September 2019 bis April 2022

Für eine gelingende Teilhabe an der Gesellschaft ist neben den Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen heute auch eine digitale Grundbildung notwendig geworden. Es besteht allerdings noch ein enormer Forschungs- und Entwicklungsbedarf 
hinsichtlich der Entwicklung von digitalen Medien für den Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich von Erwachsenen. 
Das Projekt GediG befasst sich mit der Identifikation von Gelingensbedingungen des Einsatzes digitaler Medien in der Grundbildung.

Ziel des Projektes ist, mittels eines systematischen explorativen Vorgehens, Gelingensbedingungen und Hemmnisse für den Einsatz digitaler Medien im Grundbildungsbereich zu identifizieren. Dabei werden die personale, die institutionelle sowie die prozessuale Ebene von Bildungsinstitutionen in den Blick genommen.

Für den Einsatz von digitalen Medien in pädagogischen Einrichtungen werden drei Bereiche fokussiert, die für einen gelingenden Einsatz digitaler Medien erkenntnisleitend sind und denen die Fragen zugeordnet sind:


a) Input:

Welche Erfahrungen, welches Vorwissen, welche Einstellungen und welche Kompetenzen haben
Lehrende und Lernenden bezüglich des Einsatzes und des Nutzens digitaler Medien? Welche
institutionellen Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, um digitale Medien erfolgreich einsetzen zu können?


b) Prozess:

Wie wird das IT-Management (z.B. Datensicherheut, Wartung der Technik) umgesetzt und
welches Leitbild verfolgen die Bildungsinstitutionen? Welche Medienkonzepte und kursübergreifenden
Konzepte werden umgesetzt? Welche digitalen Medien werden in welchem Zeitumfang genutzt und wie sind diese gestaltet?


c) Output:

Wie hoch sind die Zufriedenheit, die Motivation sowie die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden in Grundbildungskursen hinsichtlich des Einsatzes und der Nutzung digitaler Medien?


Über diese Fragestellungen hinaus soll das Konzept der „digitalen Grundbildung“ unter Berücksichtigung des internationalen Literacy-Diskurses konkretisiert und weiterentwickelt werden. Die Fragen werden mittels Online-Fragebogenerhebungen, leitfadengestützten Gruppendiskussionen und Interviews mit Lehrenden, Lernenden und konzeptionell Tätigen bzw. Institutionsleitenden sowie mittels Fallanalysen bearbeitet.

Fragestellung

Welche Gelingensbedingungen können hinsichtlich des Einsatzes digitaler Medien in der Grundbildung identifiziert werden?

Projektziel

Das Gesamtziel des Projektes besteht in der Identifikation von Gelingensbedingungen des Einsatzes
digitaler Medien im Grundbildungsbereich.

Die Ergebnisse werden in Form eines Handbuchs, von Publikationen in Fachzeitschriften, eines
Orientierungsrahmens sowie von aktiven Konferenzbeiträgen systematisch aufbereitet, bekannt gemacht und Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen zur Verfügung gestellt.

 

Kontakt

  • Koppel, Ilka, Jun. Prof. (Projektkoordination, wiss. Leitung)

Beteiligte Personen

  • Burkard, Lisa Maria (Mitarbeit)
  • Koppel, Ilka, Jun. Prof. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
  • Langer, Sandra (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

  • Pädagogische Hochschule Weingarten

Publikationen

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung mit Einbindung von Umsetzungsinteressen der Bildungspraxis in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Bundesrepublik Deutschland

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2019-2022

Datenerhebung

  • Beobachtung (teilnehmend, nicht teilnehmend, videogestützt)
  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)