, Vermögen und sonstigen Ressourcen rufen bildungspolitische Bewältigungsansätze auf den Plan, die zumeist eher programmatisch legitimiert und weniger theoretisch und/ oder empirisch fundiert sind. Für die Erwachsenenbildungswissenschaft gilt es insofern zunächst, die Folgen dieser Wandlungsprozesse sowie die Bewältigungsansätze empirisch und theoretisch zu analysieren. Zudem ist die Disziplin auch dazu aufgerufen, die Folgen des Wandels für sich selbst zu reflektieren. Insofern ist die Akzentsetzung auf Demographie für die Tagung in einem durchaus aufklärerischen Impuls vorgenommen worden, nämlich mit dem Ziel, die Demographiedebatte diesseits der apokalyptischen Versionen, aber auch diesseits von Verharmlosungstendenzen, etwas genauer kennen zu lernen und daran anschließend genauer abschätzen zu können, welche der sozialen, kulturellen und ökonomischen Folgen des demographischen Wandels als ein Teilaspekt sozialen Wandels für Erwachsenenbildung/Weiterbildung bereits relevant geworden sind, z. Z. gerade relevant werden oder in Zukunft an Relevanz gewinnen können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Lattke, Susanne; Nuissl, Ekkehard; Pätzold, Henning
Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 131 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erwachsenenbildung , Bildungspolitik , Berufsbildung , Europäischer Qualifikationsrahmen , Weiterbildungsverhalten , Lebenslanges Lernen , Bologna-Prozess , Weiterbildner , Erwachsenenbildner , Kompetenz , Qualifikation , Professionalisierung Die Europäische Union hat in den vergangenen Dekaden starken Einfluss auf die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten genommen. Waren die Aktivitäten der Union zunächst in einem begrenzten wirtschaftspolitischen Rahmen auszumachen, zeichnet sich mittlerweile die Herausbildung einer eigenständigen europäischen Erwachsenenbildungspolitik ab. Umgekehrt ist unübersehbar, dass die Erwachsenenbildung für das Gelingen der europäischen Integration unverzichtbar ist, indem sie über europäische Zusammenhänge aufklärt und das gegenseitige Verständnis fördert. Der Studientext will zu einem tieferen Verstehen dieser Entwicklungen beitragen. Hierfür werden die zentralen Inhalte, Akteure und Instrumente der europäischen Bildungspolitik vorgestellt. Anhand der Diskussion zentraler Begriffe (z.B. Bildung, Kompetenz) wird darüber hinaus die Vielschichtigkeit der internationalen Debatte aufgezeigt. Schließlich werden die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für das Engagement von Weiterbildungseinrichtungen in Europa ebenso wie das von Staat zu Staat divergierende Teilnahmeverhalten diskutiert. Der Text richtet sich an Neueinsteiger ins Themenfeld sowie an Praktiker der Erwachsenenbildung, die auf europäischem Feld aktiv sind oder werden wollen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Lakey, George
Facilitating group learning

San Francisco
, Jossey-Bass , 2010
Schlagworte:
Lernen , Lerntechnik , Lerntheorie , Lernverhalten , Lerngruppe , Lernforschung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsmotivation , Seminar , Gruppenarbeit From the acclaimed coauthor of A Manual for Direct Action comes Facilitating Group Learning, an essential resource designed to help educators, trainers, workshop leaders, and anyone who assists groups to learn. George Lakey presents the core principles and proven techniques of direct education, an approach he developed for effectively teaching adults in groups. To illustrate how it works in action, Lakey includes a wealth of compelling stories from his vast experience facilitating groups in a variety of situations. Direct education cuts through the pretense and needless complications that can distance learners from subject matter. It removes false expectations (for example, that kinesthetic learners will strongly benefit from slide presentations) and false assumptions (for example, that a group is simply the sum of the individuals). This approach focuses the encounter between teacher and group; it replaces scattered attention-of a teacher preoccupied with curriculum and participants preoccupied with distractions-with gathered attention. Unlike other books on group facilitation, the author emphasizes critical issues related to diversity, as well as authenticity and emotions. Step by step this groundbreaking book describes how to design effective learning experiences and shows what it takes to facilitate them. Ultimately, it brings all the elements of the author's direct education approach together. Facilitating Group Learning also contains material on sustaining the educator, addresses working with social movements, and includes the Training for Change toolkit of group learning techniques. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Radtke, Miriam [Hrsg.]; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Strauch, Anne [Hrsg.]; Lupou, Raluca [Hrsg.]
Flexible pathways towards professionalisation

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 117 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Erwachsenenbildner , Qualifikation , Professionalisierung , Weiterbildner , Weiterbildungsbedarf , Masterstudium , Europäischer Qualifikationsrahmen , Aufsatzsammlung Die Qualifikationen von Erwachsenenbildnern in Europa sind wenig transparent und schwierig zu vergleichen. Hier setzt das Flexi-Path-Projekt zur Vergleichbarkeit von Qualifikationen für Senior Adult Educators an. Die englischsprachige Publikation beschreibt die Projektidee und erläutert die theoretischen Hintergründe. Der Band stellt unter anderem das Toolkit zur Selbsteinschätzung vor, das auf dem Kompetenzprofil für Weiterbildner/innen der Level 6 (Bachelor) und 7 (Master) des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) basiert. Mit diesem Instrument analysieren Weiterbildner/innen das eigene Kompetenzprofil und erhalten darüber Informationen zu ihrem Fortbildungsbedarf sowie eine neue Perspektive für die Bewertung und und Anerkennung ihrer non-formal erworbenen Kompetenzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bubolz-Lutz, Elisabeth; Gösken, Eva; Kricheldorff, Cornelia; Schramek, Renate
Geragogik

Stuttgart
, Kohlhammer , 2010 , 279 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Gerontologie , Altenbildung , Alter Mensch , Forschungsmethode , Forschungsgegenstand , Lernprozess , Wissenschaft , Einführung Methusalem kommt zu später Ehre: Wir leben in einer Gesellschaft, in der zunehmend mehr Menschen ein hohes Alter erreichen. Das Ausmaß der damit verknüpften Herausforderungen beginnt erst langsam bewusst zu werden. Bildung bis ins höchste Alter ist angesagt. Welche Möglichkeiten gibt es, die Gestaltung eines sinnerfüllten, körperlich und geistig beweglichen Lebens in den vielfältigen Lebenslagen des Alters zu unterstützen? Dieses Buch gibt erstmals eine Übersicht über die junge Wissenschaftsdisziplin Geragogik. Sie setzt bei den spezifischen Voraussetzungen des Lernens in der Zweiten Lebenshälfte an, entwickelt didaktische Konzeptionen und bietet Anregungen zur Umsetzung durch Bildungsanreize und passende Bildungsarrangements. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Baethge, Martin
Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland"

Bonn [u.a.]
, BMBF, Referat Bildungsforschung , 2010 , 196 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Bildung , Bildungsbeteiligung , Bildungssystem , Bildungsangebot , Internationaler Vergleich , Berichterstattung , Informelles Lernen , Bildungsgang , Erwachsenenbildung , Hochschule , Schule , Berufsausbildung , Datenerhebung , Datenanalyse

Bibliothekskatalog

Streichert-Clivot, Christine
Informelles Lernen im Web 2.0 und dessen Bedeutung für die politische Erwachsenenbildung

München
, GRIN-Verl. , 2010 , 20 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Politische Erwachsenenbildung , World Wide Web 2.0 , E-Learning , Informelles Lernen , Kompetenzentwicklung , Wikipedia

Bibliothekskatalog

Schanz, Heinrich
Institutionen der Berufsbildung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010
Schlagworte:
Berufsbildung , Berufsbildendes Schulwesen , Duales System , Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Bildungspolitik , Deutschland , Europäische Union Studientexte Basiscurriculum Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 2
Dieser Studientext Bd. 2 befasst sich mit den Institutionen der Berufsbildung. Inhaltlich orientiert sich die Schrift am Basiscurriculum für das universitäre Studienfach Berufs- und Wirtschaftspädagogik, wie es von der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2003 beschlossen wurde. Der Band enthält folgende Kapitel: - Berufsbildung und Bildungswesen - Das duale System der Berufsausbildung - Die Vielfalt beruflicher Schulen - Berufliche Fort- und Weiterbildung - Die bildungspolitische Dimension der Gestaltung von beruflicher Aus- und Weiterbildung Jedem Kapitel sind eine Zusammenfassung und Anregungen zur Diskussion angefügt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meister, Dorothee M. [Hrsg.]; Herzig, Bardo [Hrsg.]; Moser, Heinz [Hrsg.]; Niesyto, Horst [Hrsg.]
Jahrbuch Medienpädagogik 8

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 368 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik , Bildungsforschung , Medienkompetenz , Bildungsstandard , E-Learning , World Wide Web 2.0 , Lernkultur , Weiterbildung , Bildungseinrichtung , Aufsatzsammlung Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu den Entwicklungen des Web 2.0 steht die bisherige Bestimmung von Medienkompetenz aus verschiedenen Perspektiven auf dem Prüfstand. Angesichts neuer Techniken und Anwendungen in Verbindung mit social software sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Nutzung diskutieren die Beiträge des Bandes theoretische und konzeptionelle Bestimmungen, spezifische Kompetenzen, Standards in der Medienbildung, die empirische Erfassung von Medienkompetenz sowie die Praxis innerhalb verschiedener Bildungskontexte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pöppel, Ernst; Wagner, Beatrice
Je älter, desto besser

München
, Gräfe und Unzer , 2010 , 272 Seiten
Schlagworte:
Hirnforschung , Philosophie , Selbstreflexion , Alter Das Älterwerden hat in unserer Kultur kein gutes Image. Zu Unrecht. Denn das Alter hält positive Überraschungen bereit, besonders was die Entwicklung des Gehirns betrifft. Es arbeitet mit zunehmendem Alter immer besser. Man muss es nur richtig verstehen und bedienen. Wie das funktioniert, präsentieren die Autoren in zehn überraschenden Thesen. Jede These beruht auf einem Forschungsbereich von Prof. Ernst Pöppel. Sie zeigt Funktionsweisen des Gehirns, die der Hirnforscher selbst entdeckt hat. Kennt man diese Funktionsweisen, kann man richtig mit ihnen umgehen. Denn erst dann kommen seine Stärken richtig zum Vorschein. So wird das Altern zu einer Bereicherung für das eigene Leben. Bei aller Wissenschaft ist das Buch spannend und persönlich gehalten. Lebendig und fesselnd beschreibt die Mitautorin Dr. Beatrice Wagner, wie der geniale Hirnforscher zu seinen Erkenntnissen kam. Kleine Übungen führen den Leser dann zu eigenen Erfahrungen und dem richtigen Umgang mit dem eigenen Gehirn. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Winther, Esther
Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung

Bielefeld
, Bertelmann , 2010 , 290 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Bildung , Kompetenz , Messung , Handlungskompetenz , Kernkompetenz Welche Möglichkeiten gibt es zur Messung beruflicher Kompetenzen? Wie können Kompetenzen schon in der Ausbildung sichtbar gemacht werden, damit berufliche Abschlüsse in Europa miteinander vergleichbar werden? Der Band untersucht die Struktur und Reichweite von Kompetenzen in kaufmännisch-beruflichen Anforderungssituationen. Die Autorin entwickelt Instrumente zur Messung beruflicher Kompetenzen, die eine systematische Erfassung von beruflichen Handlungen und Argumentationsmustern möglich machen. Grundlage hierfür ist ein kaufmännisches Domänenmodell, das sowohl für die Entwicklung von Instrumenten der Kompetenzmessung als auch für die Gestaltung von Ausbildungsprogrammen nutzbar gemacht werden kann. Nach einer Einführung in die probabilistische Testtheorie stellt der Band psychometrische Modelle und Verfahren der beruflichen Kompetenzmessung für einen vollzeitschulischen sowie für einen dualen Bildungsgang vor. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 248 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz , Messung , Berufspraxis , Berufliche Qualifikation , Kernkompetenz , Mitarbeiter , Betrieb , Aufsatzsammlung Kompetenzpässe bieten die Möglichkeit, insbesondere informell erworbene Kompetenzen von Mitarbeitern eines Unternehmens zu erfassen und zu dokumentieren. Dieses Buch liefert einen Überblick über Struktur und Zielsetzung verschiedener Kompetenzpässe und zeigt Einsatzfelder und Nutzen für die betriebliche Personalarbeit auf. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Henriksson, Lea [Hrsg.]; Seddon, Terri [Hrsg.]; Niemeyer, Beatrix [Hrsg.]
Learning and work and the politics of working life
, 2010
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Bildungswesen , Berufsausbildung , Betriebliche Weiterbildung , Sozialarbeit , Lernen am Arbeitsplatz , Grundbildung , Arbeitsplatzsicherung , Beschäftigungsentwicklung , Pflegerische Berufe , Globalisierung , Professionalität This thought-provoking, empirically researched book questions prevailing debates about compliance in work, education and lifelong learning, and affirms the importance of the politics of working life in a globalised world. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schuller, Marianne [Hrsg.]; Pazzini, Karl-Josef [Hrsg.]; Wimmer, Michael [Hrsg.]
Lehren bildet?

Bielefeld
, Transcript , 2010 , 335 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Lehren , Fähigkeit , Wissensvermittlung , Lehr-Lern-Prozess , Bildungseinrichtung , Lehrerfortbildung , Kongress , Aufsatzsammlung Bildung, so wird behauptet, sei zu einer zentralen Ressource geworden, die besser gefördert werden müsse. Der tief greifende Umbau von Schule und Universität gehorcht diesem ökonomischen Imperativ und verkehrt die Bildungsinstitutionen in berufspragmatisch ausgerichtete Lernanstalten. Der Lehrer wird zum apparativ-instrumentellen Faktor - als "Coach", "Moderator" oder "Lernarrangeur". Jedoch: Lehren und Lernen sind nicht auf den apparativ geregelten Austausch von Daten reduzierbar. Bildung ist auf Beziehungen zwischen Subjekten, auf Affekte, Wünsche und Erfahrungen angewiesen. "Lehren bildet?" nimmt dieses Geflecht in seiner Rätselhaftigkeit aus verschiedenen Perspektiven in den Blick, um der "Bildungsreform" kritisch und produktiv zu begegnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schulte-Hyytiäinen, Tuija [Hrsg.]
LernCafé - JobPate - Alpha-Team

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 170 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Erwachsenenbildung , Volkshochschule , Projekt , Geringe Qualifikation , Berufliche Weiterbildung , Weiterbildungsmotivation Das moderne Arbeitsleben fordert von gering qualifizierten Mitarbeitern höhere Kompetenzen. Lebensbegleitendes Lernen wird auch für diese Zielgruppe notwendig. Dazu müssen neue Lern- und Motivationskonzepte entwickelt werden. Das Hamburger Projekt GRAWiRA hat unterschiedliche neue Angebote entwickelt und in verschiedenen Einsatzbereichen erprobt. Der Band präsentiert drei erfolgreiche Ideen. Das LernCafé ist ein Lernsetting, das von ungezwungenen Lerngruppen, einer angenehmen Raumsituation und selbstgesteuerten Pausen geprägt ist. Das Konzept erreicht sowohl bildungsferne Erwachsene als auch Jugendliche mit negativen Lernerfahrungen. Beim Konzept des JobPaten rückt ein individueller, erfahrener Berater die positiven Lebenserfahrungen und tatsächlichen Fähigkeiten des Lerners in den Vordergrund. Damit wird die Einschätzung eigener Kompetenzen ermöglicht. Das Konzept AlphaTeam bindet die Kursteilnehmenden in die Öffentlichkeitsarbeit für Grundbildung mit ein. Sie können so andere potenzielle Lerner motivieren und gleichzeitig ihre eigenen Kompetenzen erweitern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Steininger, Peter [Hrsg.]; Hartung, Olaf [Hrsg.]; Fink, Matthias C. [Hrsg.]; Priore, Roberto [Hrsg.]; Gansen, Peter
Lernen und Kultur

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 246 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Bildung , Begriff , Kultur , Kulturtheorie , Kulturelle Bildung , Organisationslernen , Bildungseinrichtung , Kulturwissenschaften , Aufsatzsammlung Der Bildungsbegriff umfasst mehr als nur die Heranführung an die kulturellen Errungenschaften einer Gesellschaft im Sinne von Akkulturation, also das Ausstatten der Lernenden mit jenen Kompetenzen, die sie für eine aktive Teilhabe an unserer Kultur benötigen. Dabei kann Lernen, insbesondere schulisches Lernen, niemals ohne Normativität auskommen. Die Frage ist, wie und von wem Normen zu setzen sind, und wie sich diese Normen auf verschiedene Teilbereiche der Lernkultur auswirken. Die Beiträge dieses Bandes betrachten Lernen und Lernkultur multiperspektivisch und erreichen dadurch eine wechselseitige Bereicherung der vertretenen Bildungswissenschaften und deren Teildisziplinen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Illeris, Knud; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Bense, Elisabeth [Übers.]
Lernen verstehen

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2010 , 268 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lernpsychologie , Lerntechnik , Kognition , Kognitive Entwicklung , Lerntheorie , Lernverhalten , Lernbarriere , Lernumwelt , Lernen von Erwachsenen , Lebenslanges Lernen , Wissensgesellschaft Lebenslanges Lernen ist für den individuellen Erfolg und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der heutigen Zeit unverzichtbar. Umso wichtiger ist die wissenschaftliche Erforschung der Bedingungen erfolgreichen Lernens. Der Autor bietet hierfür eine umfassende interdisziplinäre Einführung in den aktuellen Stand der Lerntheorie, auf deren Basis er ein neues und ganzheitliches Verständnis des Lernens entwickelt. Experten wie Neueinsteiger ins Thema erhalten so einen fundierten Einblick in Lernprozesse und Lernformen in allen möglichen Facetten und Ausprägungen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Röhnert, Jan [Hrsg.]; Kramer, Andreas [Hrsg.]
Literatur - Universalie und Kulturenspezifikum

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2010 , 318 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache , Literatur , Literaturanalyse , Kultur , Fremdsprachenunterricht Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte Universalien neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als Universalie, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von Literatur sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder interkulturelle Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel Interkulturelle Textwerkstatt gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodroiæ, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Busch, Matthias; Witte, Marlies
Mediation

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 174 Seiten
Schlagworte:
Mediation , Beratung , Konflikt , Konfliktregelung , Erwachsenenbildung , Methode , Rollenspiel Rollenspiele bilden die zentrale Methode zum Erlernen, Üben und Vertiefen des Mediationsverfahrens und der alternativen Konfliktbearbeitung. Das Rollenspielbuch bietet 38 pädagogisch aufgearbeitete und in langjähriger Ausbildungspraxis erprobte Rollenspielvorlagen zu vielseitigen Konfliktfällen aus Arbeitswelt, Schule und Zivilgesellschaft. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Pfaller-Rott, Monika
Migrationsspezifische Elternarbeit beim Transitionsprozess vom Elementar- zum Primarbereich

Berlin
, wvb, Wiss. Verl. Berlin , 2010 , 405 Seiten
Schlagworte:
Elternarbeit , Migration , Elementarbereich , Grundschule , Kindergarten , Schulanfang , Ausländisches Kind Diskussionen um multikulturelle Schulen und Kindergärten thematisieren nicht selten Desinteresse und mangelndes Wissen von Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext (vor)schulischer Belange ihrer Kinder. Durch zahlreiche Studien ist ein Zusammenhang zwischen Elternmitarbeit und schulischen Leistungen der Kinder sowie deren Bildungsbenachteiligung evident geworden. Aus diesem Dilemma heraus sind Primar- und Elementarpädagogen gefordert, eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern aus unterschiedlichen Kulturen mit vielfältigen Erwartungen dialogisch zu konzipieren. Insbesondere bei einer systemischen Sichtweise sind in der Transitionsphase vom Elementar- zum Primarbereich die Ko-Konstrukteure Eltern sowie pädagogische Fachkräfte aus dem Elementar- und Primarbereich involviert mit dem Ziel, Schulfähigkeit als kooperative Aufgabe aller Beteiligten zu verstehen, als Voraussetzung für einen gelingenden Übergang der Kinder in die Schule. Aus diesem Grund zeigt die vorliegende Studie auf, welche Bedürfnisse und Erwartungen 308 Eltern mit Migrationshintergrund aus Kindergärten und Grundschulen in Bezug auf deren Elternmitarbeit vor bzw. nach der Transition ihrer Kinder artikulieren. Ziel ist es, Qualitätsstandards einer kundenorientierten migrationsspezifischen Elternarbeit im Transitionsprozess dialogisch in der Triangulation der Elementar- und Primarpädagogen sowie Eltern mit Migrationshintergrund kontinuierlich zu konzipieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klenk, Johannes
Mikropolitik im Entwicklungsprozess einer erwachsenenpädagogischen Organisation

Tübingen
, Universität , 2010 , 93 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule , Organisationslernen , Erwachsenenbildung , Mikropolitik , Organisationsentwicklung Öffentliche Erwachsenenbildung unterliegt ständigem Veränderungsdruck. Programmangebote müssen an die Bildungsnachfrage angepasst werden, Einrichtungen müssen die Qualität ihrer Arbeit belegen und sollen möglichst professionell und effizient arbeiten, zumindest aber mit einem möglichst geringen Anteil öffentlicher Zuschüsse auskommen. Organisationsentwicklung scheint eine beliebte Strategie zur Erfüllung all dieser Erwartungen zu sein. Schätzungen zufolge befand sind kaum eine der deutschen Volkshochschulen 2006 nicht in einem Prozess grundlegender organisationaler Veränderung, daran wird sich bis heute wenig geändert haben. Erklärtes Ideal ist eine lernende Organisation, die in der Lage ist, flexibel und erfolgreich mit den zügigen Veränderungen ihrer Umwelt umzugehen. Organisationales Lernen setzt grundsätzlich das Lernen der beteiligten Menschen voraus, die jedoch ihrerseits individuellen Motiven und Zielen folgen. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen kompakten Überblick über die erwachsenenpädagogische Diskussion zu den Themen Organisation und Organisationsentwicklung. Ein zweiter theoretischer Strang stellt verschiedene Perspektiven des Themas Mikropolitik dar und entwickelt dann eine pragmatische Definition von Mikropolitik als spezifische Qualität individuellen Handelns in Organisationen, die vor allem im analytischen Zugriff sichtbar wird Grundlage der Studie sind qualitative Interviews mit der Leitung und den leitenden Mitarbeitern einer Volkshochschule. Mit Fokus auf die Rekonstruktion mikropolitischer Einflüsse wird die Steuerung des Veränderungsprozess analysiert. Die Studie stellt fest, dass Organisationsveränderung als machtbasierter Aushandlungsprozess gesehen werden kann. Sie kommt zu dem Schluss, dass mikropolitisches Geschick einen wichtigen Bestandteil erwachsenenpädagogischer Professionalität ausmacht und insbesondere in Prozessen der Organisationsveränderung mehr Beachtung finden sollte. Public adult education is under permanent pressure to change. Programs have to meet public demand in education, institutions are expected to proof their quality, to work professional and efficient, and at least, to need less public grants. To meet these expectations, organizational development is a popular strategy. It is estimated that almost none of the german adult education centers has not been in radical organizational change in 2006 - there is no reason to come to a different appreciation by now. The aspired ideal is a learning organization, which is able to handle the rapid transformations in its environment. But organizational learning assumes learning of the involved humans, which are determined by individual motives and aims. First, this paper gives a brief overview about the andragogic discussion of organization and organizational development. Second, it presents a multi-perspective view on Micropolitics as an approach, and brings out a pragmatic definition of micropolitics as special mode of individual action in organizations, prior as an analytic attribution. The study bases on qualitative interviews with the leader and the staff of an adult education center. By analyzing the governance of change, this study reconstructs micropolitics during a period of organization development. It finds organizational change as negotiations that are shaped by power. The analysis concludes, that Micropolitic skills play a pivotal role in andragogic professionality. Therefore, increased consideration should be paid to this concept, especially in the analysis of organizational trajectories. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kucher, Katharina; Wehinger, Frank; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
Mitarbeiterpotenziale entdecken und entwickeln

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 62 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz , Mitarbeiter , Qualifizierung , Kernkompetenz , Betrieb Kompetenzen bringen Unternehmen voran aber nicht alle Unternehmen schöpfen das Potential voll aus, das ihre Mitarbeiter dem Unternehmen zur Verfügung stellen können. Besonders KMU fehlen oft die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, um Mitarbeiterkompetenzen systematisch zu erfassen. Hier setzen Kompetenzpässe an, die die Mitarbeiterpotentiale und den Weiterbildungsbedarf im Unternehmen sichtbar machen können. Der Leitfaden gibt einen Überblick über verschiedene Kompetenzpässe und ihre Einsatzmöglichkeiten. Ein Ablaufmodell, Checklisten und Hilfsmittel unterstützen Personalverantwortliche bei der Entscheidung für einen Kompetenzpass und geben praktische Hinweise für den Einsatz von Kompetenzpässen in Unternehmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rupp, Andreas [Hrsg.]
Moderne Konzepte in der betrieblichen und universitären Aus- und Weiterbildung

Tübingen
, DGVT-Verl. , 2010 , 448 Seiten
Schlagworte:
Universitäre Weiterbildung , Hochschuldidaktik , Lehrerausbildung , Betriebliche Fortbildung , Neue Medien , Sozialkompetenz , Aufsatzsammlung Der schnelle technologische und gesellschaftliche Wandel erfordert eine ständige Weiterentwicklung und Überprüfung von Lehr- und Lernkonzepten in der universitären und betrieblichen Aus- und Weiterbildung. In diesem Buch werden unterschiedliche Konzepte aus der internationalen universitären und betrieblichen Aus- und Weiterbildung dargestellt und diskutiert. Die wichtigsten Themen: - Entdeckendes Lernen, - Mentorship, - Nonverbale Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit,- Konfliktmanagement, - Digitale Medien. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Röck, Nicole [Übers.]; Gibbs, Kirsten [Hrsg.]; Sani, Margherita [Hrsg.]
Museen und lebenslanges Lernen

Berlin
, Dt. Museumsbund [u.a.] , 2010 , 128 Seiten
Schlagworte:
Museum , Ort , Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Familie , Junger Erwachsener , Alter Mensch , Interkulturelle Bildung , Integration , Museumspädagogik , Kunstpädagogik , Weiterbildung , Europäische Union

Bibliothekskatalog

Goodson, Ivor F.; Biesta, Gert; Tedder, Michael; Adair, Norma
Narrative learning

London [u.a.]
, Routledge , 2010 , 137 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Lernprozess , Biographische Methode , Narratives Interview , Subjektivität , Lebenslanges Lernen What is the role of narrative in how people learn throughout their lives? Are there different patterns and forms of narrativity? How do they influence learning? Based on data gathered for the Learning Lives project, which sought to understand learning by questioning individuals about their life stories, this book seeks to define a new learning theory which focuses on the role of narrative and narration in learning. Through a number of detailed case-studies based on longitudinal interviews conducted over three and four-year periods with a wide range of life story informants, Narrative Learning highlights the role of narrative and narration in an individual's learning and understanding of how they act in the world. The authors explore a domain of learning and human subjectivity which is vital but currently unexplored in learning and teaching and seek to re-position learning within the ongoing preoccupation with identity and agency. The 'interior conversations' whereby a person defines their personal thoughts and courses of action and creates their own stories and life missions, is situated at the heart of a person's map of learning and understanding of their place in the world. The insights presented seek to show that most people spend a significant amount of time rehearsing and recounting their life-story, which becomes a strong influence on their actions and agency, and an important site of learning in itself. Narrative Learning seeks to shift the focus of learning from the prescriptivism of a strongly defined curriculum to accommodate personal narrative styles and thereby encourage engagement and motivation in the learning process. Hence the book has radical and far-reaching implications for existing Governmental policies on school curriculum. The book will be of particular interest to professionals, educational researchers, policy-makers, undergraduate and postgraduate learners and all of those involved with education theory, CPD, adult education and lifelong learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strobel, Claudia
Neo-institutionalistische Perspektiven in der Bildungsberatung

Münster
, Lit , 2010
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Bildungseinrichtung , Bildungsberatung , Weiterbildungsberatung , Neoinstitutionalismus , Lernberatung , Qualitätssicherung Die vorliegende Arbeit stellt die Organisation "Bildungsberatungsstelle" in den Mittelpunkt und analysiert diese unter neo-institutionalistischen Aspekten. Dies erfolgt exemplarisch für die Münchner Bildungs- und Weiterbildungsberatungsstelle, die im Kontext eines Evaluationsprojektes wissenschaftlich begleitet wurde. Die dort erhobenen Daten werden aus der theoretischen Perspektive des Neo-Institutionalismus untersucht. In diesem Zusammenhang wird der zentralen Frage nachgegangen, wie die Bildungsberatungsstelle organisiert, strukturiert und vernetzt ist und welche Aspekte dies beeinflussen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard
Netzwerkbildung und Regionalentwicklung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 127 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Regionalentwicklung , Bildungseinrichtung , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsmanagement , Organisation , Organisationsentwicklung , Kooperation , Netzwerk , Netzwerkmanagement , Nachhaltigkeit „Netzwerkbildung“ und „Regionalentwicklung“ gelten als zwei bedeutsame Stellschrauben, um in einer globalisierten Welt auf regionaler Ebene Wettbewerbsfähigkeit und Standorte zu sichern. Wo aber stehen „Bildung“ und „Weiterbildung“ in diesem Gefüge, welcher Platz wird ihnen zugewiesen und wie können Akteure und Institutionen der Weiterbildung ihre Aufgabe wahrnehmen, regionale Entwicklung mittels „Netzwerkbildung“ im Bildungsbereich zu unterstützen? Diese Fragen gehören ebenso zu den Themen des Buches, wie der „Netzwerkbegriff“ im Bereich der Weiterbildung selbst. Kooperationsmöglichkeiten, -formen und -bedingungen im Bildungsbereich werden sowohl praktisch wie auch theoretisch entfaltet und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis unterlegt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bauer, Karl-Oswald; Bohn, Andreas; Kemna, Pierre; Logemann, Niels
Pädagogische Qualität messen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 180 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Qualitätssicherung , Lehr-Lern-Forschung , Unterricht , Qualität , Messung , Methode , Längsschnittuntersuchung Qualitätssicherung erfährt im Bildungswesen zunehmende Bedeutung. Ihre Resultate zeigen auf, wo Probleme bestehen, wo interveniert werden muss. Gerade im Mikro-Kosmos der Bildungseinrichtungen und des Lehrerhandelns ist die objektive Bestimmung der (Unterrichts-)Qualität von großer Bedeutung. Die statistischen Verfahren aber, die solchen Messungen zugrundeliegen, lassen viele vor einer solchen Überprüfung zurückschrecken. Mit vorliegendem Handbuch bieten die Autoren einen Leitfaden zum Umgang mit Verfahren der Qualitätsmessung. Der Band richtet sich ausdrücklich an Lehrkräfte und Schulleitungen, um sie grundlegend in Messverfahren einzuweisen und ihnen so eigene Messungen zu ermöglichen. Auch für Studierende pädagogischer Fachrichtungen bietet das Handbuch durch seine grundlegenden Ausführungen das Rüstzeug zur objektiven Überprüfung der eigenen Arbeit. Begleitend zum Buch werden wissenschaftlich überprüfte Instrumente der Qualitätsmessung sowie Bezugswerte in einer Online-Testothek des Zentrums für Empirische Bildungsforschung und Fachdidaktik der Universität Vechta kostenfrei zur Verfügung gestellt und fortlaufend aktualisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Heyl, Katrin; Hans-Böckler-Stiftung
Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung

Düsseldorf
, Hans-Böckler-Stiftung , 2010 , 102 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsmotivation , Zielgruppenarbeit , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsbarriere , Adressatenforschung , Soziale Lage , Arbeitnehmer , Betriebliche Weiterbildung Die vorliegende Expertise "Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten" ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). Sie sind mit dem Ziel entstanden den Forschungsstand in dem jeweils untersuchten Bildungsfeld aufzuzeigen, wobei das zentrale Augenmerk auf Chancengleichheit bzw. Selektivität in den jeweiligen Bildungsbereichen im Hinblick auf soziale Schicht, Ethnizität und Migrationsgeschichte, Geschlecht und Alter gerichtet ist. Des Weiteren sollen sie Handlungsoptionen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis aufzeigen. (Verl.)

Bibliothekskatalog


Qualität und Evaluation

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010 , 257 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Qualitative Sozialforschung , Bildungsforschung , E-Learning , Qualitätsentwicklung , Qualitätsmanagement , Evaluation , Vernetzung , Fernstudium , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Fritsche, Caroline [Hrsg.]; Reutlinger, Christian [Hrsg.]; Lingg, Eva [Hrsg.]
Raumwissenschaftliche Basics

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 294 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft , Sozialwissenschaft , Raum , Begriff , Sozialraum , Sozialarbeit , Pädagogische Handlung Auseinandersetzungen mit Raum nehmen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften inzwischen eine prominente Rolle ein. Die wissenschaftlichen Diskurse oder die dominierenden 'Reden vom Raum' gehen auch mit einer veränderten Praxis einher, die sich z.B. in der Sozialen Arbeit in der Formel 'vom Fall zum Feld' zuspitzt. Das Wechselspiel der Reden vom Raum und der darauf Bezug nehmenden neuen Praktiken bringt einen Begriffsdschungel hervor, der insbesondere Studierende sowie Fachpersonen der Sozialen Arbeit vor einige Herausforderungen stellen kann. Die 'Raumwissenschaftlichen Basics' dienen als Orientierungshilfe, sich im Dschungel der räumlichen Begrifflichkeiten zurechtzufinden. Sie erleichtern die Aneignung der jeweiligen Diskurse und deren gewinnbringende Anwendung in der Praxis. Zentrale Begriffe und deren Forschungsfelder werden in Bezug auf relevante Probleme und Fragestellungen der Sozialen Arbeit erklärt und diskutiert. Darüber hinaus bietet das Buch Anregungen zur weiteren fachlichen Diskussion und Reflexion. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schäfer, Jörgen [Hrsg.]; Simanowski, Roberto [Hrsg.]; Gendolla, Peter [Hrsg.]
Reading moving letters

Bielefeld
, Transcript , 2010 , 380 Seiten
Schlagworte:
Internetliteratur , Neue Medien , Elektronische Publikation , Aufsatzsammlung »Digital media« is increasingly finding its way into the discussions of the humanities classroom. But while we have a number of grand theoretical texts about digital literature we as yet have little in the way of resources for discussing the down-to-earth practices of research, teaching, and curriculum necessary for this work to mature. This book presents contributions by scholars and teachers from different countries and academic environments who articulate their approach to the study and teaching of digital literature and thus give a broader audience an idea of the state-of-the-art of the subject matter also in international comparison. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Zirfas, Jörg [Hrsg.]; Jörissen, Benjamin [Hrsg.]
Schlüsselwerke der Identitätsforschung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 332 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Identität , Identitätsentwicklung , Identitätsfindung , Soziologische Theorie , Kulturelle Identität , Forschung , Empirische Sozialforschung , Aufsatzsammlung Identität ist in der Moderne kein Geschenk, sondern eine Aufgabe. Die andauernde Debatte im Alltag und den Wissenschaften zeigt, dass diese Aufgabe noch immer nicht leicht zu bewältigen ist, denn Identität muss immer noch aufgebaut, bewahrt und verteidigt werden. Der vorliegende Band umfasst die wichtigsten Beiträge der Debatte um Identität im 20. Jahrhundert von Sigmund Freud bis zu Homi K. Bhabha. Die hier dargestellten Theoretiker der Identitätsforschung stellen für die Arbeit am Selbst die notwendigen analytischen und programmatischen Hilfsmittel zur Verfügung. Sie bieten gleichermaßen analytische Begrifflichkeiten wie praktisches Orientierungswissen. Diese 'Schlüsselwerke' sind also ein Buch für alle Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen, die sich theoretisch und praktisch mit Identitätsfragen und Identitätskonzepten aus pädagogischer, soziologischer, psychologischer und philosophischer Perspektive auseinander setzen müssen oder wollen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Gläser, Arnfried [Red.]
Schwarzbuch Beschäftigung in der Weiterbildung

Frankfurt am Main
, GEW-Hauptvorstand , 2010 , 80 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner , Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Beschäftigung , Arbeitsbedingungen , Arbeitsbelastung , Professionalität , Bildungspolitik , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf
Selbstbildung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010 , 333 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Erwachsenenbildung , Erwachsenendidaktik , Diskurs , Kompetenzentwicklung , Selbstgesteuertes Lernen , Selbstbild , Identitätsentwicklung Selbstbildung ist ein altes Thema des Nachdenkens über Erziehung und Bildung in der europäischen Geschichte. Dieses Buch verdeutlicht, dass letztlich sämtliche pädagogisch erzielbaren Wirkungen sich einer Selbstbewegung des Subjektes verdanken - der Gegensatz zwischen Selbstbildung und Fremdbildung somit bei nüchterner Betrachtung bloß ein Gedanke, keine empirische Gegebenheit ist. Jede Bildung stellt sich nämlich stets auch als ein eine Selbstgestaltung dar. Diese Einsicht nimmt systemtheoretische Klärungen vorweg, die die Pädagogik zu einer Abkehr vom interventionistischen Paradigma auffordern, weil pädagogisches Handeln zur Veränderung nur einladen, diese aber nicht gewährleisten oder gar erzwingen kann. Dies bedeutet, dass das Konzept der Selbstbildung uns nachdrücklich dazu drängt, Bildung nicht länger - wie gewohnt - einseitig von ihren kulturellen Beständen, Standards, aber auch Anmaßungen und Zumutungen her zu denken, sondern von ihrer Subjektivität, d.h. von der Aneignung, her (Verl.).

Bibliothekskatalog

Krasmann, Susanne [Hrsg.]; Hempel, Leon [Hrsg.]; Bröckling, Ulrich [Hrsg.]
Sichtbarkeitsregime

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 322 Seiten
Schlagworte:
Politische Soziologie , Politik , Gesellschaft , Privatheit , Datenschutz , Suchmaschine , Sicherheit , Technisches Zeitalter

Bibliothekskatalog

Szepansky, Wolf-Peter
Souverän Seminare leiten

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 171 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildner , Lernmotivation , Gruppendynamik , Gruppenarbeit , Kommunikation , Seminar , Anfangssituation , Weiterbildungsteilnehmer , Methode , Lernsituation Seminare leiten macht Spaß. Oft genug aber bergen Lehr-Lernsituationen Konfliktpotential. Das vorliegende Buch rückt diese, insbesondere die Lehrenden herausfordernden, Situationen ins Blickfeld. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden Handlungsalternativen abgewogen und Hilfen zum souveränen Agieren gegeben. Dabei wird in knapper Form auch das nötige Hintergrundwissen zu Gruppenprozessen vermittelt. Das Buch ist aufgrund seiner Praxisnähe auch für erfahrene Lehrende in der Erwachsenenbildung anregend. Neu in dieser Auflage ist ein zusätzliches Kapitel zur Lernmotivation. Alle Checklisten und Handouts können kostenlos im Internet heruntergeladen werden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Genschow, Anja
Soziale Zuordnung oder individuelle Betrachtung von Ratsuchenden?

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2010 , 67 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsberatung , Biographieforschung , Individuum , Soziale Lage , Berater , Arbeitsmarkt

Bibliothekskatalog

Abels, Heinz; König, Alexandra
Sozialisation

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 292 Seiten
Schlagworte:
Sozialisation , Soziologische Theorie , Individuum , Identität , Gesellschaftstheorie , Lehrbuch Das Lehrbuch gibt soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden, was wir sind, mit welchen Theorien der Gesellschaft man diesen Prozess erklären kann und welche Theorien der Identität dabei herauskommen. Die Fruchtbarkeit des Sozialisationsparadigmas wird an drei Beispielen vorgeführt: Kindheit, soziale Ungleichheit und Geschlecht.(Verl.)

Bibliothekskatalog

Sigmund, Steffen [Hrsg.]; Albert, Gert [Hrsg.]
Soziologische Theorie kontrovers

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 632 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Soziologische Theorie , Rational Choice , Rationalität , Gefühl , Gesellschaft , Funktionale Differenzierung , Aufsatzsammlung In ihrem 50. Sonderheft widmet sich die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie dem Schwerpunktthema Soziologische Theorie. Das Sonderheft folgt der Grundannahme, dass soziologische Theorieansätze niemals für sich allein stehen, sondern ihre Formulierung meist in kritischer Auseinandersetzung mit alternativen Forschungsprogrammen finden. Insofern lebt die Soziologie von Kontroversen, diese prägen ihre spezifische Gestalt. Ziel dieses Sonderheftes ist es, eine Auswahl zeitgenössischer soziologischer Theorie zu präsentieren sowie auch den sie prägenden Debatten einen Raum zu bieten mit dem Ziel, die künftige Entwicklung in fruchtbarer Weise zu beeinflussen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Derrick, Jay; Ecclestone, Kathryn; Davies, Jennie; Gawn, Judith
Transforming formative assessment in lifelong learning

Maidenhead [u.a.]
, Open Univ. Press , 2010 , 235 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsmotivation , Berufliche Weiterbildung , Kompetenz , Messung , Beurteilung , Bildungschance , Bildungscontrolling , Bildungsforschung , Bildungspolitik Despite good intentions for formative assessment to enhance the quality of students' learning and motivation, it is widely misunderstood. Throughout the education system, it has become little more than a way of coaching students to meet the demands of summative assessment. This unique book combines theory, research and practical insights to demonstrate how teachers might enhance their understanding of formative assessment, particularly in vocational and adult education settings that are under pressure to meet targets for inclusion, retention and achievement. Drawing on recent research, the book includes six case studies that draw out the implications of the research findings to suggest ways in which teachers might change their assessment practice, despite the pressures in their own contexts. It considers: What is formative assessment, and what is it not? What impact do political and social factors have on assessment practices? Why do similar assessment practices have different effects in different 'learning cultures'? What role does subject knowledge play in educationally-worthwhile formative assessment? How can teachers, lecturers and other education professionals improve formative assessment? This book is essential reading for teachers, trainee teachers, staff development officers, researchers and those running training courses throughout the lifelong learning sector. It is ideal for those studying for PTLLS, CTLLS and DTLLS qualifications and for Cert Ed and PGCE awards related to the Lifelong Learning Sector. It is also relevant to various stakeholders involved in the design of qualifications, including awarding bodies, and to researchers interested in assessment and the impact of education policy on practice in all sectors of the education system, and particularly in lifelong learning. The book is authored with Jennie Davies, Visiting Research Fellow, University of Exeter, UK; Jay Derrick, Adult Education Consultant/Visiting Lecturer, Institute of Education, London, UK; and Judith Gawn, Regional Programme Director (LLN), NIACE London, UK. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hennig, Marina [Mitarb.]; Allmendinger, Jutta; Ebach, Mareike [Mitarb.]; Stuth, Stefan [Mitarb.]
Verschenkte Potenziale?

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus-Verl. , 2010 , 198 Seiten
Schlagworte:
Westeuropa , Mutter , Berufstätigkeit , Internationaler Vergleich , Deutschland , Qualifikationsstruktur , Lebenslauf , Berufliche Reaktivierung Die Erwerbsquote von Frauen liegt in Deutschland weiterhin deutlich unter der von Männern. Jutta Allmendinger untersucht, welche Lebensumstände dazu führen, dass Frauen sich vom Arbeitsmarkt zurückziehen. Sie zeigt, dass neben Familienstand und Kindern der zuletzt ausgeübte Beruf wesentlich die Dauer der Nichterwerbstätigkeit beeinflusst. Was aber tun die Frauen während dieser Zeit neben unbezahlter Haus- und Pflegetätigkeit? Welche Rolle spielen Ehrenämter, Umschulungen und Weiterbildung? Welche Frauen treten schließlich wieder in den Arbeitsmarkt ein? Das Buch veranschaulicht die Vielfalt an Lebenswegen, persönlichen Wünschen und Schwierigkeiten, die zur Nichterwerbstätigkeit führen. In persönlichen Porträts geben nichterwerbstätige Frauen zusätzlich Auskunft. Ein abschließender Blick auf die Rahmenbedingungen in anderen europäischen Ländern macht deutlich: Der Staat täte gut daran, typische Hindernisse auf dem Weg zurück ins Berufsleben zu beseitigen und den Frauen aktive Hilfe für den Wiedereinstieg anzubieten. Denn sie werden als qualifizierte Arbeitskräfte gebraucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bauman, Zygmunt; Jakubzik, Frank [Übers.]
Wir Lebenskünstler

Berlin
, Suhrkamp , 2010 , 206 Seiten
Schlagworte:
Individuum , Gesellschaft , Glück , Soziologie Wie sollen wir leben? Worin besteht das Glück? In der flüchtigen Moderne wollen wir mit solchen Fragen am liebsten gar nicht behelligt werden. Wir wissen schließlich genau, worauf es ankommt: Mehr Geld heißt mehr Glück, und jeder einzelne ist für seinen Erfolg und sein Scheitern selbst verantwortlich. Zugleich stürzt uns die Frage in bodenlose Ratlosigkeit, denn worin wir morgen unser Glück erblicken werden, scheint völlig unvorhersehbar. Dass eine Orientierung trotzdem möglich ist, zeigt der große Essayist Zygmunt Bauman, indem er Klassiker der Philosophie auf ihre Botschaften für die unmittelbare Gegenwart hin abklopft. Wenn wir Heutigen, so sein Fazit, schon gezwungen sind, unser Leben als Kunstwerk zu betrachten, uns permanent zu verändern und neu zu definieren, dann können wir die Anleitungen der Moral und Ethik zwar ausschlagen, den Konsequenzen unseres Handelns aber trotz allem nicht entkommen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bohlinger, Sandra [Hrsg.]
Working and learning at old age

Göttingen
, Cuvillier , 2010 , 153 Seiten
Schlagworte:
Europa , Europäische Union , Älterer Arbeitnehmer , Lebenslanges Lernen , Berufliche Weiterbildung , Gerontologie , Ruhestand Understanding issues concerned with older workers and retirement is rapidly becoming a central concern within and beyond many disciplines. Economics, psychology, gerontology, sociology and education have provided insights in the many facets of this topic. The current debate and controversy reflects the shift from pushing away older workers from public life and employment towards retaining their employability, their knowledge and their wisdom. This publication provides a range of contributions which reflect the way in which issues relating to retirement and an ageing workforce are at the intersection of key social changes over the past decades. The authors review the various strands in current research literature and present empirical findings which might serve as a guide to debates on the individual and societal position of older workers. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konietzka, Dirk
Zeiten des Übergangs

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 300 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener , Übergang , Heranwachsender , Sozialer Wandel , Familiensoziologie Der Übergang in das Erwachsenenalter gilt als Lebensphase, in der Tendenzen der De-Standardisierung und Individualisierung des Lebensverlaufs besonders weit vorangeschritten sind. Demnach erstrecken sich Ereignisse wie der Auszug aus dem Elternhaus, der Beginn einer Ausbildung, der Erwerbseinstieg, die Gründung einer Lebensgemeinschaft und die Familiengründung zunehmend über ausgedehnte Zeiträume, sie haben einen diffuseren Charakter gewonnen, und ihre Reihenfolge ist ungeregelter und weniger vorhersagbar geworden. Dieses Buch untersucht den Wandel des Übergangs in das Erwachsenenalter in Deutschland in langfristiger Perspektive. Die Analyse der "Zeiten des Übergangs" beschreibt die zentralen Veränderungen in den privaten und öffentlichen Sphären der Lebensverläufe junger Frauen und Männer und analysiert die Dynamik der Ver- und Entkopplung von Lebensereignissen im Kohortenvergleich. In der Summe ergibt sich ein differenziertes Bild des Wandels, das eindimensionalen Vorstellungen einer zunehmenden De-Standardisierung des Übergangs in das Erwachsenenalter widerspricht. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Kanelutti, Erika; Hammerer, Marika; Melter, Ingeborg
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 216 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung , Berufsberatung , Nachhaltigkeit , Bildungsgang , Biographie , Veränderung , Psychologie , Studienberatung , Laufbahn , Beratung , Kompetenz , Messung , Soziales System , Evaluation , Qualitätssicherung , Ethik , Professionalität , Tagung , Aufsatzsammlung Bildungs- und Berufsberatung wird im deutschsprachigen Raum noch wenig beforscht. Der Band basiert auf der Fachtagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Praxis trifft Forschung“ von 2010. Die Beiträge verbinden theoretisch-wissenschaftliche Positionen zu Konzepten, Kontexten und Funktionen von Bildungs- und Berufsberatung mit Ansätzen, Verfahren und Instrumenten für die beraterische Praxis. Die breite Themenpalette umreißt die Anforderungen, die Bildungs- und Berufsberater/innen zu bewältigen haben – heute und in Zukunft. (Verlag)