Alpha-Portal
Veranstaltung Archiv
For this page we have no translation in English. Please choose: German
Zeitschrift für Weiterbildung Ausgabe 2/2016
Titel: | Politiken der Grundbildung im internationalen Vergleich |
Details: | Link zur Online-Ausgabe |
Fachtagung: Grundbildung: Definition – Themenfelder – Zielgruppen? Der Versuch einer Begriffsbestimmung
Details: | Link zum Veranstaltungskalender (Archiv) |
Veranstaltungsort: | Tagungszentrum Bonhoeffer Haus, Berlin |
Veranstalter: | Rat der Weiterbildung KAW und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
Termin: | Mittwoch, 20. April 2016 |
Abschlussworkshop EU-Alpha: Koordination und neue Rahmenbedingungen für die Alphabetisierung
Termin: | 22. Oktober 2015 |
Veranstaltungsort: | Bonn |
Veranstalter: | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
Info: | Link zur Veranstaltung |
Runder Tisch: Alphabetisierung und Grundbildung
Termin: | Mittwoch, 14. Oktober 2015 |
Veranstalter: | Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin |
Vortrag: | E. Mania:„Finanzielle Grundbildung: Inhalte, Angebote und Herausforderungen“ (PDF) |
Fachgespräch: Alphabetisierung und Grundbildung
Termin: | Montag, 12. Oktober 2015 |
Veranstalter: | Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg und der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin |
Vortrag: | M. Tröster: „(Finanzielle) Grundbildung: Neue Zugänge, Anspracheformen und Formate“ (PDF) |
CurVe-Dialog „Finanzielle Grundbildung“. Angebotsentwicklung und Didaktik
am 15. September 2014 im Gustav-Stresemann-Institut (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung - Curriculare Vernetzung und Übergänge“ (CurVe) statt. CurVe ist dem BMBF-Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" zugeordnet.
In unserer Gesellschaft gehört der kompetente Umgang mit Geld zum notwendigen Alltagshandeln. Dies erfordert komplexe Kompetenzen und stellt vielfältige Anforderungen im Hinblick auf Wissen, Lesen, Schreiben und Rechnen. Um hier eine entsprechende Teilhabe zu ermöglichen und zu gewährleisten, werden im Projekt CurVe Modelle und Konzepte für eine lebensweltorientierte finanzielle Grundbildung entwickelt.
Die Veranstaltung, die im Kontext des Weltalphabetisierungstags (8. September) stattfindet, zielt auf Dialog und Vernetzung zwischen Schuldnerberatung/Sozialer Arbeit und Grundbildung/ Erwachsenenbildung. Vorgestellt und diskutiert werden Zugänge zu finanzieller Grundbildung und erste didaktische Ansätze.
Abschlusskonferenz: CurVe Dialog II "Neue Akteure, neue Inhalte, neue Zugänge zu Finanzieller Grundbildung"
Termin: | 14. September 2015 |
Veranstaltungsort: | Bonn |
Veranstalter: | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
Info: | Link zur Projekthomepage |
Vernissage "WORTE ZÄHLEN"
Termin: | am 8. September eröffnet |
Veranstaltungsort: | Bonn |
Veranstalter: | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) |
Info: |
The European Basic Skills Network Annual General Assembly and Conference, vom 21. bis 23. Mai 2014 in Budapest
Auf der Jahreskonferenz “Basic skills for social inclusion and cohesion” stellte Monika Tröster (DIE) in ihrem Vortrag die EBSN Initiative „Briefer than Brief“ vor. Entwickelt werden Briefs zu Numeracy, Family Literacy und Initial Literacy.
WLL 2014 – Vortrag zum Thema „Second Language at the Workplace“ auf der Konferenz des ESREA-Netzwerkes
Vom 31. März bis 2. April richtete die Arbeitsgruppe von Prof. Sandra Bohlinger die zweite internationale Konferenz des ESREA-Netzwerkes Working Life and Learning in Osnabrück aus. „Working Life and Learning (WLL)“ ist ein Teil des ESREA-Netzwerkes (European Society for Research on the Education of Adults). Dr. Veronika Zimmer (DIE) hielt einen Vortrag zum Thema: “Second Language at the Workplace” Diskutiert wurden die aktuellen Forschungsergebnisse des Projektes „Deutsch am Arbeitsplatz“.
Weiterbildung im Dialog", 25. und 26. März 2014 in Hamburg
Die BMBF-Tagung „Weiterbildung im Dialog - Potenziale nutzen, Perspektiven schaffen“, die im März 2014 in Hamburg stattfand, fokussierte auf den Kompetenzerwerb im Erwachsenenalter. Teilgenommen haben ca. 250 Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsträgern der beruflichen und allgemeinen Weiterbildung, Innungen und Handwerkskammern, Dienstleistungs- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen sowie Ministerien.
Prof. Dr. Josef Schrader (DIE) hielt einen Hauptvortrag zu der Thematik: Geringqualifizierte in der Weiterbildung - Bildungspolitische Initiativen, Erfahrungen der Praxis, Befunde der Forschung
Vortrag von Prof. Dr. Schrader
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/408
last changed: 5/3/2017