Arbeitsgruppe 3: Implementierung und Selbstorganisiertes Lernen
Die Arbeitsgruppe diskutiert über Fragen der Implementierung der Projekte und der Unterstützung selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernens.

Beratungspunkte und Ergebnis:

1.      Zur Implementierung der Projekte in den jeweiligen Institutionen sollten folgende Punkte beachtete bzw. realisiert werden:

-         Vereinbarung der Institutionen über gemeinsame Zielstellung,

-         die Leitungsebenen der jeweiligen Institutionen einbeziehen,

-         einheitliches Selbstverständnis über selbstorganisertes Lernen der Teilnehmer und Leiter,

-         Bedeutung und Notwendigkeit selbstorganisierten Lernens für die Lernenden einsichtig machen

-         Den Unterstützungsbedarf der Lernenden und auch der Lehrenden erheben und Angebote hierzu entwickeln.

2.      Das Verständnis von „selbstorganisiertem Lernen“ erweist sich als sehr unterschiedlich. Es besteht das Bedürfnis nach einer Bestimmung dessen, was unter selbstorganisiertem Lernen verstanden werden soll. Es wird auf die Programmbeschreibung hingewiesen, in der Eckpunkte selbstgesteuerten Lernens bereits erläutert werden. Darüber hinaus sollen insbesondere zu folgenden Punkten bzw. Fragen klärende Beschreibungen verabredet werden, damit innerhalb der Projekte die Verständigung vereinfacht wird. 

-         Wann ist Lernen selbstgesteuert? (Was bestimmen, wann wo wie lernen)

-         Welche theoretischen Modelle zum selbstgesteuerten Lernen liegen vor?

-         Schließt Selbststeuerung Fremdsteuerung ein?

-         Gibt es Grenzen für selbstgesteuertes Lernen und welche Verknüpfungen mit anderen Lernformen sind sinnvoll?

-         Welche Unterstützung brauchen die Lernenden bei der Entwicklung der Fähigkeit, das eigene Lernen selbst steuern zu können?

-         Welche Unterstützung brauchen Lehrende und Lernende, um Verhaltenssicherheit beim selbstgesteuerten Lernen entwickeln zu können?

3.      Die wissenschaftliche Begleitung (Prof. Dr. Dürr) übernimmt es, bis Ende März 2001 einen zusammenfassende Text „Informationen zum selbstorganisierten Lernen“ zu erstellen. Der Text soll zur Anregung der Arbeit in den Projekten dienen und zur Klärung des Selbstverständnisses über das selbstorganisierte Lernen beitragen. Prof. Dr. Dürr wird zur Erstellung des Textes die Praxis befragen.

4.      Die wissenschaftliche Begleitung (Prof. Dr. Schäffter) übernimmt es, bis Ende März 2001 ein kurzes Papier zum Thema „Organisationsanalytisches Schema zur Förderung selbstgesteuerten Lernens“ zu erstellen und den Projektmitgliedern zur Verfügung zu stellen. 

5.      Alle Mitglieder der Projekte werden aufgerufen, ihre Vorstellungen zum selbstorganisierten Lernen in ihrer Homepage darzustellen, damit die einzelnen Teams voneinander lernen können.

 

[zurück]