Förderung selbstgesteuerten Lernens durch Vernetzung verschiedener Lernorte zu einem "Netzwerk Lernkultur"(NW-LK)
Zwischenbericht (kurz)

Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg (1.4.2000 - 31.3.2005)

Zielsetzung

Es soll ein regionales Netzwerk aus verschiedenen Institutionen (regionales Lernzentrum) aufgebaut werden. Die beteiligten Institutionen werden in Kooperation mit den Schulen verschiedene komplexe Lernarrangements in ausgewählten Fächern, Lernbereichen oder Aufgabengebieten entwickeln. Es soll die Eigendynamik des Lernes genutzt und es sollen strukturelle Rahmenbedingungen für selbstgesteuertes und eigenverantwortliches Lernen erprobt werden.

Wissenschaftlich-technische Ergebnisse/wesentlicher Ereignisse

Produkte

Das Projekt besitzt seit September 2000 eine eigene Homepage, auf der die wichtigsten aktuellen Ergebnisse und Daten eingesehen werden können:

Die am Projekt beteiligten Partner sind aus den Bereichen Gymnasium, Gesamtschule, Haupt- und Realschule, berufliche Schule, Volkshochschule, Seniorenakademie, Sternwarte, Naturschutzzentrum, Naturwissenschaftliches Zentrum, Telekom, Universität der Bundeswehr und Amt für Schule. Die Koordination liegt bei dem Gymnasium Lohbrügge.

Es wurden bisher 7 Teilprojekte mit unterschiedlichen Kooperationspartnern eingerichtet, die sich zur Zeit noch in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden.

Stand und erste Ergebnisse aus den Teilprojekten:

Kollektives Gedächtnis:

Dieses Teilprojekt (Gymnasium Lohbrügge, Klasse 10) und Senioren-Akademie "Haus im Park" der Körber-Stiftung) befindet sich seit Juni 2000 in der Umsetzungphase und kann bereits eigene Seiten im Internet vorweisen. Dort sind ca. 50 Beiträge veröffentlicht, weitere 30 sind in Vorbereitung. Ergebnisse der Teilprojekte können im Internet überprüft werden:

Lernen durch Lehren:

Dieses Teilprojekt (Gymnasium Lohbrügge und Hamburger Sternwarte) befindet sich seit August 2000 in der Umsetzungsphase. "Lernen durch Lehren" beinhaltet mehrere "Unterprojekte", die in unterschiedlichen Klassen (8. und 10 Klasse) und in verschiedenen Fächern (Physik, Geschichte) Lernarrangements zum selbstgesteuerten Lernen bieten.

Es gibt bereits zu mehreren Themen von Schülerinnen und Schülern entwickelte "Lern-CD-ROMS". Die Schüler sind dabei, die Präsentationen in den Kursen vorzubereiten und durchzuführen.

Einige Hinweise zum Geschichtsunterricht in einer 8. Klasse sind zu finden unter:

http://www.gyloh.de/klasse8d/docs/geschichte.htm

Ergebnisse aus dem Geschichtsunterricht einer 10. Klasse sind zu finden unter:

Peer Education:

Dieses Teilprojekt (Haupt- und Realschule Ernst-Henning-Straße) befindet sind seit September 2000 in der Umsetzungsphase. Beteiligt sind Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen.

Die Teilprojekte Lernplattform (Berufliche Schule Farmsen und Telekom), Netzwerk Natur (Gesamtschule Mümmelmannsberg, Naturwissenschaftliches Zentrum Mümmelmannsberg und Naturschutz-Informationshaus Boberg) sowie Philosophisches Café (Gymnasium Lohbrügge, Erzählcafé im "Haus im Park") beginnen mit der Umsetzungsphase 2001.

Netthelp ("Netthelp" ist als Verein gegründet worden) und beginnt ebenfalls 2001 mit der Umsetzungsphase.

Die regionale wissenschaftliche Begleitung ist der Universität der Bundeswehr (Prof. Dr. Alfred Treml/Frau Dr. Siegrid Görgens) übertragen worden und hat ihre Arbeit in Form von Hospitationen bei den einzelnen Teilprojekten bereits aufgenommen. Die Ergebnisse der Hospitationen sind von den Projektleitern diskutiert worden und werden in die weiteren Planungen einfließen.

Eine Konsequenz aus der Arbeit der regionalen wissenschaftlichen Begleitung ist die Planung und Durchführung einer Fachtagung zum "eigenständigen Lernen" (Methoden des Lernens).

Die Projektziele - insbesondere die Vernetzung und die Implementierung selbstgesteuerten Lernens - haben sich nicht geändert. Es zeigen sich aber durchaus Probleme bei der Umsetzung selbstgesteuerten Lernens, die durch Weiterbildung (Workshop: z.B. zum Methodentraining) für die Lehrkräfte angegangen werden sollen.

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass in fast allen Projekten die Nutzung der Neuen Medien eine zunehmend wichtige Rolle spielt. Die Neuen Medien bieten u.a. neue Möglichkeiten der Präsentation der Ergebnisse, z.B. auf CD-Rom oder im Internet (Homepage). Selbstgesteuertes Lernen und Neue Medien bedingen sich gegenseitig. Neue Medien sind wichtige Werkzeuge für selbstgesteuertes Lernen und die Präsentation der Ergebnisse. Selbstgesteuertes Lernen ist wiederum wichtige Voraussetzung bei der Nutzung der Neuen Medien. (Umgang mit der Software).

Beim Zusammenwirken von selbstgesteuertem Lernen und Neuen Medien zeigt sich zunehmend, dass nicht nur die klassischen Informationsquellen (Bücher, Bilder, Texte usw.) für die Lernenden relevant sind. Auch die zur Zeit vorhandene Lernsoftware bietet wenig Aussicht auf gute Erfolge beim selbstgesteuerten Lernen. Es geht zunehmend darum, die Neuen Medien als Werkzeuge bei der "Verarbeitung der Informationen" zu benutzen.

Materialien des Projekts/Öffentlichkeitsarbeit

Informationen auf einer eigenen Homepage: http://www.netzwerk-lernkultur.de