Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland. Das Institut verbindet Wissenschaft, Politik und Praxis, unterstützt sie durch die Bereitstellung von Daten und Informationen und führt eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch.

In der Forschungsabteilung „System und Politik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

(1,0 Stelle E 13 TV-L, befristet auf 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung).

Die Abteilung System und Politik beobachtet und analysiert das Weiterbildungssystem in Deutschland und im internationalen Vergleich. Der Blick richtet sich auf die Makroebene der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen des Mehrebenensystems der Weiterbildung, auf die bildungspolitischen und zivilgesellschaftlichen Akteure sowie auf die Effekte, die deren Handeln auf die Strukturen von Weiterbildungsanbietern, -angebot und -teilnahme hat. Darüber hinaus untersuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung, welche Wirkungen die Teilnahme an Weiterbildung für Individuen und Gesellschaft entfaltet.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit bei der strategischen Weiterentwicklung der Abteilung;
  • Durchführung und Weiterentwicklung von standardisierten Erhebungen in den Themenfeldern der Abteilung;
  • Mitarbeit im Bereich der Bildungsberichterstattung;
  • Empirische (Weiter-)Bildungsforschung und Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen referierten Fachzeitschriften;
  • Eigenständige Drittmittelakquise und Leitung von Projekten;
  • Mitarbeit bei der Politikberatung und im Wissenstransfer.

Ihr Profil:

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Master) der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, der Soziologie, der Ökonomie oder angrenzender Fächer;
  • sehr gute Kenntnis des Weiterbildungssystems in Deutschland, auch im internationalen Vergleich;
  • Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaft oder abgeschlossene Promotion erwünscht;
  • Umfassende Kenntnisse in quantitativer empirischer Sozialforschung, empirischer Bildungsforschung oder Ökonometrie und Kenntnisse entsprechender Analysesoftware (Stata, R);
  • Erfahrungen in der Forschung mit Sekundärdaten;
  • Erfahrungen in der Erschließung und Analyse von Daten aus dem Internet (erwünscht);
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Themen- und Forschungsfelder;
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Bewerbungen sind, gerne auch in elektronischer Form, bis zum 26.06.2022 zu richten an:

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung e.V. (DIE) - Personalabteilung - Heinemannstr. 12-14, 53175 Bonn (personalabteilung@die-bonn.de).

Informationen zum DIE erhalten Sie unter https://www.die-bonn.de.

 

 

Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Martin
T 228 3294-278
martin@die-bonn.de

 

 

 

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Heinemannstraße 12 – 14
53175 Bonn
www.die-bonn.de 

 

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1853