Modellversuch SOLAR (Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen in der Arbeitswelt)

 

Projektdurchführung: Universität Bremen, Institut Technik & Bildung (ITB)

Laufzeit: 1. November 2000 bis 31. Oktober 2004

 

Ziel des Modellversuchs SOLAR ist die Förderung des selbstorganisierten, lebenslangen Lernen in der Arbeitswelt. Dieses Ziel besteht im wesentlichen aus drei Teilzielen:

·        der Förderung der Selbstlernfähigkeit der Mitarbeiter/innen im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen,

·        der Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals zum Lernberater sowie

·        flankierenden Maßnahmen zur Unterstützung der Qualifizierungskonzepte.

 

In Kooperation mit drei Wirtschaftsunternehmen aus Bremen werden Maßnahmen zur Umsetzung der Modellversuchsziele entwickelt und durchgeführt. Ein modularer Aufbau des Modellversuchs ermöglichte es den Kooperationspartnern, unternehmensspezifische Schwerpunkte zu setzen.

 

Zu den wichtigsten Produkten, die im Rahmen des Modellversuchs entwickelt wurden, gehören:

·        Methodensammlung zum selbstorganisierten Lernen, in der mehr als 40 Lerntechniken und Methoden zum selbstgesteuerten Lernen in standardisierter Form (sog. Methodenskizzen) beschrieben werden.

·        Trainer-Handbuch „Förderung selbstorganisierten Lernens“, welches Trainer in die Lage versetzt, Selbstlerntrainings durchzuführen.

·        Trainer-Handbuch „Qualifizierung zum Lernberater“, mit dessen Hilfe das betriebliche Bildungspersonal auf seine neue Rolle beim selbstorganisierten Lernen vorbereitet werden kann.

·        Evaluationskonzept zum Lernen im sozialen Umfeld, welches die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation entsprechender Maßnehmen, etwa im Rahmen von Hospitationen bei sozialen Einrichtungen, ermöglicht.

 

Bei der Evaluation des Modellversuchs stand die Prüfung der Wirksamkeit der entwickelten Trainingsmaßnahmen zum selbstorganisierten Lernen im Vordergrund. Die Selbstlernfähigkeit wurde mit Hilfe des Fragebogens MOSLIB (Motiviertes selbstgesteuertes Lernen im Betrieb) jeweils vor und nach den Trainingsmaßnahmen und nach weiteren zwei Monaten erfasst. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen lassen vermuten, dass sich mit den entwickelten Trainingsmaßnahmen die Selbstlernfähigkeit der Teilnehmer steigern lässt. Die Zuwächse bezüglich aller erfassten und für die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen relevanten Bereiche auf Konzept- und Konstruktebene zeigen, dass die befragten Mitarbeiter/innen nach ihrer Einschätzung von den Trainings profitiert haben und sich die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen erhöht hat. Die Erhebungswerte nach den Trainings sowie nach zwei Monaten waren ausnahmslos besser als vor dem Strategietraining. Auffällig waren die unterschiedlichen Eingangswerte der Teilnehmenden zu Beginn der Trainings. Die Jüngeren (unter 30 Jahren) weisen zu Beginn des Strategietrainings eine deutlich höhere Selbstlernfähigkeit auf als die „Älteren“ (40 und älter). Nach dem Strategietraining gleicht sich die Selbstlernfähigkeit jedoch über alle Altersgruppen an.