August 2014 bis Juli 2017

Fragestellung

Die wissenschaftliche Forschung des Projekts untersucht, wie sich die Weiterbildungsteilnehmenden mit ihrem pädagogischen Handeln in Projekten kultureller Bildung auseinandersetzen und in welcher Art und Weise sie sich dabei auf das wissenschaftlich fundiertes Wissen, das ihnen in der Weiterbildung angeboten wird, beziehen. Es werden drei Forschungsfragen bearbeitet:

1. Welche Bedeutungs-Begründungszusammenhänge (BBZ) stiften die Künstlerinnen und Künstler zwischen ihrem künstlerischen Vermittlungsverständnis und ihrem pädagogischen Vermittlungsverständnis im Verlauf der Weiterbildung?

2. Welche Bedeutungs-Begründungszusammenhänge (BBZ) stiften die Künstlerinnen und Künstler im Verlauf der Weiterbildung zwischen ihren Vorstellungen pädagogischen Handelns und dem wissenschaftlichen pädagogischen Wissen, das ihnen in der Weiterbildung angeboten wird?

3. In welchem gesellschaftlich-kulturellen Kontext stehen diese individuellen Bedeutungs-Begründungszusammenhänge (BBZ)?

Projektziel

Im Projekt d.art wird eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende konzipiert, durchgeführt und wissenschaftlich begleitet.

Ein Schwerpunkt des Projekts d.art liegt auf der Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts für Kunst- und Kulturschaffende, die an einer künstlerisch-pädagogischen Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen im außerunterrichtlichen Bereich von Ganztagesschulen interessiert sind. Kulturelle Bildung soll Kindern oder Jugendlichen ästhetische Erfahrungen im Rahmen einer pädagogischen Beziehung ermöglichen. Die konkreten Projekte sollen das Potenzial haben, Kinder oder Jugendliche stark zu machen und sie zu befähigen, sich und ihre Lebenswelt zu reflektieren.

Die Weiterbildung umfasst mehrtägige Seminare, Praxistage sowie eine begleitende individuelle Lernprozessbegleitung. Die Teilnehmenden setzen ihre Projekte kultureller Bildung an Ganztagesschulen um. Damit eröffnet die Weiterbildung den Teilnehmenden die Möglichkeit, im Einzelgespräch aber auch im Austausch mit den anderen Teilnehmenden Praxiserfahrungen in Hinblick auf die pädagogische Beziehung zu reflektieren und sich über das eigene Vermittlungsanliegen bezogen auf kulturelle Bildung zu verständigen.

Der zweite Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Begleitung der Weiterbildung. Hierbei richtet sich das Erkenntnisinteresse auf die Lern- und Bildungsprozesse der Teilnehmenden und die Frage, inwieweit die Weiterbildung geeignet ist, diese zu unterstützen. Vordringlich geht es darum zu erforschen, ob und ggf. wie die Teilnehmenden ihr pädagogisches Wissen im Kontext der Weiterbildung transformieren, bzw. inwiefern die Kunst- und Kulturschaffenden ihre Begründungen für ihr pädagogisches Handeln in Auseinandersetzung mit den Theorieangeboten der Weiterbildung verändern. Hierzu werden in Längsschnittuntersuchungen über den Zeitraum der Weiterbildung verschiedene Daten erhoben. Neben Interviews gibt es teilnehmende Beobachtungen während der Weiterbildungsseminare und Aufzeichnungen der Beratungsgespräche. Die daraus gewonnenen Daten werden qualitativ ausgewertet, so dass vergleichende Aussagen abgeleitet, aber auch individuelle Lern- oder Bildungsverläufe rekonstruiert werden können.

Beteiligte Personen

  • Günther, Stephanie (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Ittner, Helmut (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Ludwig, Joachim, Prof. Dr. (Leitung)
    • Universität Potsdam
  • Marx, Silvia (Mitarbeit)
  • Tasch, Markus (Mitarbeit)
  • Utech, Henry (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

  • Universität Potsdam - Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienpädagogik - Humanwissenschaftliche Fakultät - Universität Potsdam

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Brandenburg

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

3 Jahre

Datenerhebung

  • Beobachtung (teilnehmend, nicht teilnehmend, videogestützt)
  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview
  • Längsschnittuntersuchung (qualitativ, quantitativ)

Datenauswertung

  • analytisch
  • rekonstruktiv

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich (WIB e.V.)
  • Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg
  • Schulamt Brandenburg an der Havel