Auftaktveranstaltung des BLK-Modellversuchsprogramms
"Lebenslanges Lernen",
4. - 5. Dezember 2000 in Bonn

Am 4. und 5. Dezember 2000 findet im Langen Eugen, Hermann-Ehlers-Str. 10, 53113 Bonn, 27. Stock, die Auftaktveranstaltung des BLK-Modellversuchsprogramms "Lebenslanges Lernen" statt.
Die Tagesordnung:

montags, 04.12.00

12.00-13.00 Ankunft/Vorbereitung: Die Projekte installieren auf vorbereiteten Wänden Info-Tafeln zu ihren Projekten
13.00-13.30 Begrüßung durch den Koordinator MD Dr. Krug, MinR Luther vom BMBF und Dr. Apel vom DIE
13.30-15.00 Präsentation/Diskussion ausgewählter Themenfelder/Projekte durch die wissenschaftliche Begleiter Prof. Jäger und Prof. Schäffter
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-17.00 Präsentation/Diskussion ausgewählter Themenfelder/Projekte durch die wissenschaftliche Begleiter Prof. Knoll und Prof. Dürr
17.00-17.30 1.) Welche Probleme ergeben sich in der Projektanlauf- und in der Durchführungsphase?
2.) Wünsche an Programmkoordination, Projektträgerund wiss. Begleitung
Moderation Dr. Apel
17.30-18.00+ Rundgang zu den Infotafeln der Projekte

Abend - Büfett, Informationsaustausch, geselliges Beisammensein im 27. Stockwerk

dienstags 5.12.00

09.00-10.30 2 parallele AG zu den Fragestellungen des Vortages
Moderation: N.N.
10.30-12.00 2 parallele AG zu den Fragestellungen des Vortages
Moderation: NN
12.00-13.00 Plenum: Berichte aus den AG, Bedarf für Fachtagungen
Moderation MinR Luther
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.00 Tele-Kommunikation in den Vorhaben und im Programm (Forum, Mailingliste, Materialtransparenz)
Dr. Apel
15.00-16.00 Netzwerke in den Vorhaben (Initialisierung, Architektur, Kommunikation, Pflege) - Erfahrungsaustausch
Prof. Schäffter
16.00-17.00 Plenum: Perspektiven für das weitere Vorgehen.
Moderation: MD Dr. Krug


Kommentar:

Eingeladen sind Vertreter/innen der 23 Projekte des Programms, die Mitglieder des zugehörigen Lenkungsausschusses und Mitglieder der Projektgruppe ‚Innovation im Bildungswesen'. Die Veranstaltung dient dem Zweck, einen ersten Erfahrungsaustausch unter den Projektnehmenden zu ermöglichen, und erste Schritte für Arbeitskontakte und Kooperationen zwischen den Projekten einzuleiten. Dazu werden die Projekte an Stellwänden ihre Ansätze, Zielrichtungen und erste Implementationsschritte präsentieren. Die wissenschaftliche Begleitung des Programms wird ihr Konzept darlegen, und an ausgewählten Fragestellungen einen ersten Dialog mit den Projekten beginnen. In Arbeitsgruppen werden gemeinsame Problemfelder der Anlaufphase erörtert und Konzepte für den weiteren Fachaustausch und weitere kooperative Zusammenarbeit konzipiert.