Leibniz Institut Kiel

Dr. Claudia Fischer

 

 

    Zeitrahmen Projekt LLL – Grundschulen in Schleswig-Holstein

 

 

 

1.      Jahr

2000/ 2001

Auseinandersetzen mit dem eigenen Verständnis von Lernen, z.B. Erlernen eines neuen Instruments

Lernstrategien, Lernmotivation

Beobachtung des Lernprozesses von Schülerinnen und Schülern

 

2.      Jahr

2001/ 2002

Auseinandersetzen mit den verschiedenen Kompetenzbereichen:

Sach-, Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz

Wie können diese Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern gefördert werden?

 

3.      Jahr

2002/ 2003

Diagnosebogen: Was will ich fördern?

Beobachtung von Schülerinnen und Schülern

Kriterien für kompetenzfördernden Unterricht: Wie will ich fördern? Wie muss Unterricht sein, damit er kompetenzfördernd wirkt?

 

4.  Jahr

2003/ 2004

Erstellen und Präsentieren von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsentwürfen

 

5.  Jahr

2004/ 2005

Unterrichtsentwürfe erproben und ggf. verändern bzw. anpassen

Ergebnisse präsentieren

 

 

 

 

LLL – Grundschulen  - Rückblick im Vorgriff

 

Ergebnis

Produkt

Transfer

Kommentar

Beitrag zur Professionalisierung von Lehrerhandeln auf der Ebene von:

·        Diagnosekompetenz herstellen und erhöhen

 

·        eigenen Unterricht auf Kompetenzförderung untersuchen und verändern

 

 

·        Entwicklung einer professionellen Sprache und Förderung der Fähigkeit zu sachbezogener Kommunikation

 

·        Reflexion der Lehrerrolle

 

·        Projektmanagementkom-petenz

 

 

 

„Diagnosebogen“

 

 

Formular „kompetenzförderliche Unterrichtselemente“, mit Hilfe dessen ein Screening von Unterricht möglich ist

 

Schreibkonferenzen:

Schreiben über eignen Unterricht

 

 

 

Beobachtungsbogen

 

Möglichkeit, an einem neuen Projekt teilzunehmen

 

 

 

 

 

wird publiziert

 

 

wird publiziert

 

 

 

 

wird publiziert

 

 

 

 

 

 

 

z.B.: SINUS – Transfer Grundschule

 

 

 

Veränderung der Lehrerausbildung erforderlich

 

Didaktische Dimension von Unterricht geht im Laufe der Berufstätigkeit immer stärker verloren

 

Hauptprobleme: Kontextualisierung und Adressatenbezug

 

 

 

 

 

Unterschiedliche Entwicklungstempi in Kollegien/ Teams führen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen

Als Projekt mit starker Selbsterfahrungskomponente war während der Laufzeit der Prozess stets wichtiger als das Produkt. Der Prozess kann, genau genommen, als das Produkt angesehen werden. Damit ein solcher Prozess in Gang kommen kann, ist der Aufbau einer Atmosphäre des Vertrauens erforderlich, die Anerkennung der Selbstständigkeit der beteiligten und die Gewährleistung von Strukturen, die Transparenz, Sicherheit, Zuverlässigkeit und erkennbare Fortschritte ermöglichen.