Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Finanzierung lebenslangen Lernens
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
1/2000
Ort
Frankfurt/M.
Verlag
DIE
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/382
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Bildung ist eine Qualität – Geld eine Quantität. Manchmal scheint es, als stände sich die Erwachsenenbildung selbst im Weg, wenn sie Geldfragen als Widerspruch zum
humanistischen Bildungsgedanken betrachtet und die Debatte Finanzexperten überlässt.
Das Heft diskutiert Finanzmodelle lebenslangen Lernens unter bildungspolitischen und
erziehungswissenschaftlichen Aspekten (Timmermann, Paape und Grünwald/Moraal) und beleuchtet die Praxis von EU geförderten Programmen (Theessen). Im Gespräch betont Peter Krug (Vorsitzender des Ausschusses Fort- und Weiterbildung in der KMK), dass Bildung eine gemeinschaftliche Aufgabe ist und staatliche und private Finanzierungen sich ergänzen müssen.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Nuissl, Ekkehard

Geld und Weiterbildung

18

Krug, Peter; Nuissl, Ekkehard

Gespräch Lebenslanges Lernen als lohnende Investition begreifen

Gespräch mit Dr. Peter Krug
Ministerialdirigent Dr. Peter Krug ist Leiter der Abteilung Weiterbildung und pädagogische Dienste im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des Ausschusses Fort- und Weiterbildung der Kultusministerkonferenz. Im Gespräch mit Ekkehard Nuissl diskutiert Peter Krug verschiedene Ansätze zu Finanzierung lebenslangen Lernens.
21
(PDF)

Timmermann, Dieter

Alternativen

Modelle zur Finanzierung lebenslangen Lernens
Auf nationaler und internationaler Ebene stehen unterschiedliche Finanzierungsmodelle für lebenslanges Lernen zur Diskussion: Selbstfinanzierung (auch durch Darlehen), Finanzierung über ein einkommensabhängiges Transfer-Versicherungssystem, staatliche Finanzierung über individuelle Bildungsgutscheine oder Finanzierung durch Betriebe und Fonds. Der Autor beschreibt Schwächen und Stärken der jeweiligen Modelle und plädiert für eine Form der Mischfinanzierung in der Weiterbildung.
24

Paape, Björn

Wachstumsbedeutung von Bildung

Bildungsökonomische Überlegungen
Die Disziplin der Bildungsökonomie untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungswesen und wirtschaftlicher Entwicklung, zwischen Bildungspolitik und lebenslangem Lernen. In den 60er Jahren rückte die Frage nach der Bedeutung von Bildung für das wirtschaftliche Wachstum einer Gesellschaft in den Vordergrund. Pichts alarmierende Prognose, dass ohne Veränderung der Bildungspolitik und des Bildungswesens eine „bildungspolitische Katastrophe“ unausweichlich sei, bestimmt die Diskussion bis zum heutigen Tag. Paape stellt heraus, dass es nicht ohne Probleme bleibt, wenn bildungsökonomische Analysen auf die konkrete Bildungsplanung und Politikberatung übertragen werden. Konsequenz ist das Fehlen eines konsistenten Gesamtfinanzierungssystems für lebenslanges Lernen gibt.
26
(PDF)

Grünewald, Uwe; Moraal, Dick

Steuerungsinstrumente

Formen der Finanzierung beruflicher Weiterbildung
In Deutschland wird die berufliche Weiterbildung strikt in drei Teilbereiche getrennt:
betriebliche Weiterbildung, individuelle berufliche Weiterbildung und Weiterbildung für Arbeitslose. Nach Analyse der Autoren verhindert dies die Implementierung einer integrierten Arbeitsmarkt- und Qualifizierungspolitik für Beschäftigte und Arbeitslose. Eine effektive und effiziente Nutzung der finanziellen Ressourcen (eine Kombination der Finanzierung der drei Bereiche) wird verhindert.
29

Bodenhöfer, Hans-Joachim

Elemente von Markt- und Preissteuerung

Finanzierung von Weiterbildung aus europäischer Sicht
Welches System der Weiterbildungsfinanzierung ist geeignet, die Teilnahme an Weiterbildung zu fördern? In Deutschland ist der „quartäre Bildungssektor“ überwiegend marktwirtschaftlich verfasst und gesteuert, da das Weiterbildungsangebot im staatlich organisierten Bildungssystem bzw. im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nur eine ergänzende Rolle spielt. Der Autor diskutiert europäische Beispiele der Weiterbildungsfinanzierung und unterscheidet drei Typen: Markt-Regime, bürokratisches Regime und gemischtes Regime. Grundsätzlich konstatiert er eine wachsende Bedeutung von Markt- und Preissteuerung und Wettbewerb.
31
(PDF)

Pache, Christel

Ertrag und Effizienz steigern – Kosten senken?

Finanzierungsprobleme einer mittelstädtischen Volkshochschule
Christel Pache ist seit 30 Jahren Leiterin einer mittelstädtischen Volkshochschule in Baden-Württemberg, die sich zu 50% aus kommunalen Zuschüssen finanziert. Innerhalb der nächsten 3 Jahre müssen hiervon nun 12% eingespart werden. Daraus ergeben sich neue Fragen: Wie positioniere ich mich als öffentlich geförderte Einrichtung auf dem Weiterbildungsmarkt? Wie finde ich neue Kunden für das "Produkt Weiterbildung“? Wie kann ich die Effizienz der Arbeit erhöhen, gleichzeitig Einsparungen vornehmen und Kosten senken?
34
(PDF)

Lammersdorf, Michael

Paradigmenwechsel

Private Fernschulen im Internet-Zeitalter
Internet-Lernen revolutioniert auch den Markt der fernunterrichtlich-mediengestützten Weiterbildung. Hier steht ein Paradigmenwechsel bevor und damit verbunden Konsequenzen für die Finanzstruktur privater Fernschulen. Der Autor stellt Chancen und Risiken dieser Entwicklung gegenüber wagt die Prognose: Erworbene Systemkompetenzen und effiziente Infrastruktur-Potenziale der Fernschulen werden unter den neuen Voraussetzungen Grundlage für ein Wachstum in der Zukunft sein.
36
(PDF)

Herrenbrück, Erika

Finanzierung Neuer Selbständigkeit

Ein subjektiver Erfahrungsbericht
Die Autorin arbeitet als selbständige Trainerin, Supervisorin und Beraterin. In ihrem Artikel beschreibt sie ihre Erfahrungen und stellt mit der Marketingstrategie des 4P-Modells (Produkt, Platzierung, Promotion-Preis) ihren Weg vor, der sie in eine erfolgreiche Selbständigkeit in der Erwachsenenbildung führte.
38
(PDF)

Theessen, Johann

Zukunftsfähigkeit von Weiterbildung

EU-Projektförderung als Schlüssel?
Lebenslanges Lernen auf hohem Niveau ist die Voraussetzung, an künftigen ökonomischen und sozialen Entwicklungen der Gesellschaft teilhaben zu können. Aber wie kann es finanziert werden? Können EU-Programme Finanzierungsprobleme der organisierten Weiterbildung lösen? Der Autor beschreibt seine Erfahrungen im Rahmen eines SOKRATES-Projektes. Er schildert Voraussetzungen, Chancen und Grenzen einer EU-Projekt-Akquisition.
41
(PDF)

Rohlmann, Rudi

Rückblicke Finanzierung öffentlicher Weiterbildung

Der Artikel gibt einen historischen Abriss über die Grundlagen der Finanzierung öffentlicher Weiterbildung, die in Deutschland zu Beginn der 1970er Jahre gelegt wurden und bis heute Gültigkeit haben.
42
(PDF)

Ehmann, Christoph

Stichwort Finanzierung lebenslangen Lernens

Der Autor verweist auf die Liste derer, die an einem Finanzierungsprozess lebenslangen Lernens beteiligt sind: Bildungshaushalte des Bundes und der Länder, Bundesanstalt für Arbeit, Wirtschaft und die Privataufwendungen der Teilnehmer selbst. Eine Finanzierungsstatistik, auf deren Grundlage politische Richtungsentscheidungen getroffen werden könnten, steht bis heute aus.
45
(PDF)

Ok-Bun Lee

Internationalisierung der Erwachsenenbildung in Südkorea

Lee, Ok-Bun
Lee stellt die wichtigsten Verbandsorganisationen der Erwachsenenbildung in Korea vor und geht auf Probleme in der internationalen Zusammenarbeit ein.
46
(PDF)

Springer, Joyce

Equalities Division in Birmingham

Die Stadt Birmingham (England) kann auf eine lange Tradition in der Gleichstellungspolitik verweisen. Im folgenden Beitrag werden die vier Arbeitsgruppen des Amtes Equalities Division vorgestellt, die sich mit den Themenfeldern Ethnizität (Race), Geschlecht (Gender), Behinderung sowie Information und Forschung beschäftigen.