Brigitte Döring

Leibniz Institut Kiel

 

 

Lebenslanges Lernen – Hauptschulprojekt in Schleswig-Holstein

 

1.Projekttitel

 

Eingliederung von bildungsfernen und lernbenachteiligten Schülerinnen und Schülern der Hauptschule in eine kontinuierliche lebenslange Lernbiografie

 

2. Ziele des Projekts

 

Veränderte Kooperationsstrukturen ( Hauptschulen – Berufsbildende Schulen – Betriebe) und die Erarbeitung von neuen inhaltlichen und methodischen Unterrichtskonzepten sind Weg und Ziel in diesem Vorhaben. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften an Hauptschulen werden Grundmuster der Unterrichtsführung sowie spezielle Unterrichts- und Trainingseinheiten ausgearbeitet. Bezüge zu beruflichen Tätigkeitsfeldern spielen dabei eine besondere Rolle.

 

3. Projektverlauf

 

1.      Projektjahr

·        Erfassen der Ausgangsbedingungen bzw. Problemlagen der beteiligten Schulen

·        Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Lernhaltung des lebenslangen Lernens ( dabei auch eigenes Verständnis von Lernen)

2.      Projektjahr

·        Beschäftigung mit Lernstrategien

·        Erprobung eines Lehrgangs Methodentraining

·        Erweiterung des Wahlpflichtbereichs und der Berufsorientierung als Schritte zur stärkeren Öffnung zu außerschulischen Bereichen

·        Pausengestaltung

3.      Projektjahr

·        Hausaufgabenpraxis

·        Möglichkeiten der Elternmitwirkung verstärken

·        Feedbackmethoden

·        Verknüpfung mit dem Berufswahlpassprojekt

·        Themen des zweiten Projektjahres fortführen

 

4.      Erfahrungen / Ergebnisse

 

·        Drei Schulen sind im Verlauf des Projekts ausgeschieden:

Auswahl der Projektteilnehmer muss sorgfältiger erfolgen! Der/ die Koordinatorin sollte beteiligt sein! Vorlaufphase planen!

·        Bedeutungsvoll in diesem Projekt ist der Prozess

·        auf Ebene der Lehrkräfte

·        auf Ebene der SchülerInnen

·        auf Schulebene

·        interner Transfer ist langwierig und schwierig

·        Struktur : Regionalgruppen sehr hilfreich und effektiv

 

·        Zuwachs an Motivation bei Lehrkräften und SchülerInnen

·        Kompetenzerweiterung bei den Lehrkräften

·        veränderte Unterrichtsgestaltung zeigt Erfolge

·        z.T. bessere materielle Ausgestaltung der Klassen

 

5.      Weiterführungsüberlegungen

 

·        gemeinsame Veranstaltung mit der Schulaufsicht – wegen zukünftiger Unterstützung

·        Fortführung der Arbeit in den Regionalgruppen

·        Fortbildungsangebote zum erprobten Methodentraining

·        Hausaufgabensammlung: Beispiele guter Hausaufgaben, d.h. solche, die selbst gesteuertes Lernen unterstützen

·        Ideen für Pausengestaltung

·        evt. Berufsorientierungscurriculum

·        „Verlängerung“ um ein halbes Jahr für die Schulen, die jetzt auch im Berufswahlpassprojekt mitarbeiten