Links zur Erwachsenenbildung Unsere Linksammlung soll allen Interessierten den Einstieg in den Informationsdschungel zur Erwachsenenbildung im Internet erleichtern. Dieser Bereich wurde bis zum 31. Dezember 2017 gepflegt. Um Ihnen einen besseren Service bieten zu können, binden wir seitdem ausgewählte Informationen in den Bereich DIE Publikationen oder das DIE-Portal wb-web ein. Bereiche der Erwachsenenbildung » Politische Bildung Aktionstage Politische Bildung (5.-23. Mai 2012) Die bundes- und europaweite Kampagne präsentiert die Vielfalt der Akteure, Zielgruppen und Aktionen. Im Rahmen der Aktionstage findet die zentrale Veranstaltung – der Bundeskongress Politische Bildung 2012 „Zeitalter der Partizipation” statt. Arbeit und Leben Landesarbeitsgemeinschaft Hessen "Arbeit und Leben Hessen" bietet im Zusammenschluss mit dem DGB Hessen und dem hessischen Volkshochschulverband hauptsächlich als Bildungsurlaube Seminare und Veranstaltungen zu politischer Bildung an. Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute/Gesamteuropäischen Seminare Der Zusammenschluss von Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Mit Bildungsangeboten fördern die Institute den gesamteuropäischen Gedanken in Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geographie. Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (aksb) Die aksb Deutschland versteht sich als Fachverband für außerschulische politische Bildung mit katholisch sozialer Orientierung. Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) Arbeitsschwerpunkte des AdB sind u.a. politische Bildung, Jugend- und Weiterbildung sowie internationale und interkulturelle Bildung. Er bietet ein Forum für Erfahrungsaustausch, Fortbildung, eigene Publikationen und gemeinsame Interessenvertretung. Büdinger Kreis e. V. Der BK ist ein überparteilicher Verein zur politischen Bildung und Kommunikation. Eine Renaissance des Sozialverhaltens und des Politischen ist das Ziel. Bundesausschuss Politische Bildung (bap) Im bap haben sich bundesweit arbeitende Trägerverbände der außerschulischen politischen Jugend-/Erwachsenenbildung zusammengeschlossen. Ziel der Organisationen ist es, sich für die Entwicklung durch Erfahrungsaustausch und Kooperation zu engagieren. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Stiftung unterstützt Gedenkstätten, Museen, Wissenschaft und politische Bildung sowie die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit finanziell und mit Publikationen, Debatten und Weiterbildungsveranstaltungen. Bundeszentrale für politische Bildung Im Zentrum der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation. Die Seite enthät eine umfangreiche Linkliste u. a. zu Information und Medien und Grundfragen der Politik. D@dalos Der UNESCO Bildungsserver stellt Unterrichtsmaterialien zu folgenden Themenkomplexen vor: Demokratie, Menschenrechte, Parteien, Vorbilder, Europäische Union und Politikdidaktik. Dachauer Forum Das Dachauer Forum bietet Seminare zu Gesellschaft, Religion, Weiterbildung, Wissen, Kunst, Kultur, Gesundheit, Kreativität sowie zur Zeitgeschichte. Projekte, wie die Geschichtswerkstatt, erforschen die jüngste Zeitgeschichte im Landkreis Dachau. Democratie and Human Rights Education in Europe Network (DARE) DARE hat die Verbesserung der politischen Bildung, der interkulturellen wie internationalen Zusammenarbeit und die Erhöhung der Ausbildungsqualität in diesem Bereich zum Ziel. DARE publiziert den eDARE Newsletter, Reporte und weitere Materialien. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Die DVPB will staatliche Entscheidungsprozesse zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung von der Gesetzgebungs- bis zur Lehrplanarbeit im Sinne der Demokratie beeinflussen. Sie betreibt dahingehend auch Fortbildung für ihre Mitglieder. FES - Friedrich-Ebert-Stiftung Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung im Bereich politische Bildung und internationale Zusammenarbeit wie: Weiterbildungsangebote, Forschungsprojekte, Stipendien, Veröffentlichungen, Kooperationen. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung Die GPJE ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie unterstützt z. B. die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teildisziplinen und Institutionen der politischen Bildung und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Gesellschaften der Europäischen Akademien e. V. Die gea ist ein Zusammenschluss politischer BildnerInnen, die europapolitische Bildungsarbeit betreiben. Ziele sind unter anderem politische Prozesse durchschaubar zu machen und das Vermitteln europapolitischer Grundlagen. Goethe-Institut Goethe-Institut ist eine weltweit tätige Einrichtung zur Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur. Auf der Website können Informationen zu Politik, Bildung und Kultur in Deutschland abgerufen werden. Informations-Portal zur politischen Bildung Von der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online betriebene Plattform, die Texte, Projekte und Web-Angebote im Bereich politischer Bildung übersichtlich und kommentiert bereitstellt. Lehrende finden Unterrichtsvorschläge und -materialien. Networking European Citizenship Education (NECE) Die Datenbank bündelt Projekte und Initiativen aus dem Bereich politischer Bildung europaweit. Nutzer finden Partner für Kooperationen und gemeinsame Projekte sowie Informationen zu Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten von Experten. (Englisch) Politische Bildung online Die Plattform der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online fasst Internet-Angebote der Bundeszentrale und der Landeszentralen für politische Bildung zusammen und stellt sie zur Verfügung. Transfer für Bildung e.V. Der Verein unterstützt die Weiterentwicklung der Praxis Kultureller und Politischer Bildung durch wissenschaftliche Arbeiten und die Implementation der Ergebnisse in der Praxis und den gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (e.V.) Hervorgegangen aus einer Interessensgemeinschaft der ländlichen Heimvolkshochschulen, kath. und ev. Kirchen sowie den Bauernverbänden will der Verband mit politischen Weiterbildungen eine demokratische Grundhaltung vermitteln und Austausch fördern. Wikimethodix – Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung Der Praxisbericht von Guido Brombach beschreibt die an Erkenntnisse des Konstruktivismus angelehnte Lernmethode „Wikimethodix“. Praktische Beispiele und Erfahrungen aus der Anwendung in der Politischen Bildung ergänzen den Beitrag (pdf, 253 KB, 2007)