Quellentext:

„I had formed most my ingenious Acquaintance into a Club of mutual Improvement, which we called the Junto. We met on Friday evenings. The Rules that I drew up required that every Member in his Turn, should produce one or more Queries on any point of Morals, Politics, or Natural Philosophy, to be discussed by the Company; and once in three Months produce and read an Essay of his own writing on any Subject he pleases. Our discussions were to be under a president, and to be conducted, in the sincere spirit of inquiry after truth, without fondness for dispute, or desire of victory: and to prevent warmth, all expressions of positiveness in opinions, or direct contradiction, were after some time made contraband, and prohibited under small pecuniary penalties.

…And the Club … was the best School of Philosophy, Morals and Politics that then existed in the Province; for our Queries which were read the Week preceding their Discussion, put us on reading with Attention upon the several Subjects, that we might speak more to the Purpose; and here to we acquired Habits of Conversation, everything being studied in our Rules which might prevent our disgusting each other.” (Franklin zitiert nach Chaplin 2012, S.57/58)

Dieser kurze Textauszug aus Benjamin Franklins (1706-1790) Autobiographie beschreibt rückblickend Inhalte, Methoden, Regeln und Auswirkungen des von ihm 1726 gegründeten Diskussionsclubs „Junto“. Parallelen zu diesem Ansatz lassen sich sowohl im selbstgesteuerten Lernen als auch in den Study Circles wieder finden.

Franklin hatte diesen Diskussionsclub zusammen mit 11 Freunden in einer Gaststätte in Philadelphia gegründet. Der Originalname lautete: “Society of the Leather- a Workingmen´s Social and Debating Club”. Er existierte als „mutual improvement club“ für mehr als 40 Jahre.

Gedanklich gingen in die Gründung sein als Quäker religiös begründetes Gemeinwohl-Commitment, seine autodidaktischen Lernerfahrungen und sein Interesse am „mutual improvement“, bezogen auf „useful knowledge“, mit ein.

Eine zentrale Orientierung bot für B. Franklin die Schrift „Bonifacius. An Essay upon the Good…“ von Cotton Mather, dessen Inhalt und seine Bedeutung für B. Franklin von J. Overhoff wie folgt beschrieben wurde:

„Mathers im Bonifacius ausgebreitete Essays verfolgen einen ganz besonderes Anliegen: Sie weisen ihre Leser, ob jung oder alt, mit beredten Worten darauf hin, dass das Vollbringen guter Taten als „der große Zweck des Lebens zu gelten habe“. „Je mehr Gutes ein Mensch verrichtete“, so Mather, „desto mehr lebt er wirklich“. Kein Tag dürfe verstreichen, ohne dass man Gutes getan oder wenigstens geplant habe…Folglich zeichne sich ein redlicher Mensch durch einen unermüdlichen tätigen, großen Gemeingeist aus, einem publick spirit, der ihn stets auf das Wohl seiner Mitbürger bedacht sein lasse. Um nun gemeinnützige Taten möglichst effektiv und schnell ausführen zu können, so Mather weiter, sollten sich vor allem „junge Männer“ zu „Reformgesellschaften“ zusammenschließen…“ (Overhoff 2012, 128)

Nach H.B. Long zeichneten B. Franklin insbesondere folgende Eigenschaften aus:

  •  His personal inquisitiveness that resulted in his self-directed learning
  •  His ability to form successful associations
  •  His skill at using his knowledge to assist others. (Long 1991, 47)

1730 begründeten die Mitglieder des Junto-Clubs aus ihren privaten Buchbeständen eine Club-Bibliothek, die als Vorbild für viele weitere Bibliotheken wirkte und aus der dann auch die erste öffentliche Bibliothek hervorging.

B. Franklin beschrieb die langfristige positive Wirkung der Gründung der Club-Bibliothek wie folgt:

“This was the mother of all the North American subscription libraries, now so numerous. It is become a great thing, itself, and continually increasing. These libraries have improved the general conversation of the Americans, made the common tradesman and farmers as intelligent as most gentleman from other countries.” (Franklin, zitiert nach Long 1991,47)

Zeitgenössische Vorbilder für den Junto-Club waren die Naturwissenschaftlichen Gesellschaften, die Salons und Lesegesellschaften, die B. Franklin während seiner Reise nach Europa kennenlernte.

Der Junto-Club war auch ein Vorläufer der „American Philosophical Society“.

B. Franklin war auch auf anderem Wege in der Erwachsenenbildung tätig. Er publizierte einen zwischen 1732-175 immer wieder erneuerten, sehr auflagenstarken, alltäglichen Ratgeber, „Poor Richard´s Almanack“, für die sog. Kleinen Leute. Auch hielt er in den 1740er Jahren öffentliche Vorträge zur Elektrizität.

Literatur:

Chaplin, Joyce E. (Hg.) (2012) Benjamin Franklin`s Autobiography. London

Hiemsta Roger (1995): An Annotated Chronology of Landmarks in the History and Development of Adult Education. With Particular Reference to the USA.

Kett, Joseph F. (1994): The Pursuit of Knowledge under Difficulties. From Self-Improvement to Adult Education in America 1750-1990. Stanford

Mather, Cotton (1710): Bonifacius: An essay upon the good, that is to be devised and designed, by those who desire to answer the great end of life, and to do good while they live. A book offered, first, in general, unto all Christians, in a personal capacity, or in a relative. Then more particularly, unto ministers, unto physicians, unto lawyers, unto scholemasters [sic], unto wealthy gentlemen, unto several sorts of officers, unto churches, and unto all societies of a religious character and intention. With humble proposals, of unexceptionable methods, to do good in the world. Boston, Online-Ausgabe: Farmington Hills, Mich. 2009

Long, Huey B. (1991): Early Innovators in adult education. New York, S.41-53

Overhoff, Jürgen (2009): Gemeinnützigkeit. Benjamin Franklin oder der Ertrag des Lernens; in: ders.: Vom Glück lernen zu dürfen. Für eine zweckfreie Bildung. Stuttgart, S.121-140

Stubblefield, Harold W./Keane, Patrick (1994): Adult Education in the American Experience. San Francisco

Internetquellen:

Kurz-Biographie von Benjamin Franklin, in Wikipedia, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/_Franklin

Illustrationsmaterial:

Portrait of Benjamin Franklin von Joseph Duplessis, Zugriff am 02.05.2017, Verfügbar unter: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/BenFranklinDuplessis.jpg

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/569