Donnerstag, d. 4. April 2002

 

 

 

Zwischenbericht über das  Projekt „Netzwerk Lernkultur“ im BLK-Förderprogramm „Lebenslanges Lernen“
Stand: März 2002

Vorhabenbezeichnung:

 

Laufzeit des Vorhabens:

1. April 2000 - 31. März 2005

Berichtszeitraum:

1.4. 2001 – 31.3. 2002

 

1.                  Aufzählung der  wichtigsten wissenschaftlich-technischen Ergebnisse und anderer wesentlicher Ergebnisse:
Das Projekt besitzt seit September 2000 eine eigene Homepage, auf der die wichtigsten aktuellen Ergebnisse und Daten eingesehen werden können.


http://www.netzwerk-lernkultur.de

 

1.1  Übersicht über die am Projekt beteiligten Partner:
Gymnasien(2), Gesamtschule, Haupt- und Realschule, berufliche Schule, Volkshochschule, Seniorenakademie, Sternwarte, Naturschutzzentrum, Naturwissenschaftliches Zentrum, Deutsche Telekom-AG, Universität der Bundeswehr, Amt für Schule

Koordination: Gymnasium Lohbrügge (Manfred Schulz)

 

Es wurden bisher 8 Teilprojekte mit unterschiedlichen Kooperationspartnern eingerichtet, die sich zur Zeit  in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden:

·        Kollektives Gedächtnis
Gymnasium Lohbrügge (Klasse 9) und Senioren-Akademie „Haus im Park“ der Körber-Stiftung
Schülerinnen und Schüler und Senioren arbeiten an einer Sammlung von persönlichen Berichten zu historischen Ereignissen im Internet.

·        Lernen durch Lehren
Gymnasium Lohbrügge, Hamburger Sternwarte

(Klasse9 – Physik, Deutsch, Geschichte; Projekt „Sehstern“/Astronomie)
Entwicklung von  Rahmenbedingungen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre Kenntnisse auf bestimmten Gebieten an andere weiterzugeben, z. B. durch Entwicklung von Lernsoftware

·        Lernplattform
Berufliche Schule Farmsen (G16), Deutsche Telekom-AG
Auszubildende stellen für Weiterbildung aufbereitetes Unterrichtsmaterial über eine spezielle Lernplattform ehemaligen Auszubildenden und der interessierten Schulöffentlichkeit  zur Verfügung.

·        NettHelp
Gymnasium Lohbrügge, Hauni-AG
Gründung und Betrieb eines Dienstleistungsunternehmens im Rahmen des Junior-Konzepts, Weiterführung des Schülerunternehmens in Zusammenarbeit mit der HAUNI-AG.

·        Netzwerk Natur (NeNa)
Gesamtschule Mümmelmannsberg, Naturwissenschaftliches Zentrum Mümmelmannsberg, Naturschutz-Informationshaus Boberg
Aufbau eines Netzwerkes in den Fächern Biologie, Geografie und Geschichte,  bezogen auf die Landschaft der Boberger Niederung.

·        Peer Education
Haupt- und Realschule Ernst-Henning-Straße
Die Ausbildung von Peers im Bereich  "Gesundheitsförderung".

·        Philosophisches Café
Gymnasium Lohbrügge, Erzählcafé im „Haus im Park“ (BegegnungsCentrum der Körber-Stiftung)
Schülerinnen und Schüler organisieren philosophische Diskussionsrunden mit außerschulischen Gästen.

 

·        Durch Schreiben Räume öffnen: (NEU seit August 2001)
Gymnasium Allermöhe, Stadtteil Hamburg-Neu-Allermöhe

Autobiografisches Schreiben in einer Gruppe von Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen aus unterschiedlichen kulturellen Räumen soll neugierig machen auf das Andere, das Fremde. Es soll zur Beschäftigung mit diesem Anderen führen und so einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung leisten.

 

 

 

 

1.2  Stand der Teilprojekte und erste Ergebnisse aus den Teilprojekten:

Kollektives Gedächtnis:

Das Teilprojekt „Kollektives Gedächtnis“ befindet sich seit Juni 2000 bereits in der Umsetzungsphase und kann bereits eigene Seiten im Internet vorweisen.

·        Ein Redaktionsteam aus 8 Schülerinnen und Schülern und 8 Senioren trifft sich regelmäßig einmal im Monat zu einer Redaktionssitzung und beschließt über den Fortgang und die Inhalte des Projektes. (Selbstorganisation)

·        3 Jährgänge von Schulklassen haben seit 2000 Beiträge in Zusammenarbeit mit Senioren erstellt.
Dazu treffen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Senioren und machen Interviews zu Fragestellungen, die zu den jeweiligen Themen im Geschichtsunterricht erarbeitet werden. (Vernetzung und Selbstorganisation)

·        Senioren aus dem Redaktionsteam bereiten die Interviews mit den Schülern vor und begleiten die Schülerinnen und Schüler, falls

erforderlich,  zu den Interviewpartnern. (Vernetzung und Selbstorganisation)

·        Senioren aus dem Redaktionsteam sind auch bei der Erstellung der Beiträge in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern behilflich. (Vernetzung)

·        Es findet also hier eine rege Kommunikation zwischen den Generationen und ein organisierter Wissensaustausch statt:

Schülerinnen und Schüler erfahren Details zu historischen Ereignissen, Senioren werden zur Reflexion ihrer Erlebnisse und zum Weiterfragen angeregt.

Es sind  bisher über 80  Beiträge veröffentlicht, weitere 30 sind vorbereitet  oder werden noch redigiert.
Ergebnisse der Teilprojekte können im Internet überprüft werden:

http://www.kollektives-gedaechtnis.de

 

                                                                              

Lernen durch Lehren

Dieses Teilprojekt befindet sich seit August 2000 in der Umsetzungsphase.

·        Schülerinnen und Schüler erlernen im „Selbststudium“ Programme zur multimedialen Verarbeitung von Informationen. (Mediator 6.0, Excel) (Selbstorganisation)

·        Informationen werden aus allen verfügbaren Quellen, einschließlich Internet, eigenständig gesammelt und zusammengestellt.
(Selbstorganisation)

·        Die „Organisation“ des Wissens (Fachwissen z.B. in Deutsch, Geschichte, Physik und Musik) wird mit Hilfe von Mindmaps geplant. (Mindmapping am Computer)
(Selbstorganisation)

·        Informationen werden zu Lerneinheiten verarbeitet. Dazu werden alle multimedialen Möglichkeiten genutzt. (Audio, Video, Texte, Animation,…)
(Selbstorganisation)

·        Das aufbereitete Material wird als „Wissen“ an Interessierte, bzw. die Mitschülerinnen und –Schüler weitervermittelt. (Vortrag mit Laptop und Beamer und auf CD-ROM)
(Vernetzung)

 

Es gibt bereits zu mehreren Themen von  Schülerinnen und Schülern entwickelte „Lern-CD-ROMs“. Die Schülerinnen und Schüler sind z.Zt. dabei, die Präsentationen in den Kursen vorzubereiten und durchzuführen. Zur Zeit arbeiten die Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung einer Lern-CD-ROM in einem fächerübergreifenden Projekt mit den Fächern Geschichte, Physik, Musik und Deutsch unter dem Titel: „... von Menschen und Maschinen ...“

 

Einige Hinweise zum Projekt in einer 9.Klasse findet man unter der folgenden URL:

http://www.gyloh.de/klasse9d/docs/geschichte.htm
 

      Lernplattform
Das Teilprojekt „Lernplattform“ befindet sich zur Zeit noch  in der Entwicklungsphase. Die Umsetzung wird voraussichtlich erst mit dem Schuljahr 2002/2003 beginnen.


Netthelp
Die Schülerfirma „Netthelp“ ist als Verein gegründet worden und befindet sich seit Februar 2001 in der Umsetzungsphase. Die Ausbildung der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgt bereits in den Wahlpflichtkursen der 9. Klassen am Gymnasium Lohbrügge.
http://www. Netzwerk-lernkultur/neu/teilnehm/gyloh/netz1-2.htm#Projekt 1

 

Netzwerk Natur (NeNa)
Das Teilprojekt NeNa musste aufgrund organisatorischer Probleme neu konzipiert und strukturiert werden.  Es befindet sich zur Zeit am Beginn einer neuen  Umsetzungsphase.

 

Peer Education
Das Teilprojekt Peer-Education befindet sind seit September 2000 in der Umsetzungsphase. Beteiligt sind Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen.

·        Schülerinnen und Schüler erarbeiten Informationen zu Themen wie z.B. Suchtproblematik (Alkohol, Drogen), Gewaltprävention.

(Selbstorganisation)

·        Schülerinnen und Schüler gestalten eigene Unterrichtssequenzen zu den von ihnen erarbeiteten Themen.
(Selbstorganisation)

·        Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu  „Teamern“ als „Sachverständige“ und Ansprechpartner nach außen (Eltern, Polizei, Suchtpräventionszentrum) in der Suchtprävention.
(Vernetzung)

·        Eröffnung eines eigenen „Büros“ für  die Schülerinnen und Schüler.
(Vernetzung)

Die Teilnehmer des ersten Durchgangs haben durch den Kurs nicht nur die unmittelbaren Themeninhalte kennen gelernt, sondern darüber hinaus Erfahrungen in der Teamarbeit, der selbstständigen Erarbeitung von Themen und deren Darstellung und Kompetenzen in der Bewältigung von Konfliktsituationen erworben.

 

 

Philosophisches Café
Das Projekt wird  mit einem neuen Kurs des Vorsemesters fortgesetzt.

·        Schülerinnen und Schüler bereiten  eigenständig  Themen vor.
(Selbstorganisation)

·        Schülerinnen und Schüler organisieren philosophische Cafés und übernehmen dabei die gesamte Organisation und auch die Moderatorin der Cafés. (Selbstorganisation)



·        Schülerinnen und Schüler laden Gäste aus der Schule und dem Stadtteil zu den Cafés ein. Diese finden in der Schule und im Senioren-BegegnungsCentrum der Körberstiftung: „Haus im Park“ statt. (Vernetzung)

 

Ab März 2002 werden mehrere „Philosophische Cafés“ in der Schule und Senioren-BegegnungsCentrum „Haus im  Park“ mit Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrern und außerschulischen Gästen durchgeführt.

 

Durch Schreiben Räume Öffnen

Dieses Projekt ist zu Beginn des Schuljahres 2001/2001 im August 2001 neu hinzugekommen.

·        Schülerinnen, Eltern und Teilnehmer aus dem Stadtteil erarbeiten Texte, die sich zunächst auf die eigenen Biographien beziehen.
(Selbstorganisation)

·        Die Texte werden ausgetauscht bzw. auch veröffentlicht.
(Vernetzung)

·        Langfristiges Ziel ist der Austausch, Kennenlernen und Verstehen  zwischen den vielen verschiedenen Kulturen im Stadtteil Hamburg Allermöhe.
(Vernetzung)

Damit gehört das Gymnasium Allermöhe als weiterer Projektpartner zum Netzwerk.  Das Projekt befindet sich seit November 2001 in der Durchführungsphase.

 

 

            1.3      Wissenschaftliche Begleitung:

Die regionale wissenschaftliche Begleitung ist der Universität der Bundeswehr (Prof. Dr. Alfred Treml/Frau Dr. Siegrid Görgens) übertragen worden und hat ihre Arbeit in Form von Hospitationen bei den einzelnen Teilprojekten bereits aufgenommen. Die Ergebnisse der Hospitationen sind von den Projektleitern diskutiert worden und werden in die  weiteren Planungen einfließen.
Der Bericht vom 31.3. ist als Anlage dem Zwischenbericht beigefügt.

 

.

Manfred Schulz
Koordinator für das Netzwerk Lernkultur

31.03.2002