April 1989 bis Juli 1993

Fragestellung

Wie können soziale und personale Kompetenzen als Basisqualifikation bei Adressaten der Weiterbildungsbereiche Elementarbildung, berufliche Wiedereingliederung und Umschulung entwickelt und gefördert werden und wie kann weiterhin das pädagogische Personal qualifiziert werden, dass diese Kompetenzen an Lehrende weitergegeben werden können?

Projektziel

Schwerpunktziele des Projektes:

• Entwicklung eines Lernkonzeptes, das über die Integration von fachlichen, personalen und sozialen Elementen den Teilnehmer/innen eine grundlegende Lernfähigkeit und Umsetzungskompetenz vermittelt, die als Ausgangsbasis für berufliche und persönliche Weiterentwicklung betrachtet werden kann.

• Entwicklung eines Qualifizierungsprogramms mit unterschiedlichen Angebotsformen für Mitarbeiter/innen, das sie zur Umsetzung des Lernkonzepts befähigt.

• Evaluation des Lernkonzepts und Qualifizierungsprogramms.

Die Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Zielgruppe und dem jeweiligen Weiterbildungsanliegen im Hinblick auf das Projektthema führt zu Fragen, wie z. B.:

• Welche sozialen und personalen Dimensionen von Lernen im Erwachsenenalter gilt es zu berücksichtigen?

• Welche Bedeutung hat Arbeit bzw. Arbeitslosigkeit auf der sozialen bzw. personalen Ebene?

• Sind bzw. wie sind soziale und personale Kompetenzen transferfähig zu vermitteln?

• Wie sind Mitarbeiter/innen so zu qualifizieren, dass sie diese Kompetenzen an Teilnehmer/innen weitergeben können?

Ergebnisse

Aus der Bearbeitung der genannten Fragestellungen ergaben sich im Wesentlichen drei Arbeitsschwerpunkte: Lernen (Erwachsenenlernen), Arbeit/Arbeitslosigkeit und Mitarbeiterqualifizierung.

• Im Arbeitsbereich „Lernen“ galt es zum einen, Konzepte zur Reflexion individuellen Lernens unter Berücksichtigung der Weiterbildungs- bzw. Vermittlungssituation zu entwickeln, zum anderen waren aktivierende Lernformen einzubeziehen, um das Spektrum sowohl an Lernerfahrungen als auch an Lernstrategien zu erweitern.

• In der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Arbeit/Arbeitslosigkeit“ resultierten u. a. die Einbeziehung der Aspekte „Beruf/Arbeit“ in die Qualifizierungsreihe und die Durchführung eines Tagungszyklus unter den Überschriften: „Was macht Arbeitslosigkeit mit den Menschen?“, „Wert und Unwert von Arbeitslosigkeit?“ und „Zukunft und Wert von Arbeit.“

• Im Bereich „Mitarbeiterqualifizierung“ wurden neben der Entwicklung eines Qualifizierungsprogramms verschiedene Fortbildungsvarianten erprobt und ausgewertet.

Beteiligte Personen

  • Fuchs-Brüninghoff, Elisabeth (Leitung)
  • Pfirrmann, Monika (Wissenschaftliche Bearbeitung)

Beteiligte Institutionen

  • Deutscher Volkshochschul-Verband - Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

Publikationen

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Deutschland

Datenerhebung

  • Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBF)