Bibliographie Programmanalyse
- DIE Home /
- Forschung /
- Organisation und Programmplanung /
- Programmforschung /
- Bibliographie Programmanalyse
Die Bibliographie „Programmanalyse und Programmplanungshandlungsanalyse in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung" umfasst in der Mehrzahl Monographien, auch Abschlussarbeiten, seit 1995. Sie ist aus der Sammlung des Programmarchivs am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin und den Literaturdatenbanken des Österreichischen Volkshochschularchivs und des DIE zusammengesetzt. Sie wird halbjährlich aktualisiert.
Literatur, im Schwerpunkt seit 1995
(die Expert/innengruppe Programmforschung, im August 2017, unter Mitarbeit von Gerlinde Sonnenberg)
Autorinnen und Autoren A-Z:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
- Alke, M. (2017). Angebotsstrukturen für die Zielgruppe der Älteren in Volkshochschulen im Kontext des demografischen Wandels. Befunde aus einer explorativen Programmanalyse. In O. Dörner u.a. (Hrsg.), Biografie-Lebenslauf-Generation. S.127-138. Opladen: Verlag B. Budrich.
-
Alke, M., & Graß, D. (2019). Spannungsfeld Autonomie – Programmplanungshandeln zwischen interner und externer Steuerung. Hessische Blätter für Volksbildung, 69(2), 133-141.
-
Alke, M. (2019). Rechtfertigungsstrategien in der Programmgestaltung in Volkshochschulen im Zuge veränderter Governance-Strukturen aus einer konventionentheoretischen Perspektive. In C. Imdorf, R. J. Leemann & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen. Die ‚Économie des conventions‘ in der Bildungsforschung, S. 461-482. Wiesbaden: Springer VS.
-
Alke, M., & Stimm, M. (2019). 100 Jahre Berliner Volkshochschulprogramme – Ergebnisse aus studentischen Forschungsprojekten (Erwachsenenpädagogischer Report: Band 65). Berlin: Humboldt-Universität. https://doi.org/10.18452/21062
-
Altmeier, N. (2022 i.E.). Die Schatztruhe des DIE entdecken – Das Digitale Programmarchiv. Beitrag in EPALE. https://epale.ec.europa.eu/de/blog/.
-
Arend, A. (2008). Zwischen Programm und Praxis. Die Volkshochschule Nürnberg während der Weimarer Republik unter Berücksichtigung von Teilnehmer- und Dozentenperspektive. Münster: Waxmann.
-
Asche, E. (2020). Bedarfserschließung bei Anbietern beruflicher Weiterbildung – Ein plastischer Gegenstand und seine relationale Adressierung. Dissertation. Hannover. https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/10047/2020_Asche_Dissertation_Bedarfserschlie%C3%9Fung.pdf?isAllowed=y&sequence=1
-
Bedenbecker-Busch, M. & Wohlfart, U. (1998). Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? Chancen und Grenzen geschlechtsspezifischer Gesundheitsarbeit. Frankfurt/Main: Mabuse Verlag.
-
Behr, J. (2004). Quantenphysik und Relativitätstheorie in der Erwachsenenbildung. Wien: Universitätsverlag.
-
Behrens, H., Ciupke, P. & Reichling, N. (2006). Die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte in der politischen Erwachsenenbildung. Essen: Bildungswerk der Humanistischen Union.
-
Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V. (BV-Päd.) (Hrsg.). Der Pädagogischer Blick 4/2020, Thema: Programmplanung und Didaktik. Weinheim: Beltz, Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/46885-der-paedagogische-blick-4-2020.html
-
Bin, B. & Mixue, L. (2017). An Empirical Study of the Construction of Programmes for Adult Online Higher Education in China. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 159–175). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Bongartz, E. (2019). Bildungsgeschichtliche Überlieferung am Beispiel des DIE-Programmarchivs. Forschungsinfrastrukturen und Potenziale wissenschaftlicher Nutzung. In M. Stumpf & K. Tiemann (Hrsg.), Erziehung und Bildung als kommunalarchivische Überlieferungsfelder. Beiträge des 27. Fortbildungsseminars der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) in Bamberg vom 28.–30. November 2018 (S. 136–149). Münster: LWL-Archivamt für Westfalen.
-
Borst, E., Maul, B. & Meueler, E. (1995). Frauenbildung in Rheinland-Pfalz – Ein Forschungsbericht. Mainz: Universität.
-
Borst, E. & Maul, B. (2001). Programmanalysen zur Frauenbildung. Methodische Fragen und Probleme. In W. Gieseke (Hrsg.), Handbuch zur Frauenbildung (S. 699–706). Opladen: Leske und Budrich.
-
Bossert, S. (2006). Zuwanderung und Integration: zur Geschichte erwachsenenbildnerischer Arbeit mit Ausländern in der Zeit von 1955 - 1970. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
-
Botzat, T. (2001). Explorative Sichtung von Fortbildungsprogrammen. In U. Heuer, T. Botzat & K. Meisel (Hrsg.), Neue Lehr- und Lernkulturen in der Weiterbildung (S. 36–70). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Brödel, R. & Siefker, J. (2011). Zielgruppensteuerung und Entwicklungsperspektiven in einem doppelt gelagerten Weiterbildungssystem: Alphabetisierungsarbeit im Lichte von Ankündigungstexten. In Projektträger im DLR e. V. (Hrsg.), Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener: Bestimmung, Verortung, Ansprache (S. 199–222). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Brödel, R. & Siefker, J. (2011). Zielgruppensteuerung in einem doppelt gelagerten Weiterbildungssystem: Ankündigungstexte in der Alphabetisierungsarbeit. In C. Hof, J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.), Steuerung – Regulation – Gestaltung. Governance – Prozesse in der Erwachsenenbildung zwischen Struktur und Handlung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 23.-25. September 2010 an der TU Chemnitz (S. 145–161). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Brödel, R. & Siefker, J. (2011). „Ankündigungstexte“ in der Alphabetisierungsarbeit: Forschendes Lernen und Annäherung an ein zielgruppenspezifisches Handlungsfeld der Erwachsenenbildung. In R. Brödel, Dozentenleitfaden für das Modul „Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung: Alphabetisierung und Grundbildung“. Münster.
-
Bücker, N., Fleige, M. & Seiverth A. (2017). Evangelische Erwachsenenbildung in der Evangelischen Bildungsberichterstattung: Konzeptionelle Begründungen und empirische Umsetzung unter besonderen Berücksichtigung eines neu entwickelten Kategoriensystems zur Anbietererfassung. Verfügbar unter http://www.werkstatt-kritische-bildungstheorie.de/index_htm_files/Fachbeitrag_Veroeffentlichungsversion_7.1.2017.pdf [27.02.2017].
-
Büchel, C., Eichhorn, F., Fleige, M., Gieseke, W., Graeser, N., Hinz, O., Petri, J. & Ritschel, T. (Hrsg.). (2018). Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung. Bd. 3. Münster: Waxmann.
-
Burdukova, G. (2019). Nachhaltigkeit als Thema in den Programmen und Angeboten der Volkshochschulen im Zeitverlauf. Programmanalysen auf der Basis des digitalen Volkshochschulprogrammarchivs am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Bonn: DIE. http://www.die-bonn.de/id/37081.
-
Burdukova, G. (2019). Verständnis von Nachhaltigkeit: Rekonstruktion auf Basis des digitalen Volkshochschul-Programmarchivs des DIE. Beitrag in EPALE. https://epale.ec.europa.eu/de/blog/zur-entwicklung-des-begriffs-nachhaltigkeit-den[1]angeboten-und-programmen-der-volkshochschulen.
-
Burdukova, G. (2020). Nachhaltigkeit als Grundverständnis und Trend in der VHS-Programmarbeit. Forum Erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 4/2020, 27-31.
-
Caffarella, R. (2002). Planning Programs for Adult Learners. A practical guide for Educators, Trainers and Staff Developers. San Francisco: Wiley.
-
Chuma, C. J. (2003). Jüdisches Institut für Erwachsenenbildung in Wien: das Programmangebot und die Bildungsziele von 1988/89 bis 2001/02. Wien: Universitätsverlag.
-
Cervero, R. M. & Wilson, A.L. (Hrsg.). (1996). What Really Matters in Adult Education Program Planning. Lessons in Negotiating Power and Interests. San Francisco: Jossey–Bass.
-
Cervero, R. M. (2017). Provider Accreditation and Program Planning as Policy Levers for Continuing Medical Education. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 209–227). Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Ciupke, P. & Reichling, N. (1996). „Unbewältigte Vergangenheit“ als Bildungsangebot. Das Thema „Nationalsozialismus“ in der westdeutschen Erwachsenenbildung 1946 bis 1989. Frankfurt/Main: DIE Bonn.
-
Ciupke, P. & Reichling, N. (1999). Zwischen Abendlandmythos und Vermassungsgefahr. Diskurse der Nachkriegsjahre, den Arbeitsplänen der Volkshochschulen abgelesen. In P. Ciupke & F.-J. Jelich (Hrsg.), Ein neuer Anfang. Jugend- und Erwachsenenbildung in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft (S. 13 – 28). Essen: Klartext/ PRO.
-
Cookson, P. S. (Hrsg.). (1998). Program Planning for the Training and Continuing Education of Adults. Malabar, FL: Krieger.
-
Daffron, S. R., & Caffarella, R. S. (2021). Planning Programs for Adult Learners: A Practical Guide (4. Ed.). Hoboken [New Jersey]: John Wiley & Sons.
-
Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (Hrsg.) (2021). Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2/2021). Themenheft: Programmplanung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/issue/view/371/226
-
Dehmer, M. (2018). Wandel im Bereich der Gesundheitsbildung von 1984 bis 2015 unter Bezugnahme auf gesellschaftliche und gesundheitspolitische Entwicklungen. Eine exemplarische Programmanalyse an der Volkshochschule Berlin Mitte. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 60.
-
Deinhofer, E. & Knaller, H. (1998). Politische Bildung an österreichischen Volkshochschulen. Eine Standortbestimmung von BildungsplanerInnen. In H. Knaller (Hrsg.), Gegenkonzepte. Politische Bildung und Erwachsenenbildung (S. 198-222). Innsbruck u.a.: Studien-Verlag.
- Denninger, A. (2022). Unternehmensinterne Bedarfstransformationsprozesse als Herausforderung und Ansatzpunkt einer nachfrageorientierten wissenschaftlichen Weiterbildung. http://doi.org/10.22029/jlupub-622
-
Dilger, I. (2016). Frauenbildungsinstitutionen und ihre Angebote - Eine Programmanalyse zum Bildungsangebot der Berliner Frauenbildungseinrichtungen. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen“. Erwachsenenpädagogischer Report, 47. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Disselhoff, K. (2012). Bildwerbung der Volkshochschule. Bildwissenschaftliche Analyse der Deckblätter der Volkshochschule. Dortmund von 1946 – 2011. Abrufbar unter https://www.die-bonn.de/doks/Diplomarbeit_Katharina_Disselhoff.pdf [24.03.2017].
-
Dietsche, B. (2006). Fortbildung für Verwaltungsmitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen. In U. Heuer & W. Gieseke (Hrsg.), Pädagogisches Wissen für die Weiterbildung. Fortbildungsbedarf und Personalentwicklung (S. 185–227). Oldenburg: Text Weinberg.
-
Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung. Angebotsplanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischem Anspruch. Bielefeld: W. Bertelsmann. Verfügbar unter http://www.die-bonn.de/doks/2008-weiterbildungseinrichtung-01.pdf [06.05.2017].
-
Dollhausen, K. & Schrader, J. (2015). Weiterbildungsorganisation. Weiterbildungsorganisationen – um was geht es? In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 174-182). Stuttgart: Kohlhammer.
-
Dostal, T. (2003). „Die Menschen haben unaufhörlich zu lernen ...“. Zur Geschichte des Verbandes Oberösterreichischer Volkshochschulen. In H. Hummer (Hrsg.), 50 Jahre Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen [Festschrift] (S. 14-122). Linz: Verband Oberösterreichischer Volkshochschulen.
- Dörner, O., Grotlüschen, A., Käpplinger, B., Molzberger, G., & Dinkelaker, J. (Hrsg.). Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742423
-
Dröll, H. (1999). Weiterbildung als Ware: Ein lokaler Weiterbildungsmarkt – das Beispiel Frankfurt/Main. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
-
Ebner von Eschenbach, M., & Dinkelaker, J. (2020). ›Die Volkshochschule will in erster Linie dem Lern- und Bildungsbedürfnis der werktätigen Bevölkerung dienen‹. Explorationen zur Historiographie erwachsenenpädagogischer Angebotskommunikation anhand von Arbeitsplänen der Volkshochschule Halle zu Beginn der 1920er Jahre. In O. Dörner et. al. a.a.O. (S. 92–107) Opladen: Budrich.
-
Elias, S. (2011). Interkulturelle Qualifizierung in der hochschulinternen Weiterbildung – Eine Programmanalyse. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenpädagogik/ Lebenslanges Lernen“. Erwachsenenpädagogischer Report, 20. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Fawcett, E. (2016). Zielgruppenorientierung in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Fachbereichs "Angebote für behinderte und nicht-behinderte Menschen" am Bildungszentrum Nürnberg - Eine Programmanalyse. Masterarbeit im Studiengang "Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen". Erwachsenenpädagogischer Report, 51. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Faulstich, P., Teichler, U., Bojanowski, A. & Döring, O. (1991). Bestand und Perspektiven der Weiterbildung: Das Beispiel Hessen. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
-
Fischer, G. (1997). Die Volkshochschule als Komponente des österreichischen Bildungswesens unter dem Aspekt Bildungsprojekt für behinderte Jugendliche im „Bildungszentrum Aktiv“. Wien: Universitätsverlag.
-
Fischer, L. (2006). Das NS-Frauenbild und die Programmgestaltung des Deutschen Volksbildungswerkes. Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 17 (1-4), 157−168.
-
Fleige, M. (2007). Erwachsenenbildung in gesellschaftlichen Umbrüchen. Eine Institutionen- und Programmstudie am Beispiel Berliner Evangelischen Akademie(n) 1987-2004. Magister-Abschlussarbeit. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenenpädagogischer Report, 10.
-
Fleige, M. (2010). Öffentliche Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel – Fallbefunde aus Lernkulturstudien im Land Brandenburg. In C. Hof, C., J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.), Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGFE 2009 (S. 119-133). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Fleige, M. (2011). Partikulare Träger: evangelische Kirche. In C. Zeuner (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online, Fachgebiet Erwachsenenbildung. Weinheim u. München.
-
Fleige, M. (2011). Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger. Münster: Waxmann.
-
Fleige, M. (2011). Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung – Stand und Perspektiven. Forum Erwachsenenbildung, 4, 35–39.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2012). Angebotsstrukturen kultureller Bildung in der EEB und Übergänge zu anderen Bildungsbereichen: Befunde und Interpretationen. Forum Erwachsenenbildung, 4, 48−53.
-
Fleige, M. & Lorenz, L.-M. (2013). Förderung von Toleranz im Erwachsenenalter. Aufgaben und Räume Evangelischer Erwachsenenbildung. Forum Erwachsenenbildung, 1, 37−40.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2013). Die Bedeutung der „beigeordneten Bildung“. Angebotsstrukturen kultureller und interkultureller Erwachsenenbildung. Kulturmanagement, 10, 23–26.
-
Fleige, M. (2013). Erwachsenenbildungswelten in den USA und in Deutschland. Vergleichende Beobachtungen zur sozialräumlichen Bildungspartizipation. Hessische Blätter für Volksbildung, 3, 258–268.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2013). Struktura ponude u kulturnom i interkulturnom obrazovanju ‒ rezultati i interpretacija. Provision and Structures of Cultural and Intercultural Education ‒ Results and Interpretations. Andragogische Studien, 2, 73–98.
-
Fleige, M. & Sprick, J.P. (2014). Zugänge und Angebote musikalischer Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung. Forum Erwachsenenbildung, 4, 25–28.
-
Fleige, M. (2014). Religiöse Bildung in der Erwachsenenbildung – Einordnungen und Befunde. In F. Schweitzer & P. Schreiner (Hrsg.), Religiöse Bildung erforschen. Festschrift für Volker Elsenbast (S. 211-223). Münster: Lit.
-
Fleige, M. (2014). Orte und Räume kultureller Erwachsenenbildung im Kontext von Programmstrukturen. In K. Westphal, U. Stadler-Altmann, S. Schüttler & W. Lohfeld (Hrsg.), Räume kultureller Bildung. Nationale und transnationale Perspektiven (S. 265-272). Beltz: Weinheim u. Basel.
-
Fleige, M. & Reichart, E. (2014). Statistik und Programmanalyse als Zugänge zur Angebotsforschung. Erkundungen am Beispiel der kulturellen Bildung in der Volkshochschule. In H. Pätzold, H. von Felden & S. Schmidt-Lauff (Hrsg.), Programme, Themen und Inhalte der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 68-87). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Fleige, M., Zimmer, V. & Lücker, L. (2015). Programmplanung und die Ansprache von Adressatinnen und Adressaten ‚vor Ort‘. Regionale/lokale und sozialräumliche Bedingungen des Planungshandelns. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stank (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 117-128). Bielefeld.
-
Fleige, M., Gieseke, W. & Robak, S. (2015). Kulturelle Erwachsenenbildung: Strukturen – Partizipationsformen – Domänen. Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Fleige, M., Bernhard, C. & Mania, E. (2015). Raum in der Erwachsenen-/Weiterbildung: Rezeptionsstränge im wissenschaftlichen Diskurs. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum. Theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 29-39). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Fleige, M. (2015). Theorie und Praxis der kulturellen Erwachsenenbildung und ihre Thematisierung im Forschungs- und Entwicklungszentrum am DIE. Hessische Blätter für Volksbildung, 65 (1), 76-83.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2016). Lehr-Lernkulturen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden.
-
Fleige, M. (2016). Zum Zusammenhang von Lernkulturen, Programmen und Organisationen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Begriffsbestimmungen und Befunde. In Dörner, O., Iller, C., Pätzold, H. & Robak, S. (Hrsg.), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 293-304). Leverkusen: Budrich.
-
Fleige, M. & Specht, I. (2016). Programmanalytisch ermittelte ausstellungsbegleitende Vermittlungsangebote für Erwachsene in Museen – Eine Programmanalyse am Beispiel des Museumsdienst Kölns. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2, 187–201. Verfügbar unter http://link.springer.com/article/10.1007/s35834-016-0145-4 [07.05.2017].
-
Fleige, M. & Robak. S. (2017). Programs, organisations and Providers in Adult Education. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, A. von Hippel & W. Gieseke (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives (S. 43-64). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
-
Fleige, M & Specht, I. (2017). Programs and cooperation in „adjunctive“ Adult Education-The example of Arts Education in museums in Germany. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, A. von Hippel & W. Gieseke (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives (S. 177-194). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
-
Fleige, M., Robak, S. & Rose, A. D. (2017). Comparative program and institutional analyses. Conceptual and methodological considerations in the field of cultural and intercultural education for Adults. In Conference Proceedings der sechsten Konferenz der International Society for Comparative Adult Education in Würzburg, 16.-18.02.2017, S. 93-106.
-
Fleige, M. & Rose, A. (2017). Understanding Need in Program Planning within the Context of Career Based Basic Education: Insights from the USA. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 195–207). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Fleige, M. (2017). Zentrale Zugangsportale kultureller Bildung im Wandel: Systematisch-rezeptiver und selbsttätig-kreativer Zugang. Hessische Blätter für Volksbildung, 67(4), 324–332. http://dx.doi.org/10.3278/HBV1704W324
-
Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. von, Käpplinger, B. & Robak, S. (2018). Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Erwachsenen- und Weiterbildung, Bd. 2). Bielefeld: wbv Publikation.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2018). Lehr-Lernkultur in der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1, S. 623–641). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_35
-
Fleige, M. (2018). Ausgangslage: Programmstrukturen, Schwerpunkte und Portale Kultureller (Evangelischer) Erwachsenenbildung. Erkenntnisse aus vorliegenden Programmanalysen. In Büchel, C., Eichhorn, F., Fleige, M., Gieseke, W., Graeser, N., Hinz, O., Petri, J. & Ritschel, T. (Hrsg.), Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung. Bd. 3, S. 23-29. Münster: Waxmann.
-
Fleige, M. (2019). Forschungsperspektiven zu Lernkulturen und Emotionen in der EEB mit dem Fokus Programme und Angebote. Forum Erwachsenenbildung, 52 (2), 30–34.
-
Fleige, M., Gieseke, W. & Robak, S. (2020, 02. Juli). Wir brauchen ein breites Bündnis für die Kulturelle Erwachsenenbildung. https://www.jmwiarda.de/2020/07/08/ein-breites-b%C3%BCndnis-f%C3%BCr-die-kulturelle-erwachsenenbildung/.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2020). Dynamik der (Evangelischen) Erwachsenenbildung durch Handlungsspielräume der Programmplanung und offenem Gestaltungsrahmen des Bildungsmanagements. Forum Erwachsenenbildung, 53(3), 36–39.
-
Fleige, M. & Robak, S. (2020). Forschung zur Kulturellen Erwachsenenbildung und ihrer mesodidaktischen Ausgestaltung – ein langer Weg, bis hin zum Digitalen. In S. Dietel & W. Gieseke (Hrsg.), Positionieren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund einer deutsch-deutschen Biographie: Gedenkband für Dr. sc. Helga Stock (Studien zur Erwachsenenbildung, Bd. 47, S. 53–84). Hamburg: Kovač.
- Fleige, M., Gassner, J. & Schams, M. (2020). Kulturelle Erwachsenenbildung: Bedeutung, Planung und Umsetzung. (Reihe "Perspektive Praxis" des DIE). Bielefeld: wbv Media. https://www.die-bonn.de/id/37503/about/html/.
-
Fleige, M. & Käpplinger, B. (2021). Studienbrief EB052: Programm- und Institutionenforschung in der Erwachsenenbildung. Studienbrief für den Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern.
-
Fleige, M., Gieseke, W., von Hippel, A. & Stimm, M. (Hrsg.) (2022). Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen – Zugänge zum Lebenslangen Lernen. Berlin: Peter Lang.
-
Fleige, M. & v. Hippel, A. (Hrsg.). (2022). Programm- und Programmplanungsforschung. Methoden und Ergebnisse [Themenheft]. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 45(2). Zeitschrift für Weiterbildungsforschung.
- Freide, S., Burdukova, G. & Fleige, M. (2020). Längsschnittliche archivgestützte Programmanalysen: Rekonstruktionen von Themenstrukturen in und diskursive Erschließung von Volkshochschulprogrammen. In O. Dörner, A. Grotlüschen, B. Käpplinger, G. Molzberger & J. Dinkelaker (Hrsg.), Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 81–91). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742423.
-
Freide, S., Kühn, C., Preuß, J., & Rieckhoff, M. (2021). Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung. In C. Bernhard-Skala, R. Bolten-Bühler, J. Koller, M. Rohs, & J. Wahl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde – Perspektiven (S. 133–148). Bielefeld: Wbv.
-
Freide, S. (2021). Programmplanung als pädagogische Praktik. Überlegungen zu einer praxeologischen Deutung planenden Handelns. Der Pädagogische Blick, 04/2020, 228-237.
- Freide, S. (2022). Das Digitale in der kulturellen Erwachsenenbildung – Entwurf einer poststrukturalistisch-praxeologischen Analyse von Volkshochschulprogrammen. In J. Stiller, C. Laschke & L. Goecke (Hrsg.), Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2022. Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung (S. 79-95). Berlin: Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1160704
-
Friebe, J. & Jana-Tröller, M. (2008). Weiterbildung in der alternden deutschen Gesellschaft: Bestandsaufnahme der demografischen Entwicklungen, des Lernens im höheren Lebensalter und der Perspektiven für die Weiterbildung. Dokument aus dem Internetservice texte.online des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. http://www.die-bonn.de/publikationen/online-texte/index.asp.
- Fritsche, A. (2005). Abschluss. Abbruch. Aufbruch? Veränderungen durch die Weiterbildung im Zweiten Bildungsweg am Beispiel der Berufsreifeprüfung. AbsolventInnen und AbbrecherInnen im Vergleich. Eine Untersuchung an der Volkshochschule Floridsdorf. Wien: Universitätsverlag.
- Ganglbauer, S. & Stifter, C. H. (2017). The Austrian Archives of Adult Education. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 263–268). Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Ganglbauer, S. (2018). Gesundheitsbildung als Aufklärung und Disziplinierung. Angebote der Wiener Volkshochschulen von ihren Anfängen über die Zeit des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart, Spurensuche, 27. Jg., 124–154.
-
Garelova, S. (2020). Erwachsenenbildung in islamischen Organisationen in Deutschland. Eine Analyse der Angebote Berliner Moscheen. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 67.
-
Gboku, M., & Nthogo Lekoko, R. (2007). Developing programmes for adult learners in Africa. Hamburg: Pearson Education.
-
Georgieva, I. (2016). Empfehlungen zum Aufbau und zur Pflege eines themenspezifischen Webarchivs für Sammlungen im Hochschulbereich am konkreten Beispiel der Sammlung Weiterbildungsprogramm - Archiv Berlin/Brandenburg der Humboldt - Universität zu Berlin. Masterarbeit im Studiengang „Informationswissenschaften“. Erwachsenenpädagogischer Report, 48. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Gieseke, W. (1990). Zur Notwendigkeit und zu den Hemmnissen von empirischen Realanalysen. In J. Kade u.a. (Hrsg.), Fortgänge der Erwachsenenbildungswissenschaft. Frankfurt/M.: Pädagogische Arbeitsstelle, S. 71-77.
-
Gieseke, W. (1992). Pädagogische Realanalyse durch Perspektivverschränkungen: Ein Beitrag zur Lehr- und Lernforschung in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Hessische Blätter für Volksbildung, 42, 10–16.
-
Gieseke, W. & Heuer, U. (1995). Weiterbildung für Frauen. Expertise BE 3. In Strukturkommission Weiterbildung des Senats der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.), Untersuchungen zur bremischen Weiterbildung. Expertisen. Ergebnisse der Kommissionsarbeit Band 2. (S. 79– 26). Bremen: Universitätsbuchhandlung.
-
Gieseke, W. (1999). Vernetztes Planungshandeln im Angleichungshandeln. In R. Arnold, W. Gieseke & E. Nuissl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogik. Zur Konstitution eines Faches. Festschrift für Horst Siebert zum 60. Geburtstag. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S. 212-220. (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung; Bd. 18) (Vortrag 11.02.1999, DGfE-Konferenz: Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf – Professionspolitische Konferenz, Dortmund).
-
Gieseke, W. (Hrsg.). (2000). Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung. Begleituntersuchung des Modellversuchs 'Erprobung eines Berufseinführungskonzeptes für hauptberufliche pädagogische MitarbeiterInnen in der konfessionellen Erwachsenenbildung'. Recklinghausen: Bitter. https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ebwb/forschung_neu/publikationen/prof.-dr.-wiltrud-gieseke/downloads/gieseke_programmplanung-als-bildungsmanagement.pdf
-
Gieseke, W. (2000). Bildungsmanagement und Programmplanung. Vom Leiten, Planen und Gestalten. In DVV Magazin Volkshochschule (3), 27-28.
-
Gieseke, W. (2001). Programme zur Weiterbildung. In REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 47, 17−26.
-
Gieseke, W. Kulturelle Bildung zwischen Bildungswirklichkeit und Veränderungen. (Vortrag auf der Tagung „Theoretische Konzeptionen der kulturellen Bildung in Polen und Deutschland am 9.-10.04.2001, Zielona Gora - Polen).
-
Gieseke, W. (2002). Reichtum, Vielfalt, Selbständigkeit. Programmplanung in der Evangelischen Erwachsenenbildung. In A. Seiverth (Hrsg.), Re-Visionen Evangelischer Erwachsenenbildung. Am Menschen orientiert (S. 203–212). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Gieseke W. Analysen zur kulturellen Bildung in Europa am Beispiel einer deutschen und polnischen Region. (Vortrag 9.9.2002, Berliner Sommer-Uni 02 - Berliner Akademie).
-
Gieseke, W. & Opelt, K. (2002). Programmanalyse zur kulturellen Bildung in Berlin/Brandenburg. Manuskript Oktober 2002 (Programmanalyse für das Projekt „Kulturelle Bildung – Internetadresse www2.hu-berlin.de/kubi/Kulturelle Bildung Programmanalyse.pdf.
-
Gieseke, W. & Opelt, K. (2003). Erwachsenenbildung in politischen Umbrüchen: Programmforschung Volkshochschule Dresden 1945 – 1997. Opladen: Leske und Budrich.
-
Gieseke, W. (2003). Einleitung: Weiterbildungsinstitutionen – ein Forschungsfeld. In W. Gieseke, (Hrsg.), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bielefeld. S. 7-23.
-
Gieseke, W. (2003). Programmplanungshandeln als Angleichungshandeln. Die realisierte Vernetzung in der Abstimmung von Angebot und Nachfrage. In W. Gieseke (Hrsg.), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung. Bielefeld. S. 189-211.
-
Gieseke, W. (2003). Portale zur Kultur. Analysen zur kulturellen Bildung in Europa am Beispiel einer deutschen und polnischen Region. In M. Höffer-Mehlmer (Hrsg.), Bildung: Wege zum Subjekt - Festschrift für Erhard Meueler. Baltmannsweiler, S. 18-33.
-
Gieseke, W. & Robak, S. (2004). Programmplanung und Management aus der Bildungsforschungsperspektive. Empirische Befunde und konzeptionelle Wendungen. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 27 (2), 33−41.
-
Gieseke, W. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen, empirische Befunde, institutionelle Anbindungen. Manuskript September 2004 (Vortrag am 28.09.2004 in Szklarska Poreba/Polen).
-
Gieseke, W. et al. (2005). Kulturelle Erwachsenenbildung in Deutschland: exemplarische Analyse Berlin-Brandenburg. Band 1 aus der Reihe Europäisierung durch kulturelle Bildung. Münster; New York;München;Berlin: Waxmann.
-
Gieseke, W. (2005). Programmentwicklung als Spiegel gesellschaftlichen Wandels? - Die VHS Dresden von 1945 bis 1997. In M. Göhlich, C. Hopf & I. Sausele (Hrsg.), Pädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden 2005, S. 185-200.
-
Gieseke, W. & Börjesson, I. (2006). Kulturelle Bildung in differenten institutionellen/organisatorischen Kontexten. Programmschwerpunkte und Lernkulturen: Befunde aus der Studie „Kulturelle Bildung in Deutschland. Exemplarische Analyse Berlin/Brandenburg". In G. Wiesner, C. Zeuner & H. Forneck (Hrsg.), Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung (S. 207–220). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
-
Gieseke, W. (2006). Programmforschung als Grundlage der Programmplanung unter flexiblen institutionellen Kontexten. In K. Meisel & C. Schiersmann (Hrsg.), Zukunftsfeld Weiterbildung (S. 69 – 88). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Gieseke, W. (2007). Das Forschungsarrangement Perspektivverschränkung. In Qualitative Forschungsverfahren in Perspektivverschränkung. Dokumentation des Kolloquiums anlässlich des 60. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Wiltrud Gieseke am 29. Juni 2007. Berlin: Humboldt-Univ., 2007. S. 10-22. (Erwachsenenpädagogischer Report; Bd. 11).
-
Gieseke, W. (2008). Analysen zur Kulturellen Bildung – Sicherung eines zivilisatorischen Gewebes. In A. Grotlüschen & P. Beier (Hrsg.), Zukunft Lebenslangen Lernens (S. 191 – 214). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Gieseke, W. (2008). Forschungsbefunde zum Planungshandeln in der Weiterbildung. Programm und Wissenserschließung, Handlungsmodellierung. Hessische Blätter für Volksbildung, 2, 126−135.
-
Gieseke, W. (2008). Programmforschung – Kontinuitäts- und Reformbedarfe unter dem Anspruch lebenslangen Lernens. Institutionalentwicklung und lebenslanges Lernen. In H. Herzberg (Hrsg.), Lebenslanges Lernen: Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung (S. 91–116). Frankfurt/Main: Peter Lang GmbH.
-
Gieseke, W. (2008). Bedarfsorientierte Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Gieseke, W. & Enoch, C. (2011). Wissensstrukturen und Programmforschung. Programmforschung als empirischer Zugang zur Bildungsarbeit der Weiterbildungsinstitutionen. http://www.ifbe.uni-hannover.de/fileadmin/ifbe/enoch/enoch_gieseke14_Juli2011.pdf [22.07.2019]. Digitalisiert im Netz unter https://ebwb.hu-berlin.de/team/gieseke/downloads/standardseite.
-
Gieseke, W. (2011). Programme – Angebote – Nachfrage. Veränderungen in der inneren Dynamik. In W. Gieseke, J. Ludwig (Hrsg.), Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Humb.-Univ., 2011. S. 269-276 (Erwachsenenpädagogischer Report; Bd. 16).
-
Gieseke, W. (2011). Programme und Programmforschung als spezifisches Steuerungswissen für Weiterbildungsorganisationgen? Hess. Blätter für Volksbildung (4), 314-322.
-
Gieseke, W. (2015). Programme und Angebote. In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 165–173). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
-
Gieseke, W., Hippel, A. von, Stimm, M., Georgieva, I. & Freide, S. (2017). The Archive of Programs of Adult Education and Further Education Berlin/Brandenburg: A Collection in progress. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, A. von Hippel & W. Gieseke (eds.). Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives. In: Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy. (S. 277-281). Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang.
-
Gieseke, W. (2017). Programs, Program Research, Program-planning Activities – Rhizome-like Developments. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 23–42). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Gieseke, W., Słowińska, S., Solarczyk, H. & Stock, H. (2017). The Relationship between Organizations of Adult and Further Education and Program Design as illustrated by the Comparative Study on Germany and Poland. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 113–139). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Gieseke, W., Hippel, A. von, Stimm, M., Georgieva, I. & Freide, S. (2018). Programmarchive und -sammlungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Grundlage für die Forschung zum Lebenslangen Lernen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1, S. 451–474). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_23
-
Gieseke, W. & Fleige, M. (2018). Dimensionen des Planungshandelns: Makro-, meso- und mikrodidaktische Handlungsebene. In C. Büchel, F. Eichhorn, M. Fleige, W. Gieseke, N. Graeser, O. Hinz, J. Petri T. & Ritschel (Hrsg.), Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung. Bd. 3., S. 141-145. Münster: Waxmann.
- Gieseke, W. (2019). Wie kommen wir zu einer ausdifferenzierten erwachsenenpädagogischen Begrifflichkeit? In M. Rohs u.a. (Hrsg.), Pädagogische Perspektiven auf Transformationsprozesse. S. 237-252. Bielefeld: wbv Media.
-
Gieseke, W. (2019). Mythenbildung: Was ist von dem Vorwurf zu halten, die Erwachsenenbildung würde die Inhalte vernachlässigen? https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ebwb/forschung_neu/publikationen/prof.-dr.-wiltrud-gieseke/gieseke-w-mythenbildung.pdf [03.04.2019]
-
Gerger, J. (2006). Theater, Politik und die politische Bildung Erwachsener in historischer Perspektive. Graz: Universitätsverlag.
-
Glück, M. (2005). Methoden in der Erwachsenenbildung. Vermittlung der englischen Sprache. Wien: Universitätsverlag.
-
Göhlich, M., Weber, S. M., Öztürk, H. & Engel, N. (Hrsg.). (2012). Organisation und kulturelle Differenz. Wiesbaden: Springer VS.
- Göhring, W., Pfeifenberger, W. & Pelikan, A. (o.J. [1981]). Im Blickpunkt: Österreich. Zeitgeschichte 1945-1980. Wien: Mattersburg.
-
Haberzeth, E., Käpplinger, B. & Kulmus, C. (2013). Geld und Bildungsentscheidungen. Themen und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg. In B. Käpplinger, R. Klein & E. Haberzeth (Hrsg.), Weiterbildungsgutscheine: Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern (S. 209–236). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Harczyk-Szewc, H. (2007). Programmanalysen in der deutschen und polnischen Erwachsenenbildung. Qualitative Forschungsverfahren in Perspektivenverschränkung. Dokumentation des Kolloquiums anlässlich des 60. Geburtstages von Frau Prof. Dr. Wiltrud Gieseke am 29. Juni 2007. Erwachsenenpädagogischer Report, 6. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Hecht, C. (2015). Professionalitätsentwicklung von WeiterbildnerInnen. Fortbildungsangebote im Bereich Programmplanung. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen“. Erwachsenenpädagogischer Report, 42. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Helmig, M. (2014). Kultureinrichtungen als Orte kultureller Erwachsenenbildung. Eine kritische Analyse beigeordneter Bildung am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin. Masterarbeit im Studiengang "Erziehungswissenschaften", Profilbereich III: Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Erwachsenenpädagogischer Report, 35. Berlin: Humboldt-Universität
- Helmig, M. & Freide, S. (2019). Volkshochschulprogramme als Archivgut. Zugänge und Nutzungsmöglichkeiten aus forschungs- und infrastruktureller Perspektive, Spurensuche, 28. Jg., 90–99.
-
Henze, C. (1998). Ökologische Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen: Eine empirische Studie zur Programmplanung und Bildungsrealisation an Volkshochschulen. Münster: Waxmann.
-
Henze, C. (2001). Frauen – Umwelt - Nachhaltigkeit. In W. Gieseke (Hrsg.), Handbuch zur Frauenbildung (S. 521–532). Opladen: Springer VS.
-
Herre, P. (2015). Recherche-Projekt Programmforschung Sammlungs- und Archivierungspraxis von Programmen in europäischen Ländern. DIE-Projektbericht. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter http://www.die-bonn.de/docs/Herre_2015_DIE-Projektbericht-Europaeische Recherche.pdf [16.03.2017]
- Hessische Blätter für Volksbildung. Das Thema: Programmplanung - Programmforschung. 69 (2) 2019. wbv Media. Verfügbar unter https://www.wbv.de/artikel/HBV1902W [13.06.2019]
-
Heuer, K. (2007). Heile Bildungsbürgerwelt und ländliche „Grenzerfahrung": 1957 in Programmen der Volkshochschulen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 45−48.
-
Heuer, K., Hülsmann, K. & Reichart, E. (2008). Neuer Service für die Programmforschung. Das „Online-Archiv Weiterbildungsprogramme“ des DIE. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 4, 46−48.
-
Heuer, K. (2010). Die Einführungsseminare für Erwachsenenbildner der PAS/DVV von 1959–67. Innovative Beiträge zur Professionalitätsentwicklung der Erwachsenenbildung. In C. Hof, J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.), Professionalität zwischen Praxis, Politik und Disziplin (S. 144–157). Baltmannsweiler: Schneider.
-
Heuer, K. (2017). The Program-Archive of the DIE – Background, Development and challenges. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 269–275). Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Heuer, U. & Robak, S. (2000). Programmstruktur in konfessioneller Trägerschaft – exemplarische Programmanalysen. In W. Gieseke (Hrsg.), Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung (S. 115–209). Recklinghausen: Bitter.
-
Hinneburg, V. (2014). Frauenbildung im Wandel - Eine exemplarische Programmanalyse der Einrichtung „Flotte Lotte". Masterarbeit im Studiengang "Erziehungswissenschaften", Profilbereich III: Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Erwachsenenpädagogischer Report, Band, 34. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Hippel, A. von (2007). Medienpädagogische Erwachsenenbildung – eine Analyse von pädagogischem Auftrag, gesellschaftlichem Bedarf und Teilnehmendeninteressen. Saarbrücken: Landesmedienanstalt Saarland.
-
Hippel, A. von (2008). Die Produktklinik: eine Methode zur nachfrageorientierten Planung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1, 42-51.
-
Hippel, A. von & Tippelt, R. (Hrsg.). (2009). Fortbildung der WeiterbildnerInnen-eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven. Weinheim: Beltz.
-
Hippel, A. von (2010). Vermittlung von Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung – eine Analyse der Angebots- und Nachfrageseite. In B. Herzig, D. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0. (S. 347 – 363). Wiesbaden: Springer VS.
-
Hippel, A. von (2010). Erwachsenenbildner an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Pädagogik-eine explorative Analyse der Tätigkeitsfelder von Verwaltungsmitarbeiter/-innen mit pädagogischen Aufgaben. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 2 (10), 77-88.
-
Hippel, A. von & Fuchs, S. (2010). Herausforderungen für das berufliche Handeln von Erwachsenenbildner/innen-eine Analyse aus unterschiedlichen Perspektiven. In C. Hof, J. Ludwig & B. Schäffer (Hrsg.), Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel (S. 52-68). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Hippel, A. von (2011). Programmplanungshandeln im Spannungsfeld heterogener Erwartungen: Ein Ansatz zur Differenzierung von Widerspruchskonstellationen und professionellen Antinomien. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1, 45-57.
-
Hippel, A. von (2011). Programmanalysen in der Erwachsenenbildung – am Beispiel einer exemplarischen Analyse medienpädagogischer Angebote. In W. Gieseke & J. Ludwig (Hrsg.), Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erwachsenenpädagogischer Report, 16 (S. 285-295). Berlin: Humboldt-Universität.
-
Hippel, A. von (2013). Programmplanung als professionelles Handeln – „Angleichungshandeln“ und „Aneignungsmodi“ im aktuellen Diskurs der Programm- und Professionsforschung. In B. Käpplinger u.a. (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung (S. 131–143). Wiesbaden: Springer VS.
-
Hippel, A. von (2014). Program planning caught between heterogeneous expectations – An approach to the differentiation of contradictory constellations and professional antinomies. In H. Solarczyk & B. Käpplinger (Eds.). Edukacja Dorosłych (1), 169-184. (Erwachsenenbildung – Halbjahreszeitschrift der Akademischen Gesellschaft für Andragogik). Adult Education and Competencies - Approaches of Researchers in Poland and Germany.
-
Hippel, A. von (2016). Programmplanungskulturen in der betrieblichen Weiterbildung. Eine Programmanalyse zu Funktionen betrieblicher Weiterbildungsprogramme. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold & S. Robak (Hrsg.), Differente Lernkulturen: regional, national, transnational: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 139–159). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
-
Hippel, A. von & Tina, R. (2016). Funktionen als akteursabhängige Zuschreibungen in der Programmplanung betrieblicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 39 (1), 1 – 21. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/s40955-016-0053-1 [05.05.2017].
-
Hippel, A. von (2017). Theoretische Perspektiven auf Programmplanung in der Erwachsenenbildung. Eine Systematisierung von Programmplanungsmodellen für Forschung und Praxis. In Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Report, 40, 199-209. https://www.die-bonn.de/zfw/22017/von_hippel.pdf
-
Hippel, A. von & Käpplinger, B. (2017). Models of Program Planning in Germany and in North Amerika-A Comparison. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige & A. von Hippel & W. Gieseke (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives (S. 97-112). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
-
Hippel, A. von, Kulmus, C. & Stimm, M. (2018). Didaktik in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Stuttgart: UTB.
-
Hippel, A. von (2019). Programmplanungsforschung: Forschungsüberblick und Skizze zu einem Kompetenzmodell für Planende. In Hessische Blätter für Volksbildung, 69(2), 103-121.
-
Hippel, A. von & Stimm, M. (2020). Typen von Weiterbildungseinrichtungen – Überblick und Ausdifferenzierungen für die Programm- und Organisationsforschung. In Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s40955-020-00164-1.
-
Hippel, A. von & Fleige, M. (2020). Weiterbildungsprogramme und -institutionen: Spiegel gesellschaftlicher Auslegungen von Bildung im Lebenslauf. In B. Schmidt-Hertha, E. Haberzeth & S. Hillmert (Hrsg.), Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung (S. 95–109). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004776w.
- Hippel, A. von (2020). Programmforschung. Lehrvideo auf dem Lehrvideoportal des Zentrums für pädagogische Berufsgruppen- und Organisationsforschung (FernUniversität in Hagen); https://www.fernuni-hagen.de/zebo/lehrvideos/programm_forschung.shtml
-
Hörtnagl, L. (1995). Der zweite Bildungsweg. Unter besonderer Berücksichtigung der Erwachsenenbildungsinstitute Volkshochschule, BFI und Wifi. Linz: Universität.
-
Holliber, Gerlinde (2001). Die Wiener Volkshochschulen. Anspruch und Wirklichkeit. Wien: Universität.
-
Holpfer, B. (1995). Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Das Wiener Bildungsangebot. Wien: Universitätsverlag.
- Iffert, S., Thöne-Geyer, B., Schmidt, C., Fleige, M., Gieseke, W., Hippel, A. von et al. (2021). Kodierleitfaden zur Programmanalyse im Projekt „Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum Lebenslangen Lernen“ (Working Paper Forschungsförderung, Bd. 214). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-08056
-
Jäggle, V. (2007). Männergesundheit. Ein Thema in der Erwachsenenbildung. Dipl.-Arb. Wien: Universitätsverlag.
-
Jubin, B. (2012). Weiterbildungspflicht in hoch qualifizierten Berufen am Beispiel der Ingenieure – Focus organisationale Strukturen und Programmplanung. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 22.
-
Kade, S. (1992). Arbeitsplananalyse: Altersbildung. Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes (PAS/DW), Frankfurt a.M.
-
Kade, S. (1997). Älterwerden lernen – eine Bildungsaufgabe in der alternden Gesellschaft. In Hessische Blätter für Volksbildung, (2), 100-108.
-
Kargul, J., S. Slowińska & M. Gancarz (2005). Kulturelle Erwachsenenbildung in außerschulischen Einrichtungen: Analyse und Interpretation der quantitativen Ergebnisse. In H. Depta, J. Kargul & Półturzycki (Hrsg.), Kulturelle Erwachsenenbildung in Polen am Beispiel Lubuskie, Warschau und Płock (S. 53–80). Münster: Waxmann.
-
Käpplinger, B. (2007). Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung. Erschienen in der Schriftreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn. Bielefeld: Bertelsmann. Zugl.: Humboldt-Universität zu Berlin, Dissertation, 2006.
-
Käpplinger, B. (2008). Programmanalysen und ihre Bedeutung für pädagogische Forschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (37). Abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801379 [10.05.2012]
-
Käpplinger, B. (2008). Programmanalysen und ihre Bedeutung für die Forschung, Praxis und Politikadministration der Weiterbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens. In A. Grotlüschen & P. Beier (Hrsg.), Zukunft Lebenslangen Lernens (S. 241 – 251). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Käpplinger, B. (2009). Abschlussbezogene Weiterbildung – Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven. In C. Hof, J. Ludwig & C. Zeuner (Hrsg.), Strukturen Lebenslangen Lernens. Jahrestagung 2007 der Sektion der Erwachsenbildung/Weiterbildung der DGfE (S. 216-228). Hohengehren: Schneider Verlag.
-
Käpplinger, B. (2011). Methodische Innovationen durch neue Nutzungen und Kombinationen einer alten Methode – Das Beispiel der Programmanalyse. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(1), 36–44. http://www.die-bonn.de/doks/report/2011-programmforschung-01.pdf
-
Käpplinger, B. (2011). Programmanalysen an der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschulverbandes (PAS/DVV): Zugänge von Hans Tietgens. In W. Gieseke & J. Ludwig (Hrsg.), Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Erwachsenenpädagogischer Report, 16 (S. 305-313). Berlin: Humboldt-Universität.
- Käpplinger, B. (2013). Weiterbildungsgutscheine wirken - jedoch anders als erwartet. Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter http://www.die-bonn.de/id/11100 [13.06.2019]
- Käpplinger, B. & Sork, T. (2014). Making program planning more visible - What to do when they don’t know what they don’t know. In W. Jütte & S. Lattke (Hrsg.), Professionalisation of Adult Educators. International and Comparative Perspectives. (S. 183-200). Frankfurt/Main: Peter Lang.
- Käpplinger, B. (2016). Generations of Adult Education Programs – Lost and Found Imaginations. Paper bei der Triannual ESREA Research Conference, Maynooth, Sept. 2016. Verfügbar unter www.researchgate.net/publication/314197714_Generations_of_Adult_Education_Programs [13.06.2019]
-
Käpplinger, B., Robak, S., Fleige, M., von Hippel, A. & Gieseke, W. (Hrsg.) (2017). Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
-
Käpplinger, B. (2017). Generationen von Geflüchteten und Generationen von institutionellen Antworten der Volkshochschulen: Eine historische Programmanalyse. In O. Dörner u.a. (Hrsg.), Biografie – Lebenslauf - Generation (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) (S. 99-113). Opladen: Verlag B. Budrich.
-
Käpplinger, B. (2017). Addressing 21st Century Learners – A Comparative Analysis of Pictures and Images in Programs of Adult Education Providers in Canada and Germany. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 131–140). Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Käpplinger, B. (2018). Addressing refugees and non-refugees in adult education programs: A longitudinal analysis on shifting public concerns. In European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 9 (2), S. 161-177. Verfügbar unter http://www.rela.ep.liu.se/article.asp?DOI=10.3384/rela.2000-7426.rela242 [22.10.2018].
-
Käpplinger, B. & Falkenstern, A. (2018). Wann und wie kam der „Stress“ in die deutschen Volkshochschulprogramme? Eine Programmanalyse von 1947 bis 1987, Spurensuche, 27. Jg., 155–167.
-
Käpplinger, B. (2020). Wie weit trägt der „Jobel“? Chancen und Gefahren von Jubiläen für die Erwachsenenbildung und ihre Historiografie. In: Dörner, O. et al. (Hrsg.). Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 34-44. URL: https://shop.budrich-academic.de/produkt/vergangene-zuku%cc%88nfte-neue-vergangenheiten/ [17.12.2020].
-
Käpplinger, B., Denninger, A., & Denker, T. (2020). Heimat, Globalisierung und Erwachsenenbildung: Befunde einer Regionalstudie. In O. Dörner et al. (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (S. 285–298). Leverkusen: Barbara Budrich.
-
Käpplinger, B., Denninger, A., Nistal, L., & Lichte, N. (2020). Bedarf in der Programmplanung von Volkshochschulen in ländlichen Räumen. Chemnitz. https://www.vhs-sachsen.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Handreichung_Programmplanung.pdf
-
Käpplinger, B., Denninger, A., Nistal, L. & Lichte, N. (2020). Handreichung - Bedarf in der Programmplanung von Volkshochschulen in ländlichen Räumen. Chemnitz: Sächsischer Volkshochschulverband. URL: https://www.vhs-sachsen.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Handreichung_Programmplanung.pdf [17.12.2020].
- Käpplinger, B. & Dietz, C. (2021). Resilienz in Programmen der Erwachsenenbildung. Die fehlende (Selbst-)Optimierung? In M. Schemmann (Hrsg.), Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021. Optimierung in der Weiterbildung. S. 117-136. Band Nr. 44. Bielefeld: wbv. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung 2021 - Optimierung in der Weiterbildung (wbv.de)
-
Käpplinger, B. (2021). Programme in der Erwachsenenbildung: Viel mehr als ein gedruckter Katalog. In Forum Erwachsenenbildung, 54(4), 37-41.
-
Käpplinger, B., Robak, S. & Fleige, M. (2022, i.V.). Programmforschung (Langbeitrag). In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch-Erwachsenenbildung (4. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Stuttgart: UTB.
-
Kenk, M. (1999). „Vom Girlie zur Powerfrau“. Dokumentation der VHS-Programmanalyse Frühjahr 1999. Verfügbar unter http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1999/kenk99/vhs1999.htm [22.08.2017].
-
Keppler, S. (2008). Vergleichende Analyse des Programmplanungshandelns in der beruflichen Weiterbildung in Sonderjylland und Schleswig - Fokus Bedarfsermittlung und Angebotsentwicklung. Masterarbeit im Studiengang „Erziehungswissenschaften“ an der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Institut für Erziehungswissenschaften, Philosophische Fakultät IV. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 14.
-
Knox, A. B. (2017). American Perspectives on Adult Education Program Evaluation. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 65–80). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Kolland, F. (2006). Bildungsangebote für ältere Menschen. In Bildungsforschung 3 (2), 1-18. https://www.pedocs.de/volltexte/2014/4640/pdf/bf_2006_2_Kolland_Bildungsangebote.pdf.
- König, P., Kohl, J. & Rohs, M. (2020). Methodische Herausforderungen längsschnittlicher Programmanalysen am Beispiel des Themenfeldes Digitalisierung. Beiträge zur Erwachsenenbildung (Nr. 9). Universität Kaiserslautern. https://www.die-bonn.de/docs/Rohs_Beitraege_zur_EB_09_PM_Analyse_200630.pdf
- Körber, K., Kuhlenkamp, D., Peter, R., Schlutz, E., Schrader, J. & Wilckhaus, F. (1995). Das Weiterbildungsangebot im Land Bremen. Strukturen und Entwicklungen in einer städtischen Region. Untersuchung im Auftrag der Strukturkommission Weiterbildung des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Ergebnisse der Kommissionsarbeit (Bd. 3). Bremen: Bremer Texte zur Erwachsenenbildungsforschung.
-
Köster, Y. (2004). Frauenbild (-ung) im Wandel der Zeit – Programmanalyse von Frauenbildungsangeboten der VHS Dortmund von 1950-2002. München: GRIN Verlag.
-
Kühn, C., Robak, S. & Fleige, M. (2018). Programmplanung in einer "Kultur der Digitalität". Verbundprojekt der Universität Hannover und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. In Erwachsenenbildung 64 (4), 184–185.
- Kuhlen, C. (2021). Differenzierungspraktiken in der Erwachsenenbilung. Eine Situationsanalyse zu Diversity im Programmplanungshandeln. Band 79. Verlag Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1111905
- Kuhlen, C. & Egetenmeyer, R. (2022). Categories of distinction in programme planning. In European Journal for Research on the Education and LEarning of Adults, Pre-published, 2022, 1-11. DOI: https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.4070
-
Lange, J. (1998). Religion als Thema von Bildungsangeboten in Volkshochschulen. Hannover: Diplomarbeit (Universität Hannover).
-
Lange, J. (2000). Zwischen Nebel und Aufklärung: Religiöse und weltanschauliche Themen in Volkshochschulen. Aachen. Verfügbar unter http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2001/lange01_01.pdf [10.05.2012].
-
Laux, A. (2008). Neues vom Markt der Weiterbildungen für Weiterbildner/innen. DIE FAKTEN, Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
-
Lee, R. & Roh, K. (2017). Responsible Planning for North Korean Refugees as Adult Learners. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 245–259). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Lenz-Johann, S. (2000). Sprache, Geschlecht und Demokratie. Untersuchungen zu Fragen geschlechtersensibler Rollenvermittlung und geschlechtergerechten Sprachgebrauchs im Französischunterricht an Volkshochschulen. Wien: Universitätsverlag.
-
Lindgren, A. (2004). Kunst und Kunsthandwerk in Bern. Im Rahmen der Programmtheorie der Volkshochschule. Spurensuche 1-4, 188−201.
-
Lorenz, L.-M. & Pohlmann, C. (2017). A Comparative Inter-Institutional Perspective on Program Planning in Germany. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 141–155). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Lorenz, L.-M. (2020). Programm- und Angebotsplanung in der beruflichen Weiterbildung - Planungstrategien zur Gestaltung von anbieterbezogenen Programmarten. Dissertation. http://dx.doi.org/10.15488/9419
-
Mader, A. (2000). Berufliche Weiterbildung 2000: Innovative Themen und Trends in der beruflichen Bildung: Eine VHS-Programmplananalyse des Frühjahrsemesters 2000. Bonn: DVV.
-
Mader, A. (1998). Multimedia als Angebot. Programmanalyse ausgewählter Einrichtungen. In A. Nispel (Hrsg.), Pädagogische Innovation mit Multimedia.1 (S. 51– 56). Frankfurt/Main.
-
Makovec, D. (2018). Book review zu Käpplinger, B., Robak, S., Fleige, M., von Hippel, A. & Gieseke, W. (Hrsg.) (2017). Cultures of Program Planning in Adult Education: Concepts, Research Results and Archives. Frankfurt a.M.: Peter Lang. In Andragoška spoznanja 24(2), 121–122. Rezension verfügbar unter: https://revije.ff.uni-lj.si/AndragoskaSpoznanja/article/view/7989 [02.08.2018].
-
Mania, E. (2015). Kompetenzorientierung in der Finanziellen Grundbildung als Grundlage für die Programmentwicklung. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38 (2). Verfügbar unter https://www.die-bonn.de/zfw/22015/finanzielle-grundbildung-01.pdf [04.05.2017].
-
Mania, E. & Tröster, M. (2015). Finanzielle Grundbildung: Programme und Angebote planen. Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Mania, E. & Tröster, M. (2016). Programm- und Angebotsentwicklung in der Finanziellen Grundbildung als Gestaltungselement einer ‚neuen‘ Lernkultur. In O. Dörner, C. Aller, H. Pätzold & S. Robak (Hrsg.). Differente Lernkulturen - regional, national, transnational (S. 127-138). Opladen: Budrich.
-
Mania, E. & Thöne-Geyer, B. (2018). Spezifika der Angebotsentwicklung in der Alphabetisierung und Grundbildung (Online-Erstveröffentlichung). Bonn: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. http://www.die-bonn.de/id/36922
-
Mania, E. & Thöne-Geyer, B. (2019). Die Auswahl von Lerninhalten in der Alphabetisierung und Grundbildung. Spannungsfelder an der Schnittstelle von Programmplanung und Angebotsentwicklung. In Hessische Blätter für Volksbildung, 69 (2), 151-158.
-
Mania, E. & Winkens, M. (2020). Von der Alphabetisierung über die Grundbildung bis hin zur …? Längsschnittliche Programmanalyse zu Gegenstandsverständnissen und Themenkonjunkturen. In O. Dörner, A. Grotlüschen, B. Käpplinger, G. Molzberger & J. Dinkelaker (Hrsg.), Vergangene Zukünfte – neue Vergangenheiten: Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 131–141). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742423.
-
Manninen, J. (2017). Empirical and genealogical analysis of non-vocational adult education in Europe. International Review of Education, 63, 319–340.
-
Maurer, P. (2013). Bildungszentrum St. Bernhard: 40 Jahre Erwachsenenbildung zwischen kirchlichem Anspruch und gesellschaftlicher Entwicklung: Eine Programm – Analyse. Norderstedt: BoD.
-
Mozaffari-Anari, K. (2004). Ältere Menschen in der Erwachsenenbildung: Pro und Contra einer neuen Zielgruppe. Eine Programmanalyse steirischer Bildungsinstitutionen. Graz: Universität.
-
Mukhlaeva, T. & Sokolova, I. (2017). Challenges and Contradictions of Programme Planning in Russia. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 229–243). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Nolda, S., Pehl, K. & Tietgens, H. (Hrsg.), (1998). Programmanalysen. Programme der Erwachsenenbildung als Forschungsobjekte. Frankfurt/Main: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
-
Nolda, S. (1998). Programme der Erwachsenenbildung als Gegenstand qualitativer Forschung. In S. Nolda, K. Pehl & H. Tietgens (Hrsg.), Programmanalysen. Programme der Erwachsenenbildung als Forschungsobjekte (S. 139–235). Frankfurt/Main: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
-
Nolda, S. (2003). Paradoxa von Programmanalysen. In W. Gieseke (Hrsg.), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung (S. 212–227). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Nolda, S. (2010). Programmanalyse – Methoden und Forschungen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 293–307). Wiesbaden: Springer VS.
-
Nolda, S. (2011). Ansätze bildungswissenschaftlicher Erwachsenenbildungsforschung. Anwendungsgebiete und Methoden. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1, 13−22.
-
Nolda, S. (2011). Bildelemente in Programmen der Erwachsenenbildung. Zur Analyse bildlicher Darstellung von Institutionen, Adressatenkonstruktionen und Wissens(-vermittlungs-)formen in Programmen der Erwachsenenbildung. Bildungsforschung, 1.
- Nolda, S. (2016). Abbild und Konzept. Gebäudedarstellung in Programmen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In Hessische Blätter, (1) 38-52. Verfügbar unter https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.3278/HBV1601W038
-
Nolda, S. (2018). Programmanalyse in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6., überarb. u. erw. Aufl., S. 433–449). Wiesbaden: Springer.
-
Nuissl, E. (1989). Bildung und Kultur: Einige Anmerkungen zum Schwerpunktthema. REPORT, 23, 4-11.
-
Nuissl, E. & Schlutz, E. (2001). Weiterbildungs-Evaluation im Vergleich. In E. Nuissl & E. Schlutz (Hrsg.), Systemevaluation und Politikberatung: Gutachten und Analysen zum Weiterbildungssystem (S. 9–75). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Nuissl, E. (2010). Empirisch forschen in der Weiterbildung (Studientexte für Erwachsenenbildung). Bielefeld: wbv.
-
Pehl, K. (1998). Das Volkshochschul-Programmarchiv nutzen. In S. Nolda, K. Pehl & H. Tietgens (Hrsg.), Programmanalysen. Programme der Erwachsenenbildung als Forschungsobjekte (S. 9–60). Frankfurt/Main: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
-
Pehl, K. (2004). Ein wertvoller Schatz – Die Volkshochschul-Programme als historisches Archiv. Diskurs, 2, 4−6.
-
Petzoldt, E. (2009). Religion und Erwachsenenbildung. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1, 13–23.
-
Piffer, I. (2006). Konflikte in der Paarbeziehung: Konfliktmanagement als Thema der Erwachsenenbildung am Beispiel der Wiener Volkshochschule. Wien: Universitätsverlag.
-
Pohlmann, C. (2011). Ethik – kein Thema in der Erwachsenenbildung? Synchrone und diachrone Vergleichsanalysen von Kursangeboten zu ethischen Fragen. Masterarbeit im Studiengang „Erziehungswissenschaften“, Profilbereich III: Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 18.
-
Pohlmann, C. & Stimm, M. (2013). Erwachsenenpädagogische Realanalyse in Perspektivverschränkung: Möglichkeiten eines Forschungsansatzes für die Theorie- und Praxisentwicklung in der Institutionen- und Programmforschung. In B. Käpplinger u.a. (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung (S. 25–262). Wiesbaden: Springer VS.
- Pohlmann, C. (2018). Bildungsurlaub - Vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung? Eine Analyse der Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung. Berlin: Peter Lang.
-
Pohlmann, C. (2020). Programmplanung unisono? Empirische Befunde zu träger- und fachbereichsspezifischen Planungsstrategien am Beispiel „Bildungsurlaub“. In Der Pädagogische Blick 28(4), 217-227.
-
Raczek, H. (2001). Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Berlin. Handbuch 2000. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 4.
-
Raczek, H. (2004). Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Land Brandenburg. Handbuch 2003. Erwachsenenpädagogischer Report, 5. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Raczek, H. (2004). Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Berlin. Handbuch 2004. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 7.
-
Raike, U. (2019). Adressat*innenansprache in inklusiven Kursen der allgemeinen Erwachsenenbildung am Beispiel des ERW-IN-Programms an den Berliner Volkshochschulen - Eine Programmanalyse. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 64.
-
Rämer, S. (2014). Familienbildung als Aufgabe der Erwachsenenbildung. Programmanalyse familienbildungsbezogener Bildungsangebote an einer Berliner Volkshochschule. Masterarbeit im Studiengang „Erziehungswissenschaften“, Profilbereich III: Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Erwachsenenpädagogischer Report, 37. Berlin: Humboldt-Universität.
-
Reich-Claassen, J. & Hippel, A. von (2018). Programm- und Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Band 2. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1403-1423.
-
Reinprecht, C. (2003). Merkmale und Sicherung der Programmqualität im Angebot der Wiener Volkshochschulen. Wien: Verband Wiener Volksbildung.
-
Reith, T. (2009). Das Genderthema in der Erwachsenenbildung. Konstruktion von männlichen und weiblichen Rollen in Seminaren der Erwachsenenbildung. Graz: VDM Verlag.
-
Rieger-Goertz, S. (2008). Geschlechterbilder in der katholischen Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Robak, S. (2012). Kulturelle Formationen des Lernens: Zum Lernen deutscher Expatriates in kulturdifferenten Arbeitskontexten in China. Münster: Waxmann.
-
Robak, S. (2012). Programmanalysen: Einführung in die Erstellung von Codesystemen. https://www.die-bonn.de/institut/dienstleistungen/servicestellen/programmforschung/methodische_handreichungen/codiersysteme/Programmanalyse-Codesysteme-Robak.pdf. Gesehen 16. September 2022.
-
Robak, S. & Fleige, M. (2012). Tendenzen in Angebotsstrukturen kultureller und interkultureller Bildung. Der pädagogische Blick, 1, 233–248.
-
Robak, S. & Petter, I. (2014). Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld: W. Bertelsmann. Verfügbar unter: https://www.die-bonn.de/doks/2014-interkulturelle-bildung-01.pdf [02.03.2017]
-
Robak, S., Rippien, H., Heidemann, L. & Pohlmann, C. (Hrsg.). (2015). Bildungsurlaub – Planung, Programm und Partizipation: Eine Studie in Perspektivverschränkung. Frankfurt a. M.: Peter Lang GmbH – Internationaler Verlag der Wissenschaften.
-
Robak, S., Fleige, M., Sterzik, L., Seifert, J., Teichmann, A.-K. & Krueger, A. (2015). Die Konstitution Kultureller Bildungsräume. Fünf überregionale Institutionen der non-formalen Kulturellen (Erwachsenen-)Bildung: Bildungsangebotsentwicklungen, innovative Impulse, Planungsspielräume. Langfassung. Recherche und Analyse im Auftrag des Rates für Kulturelle Bildung, durchgeführt an der Leibniz Universität Hannover und der Humboldt-Universität zu Berlin im Zeitraum April–Juni 2015. Verfügbar unter http://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/RFKB_RechercheRobakFleige_ES.pdf [02.03.2017]
- Robak, S., Fleige, M. & Petter, I. (2016). Zugänge Interkultureller Bildung: Befunde, Interpretationen, Theoriebildung. In M. Hummerich & N. Pfaff (Hrsg.), Kultur und Bildung-kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (S. 171-181). Heidelberg: Springer VS.
-
Robak, S. & Fleige, M. (2018). Cultural and arts adult education: (educational) interests, structures, forms of participation and their translation into knowledge structures for programme development. Culture, Biography & Lifelong Learning, 4 (1), 27–41. http://www.cbll.org/index.php/cbll/article/view/85
-
Robak, S., Fleige, M., Freide, S., Kühn, C. & Preuß, J. (2018, June). Functions and educational goals of digitalisation in cultural education. Poster presented at Erstes Vernetzungstreffen und Nachwuchsveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunkts „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“, Nürnberg.
-
Robak, S., Fleige, M., Freide, S., Kühn, C. & Preuß, J. (2018, November). Funktionen und Bildungsziele der Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Posterpräsentation beim Zweiten Bamberger Forum für Erwachsenenbildung und Weiterbildung zum Thema „Digitalisierung“, Bamberg.
-
Robak, S., Gieseke, W., Fleige, M., Kühn, C., Freide, S., Heidemann, L., Preuß, J. & Krueger, A. (2019). Weiterbildung für Tätige in Kunst und Kultur. Konzeption/Erträge von Programm(planungs)forschung in Perspektivverschränkung. In Hessische Blätter für Volksbildung, 69 (2), 122-132.
-
Robak, S., Fleige, M., Kühn, C., Freide, S. & Preuß, J. (2020). Kulturelle Erwachsenenbildung im Zeichen digitaler Transformation: theoretische Perspektiven und forschungsleitende Zugänge. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, H. v. Felden & S. Lerch (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (S. 273–284). Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2019/11/9783847415183.pdf#page=274.
-
Robak, S. & Fleige, M. (2022, i.V.). Programme und Angebote in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung. In H. Reinders (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer.
-
Robak, S., Fleige, M., Kühn, C., Freide, S., Preuß, J., Rieckhoff, M. (Hrsg.) (2023, i.V.). Digitalisierung in der Kulturellen Bildung – Programme, Planungshandeln, Teilhabe. Bielefeld: Wbv.
-
Robak, S., Gieseke, W., Fleige, M., Heidemann, L. & Kühn, C. (Hrsg.) (2023, i.V.). Wissenschaftliche Weiterbildung als Bildungssphäre für das künstlerisch-kulturelle Selbst. Befunde aus Analysen zu Programmen, Planung, Bildungsmanagement und Teilhabe. Bielefeld: Wbv.
-
Rocco, S. T., Smith, M. C., Mizzi, R. C., Merriweather, L. R., & Hawley, J. D. (Hrsg.) (2020). The Handbook of Adult and Continuing Education. Sterling (US): Stylus.
-
Rohs, M., König, P., Kohl, J. & Hellriegel, J. (2021). Digitalisierung als Gegenstand von Kursangeboten. Eine Längsschnittuntersuchung der vh Ulm. In C. Bernhard-Skala, R. Bolten-Bühler, J. Koller, M. Rohs & J. Wahl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse - Befunde - Perspektiven (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen, Bd. 42) (S. 149–169). Bielefeld: wbv Publikation.
-
Rosenzopf, A. (2009). Das Bildungszentrum St. Virgil Salzburg und seine Programmzeitung St. Virgil aktuell. Salzburg: Diplomarbeit (Universität Salzburg).
-
Schachner, J. (2003). Wellnessboom und Weiterbildung: Fakten, Trends und Veränderungen in der Erwachsenenbildung. Graz: Universität.
-
Schäffter, O. (2013). Die Kategorie des „Angleichungshandelns“ bei Wiltrud Gieseke : eine relationale Sicht auf die empirische Rekonstruktion von „Programmplanungshandeln“. In B. Käpplinger u.a. (Hrsg.), Engagement für die Erwachsenenbildung (S. 223-235). Wiesbaden: Springer VS.
-
Seifert, K. (2015). Programmplanungshandeln an Zentren für Hochschullehre. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 44.
-
Schemmann, M. (2015). Lokale (Weiter-) Bildungsberichterstattung als Fokussierung von Weiterbildung und Raum: Konzepte, Befunde, Akzeptanz. In E. Nuissl & H. Nuissl (Hrsg.), Bildung im Raum (S. 121–135). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
-
Schiersmann, C., Thiel, H.-U., Fuchs, K. & Pfizenmaier, E. (1998). Innovationen in Einrichtungen der Familienbildung: Eine bundesweite empirische Insitutionsanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
-
Schiersmann, C. & Strauß, H. C. (2003a). Informelles Lernen – der Königsweg zum informellen Lernen?. In W. Wittwer & S. Kirchhof (Hrsg.), Informelles Lernen und Weiterbildung: Neue Wege der Kompetenzentwicklung (S. 145– 67). München: Luchterhand.
-
Schlutz, E. (1997). Zur Entwicklung von Zielgruppen, Veranstaltungsformen und Themen in der Volkshochschule. In Hessische Blätter für Volksbildung, 47(1) 7-15.
-
Schmidt, E.-H. (2013). Altersbilder in der Erwachsenenbildung. Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000. Hamburg: Dr. Verlag Kovac.
-
Schneider-Wohlfart, U. & Vennemann, A. (1994). Programmangebote der Frauenbildungsarbeit an Volkshochschulen und autonomen Frauenbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Eine Programmanalyse. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34, 57−68.
-
Schmölz, I. (1994). Sprachenunterricht an Volkshochschulen. Dokumentation über das WS 92/93. Wien: Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle (VOeV-Materialien.26).
-
Schume, C. (2008). Die österreichische Erwachsenenbildung auf dem Weg zu einer Profession. Eine analytische Betrachtung des Veranstaltungsprogramms des Bundesinstituts für Erwachsenenbildung St. Wolfgang im Zeitraum 1974 – 2007. Wien: bifeb.
-
Schrader, J. (2003). Wissensformen in der Weiterbildung. In W. Gieseke (Hrsg.), Institutionelle Innensichten der Weiterbildung (S. 228 – 253). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Schrader, J. (2003). Berufliche Weiterbildung zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1, 142-152.
-
Schrader, J. & Ioannidou, A. (2009). Ziele, Inhalte und Strukturen der Erwachsenenbildung im Spiegel von Programmanalysen. In T. Fuhr, P. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaft (S. 999 – 1009). Paderborn: Schöningh.
-
Schrader, J. (2010). Weiterbildung im Wandel: Anbieterforschung im Längsschnitt am Beispiel Bremen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1, 46-48.
-
Schrader, J. & Goeze, A. (2011). Wie Forschung nützlich werden kann. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(2), 67–76.
-
Schrader, J. & Ioannidou, A. (2011). Ziele, Inhalte und Strukturen der Erwachsenenbildung im Spiegel von Programmanalysen. In T. Fuhr, P. Gonon & C. Hof (Hrsg.), Erwachsenenbildung – Weiterbildung: Handbuch der Erziehungswissenschaft 4 (S. 259–269). Paderborn: Schöningh.
-
Schrader, J. (2011). Struktur und Wandel der Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Schuldt, K. (1999). Vernachlässigte Märkte? Eine Analyse der Angebotsprofile Brandenburger Bildungsträger zur Entwicklung kleinerer und mittlerer Unternehmen. Potsdam: LASA GmbH.
- Schwarz, M. (2004). Elternbildung an der Volkshochschule. Eine programmanalytische Studie des VHS-Angebots zwischen 1995 und 2003. Gießen: Seitter.
-
Seitter, W. (2013). Profile konfessioneller Erwachsenenbildung in Hessen. Eine Programmanalyse. Wiesbaden: Springer VS.
-
Senfter, D. (2002). Freizeitmotivationen an Volkshochschulen in Abhängigkeit von Belastungsfaktoren und Wohlbefinden. Wien: Diplomarbeit (Universität Wien).
-
Siebert, H. (Hrsg.). (1998). Programmankündigungen. In H. Siebert (Hrsg.), Konstruktivismus. Konsequenzen für Bildungsmanagement und Seminargestaltung (S. 54 – 62). Abrufbar unter http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-1998/siebert98_01.pdf [16.03.2017].
-
Sork, T. J. (2000). Planning Educational Programs. In A. L. Wilson & E. R. Hayes (Hrsg.), Handbook of Adult and Continuing Education. San Francisco: Jossey-Bass.
-
Specht, I. & Semrau, F. (2015). Portale zu kultureller Erwachsenenbildung in Museen: Eine Analyse ausstellungsbegleitender Vermittlungsangebote für Erwachsene. Bonn. Abrufbar unter http://www.die-bonn.de/id/31684 [16.03.2017].
-
Speckmoser, D. (1998). Die Volkshochschule Linz. Analyse und Evaluierung der Kurse im Bereich Sport und Gesundheit. Dipl.-Arb. Linz: Universität.
-
St. Clair, R. (2017). Tackling the endpoint enigma. In B. Käpplinger, S. Robak, M. Fleige, W. Gieseke & A. Hippel, von (Hrsg.), Cultures of Program Planning in Adult Education. Concepts, Research Results and Archives (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy, Bd. 70, 1st, New ed., S. 81–94). Frankfurt am Main: Peter Lang.
-
Stadler, M. (2004). Schattendasein – Mathematik, Naturwissenschaften, Technik in der organisierten Erwachsenenbildung. In S. Conein, J. Schrader & M. Stadler (Hrsg.), Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft: Probleme und Perspektiven bei der Vermittlung von Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (S. 35–54). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Stadler, M. (2004). Verbreiterung der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Grundbildung durch Erwachsenenbildung – Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten. In S. Conein, J. Schrader & M. Stadler (Hrsg.), Erwachsenenbildung und die Popularisierung von Wissenschaft: Probleme und Perspektiven bei der Vermittlung von Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (S. 219–231). Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Stanik, T. & Franz, J. (2016). Organisationale Positionierungen und Umgangsweisen von Volkshochschulen im Flüchtlingsdiskurs. In Hessische Blätter für Volksbildung, (66) 4, 364-372.
-
Steffens-Meiners, C. (2017). Spielräume von Programmplanung am Beispiel der Evangelischen Erwachsenenbildung. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenpädagogik/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 52.
-
Steinwender, M. (2007). Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsbildung: der Einfluss der gesundheitsbezogenen Erwachsenenbildung auf das Gesundheitsbewusstsein. Dipl.-Arb. Graz: Universitätsverlag.
-
Stifter, C. (1998). Zur Entwicklungsgeschichte der Volkshochschule Linz 1947-1996. Projektendbericht: 50 Jahre Volkshochschule Linz. Wien: Universität.
-
Stifter, C. (1997). AK-Stiftungskurse im Rahmen der Wiener Volkshochschulen. Ein kurzer historischer Überblick. Wien: Universität.
-
Stifter, C. (1997). Bericht der 16. Konferenz des Arbeitskreises zur Aufarbeitung historischer Quellen der Erwachsenenbildung. „Theorie und Praxis der politischen Bildung an der Volkshochschule“. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (23. bis 26. Oktober 1996, St. Wolfgang/Strobl). Wien: Universität.
-
Stimm, M. (2017). Wie digitale Technologien die Erwachsenenbildung verändern. Zwischen Herausforderung und Realisierung. Magazin erwachsenenbildung.at, 30. Abrufbar unter http://erwachsenenbildung.at/magazin/artikel.php?aid=11405 [06.03.2017].
-
Stimm, M., Gieseke, W., Thöne-Geyer, B. & Fleige, M. (2020). Relative Autonomie von Programmplanenden in kooperativen Beziehungen der Volkshochschulen. Hessische Blätter für Volksbildung, 70(4), 9–18. https://doi.org/10.3278/HBV2004W002.
-
Strukturkommission Weiterbildung des Senats der Freien Hansestadt Bremen (1995). Bremer Bericht zur Weiterbildung: Analysen und Empfehlungen zu den Perspektiven der Weiterbildung im Land Bremen. Ergebnisse der Kommissionsarbeit (Bd.1). Bremen: Bremer Texte zur Erwachsenenbildungsforschung.
-
Stumpe, U. (2005). Zeitgeschichte und gesellschaftspolitische Themen an der Volkshochschule Linz von 1955-2003. Salzburg: Universität.
-
Taschwer, K. (2002). Wissenschaft für viele. Zur Wissenschaftsvermittlung im Rahmen der Wiener Volksbildung um 1900. Wien: Universität.
-
Tatter, K. (2008). Kreativität in der Erwachsenenbildung. Unter besonderer Berücksichtigung der Künstlerischen Volkshochschule Wien. Graz: Universität.
-
Tietgens, H. (1982). Angebotsplanung. In E. Nuissl (Hrsg.), Taschenbuch der Erwachsenenbildung (S. 122–144). Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider.
-
Tietgens, H. (1992). Reflexion zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
-
Tietgens, H. (1998). Zur Auswertung von Arbeitsplänen der Volkshochschulen. In S. Nolda, K. Pehl & H. Tietgens. Programmanalysen. Programme der Erwachsenenbildung als Forschungsobjekte (S. 61-138). DIE: Frankfurt.
-
Tomaske-Graff, R.-D. (2020). Individuelle berufliche Weiterbildung an Volkshochschulen. Eine exemplarische Programmanalyse didaktischer Entscheidungen vor dem Hintergrund von Wissensformen. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 68.
-
Trampe-Kieslich, V. (2018). Inter- und Transkulturalität an Berliner Volkshochschulen. Eine Programmanalyse. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 57.
-
Unger, C. (2003). Gesundheit – ein Thema in der Erwachsenenbildung: der Einfluss der differenzierten Gesundheitsvorstellungen auf die Kursdurchführung. Dipl.-Arb. Wien: Universität.
-
Venth, A. (2003). Verdeckte Geschlechterkonstruktionen – Zur Relevanz des Gender-Diskurses für die Erwachsenenbildung. Der pädagogische Blick, 11(4), 196−205.
-
Venth, A. (2006). Gender-Porträt Erwachsenenbildung - Diskursanalytische Reflexionen zur Konstruktion des Geschlechterverhältnisses im Bildungsbereich. Bielefeld: W. Bertelsmann.
-
Vorberger, S. (2012). Gender-Konstruktionen in Ankündigungstexten in der Erwachsenenbildung. Bachelorarbeit im Studiengang „Erziehungswissenschaften“, Profilbereich III. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 21.
-
Waidelich, J.-D. (1989). Kulturelle Bildung: Eine neue Konzeption. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 23, 111–114.
-
Waltl, S. (2007). „An einem wunderroten Faden“. Die Schreib- und Literaturwerkstatt an der Volkshochschule Liesing 2002-2007. Wien: Universität.
-
Wangler, A. (2018). Kulturelle Bildung an Volkshochschulen in ländlichen Räumen: Ergebnisse einer programmanalytischen Untersuchung am Beispiel des Landes Niedersachsen. In Kulturelle Bildung online. Verfügbar unter https://www.kubi-online.de/artikel/kulturelle-bildung-volkshochschulen-laendlichen-raeumen-ergebnisse-einer [06.11.2018].
-
Wenko, D., Graf, H. & Reichardt, R. (o.J.). Die Programme der Wiener Volkshochschulen. Wien: Universität.
-
Weiss, G. (2007). Moderne Literatur und Volksbildung von der späten Habsburgermonarchie bis zum Ende der Ersten Republik 1900 bis 1933. Graz: Universität.
-
Wohlfahrt, U. (1998). Geschlechtsspezifisch orientierte Gesundheitsbildung? Ergebnisse einer Programmanalyse. In M. Bedenbecker-Busch & U. Wohlfart (Bearb.), Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? Chancen und Grenzen geschlechtsspezifischer Gesundheitsarbeit? (S. 121–131). Frankfurt/Main: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.
-
Worf, M. (2012). Treffen der Generationen. Eine Reflexion erwachsenendidaktischen Handelns anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen intergenerationaler Lern- und Planungskulturen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen. Chemnitz: Technische Universität.
-
Zelener, G. (2018). Jüdische Erwachsenenbildung heute. Eine Analyse ausgewählter Institutionen und ihrer Programme in Berlin. Masterarbeit im Studiengang „Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen“. Berlin: Humboldt-Universität. Erwachsenpädagogischer Report, 61.
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/260