Selbstgesteuertes Lernen und Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen
Zwischenbericht (kurz)


Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg, Potsdam (01.09. 2000 - 31.08. 2003)

Zielsetzung
Im Rahmen dieses Projektes sollen Ansätze selbstgesteuerten Lernens in Weiterbildungseinrichtungen entwickelt und erprobt werden. Dabei liegt der Fokus des Vorhabens auf der Initiierung einer erwachsenenpädagogisch angeleiteten Organisationsentwicklung, durch die Weiterbildungseinrichtungen ausgewählter Lernregionen ihr traditionelles Funktionsverständnis in Richtung auf Entwicklung und Integration neuer, flexibler, offener Lehr- und Lernformen wandeln sollen.

Wissenschaftlich-technische Ergebnisse/wesentliche Ergebnisse

Produkte
In Auswertung der Interessenbekundungen der brandenburgischen Weiterbildungseinrichtungen erfolgte die Eingrenzung ( Festlegung) auf folgende Lernregionen:

Standorte
Herzberg, Bad Liebenwerda und Finsterwalde

federführende Einrichtungen:
Kreisvolkshochschule Elbe-Elster,Herzberg
Gesellschaft zur Förderung der Erwachsenenbildung Land Brandenburg gGmbH,
Geschäftsstelle Bad Liebenwerda
Kooperationspartner:
Kreismedienzentrum Elbe-Elster in Finsterwalde
LASA Brandenburg GmbH, Informations- und Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung,
Lauchhammer

Standort:
Fürstenwalde
federfühhrende Einrichtung:
Kreisvolkshochschule Oder - Spree, Fürstenwalde
Kooperationspartner:
Verein für Jugend und Sozialarbeit Jusev e.V., Fürstenwalde
Geschwister-Scholl-Gymnasium Fürstenwalde
Kulturfabrik Fürstenwalde
Fürstenwalder Plattform gegen Rechts
VHS Köpenick als Partner der Brückenregion Berlin-Brandenburg

Es erfolgten Abstimmungsgespräche zu den Vorhaben in den Regionen mit folgenden Schwerpunkten:

Die Einbindung weiterer Kooperationspartner und die Festigung Regionaler Netzwerke ist eines der explizit formulierten Ziele des Projektes.

Mit Ende des Berichtszeitraums ergab sich folgender Arbeitsstand:

Lernregion Elbe-Elster:
Unter der inhaltlich-thematischen Klammer „Kompetenzentwicklung in der Region„ legten sich die beteiligten Weiterbildungseinrichtungen auf folgende Projektschwerpunkte bei der Entwicklung und Erprobung von flexiblen, offenen Lehr- und Lernformen fest:
_b Fremdsprachenerwerb
_b Nutzung von PC-Grafiksoftware ,
Diese ergänzenden neuen Angebotsformen sollen im Falle der Fremdsprachen nicht auf eine spezielle Zielgruppe ausgerichtet sein (aber Berüccksichtigung der Niveaustufe) , sondern stehen allen Interessierten offen. Die Nutzung der PC-Grfaiksoftware soll voraussichtlich als Bestandteil einer Arbeitsamtsmaßnahme erprobt werden. Eine Aufnahme in das Brandenburger Verzeichnis der Angebote zur Bildungsfreistellung wird von der KVHS Elbe-Elster für die Fremdsprachenkurse angestrebt. Als Standorte für die modellhafte Erprobung wurden zunächst festgelegt: Bad Liebenwerda, Herzberg und Finsterwalde (Fremdsprachenerwerb) Bad Liebenwerda, Stolzenhain und Elsterwerda ( Grafiksoftware)

Lernregion Oder-Spree:

Unter der Federführung der KVHS Oder-Spree wird unter dem Titel „Moritat„ eine neue Form der politischen Bildung mit jungen Erwachsenen umgesetzt und erprobt. Auf der Basis einer Projektbeschreibung wurden zur Sicherung der Anlaufphase des Vorhabens befristete Werkverträge für pädagogisch-didaktische und koordinierende Aufgaben abgeschlossen. Im Ergebnis der Arbeitstreffen liegen eine Zusammenfassung der Projektgruppenarbeit sowie ein Leitfaden für die „Moritat„ vor. Es erfolgte eine inhaltliche Verständigung und Präzisierung mit dem Ergebnis der Einigung auf das Thema „Toleranz„sowie eine Ideensammlung für die Entwicklung von „Moritat„-Spielszenen.

Die Zusammenarbeit und Abstimmung mit der wissenschaftlichen Begleitung, Prof Dr. Ortfried Schäffter, Humboldt-Universität zu Berlin, erfolgte auf der Projektebene u.a. durch:

Transferaktivitäten

22.09.00
Eröffnungsveranstaltung mit Vertretern der beteiligten Weiterbildungeinrichtungen in Potsdam (Vorstellung aller Beteiligten, Erläuterungen zur Einordnung in die BLK-Projekte der Länder Berlin und Brandenburg sowie
zu den Lernregionen )


21.11.00
Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg über die koordinierte Durchführung der Modellprojekte

28.11.00
1. Projekt-Workshop in Potsdam mit den Schwerpunkten:

4./5.12.00
Teilnahme an der Auftaktveranstaltung des DIE zum BLK-Modell-versuchsprogramm „Lebenslanges Lernen„ in Bonn (Präsentation der Projekte, Diskussion in den Arbeitsgruppen, erste Kontakte zu anderen Projekten mit inhaltlichen Bezügen zur Berlin-Brandenburger Themenstellung

8.12.00 Konstituierung des Sachbeirates

Folgende Mitglieder wurden in den Sachbeirat berufen:

Prof. Dr. Peter Faulstich
Universität Hamburg, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Freizeitpädagogik, Hamburg
Dr. Klaus Hatwieger
Erwachsenenbildung Land Brandenburg e. V. für den Landesbeirat für Weiterbildung, Potsdam
Dr. Jan Hofmann
Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg (PLIB), Ludwigsfelde
Annette Mörchen Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V., Bonn
Helge Schätzel Volkshochschule Reinickendorf für die Arbeitsgemeinschaft der Volkshochschuldirektorinnen und -direktoren, Berlin
Günter A. Thiele Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin

Vergleich des Stands des Vorhabens mit der ursprünglichen Planung
Die vorgesehene Arbeits- und Zeitplanung für den zu bilanzierenden Zeitabschnitt konnte eingehalten werden.
Aufgrund des relativ späten Beginns des Projektes und des Haushaltsschlusses Anfang der 2. Dezemberdekade konnten allerdings nicht alle Haushaltsmittel wie geplant ausgegeben werden. Im Berichtszeitraum konnten Gestaltung und Druck des Projektlogos und des Flyers zwar noch realisiert werden, für die Visitenkarten und den Kopfbogen war dies aber zeitlich nicht mehr möglich. Die Recherche zur Eignung marktgängiger Lernsoftware konnte nicht mehr bis Dezember 2000 abgeschlossen werden, deshalb erfolgte die Anschaffung der Lernsoftware nicht mehr im Jahr 2000 .
Mit dem Nachweis der Mittelverwendung wurden entsprechende Anträge auf Übertragung der verbliebenen Mittel für 2001 gestellt .


Materialien des Projektes/Öffentlichkeitsarbeit
Erstellung und Druck eines SeLOG-Flyers für die öffentlichkeitswirksame Darstellung des Projektes.