Frank Berzbach
Tabellarischer Anhang zu:
Die Ethikfalle. Pädagogische Theorierezeption am Beispiel des Konstruktivismus

Bielefeld 2005
Reihe: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Best.-Nr: 14/1093

Zum zugehörigen Buch:
Können Pädagogik und Erwachsenenbildung ohne Ethik auskommen? Offenbar nein: Selbst da, wo sie vermeintlich ethikferne Theorien rezipieren, sind Transformationsmuster am Werk, die ethische Aufladungen vornehmen. Zu diesem Ergebnis kommt der Autor in der empirischen Analyse eines ganz besonderen Datenmaterials: des Texts der „Konstruktivistischen Erwachsenenbildung“ von R. Arnold und H. Siebert. Ein prominenter Musterfall für die Rezeptionspraxis im Bereich von Pädagogik/Erwachsenenbildung – und damit auch für die Vergewisserung über deren Verhältnis zu Bezugswissenschaften.

Hier in „Texte online“...
... findet sich lediglich das Rohmaterial, das Berzbachs Analyse zugrunde liegt: Tabellen zur Rezeptionspraxis der untersuchten Autoren R. Arnold und H. Siebert. Die Tabellen sind alphabetisch nummeriert und folgen der Logik der „Schlüsselbegriffe“, die sowohl den Aufbau der „Konstruktivistischen Erwachsenenbildung“ als auch den des Kapitels 5 im Berzbach-Buch bestimmen. Jenes Kapitel – im Buch S. 59–169 – bezieht sich an zahlreichen Stellen auf das hier vorliegende Datenmaterial.

Zum besseren Gebrauch der Tabelle ist das Literaturverzeichnis des Berzbach-Buches hier als PDF zugänglich

Inhaltsverzeichnis

Tabelle a: Evolution durch Selbstorganisation

Tabelle b: Lernen durch Koevolution

Tabelle c: Systementwicklung

Tabelle d: Viabilität

Tabelle e: Kontingenz und Zirkularität

Tabelle f: Gedächtnis und Erinnerung

Tabelle g: Wissen

Tabelle h: Perturbation - Krise - Refraiming

Tabelle i: Toleranz und Verantwortung

Tabelle j: Lern-Chreoden und Driftzonen

Tabelle k: Unterwegs zu einer neuen erwachsenpädagogischen Wahrnehmung?

Tabelle l: Konstruktivismus als weiblicher Denkstil?

Tabelle m: Interdisziplinarität

Tabelle n: Erwachsenenbildung als interkulturelle Bildung

Tabelle o: Deutungslernen – Grundlinien und Illustrationen zu einem konstruktivistischen Lernbegriff

Tabelle p: Zielgruppenarbeit aus konstruktivistischer Sicht

Tabelle q: Lehren als Lernhilfe

Tabelle r: Konstruktivismus: Abschied von der Aufklärung? Eine virtuelle Debatte

 

 

 

Tabelle a: Evolution durch Selbstorganisation

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Evolution durch Selbstorganisation

A/S, Kapitel 3.1, S. 81-87.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle (Reihenfolge wie im Text):

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Luhmann, N.

Soziale Systeme.

Frankfurt/Main 1991 a.

171

2

Treml, A.K.

Evolutionstheorie als Systemtheorie.

In: Oelkers, J. / Tenorth, H.E. (Hrsg.): Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Systemtheorie. Weinheim/Basel 1987, S. 285-303.

285

3

Treml, A.K.

Einführung in die allgemeine Pädagogik.

Stuttgart 1987a.

120

4

Treml, A.K.

Einführung in die allgemeine Pädagogik.

Stuttgart 1987a.

152

5

Luhmann, N.

Soziale Systeme.

Frankfurt/Main 1991 a.

357

6

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Auflage, Bern u. a. 1987.

26

7

Piaget, J.

Biologie und Erkenntnis.

Frankfurt 1974.

29

8

v. Glasersfeld, E.

Einführung in den radikalen Konstruktivismus.

In: Watzlawick, P. (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus. 6. Auflage. München 1990, S. 16-38.

30

9

Luhmann, N.

Die Autopoiesis des Bewusstseins.

In: Soziale Welt, 36 (1985), S. 402-446.

445

10

Riedl, R.

Mit dem Kopf durch die Wand.

Stuttgart 1994.

33

11

Treml, A.K

Einführung in die allgemeine Pädagogik.

Stuttgart 1987 a.

107

12

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Auflage, Bern u. a. 1987.

26

13

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Auflage, Bern u. a. 1987.

32

14

Capra, F.

Das neue Denken. Die Entstehung des ganzheitlichen Weltbildes im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Mystik.

3. Auflage, Bern u. a. 1988.

298

15

Luhmann, N.

Soziale Systeme.

Frankfurt/Main 1991a.

346

16

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik.

Elztal-Dallau 1993.

39+55

17

Ebd.

Ebd.

Ebd.

64

18

Maturana, H.

Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt.

In: Psychologie heute 2/1994, S. 44 ff.

44

19

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Auflage, Bern u. a. 1987.

187 f.

20

Ebd.

Ebd.

Ebd.

209

21

Ebd.

Ebd.

Ebd.

249

22

Ebd.

Ebd.

Ebd.

50

23

Capra, F.

Das neue Denken. Die Entstehung des ganzheitlichen Weltbildes im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Mystik.

3. Auflage, Bern u. a. 1988.

91

24

Ebd.

Ebd.

Ebd.

228

25

Sloterdijk, P.

Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik.

Frankfurt/Main 1989.

264 f.

26

Siebert, H.

Theorien für die Bildungspraxis.

Bad Heilbrunn / OBB 1993 a.

152

27

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Auflage, Bern u. a. 1987.

258 f.

28

Ebd.

Ebd.

Ebd.

263

29

Ebd.

Ebd.

Ebd.

266

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle (Reihenfolge wie im Text):

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Weick, Karl E.

k. A.

Vgl. Baecker, D.: Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin 1994.

78

2

Roth, G.

Das konstruktive Gehirn.

In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/Main 1992 b, S. 277 ff. (Siehe Besonderheiten).

250

3

Luhmann, N.

Die Autopoiesis des Bewusstseins.

In: Soziale Welt, 36 (1985), S. 402-446.

k. A.

4

Kneer, G./Nassehi, A.

Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung.

München 1993.

155

5

Roth, G.

Das konstruktive Gehirn.

In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/Main 1992 b, S. 277 ff. (Siehe Besonderheiten).

250

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Verweis Nr. 2+5: Unstimmigkeit bezüglich der Seitenzahl des Aufsatzes von G. Roth im Buch von S. J. Schmidt: im Kurzliteraturhinweis ist S. 250 angegeben, im abschließenden Literaturverzeichnis der Ort des Aufsatzes mit S. 277 ff. 

 

Tabelle b: Lernen durch Koevolution

Schlüsselbegriff(e):

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Lernen durch Koevolution

A/S, Kapitel 3.1, S. 88-94.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Varela, F.

Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik

Frankfurt/Main 1990.

k. A. 

2

Ebd.

Ebd.

Ebd.

90

3

Cicero

Cato major - de senectute

keine Angabe(Siehe Besonderheiten).

k. A. 

4

Varela, F.

Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik

Frankfurt/Main 1990.

110

5

Ebd.

Ebd.

Ebd.

111

6

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik.

Elztal-Dallau 1993 (Siehe Besonderheiten) .

184

7

Roth, G.

Das konstruktive Gehirn.

In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/Main 1992 b, S. 277 ff. (Siehe Besonderheiten).

264

8

Ziehe, T./
Stubenrauch, H.

Plädoyer für ungewöhnliches Lernen.

Reinbek 1982.

191

9

Holzkamp, K.

Lernen. Eine subjektwissenschafltiche Grundlegung.

Frankfurt/Main 1993.

k. A. 

10

Tietgens, H.

Reflexionen zur Erwachsenendidaktik.

Bad Heilbrunn / OBB 1992.

10

11

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik.

Elztal-Dallau 1993.

202

12

Ebd.

Ebd.

Ebd.

206

13

Siebert, H.

Theorien für die Bildungspraxis.

Bad Heilbrunn / OBB 1993 a

57

14

Roth, G.

k. A. 

k. A. 

k. A. 

15

Roth, G.

Das konstruktive Gehirn.

In: Schmidt, S. J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/Main 1992 b, S. 277 ff.

(Siehe Besonderheiten)

248

16

Krapf, B.

Aufbruch zu einer neuen Lernkultur.

Bern u. a. 1993.

213

17

Glasersfeld, E.v.

Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus.

Braunschweig 1987.

133

18

Arnold, R.

Natur als Vorbild.

Frankfurt 1993.

53

19

Platon/Sokrates

Menon

k. A. (Siehe Besonderheiten).

k. A. 

20

Paslack, R.

„… da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.” Die Karriere des Chaos zum Schlüsselbegriff.

In: Kursbuch Nr. 98, Berlin 1989, S. 121-140.
(Siehe Besonderheiten).

137

21

Neumann, D.

Falsche Zielvorstellungen und ungewollte Nebenwirkungen. Das „Dörner-Experiment“ im Erziehungsbereich.

In: Pädagogische Rundschau 47 (1993) Nr.3, S. 181-197.
(Siehe Besonderheiten).

183

22

Varela, F. u. a.

Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung.

Bern u. a. 1992.

275

23

Willi, J.

k. A. 

k. A. 

k. A. 

24

Willi, J.

Koevolution

Reinbek 1985.

258

25

Ebd.

Ebd.

Ebd.

279

26

Varela, F.

Der Mittlere Weg der Erkenntnis. Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung.

Bern u. a. 1992 (Siehe Besonderheiten).

271

27

Ebd.

Ebd.

Ebd.

246

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Eduard Spranger

k. A. 

Neumann Zitat (Nr. 21).

k. A. 

2

Rousseau

k. A. 

k. A. (Siehe Besonderheiten).

k. A. 

3

Sheldrake

k. A. 

k. A.  (Siehe Besonderheiten).

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 3: Für das Cicero-Zitat fehlen die bibliographischen Angaben, in der abschl. Literaturliste des Buches nicht erwähnt.

Zitat Nr. 6: Das Kösel-Zitat findet sich nicht auf der angegebenen Seite 184.

Zitat Nr. 7+15:  Zitat in Fußnote Nr. 32. Unstimmigkeit bezüglich der Seitenzahl des Aufsatzes von G. Roth im Buch von S.J. Schmidt: im Kurzliteraturhinweis (Nr. 15) ist S. 248 angegeben, im abschließenden Literaturverzeichnis der Ort des Aufsatzes mit S. 277 ff.  Die von Arnold/Siebert angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit der Quelle überein. Die Roth-Zitate finden sich in: Schmidt (1987, S. 264+248).

Zitat Nr. 8: Der zweite Autor (Stubenrauch, H.) wird im Kurzliteraturhinweis nicht erwähnt. Die von Arnold/Siebert zitierten Begriffe („biographisch

                   synthetisiert“) finden sich weder auf S. 191 der Quelle noch im entsprechenden Kapitel.

Zitat Nr. 19: Platon-Zitat ohne bibliographische Angabe, in der abschl. Literaturliste des Buches nicht erwähnt.

Zitat Nr. 20: Die Jahresangabe im Kurzliteraturhinweis (1991) stimmt nicht mit der in der Literaturliste (1989) überein.

Zitat Nr. 21: Im Neumann Zitat wird Eduard Spranger (dazu k. A.) zitiert.

Zitat Nr. 26: Nur Varela ist angegeben, die beiden anderen Autoren fehlen im Kurzliteraturhinweis. Das Zitat stammt von Lewontin (1983), es wird von Varela zitiert, was durch die eigenwillige Form der Zitate (ohne Anführungszeichen, nur Einrückung) nicht transparent wird.

Verweis Nr.2: Allgem. Hinweis auf die „negative Erziehung“. In der Literaturliste nicht aufgeführt.

Verweis Nr. 3: In der Literaturliste ist der Autor nicht aufgeführt, im Text finden sich keine weiteren Hinweise.

 

Tabelle c: Systementwicklung

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Systementwicklung

A/S, Kapitel 3.3, S. 94–103.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Foerster, H. v.

KybernEthik.

Berlin 1993.

77

2

Arnold, R.

Unternehmenskulturentwicklung – eine zentrale Aufgabe für Bildungsmanagement

Geißler, H. u. a. (Hrsg.): Bildungsmanagement. Bd.5 der Schriftenreihe „Betriebliche Bildung – Erfahrungen und Visionen“. Frankfurt 1994, S. 283–297. (Siehe Besonderheiten).

290

3

Bateson, G.

Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven.

Frankfurt/Main 1981.

238

4

Merton, R. K.

Die Eigendynamik gesellschaftlicher Voraussagen.

In: Topitsch, E. (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. Köln, Berlin 1968, S. 144–161.

144

5

Watzlawick, P.

Münchhausens Zopf. Oder Psychotherapie und Wirklichkeit.

Bern u. a. 1988.

114

6

Wollnik, M.

Organisationstheorie, interpretative.

In: Freese, E. (Hrsg.): Handbuch der Organisation. Stuttgart 1988.

1790

7

Wollnik, M.

Interventionschancen bei autopoietischen Systemen.

In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg 1994,

S. 118–159.

132

8

Ebd.

Ebd.

Ebd.

133

9

Staehle, W.

Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive.

München, 4. Aufl. 1989.

33

10

Baecker, D.

Postheroisches Management. Ein Vademecum.

Berlin 1994 (Siehe Besonderheiten).

82

11

Ebd.

Ebd.

Ebd.

83

12

Watzlawick, P.

k. A. 

k. A. 

k. A. 

13

Wollnik, M.

Interventionschancen bei autopoietischen Systemen.

In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg 1994,

S. 118–159.

119

14

Vester, F.

Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter.

5. Aufl., München 1988.

29 f.

15

Vester, F.

Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt.

3. Aufl., München 1992.

156

16

Malik, F.

k. A. 

k. A. 

k. A. 

17

Wollnik, M.

Interventionschancen bei autopoietischen Systemen.

In: Götz, K. (Hrsg.): Theoretische Zumutungen. Vom Nutzen der systemischen Theorie für die Managementpraxis. Heidelberg 1994,

S. 118–159.

138

18

Probst, G. J. B.

Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitl. Sicht.

Berlin, Hamburg 1987.

54 ff.

19

Ebd.

Ebd.

Ebd.

56

20

Semen, B.

Offenheit als Basis für partnerschaftliche Führung und Motivation. Bausteine für ein neues Denken und Handeln im Unternehmen.

In: Dorn, B. (Hrsg.): Unternehmensprinzip Offenheit. Grundlagen für offene Organisationen. Bonn, Paris u. a. 1993, S. 259–280.

261

21

Ebd.

Ebd.

Ebd.

264 f.

22

Gerken, G.

Management by Love.

Düsseldorf u. a. 1993.

106

23

Fromm, E.

Analytische Charaktertheorie.

Gesamtausgabe Bd 2, Stuttgart 1980 a.

9

24

Fromm, E.

Sozialistischer Humanismus und humanistische Ethik.

Gesamtausgabe Bd. 9, Stuttgart 1981.

410

25

Kern, H. /
Schumann, M.

Das Ende der Arbeitsteilung. Rationalisierung in der industriellen Produktion.

München 1984 (Siehe Besonderheiten).

101 ff. + 116

26

Ebd.

Ebd.

Ebd.

300 ff.

27

Ebd.

Ebd.

Ebd.

311 ff.

28

Fromm, E.

Gesellschaftstheorie.

Gesamtausgabe Bd. 4, Stuttgart 1980 b.

364

29

Fromm, E.

Analytische Sozialpsychologie.

Gesamtausgabe Bd. 1, Stuttgart 1980 c.

66

30

Fromm, E.

Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen.

Schriften aus dem Nachlaß, Bd. 8, Weinheim 1992.

119

31

nach Löhr

1991, S. 9 ff. (k. A. im Literaturverz.)

zit. nach: Steinmann, H. / Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Kozepte – Funktion – Fallstudien.
3. Aufl., Wiesbaden 1993 (Siehe Besonderheiten).

113 f. (4.Aufl. 115 f.)

32

Wollnik

k. A. 

k. A. 

k. A. 

33

Fromm, E.

Studien über Autorität und Familie (1936)

Gesamtausgabe Bd 1, Stuttgart 1980 c.

141

34

Fromm, E.

Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen.

Schriften aus dem Nachlaß, Bd. 8, Weinheim 1992.

88

35

Fromm, E.

Gesellschaftstheorie.

Gesamtausgabe Bd. 4, Stuttgart 1980 b.

338

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Geißler, H.

Grundlagen des Organisationslernens.

Weinheim 1994.

k. A.

2

Arnold, R.

Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung.

Bad Heilbrunn 1985.

k. A.

3

Mayo, Elton

„Experimente in den Hawthorn Werken“

k. A. 

k. A. 

4

Neill, A.S.

„Summerhill“

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 2: Das Zitat lautet in der Quelle: „... Moderation der Selbstorganisation ...“, In: Geisler (1994, S. 290).

Zitat Nr. 10: Der letzte Satz des Baecker-Zitates lautet in der Quelle: „Nicht was die Leute tun, ist ausschlaggebend, sondern wie andere beobachten, was sie tun.“ (Baecker 1994, S. 82).

Zitat Nr. 25: Auf Seite 116 findet sich nicht der Begriff „Rationalisierungsverlierer“, sondern „Verlierer im Modernisierungsprozeß“ (Kern/Schumann 1984, S. 116).

Zitat Nr. 31: A/S (S. 101) geben die Quelle an: „(nach: Löhr 1991, S. 9 ff., zit. nach: Steinmann/Schreyögg 1993, S. 113 f.)“. Löhr ist im Literaturverzeichnis nicht aufgeführt.

 

Tabelle d: Viabilität

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Viabilität

A/S, Kapitel 3.4, S. 103-105.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Varela, F.

Kognitionswissenschaft - Kognitionstechnik.

Frankfurt/Main 1990.

109

2

Glasersfeld, E. v.

Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität.

In: Gumin/Mohler (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. Oldenburg, C. F. von Siemens Stiftung, 1985, S. 9-39. (Siehe Besonderheiten).

12

3

Glasersfeld, E. v.

Aspekte des Konstruktivismus.

In: Rusch, G./Schmidt, S. (Hrsg.): Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung. Frankfurt/Main 1992.

32

4

Schmidt, S .J.

Wissenschaft als ästhetisches Konstrukt.

Hannover 1992 a (mss.verv.). (Siehe Besonderheiten).

61

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Coimpi, Luc

„Affektlogik“

Hinweis von S.J.Schmidt 1992 a.

k. A. 

2

Maturana u. Varela

k. A. 

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 2: Zitat stimmt nicht mit der Quelle überein. Ein ähnliches Glasersfeld-Zitat findet sich in Gumin/Mohler (1985, S. 12) und Gumin/Meier (1998, S. 22).

Zitat Nr. 4: Der 12-seitige Aufsatz ist nur als Manuskript über die Universitätsbibliothek Hannover zugänglich.

 

 

Tabelle e: Kontingenz und Zirkularität

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Kontingenz und Zirkularität

A/S, Kapitel 3.5, S. 105-109.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Paslack, R.

„... da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.“ Die Karriere des Chaos zum Schlüsselbegriff.

In: Kursbuch 98, Berlin 1989, S. 121-140. (Siehe Besonderheiten).

64

2

Watzlawick, P.

Wirklichkeitsanpassung oder angepasste „Wirklichkeit“.

In: Gumin/Mohler (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. München 1985, S. 69-84.

78

3

Roth, G.

Das konstruktive Gehirn.

In: Schmidt, S. J.(Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Frankfurt/Main 1992 b, S. 277 f.

279

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Dörner, Dietrich

k. A. 

k. A. 

k. A. 

2

Maturana u. Varela

k. A. 

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 1: Es wird Paslack (1992) zitiert, im abschließenden Literaturverzeichnis aber nur Paslack (1989) aufgeführt. Paslack (1992) ist nicht zu recherchieren, eventuell handelt es sich um Paslack (1991) oder Paslack/Knost (1990). In indirekter Rede findet sich das Zitat in Paslack (1990, S. 25), bei Arnold/Siebert (1997, S. 106) steht der Satz wortgleich, aber in aktiver Rede.

 

 

 

Tabelle f: Gedächtnis und Erinnerung

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Gedächtnis und Erinnerung

A/S, Kapitel 3.6, S. 109-112.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Schmidt, S. J. (Hrsg.)

Kognition und Gesellschaft.

Frankfurt/Main 1992 b (Siehe Besonderheiten).

11

2

Ders.

Ebd.

Ebd.

10

3

Ernst, H.

Dem Leben Gestalt geben.

In: Psychologie heute 2/1994, S. 20 ff.

22

4

Ders.

Ebd.

Ebd.

22

5

Ders.

Ebd.

Ebd.

22

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Friedrich Nietzsche

k. A. 

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 1+2: Die Zitate finden sich nicht am angegebenen Ort.

 

 

 

Tabelle g: Wissen

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Wissen

A/S, Kapitel 3.7, S. 112-115.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Piaget, J.

Biologie und Erkenntnis.

Frankfurt/Main 1974 (Siehe Besonderheiten).

5

2

Ziehe, T.

Plädoyer für ungewöhnliches Lernen.

Reinbek 1982.

179

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Aebli, H.

Denken - das Ordnen des Tuns.

Stuttgart 1980.

61

2

Vaihinger, H.

k. A. 

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr.1: Das Piaget Zitat findet sich weder an der ausgewiesenen Stelle, noch im ersten Kapitel des Buches (Piaget 1974, S. 1-38). Auch an den Stellen, in denen das Stichwortverzeichnis auf „Wahrheit“ oder „Verstehen“ verweist, findet sich das Zitat nicht.

 

49 Begriffe sind in Anführungszeichen gesetzt (4 davon in Zitaten):

Wissen, Gegenstände, strukturelle Koppelung, Bildungssituationen, by doing, bits, Sender, Laien, Gewissen, Bewusstsein, Weisheit, kognitive Systeme, Wissensnetze, Differenzen, Koevolutionen, Wissensverweigerungen, Wissensinteressen, Wissensdurst, wissbegierig, Kenner, Relevant, viabel, Prüfkriterien, neues, aus sich selber, Material, Wiedererfinden (Piaget-Zitat), Wahrheiten (Piaget-Zitat), unpassend, Deontologisierung, Wahrheit, Als-ob-Fiktion, weiß (nicht genug), unwissend, Bewusstsein, Popularisierung, Alten, Ausprobieren, Neuem, Probedenken, Kontrastwissen, Balance, verändert (Ziehe-Zitat), wirklichen Leben (Ziehe-Zitat), viables Wissen, pfleglichen Umgang, vernünftiger, vernünftiger, andragogischer Imperativ.

 

 

Tabelle h: Perturbation - Krise - Refraiming

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Perturbation - Krise - Refraiming

A/S, Kapitel 3.8, S. 115-119.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Aufl. Bern u. a. 1987.

106

2

Dies.

Ebd.

Ebd.

188

3

Bollnow, O. F.

Krise und neuer Anfang.

Heidelberg 1966 (Siehe Besonderheiten).

12

4

Ders.

Ebd.

Ebd.

13

5

Erikson, E. E.

Identität und Lebenszyklus.

Frankfurt/Main 1966.

k. A. 

6

Vogelsang, R.

Transformative Theory.

In: Siebert, H. u. a. (Hrsg.): Lernprojekte Erwachsener. Hohengehren 1993, S. 141-150.

 

7

Bandler, R. /
Grindler, J.

Reframing: Ein ökologischer Ansatz in der Psychotherapie.

Paderborn 1988 (Siehe Besonderheiten).

13

8

Watzlawick, P.

Wirklichkeitsanpassung oder angepasste „Wirklichkeit.“

In: Gumin / Mohler: Einführung in den Konstruktivismus. München 1985, S. 69-84.

79

9

Watzlawick, P.

Anleitung zum Unglücklichsein.

München 1983.

27

10

Ziehe, T.

Plädoyer für ungewöhnliches Lernen.

Reinbek 1982 (Siehe Besonderheiten).

171 f.

11

Ders.

Ebd.

Ebd. (Siehe Besonderheiten).

179

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

S.H. Filipp

k. A. 

k. A. 

k. A. 

2

G. Rosenfeld

k. A. 

k. A. 

k. A. 

3

Schuchardt, E.

Krise als Lernchance.

Düsseldorf 1985.

k. A. 

4

J. Mezirow

k. A. 

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 3: Das Bollnow Zitat enthält eine Auslassung, die von Arnold/Siebert nicht gekennzeichnet ist. Nach dem ersten Satz im Arnold/Siebert Zitat folgt bei Bollnow: „Und weil diese eigentliche Existenz nur im Prozeß und nie als Ergebnis zu erringen ist, so heißt das: Der Mensch existiert nur, sofern er in der Krise steht.“ (Bollnow 1966, S. 12).

Zitat Nr. 4: Bei Bollnow heißt es „... von außen über ihn kommende Anfechtungen besteht ...“, Arnold/Siebert zitieren: „... von außen kommende Anfechtungen versteht ...“ (meine Hervorhebung). Der zitierte Satz geht bei Bollnow weiter: „..., mit einem Wort also diejenigen, in denen er sich durch eine Selbstkritik selber in Frage stellt.“ (Bollnow 1966, S. 13).

Zitat Nr. 7: Das Zitat stammt nicht von Bandler/Grinder, sondern aus der Einleitung von Connirae und Steve Andreas, S. 13-16. 

Zitat Nr. 10: Das Zitat enthält nach dem ersten Satz eine Auslassung, die von Arnold/Siebert nicht gekennzeichnet ist. Die Fortsetzung nach der angegebenen Auslassung findet sich erst auf Seite 173 bei Ziehe/Stubenrauch (1982).

Zitat Nr. 11: Die Kursivsetzungen der Originalquelle wurden von Arnold/Siebert nicht übernommen.

 

 

Tabelle i: Toleranz und Verantwortung

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Toleranz und Verantwortung

A/S, Kapitel 3.9, S. 119-121.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

3. Auflage, Bern u. a. 1987  (Siehe Besonderheiten).

264

2

Schmidt, S. J.

Wissenschaft als ästhetisches Konstrukt.

Hannover 1992 a, (mss.verv.) (Siehe Besonderheiten).

47

3

Ders.

Ebd.

Ebd.

64

4

Watzlawick, P.

Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit.

München 1988 (Siehe Besonderheiten).

27

5

Ders.

Ebd.

Ebd. (Siehe Besonderheiten).

73

6

Glasersfeld, E. v.

Aspekte des Konstruktivismus.

In: Rusch/Schmidt: Konstruktivismus. Geschichte und Anwendung. Frankfurt/Main 1992, S. 20 ff.

32

7

Kaminer, W.

Ich bin k.o., du bist k.o.

München 1993.

64

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Heinz von Foerster

k. A. 

k. A. 

k. A. 

2

Kramaschki, L.

Konstruktivismus, konstruktive Ethik und Neopragmatismus.

In: Rusch/Schmidt: Konstruktivismus. Geschichte und Anwendung. Frankfurt/Main 1992, S. 224 ff.

253

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 1: Die Kursivsetzungen wurden von Arnold/Siebert nicht übernommen.

Zitat Nr. 2: Zitat findet sich nicht am angegebenen Ort, sondern in Schmidt (1987, S. 47).

Zitat Nr. 4: Der zweite Autor des Buches ist nicht angegeben (Watzlawick/Kreuzer). Das Zitat stammt aus dem Fernsehgespräch mit Kreuzer (1988, ausgestrahlt 03.07.1981).

Zitat Nr. 5: Zitiert wird aus dem Aufsatz „Sich selbst erfüllende Prophezeiungen“ (zuerst 1981), der zusammen mit dem Gespräch wiederveröffentlicht wurde.

 

 

 

Tabelle j: Lern-Chreoden und Driftzonen

Schlüsselbegriff(e)

Autor/Textpassage/Kapitel/Seitenzahl

Lern-Chreoden und Driftzonen

A/S, Kapitel 3.10, S. 121-125.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten.

Elztal-Dallau 1993 (Siehe Besonderheiten).

219

2

Ders.

Ebd.

Ebd.

242

3

Ders.

Ebd.

Ebd. (Siehe Besonderheiten).

321

4

Ders.

Ebd.

Ebd.

258

5

Ziehe, T.

Plädoyer für ungewöhnliches Lernen.

Reinbek 1982.

156

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten.

Elztal-Dallau 1993.

273

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat 1: Kursivsetzung wurde von Arnold/Siebert nicht übernommen.

Zitat 3: Zitat nicht am angegebenen Ort.

 

 

Tabelle k: Unterwegs zu einer neuen erwachsenpädagogischen Wahrnehmung?

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Unterwegs zu einer neuen erwachsenpädagogischen Wahrnehmung?

A/S Kapitel 4.1, S. 127–130.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Arnold, R.

Natur als Vorbild.

Frankfurt/Main 1993 b.

53

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

-

-         

-

-

-

 

Besonderheiten / Sonstiges:

-

 

 

Tabelle l: Konstruktivismus als weiblicher Denkstil?

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Konstruktivismus als weiblicher Denkstil?

A/S, Kapitel 4.2, S. 130–131.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Belenky, M. F. u. a.

Das andere Denken.

Frankfurt/Main/New York 1989.

28

2

Ebd.

Ebd.

Ebd.

160

3

Ebd.

Ebd.

Ebd.

172

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

-

-

-

-

-

 

Besonderheiten / Sonstiges:

-

 

 

Tabelle m: Interdisziplinarität

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Interdisziplinarität

A/S, Kapitel 4.3,  S. 131–137.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Schäffter, O.

Arbeiten zu einer erwachsenen-pädagogischen Organisationstheorie.

Frankfurt/Main 1992.

52

2

Knorr-Cetina, K.

Fabrikation von Erkenntnis.

Frankfurt/Main 1991.

k. A. 

3

Dürr, W./Strech, K. H.

Das erkannte Selbst entwickelt sich.

In: Meier/Strech (Hrsg.): Tohuwabouh. Chaos u. Schöpfung 1991.

160

4

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten.

Elztal–Dallau 1993.

217

5

Schlutz, E. /
Siebert, H.

Zur Identität der Erwachsenenbildung.

Tagungsbericht Universität Bremen, Bremen 1983.

k. A. 

6

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

Bern u. a. 1987.

260

7

Schmitz, E.

Erwachsenenbildung als lebenswelt-bezogener Erkenntnisprozeß.

In: Schmitz, E. / Tietgens, H. (Hrsg.): Erwachsenenbildung. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd.11, Stuttgart 1984,
S. 95–123.

k. A. 

8

Meueler, E.

Die Türen des Käfigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung.

Stuttgart 1993.

121

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Arnold, R.

Erwachsenenbildung.

2. Aufl. Baltmannsweiler 1991.

k. A. 

2

Flitner, W.

Erwachsenenbildung.

Ges. Schriften. Bd.1, Paderborn u. a. 1982.

k. A. 

Fortsetzung folgende Seite

3

k. A. 

Göttinger-Studie, Hildesheimer-Studie

k. A. 

k. A. 

4

Brocher

„Gruppendynamik“, k. A. 

k. A. 

k. A. 

5

Löwe

„Lernpsychologie“, k. A. 

k. A. 

k..A.

6

Schmitz, E. /
Tietgens, H.

Erwachsenenbildung.

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd. 11, Stuttgart 1984.

k. A. 

7

k. A. 

BUVEP-Untersuchung

Bildungsurlaubs-Versuchs- und Entwicklungsplanung.

k. A. 

8

Kade, J.

Erwachsenenbildung und Identität.

Weinheim 1989.

 

9

Kade, J.

Aneigungsverhältnisse diesseits und jenseits der Erwachsenenbildung.

In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993), S. 391-408.

k. A. 

10

Forneck, H. J.

Moderne und Bildung.

Modernitätstheoretische Studie zur sozialwissenschaftlichen Reformierung allgemeiner Bildung. Weinheim 1992.

k. A. 

11

Tietgens, H.

„Lernen im Modus der Auslegung“

k. A. 

k. A. 

12

Dewe, B.

Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung.

Zur Transformation wissenschaftlicher Information in Praxisdeutungen. Baden-Baden 1988.

k. A. 

13

Gieseke, W.

Der Erwachsenenpädagoge.

In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Hamburg 1994, S. 282-313.

k. A. 

14

Tietgens, H.

„Relationsbewusstseins“

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

-

 

Tabelle n: Erwachsenenbildung als interkulturelle Bildung

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Erwachsenenbildung als interkulturelle Bildung

A/S, Kapitel 4.4,  S. 137–145.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Fromm, E.

Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen.

Schriften aus dem Nachlaß. Bd. 8, Weinheim 1992.

k. A. 

2

Ebd.

Ebd.

Ebd.

72

3

Schulz von Thun, F.

Miteinander reden. Bd. 2

Reinbek 1989.

19

4

Ebd.

Ebd.

Ebd.

19 f.

5

Schulz von Thun, F.

Miteinander reden. Bd. 1

Reinbek 1990.

62

6

Ebd.

Ebd.

Ebd.

63

7

Tannen, D.

Das hab‘ ich nicht gesagt.

Hamburg 1992.

85

8

Schäffter, O.

Bedeutungskontexte des Lehren und Lernens.

In: Hessische Blätter für Volksbildung 44 (1994), S. 4–15.

6

9

Bourdieu, P.

Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen.

Berlin 1989.

25

10

Sana, H.

Verstehen Sie Deutschland?

Frankfurt/Main 1986.

20

11

Ebd.

Ebd.

Ebd.

24

12

Wadenfels, B.

In den Netzen der Lebenswelt.

Frankfurt/Main 1985.

k. A. 

13

Watzlawick u. a.

(Siehe Besonderheiten)

1984 (Siehe Besonderheiten).

20

14

Bourdieu, P.

Sozialer Raum und Klassen.

Frankfurt/Main 1985.

74

15

Todorov, T.

Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen.

Frankfurt/Main 1985.

31 f.

16

Glasersfeld, E.v.

Einführung in den radikalen Konstruktivismus.

In: Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. 6. Auflage, München 1990, S. 16–38.

19

17

Watzlawick, P.

Die Möglichkeit des Andersseins.

Bern u. a., 4. Auflage 1991.

91

18

Weizäcker, C. F. v.

Bewußtseinswandel.

München, 2. Auflage 1991.

419

19

Lampert, C.

Meine Wirklichkeit systemischer Supervision.

In: Kersting / Neumann-Wirsing (Hrsg.): Supervision. Aachen 1992,
S. 22–53.

23

20

Finkielkraut, A.

Die Niederlage des Denkens.

Reinbek 1989.

63

21

Ebd.

Ebd.

Ebd.

103

22

Schäffter, O.

Lehrkompetenz in der Erwachsenen-bildung als Sensibilität für Fremdheit.

In: Claude, A. u. a.: Sensibilisierung für Lehrverhalten. Planungshilfen, Frankfurt/Main 1985, S. 41–52. 

k. A. 

23

Ebd.

Ebd.

Ebd.

47

24

Kopp, S. B.

Triffst Du Buddha unterwegs.

Düsseldorf/Köln 1978.

16

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Arnold, R.

Erwachsenenbildung als interkulturelle Bildung.

In: Grundlagen der Weiterbildung 3 (1992), S. 99-103.

k. A. 

2

Wittpoth, J.

Rahmungen und Spielräume des Selbst.

Ein Beitrag zur Theorie der Erwachsenensozialisation im Anschluß an Georg H. Mead und Pierre Bourdieu. Frankfurt/Main 1994.

140 ff.

3

Bourdieu, P.

Zur Soziologie symbolischer Formen.

Frankfurt/Main 1974.

k. A. 

4

Bourdieu, P.

Sozialer Raum und Klassen.

Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/Main 1985.

k. A. 

5

Arnold, R. /
Ehrhardt, U.

Probleme des Fremdverstehens.

Auf dem Weg zu einer interkulturellen Handlungskompetenz. In: Gegenwartskunde 39 (1990), S. 177-189.

k. A. 

6

Scheurmann, E.

Der Papalagi.

Die Reden des Südsee-Häuptlings Tuiavii aus Tiavea. Zürich 1977.

k. A. 

7

Bassiri, N.

Nicht ohne die Schleier des Vorurteils.

Kritische Anmerkungen einer islamischen Frauenrechtlerin zu Betty Mahmoodys Buch. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1991.

k. A. 

8

Arnold, R. /
Gönner, K.

Die Fähigkeit zur „kulturellen Selbstdistanzierung“ - eine alternative Schlüsselqualifikation?

In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung 26 (1990), Frankfurt/Main, S. 79-81.

k. A. 

 

 

9

Siehe nächste Seite

 

Capra, F.

 

 

Das neue Denken.

 

 

Die Entstehung eines ganzheitlichen Weltbildes im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaft und Mystik. 3. Auflage, Bern u. a. 1988.

 

 

k. A. 

10

Weizäcker, C. F. v.

Bewusstseinswandel.

2. Auflage, München 1991.

k. A. 

11

Hejl, P. M.

Konstruktion der sozialen Konstruktion.

Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie.
In: Gumin/Meier 1992, S. 109
-146.

k. A. 

12

Schäffter, O.

Bedeutungskontexte des Lehrens und Lernens.

In: Hessische Blätter für Volksbildung 44 (1994) Nr. 1, S. 4-15.

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 13: Im Literaturverzeichnis von Arnold/Siebert ist kein Titel Watzlawick u. a. 1984 ausgewiesen. Eventuell handelt es sich um Watzlawick u. a. 1974.

 

 

Tabelle o: Deutungslernen – Grundlinien und Illustrationen zu einem konstruktivistischen Lernbegriff

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Deutungslernen – Grundlinien und Illustrationen zu einem konstruktivistischen Lernbegriff

A/S, Kapitel 4.5,  S. 146–154.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Dubs, R.

Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel beim Lehren und Lernen.

In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Frankfurt/Main 1993, S. 449–454.

449

2

Ebd.

Ebd.

Ebd.

450

3

Watzlawick, P.

Wirklichkeitsanpassung oder angepaßte „Wirklichkeit“?

In: Gumin/Meier (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus.

2. Auflage, München 1992, S. 89–107.

93 f.

4

Bender, W.

Subjekt und Erkenntnis. Über den Zusammenhang von Bildung und Lernen in der Erwachsenenbildung.

Weinheim 1991.

45

5

Ebd.

Ebd.

Ebd.

46

6

Knorr-Cetina, K.

Die Fabrikation von Erkenntnis.

Frankfurt/Main 1984.

63 ff.

7

Bender, W.

Subjekt und Erkenntnis. Über den Zusammenhang von Bildung und Lernen in der Erwachsenenbildung.

Weinheim 1991.

46

8

Meyer, H.

UnterrichtsMethoden. Bd.1: Theorieband

Frankfurt/Main, 2. Auflage 1988.

123

9

Tietgens, H.

Erwachsenenbildung als Suchbewegung

Bad Heilbrunn / OBB 1986.

125

10

Ebd.

Ebd.

Ebd.

122

11

Ebd.

Ebd.

Ebd.

125

12

Maturana, H./
Varela, F.

Der Baum der Erkenntnis.

Bern u. a., 3. Auflage 1987.

20

13

Kösel, E.

Die Modellierung von Lernwelten.

Elztal–Dallau 1993.

30 ff.

14

Rumpf, H.

Unterricht und Identität. Perspektiven für ein humanes Lernen.

München 1976.

82

15

Adam, E.

Das Subjekt in der Didaktik. Ein Beitrag zur kritischen Reflexion von Paradigmen der Thematisierung von Unterricht.

Weinheim 1988.

241

16

Ebd.

Ebd.

Ebd.

k. A. 

17

Aufschnaiter, S. u. a.

Kinder konstruieren Welten. Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik.

In: Schmidt, S.J.: 1992, S. 380–424. (Siehe Besonderheiten).

384 f.

 

Tietgens, H.

Reflexionen zur Erwachsenendidaktik.

Bad Heilbrunn 1992.

163 ff.

18

Holzkamp, K.

Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung.

Frankfurt/Main 1993.

k. A. 

19

Müller, K.

Lernen in der Weiterbildung.

In: Arnold, R. / Lipsmeier, A.: Handbuch Berufsbildung.
Opladen 1995, S. 305–315.

307 f.

20

Schäffter, O.

Bedeutungskontexte des Lehren und Lernens.

In: Hessische Blätter für Volksbildung 44 (1994), S. 4–15.

6

21

Holzkamp, K.

Lernen. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung.

Frankfurt/Main 1993.

524

22

Ebd.

Ebd.

Ebd.

420

23

Ebd.

Ebd.

Ebd.

185

24

Tietgens, H.

Die Entdeckung der Deutung für die Bildung Erwachsener.

In: Hoerning / Tietgens (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Interaktion mit der Wirklichkeit. Bad Heilbrunn / OBB 1989, S. 76–83.

78 f.

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Kuhl, A. M.

Soll die Didaktik konstruktivistisch werden?

In: Pädagogische Korrespondenz 12 (1993), S. 36–55.

k. A. 

2

Krüssel, H.

Konstruktivistische Unterrichtsforschung.

Frankfurt/Main 1993.

k. A. 

3

Rumpf, H.

Unterricht und Identität.

Perspektiven für ein humanes Lernen.

88

4

Varela, F.

Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik.

Frankfurt/Main 1990.

110

5

Scheilke, C.

Konzepte des Lernens.

In: Ders. (Hrsg.): Lerntheorie – Lernpraxis. Lernkonzepte und alternative Lernmöglichkeiten. Reinbek 1982.

53

6

Schüssler, I.

Tagesmütter Projekt.

Universität Kaiserslautern.

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 17: Schmidt (1992) findet sich nicht im Literaturverzeichnis, sondern nur Schmidt (1992 a) und doppelt Schmidt (1992 b). Eventuell handelt es sich um „Kognition und Gesellschaft“ (1992).

 

 

 

Tabelle p: Zielgruppenarbeit aus konstruktivistischer Sicht

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Zielgruppenarbeit aus konstruktivistischer Sicht

A/S, Kapitel 4.6, S. 154–163.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Olbrich, J.

Der systemtheoretische Ansatz in der Erwachsenenbildung.

In: Tippelt (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen 1994, S. 159–171.

159 f.

2

Degen-Zelazny, B.

Zielgruppenarbeit als Mittel zur Demokratisierung der Volkshochschule.

In: Siebert, H. (Hrsg.): Begründung gegenwärtiger Erwachsenen-bildung. Braunschweig 1977, S. 212 ff.

214

3

Ebd.

Ebd.

Ebd.

217

4

Bergler, R.

Marktsegmentierung: Finden und Bilden von Zielgruppen.

In: Sarges, W./Haeberlin, F. (Hrsg.): Marketing für die Erwachsenenbildung. Hannover 1980.

151 ff.

5

Tietgens, H.

Die Erwachsenenbildung.

München 1981.

91

6

Schiersmann, C.

Zielgruppenforschung.

In: Tippel, R. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung. Opladen 1994, S. 501 ff.

505

7

Arnold, R.

Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung.

Bad Heilbrunn 1985.

66

8

Roth, G.

Das konstruktive Gehirn.

In: Schmidt (1992), 277 ff.

281

9

Hejl, P.M.

Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit.

In: Schmidt, S.J.: Wissenschaft als ästhetisches Konstrukt. Hannover 1992 a (Siehe Besonderheiten).

191

10

Wiesner, M. / Willutzki, U.

Sozialkonstruktivistische Wege in der Psychotherapie.

In: S.J. Schmidt (1992), S. 337 ff. (Siehe Besonderheiten).

351

11

Arnold, R.

Natur als Vorbild.

Frankfurt/Main 1993 b.

51 ff.

12

Schäffter, O.

Lehrkompetenz in der Erwachsenen-bildung als Sensibilität für Fremdheit.

In: Claude, A. u. a.: Sensibilisierung für Lehrverhalten. Planungshilfen, Frankfurt/Main 1985, S. 41–52. 

47 f.

13

Ebd.

Ebd.

Ebd.

43

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Berger, P./Luckmann, T.

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.

1966.

k. A. 

2

Hejl, P.

Zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit.

In: Schmidt (1992 a)  (Siehe Besonderheiten).

167 ff.

3

Thomae, H.

Das Lebensweltkonzept im Lichte einer kognitiven Theorie des Alterns.

In: Petzold, C. (Hrsg.): Lebenswelten alter Menschen. Hannover 1992, S. 51 ff.

51 ff.

4

Varela, F.

„Koevolution“

k. A. 

k. A. 

5

Gieseke, W.

Fallstudien zur Arbeit mit Zielgruppen.

Bonn 1985.

75

6

Schmidt, S.J.

Gedächtnisforschung.

In: Ders. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft. Frankfurt/Main 1992 b b, S. 9–55 (Siehe Besonderheiten).

432

7

Varela, F.

Der Mittlere Weg der Erkenntnis.

Bern 1992 a (Siehe Besonderheiten)

207

8

Ziehe

„Subdidaktik“

k. A. 

k. A. 

9

Nuissl, E. / Schenk, P.

Problemfeld Bildungsurlaub.

Braunschweig 1980.

190 f.

10

Mader, W. / Weymann, A.

Zielgruppenentwicklung, Teilnehmerorientierung, und Adressatenforschung.

In: Siebert, H. (Hrsg.): Taschenbuch der Weiterbildungsforschung. Baltmannsweiler 1979, 346 ff.

346 ff.

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat Nr. 9: Das Zitat von P.M. Heyl findet sich nicht in Schmidt (1992a), da dies ein 12-seitiger Aufsatz von S. J. Schmidt ist. (Zugänglich ist der Aufsatz nur über die Universitätsbibliothek Hannover).

Verweis 2: Der Beitrag von Hejl findet sich nicht in Schmidt (1992 a), da dies laut Literaturliste von Arnold/Siebert ein 12-seitiges Vortragsskript ist, ohne Beiträge anderer Autoren.

Verweis 6: Der Beitrag von Schmidt in Schmidt (1992) endet auf Seite 55, Arnold/Siebert zitieren Schmidt S. 432.

Verweis 7: Im Literaturverzeichnis findet sich nur Varela/Thompson/Rosch (1992), kein Titel Varela (1992 a).

 

Tabelle q: Lehren als Lernhilfe

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Lehren als Lernhilfe

A/S, Kapitel 4.7, S. 163–166.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Watzlawick, P.

Wirklichkeitsanpassung oder angepaßte „Wirklichkeit“?

In: Gumin/Meier (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus.

2. Auflage, München 1992, S. 89–107.

92

2

Ebd.

Ebd.

Ebd.

99

3

Glasersfeld, E. v.

Aspekte des Konstruktivismus.

In: Rusch/Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus. Geschichte und Anwendung. Frankfurt/Main 1992, S. 20 ff.

18, Fn.2

4

Ebd.

Ebd.

Ebd.

19

5

Lampert, C.

Meine Wirklichkeit systemischer Supervision.

In: Kersting / Neumann-Wirsing (Hrsg.): Supervision. Aachen 1992, S. 22–53.

31

6

Watzlawick u. a.

Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit.

München 1988

10

7

Watzlawick, P.

Einleitung / Die erfundene Wirklichkeit.

München, 6. Auflage 1990.

14 f.

8

Watzlawick, P.

Wirklichkeitsanpassung oder angepaßte „Wirklichkeit“?

In: Gumin/Meier (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus.

2. Auflage, München 1992, S. 89–107.

99

9

Watzlawick u. a.

Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit.

München 1988.

116

10

Tietgens, H.

Die Entdeckung der Deutung für die Bildung Erwachsener.

In: Hoerning / Tietgens (Hrsg.): Erwachsenenbildung: Interaktion mit der Wirklichkeit. Bad Heilbrunn / OBB 1989, S. 76–83.

78

11

Ebd.

Ebd.

Ebd.

80

12

Meueler, E.

Erwachsene lernen.

Stuttgart 1982.

42 ff.

13

Ebd.

Ebd.

Ebd.

98

14

Hartge, T.

Die innere Stimme. Verbündete für ein erfolgreiches Lernen.

In: Wirtschaft & Weiterbildung 8 (1995), S. 21–31.

27

15

Dewe, B.

Wissensverwendung in der Fort- und Weiterbildung.

Baden-Baden 1988.

85

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Dewe, B.

(Siehe Besonderheiten)

1989, (Siehe Besonderheiten).

k. A. 

2

v. Foerster, v. Glasersfeld, Maturana, Varela, Watzlawick u. a.

k. A. 

k. A. 

k. A. 

3

Watzlawick, P.

„Als-Ob-Fiktionen“

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Verweis 1: Im Literaturverzeichnis findet sich kein Titel Dewe (1989), sondern zwei andere Titel: Dewe (1988) und Dewe (1993).

 

 

Tabelle r: Konstruktivismus: Abschied von der Aufklärung? Eine virtuelle Debatte

Kapitel

Autor/Textpassage/Seitenzahl

Konstruktivismus: Abschied von der Aufklärung? Eine virtuelle Debatte

A/S Kapitel 5, S. 167–172.

 

Zitierte Autoren mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Luckas, H.

Die Methodenreflexion in Schule und Erwachsenenbildung.

Bad Heilbrunn / OBB 1994.

184

2

Maturana, H./
Varela, F.

k. A. 

k. A.   (Siehe Besonderheiten).

k. A. 

3

Meyer, H.

UnterrichtsMethoden.

Bd.1, Theorieband, 2. Aufl. Frankfurt/Main 1988.

203

 

Explizite Verweise/Vergleiche mit und ohne Angabe der Quelle:

 

Nr.

Autor(en)

Titel

Sonstige bibliographische Angaben

Seite(n)

1

Finkielkraut

k. A. 

k. A.   (Siehe Besonderheiten).

k. A. 

2

Krüger, H.H. (Hrsg.)

Abschied von der Aufklärung.

Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen 1990.

k. A. 

3

Karg, H.H.

Mentalitätspädagogik.

Über die Grundlagen eines vernachlässigten Gegenstandsbereiches. Frankfurt/Main 1985.

k. A. 

4

Scheller, J.

Erfahrungsbezogener Unterricht.

Königstein / Ts. 1981.

k. A. 

5

Strelewicz

k. A. 

k. A. 

k. A. 

6

Schulenberg

k. A. 

k. A. 

k. A. 

7

Kade, J.

Offene Übergänge.

Zur Etablierung der Erwachsenenbildung als erziehungswissen-schaftlicher Teildisziplin. In: Krüger, H.H./Rauschenbach, Th. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Eine Disziplin am Beginn einer neuen Epoche. Weinheim u. a. 1994, S. 147–162.

k. A. 

8

Luhmann, N.

„Technologiedefizit“

k. A. 

k. A. 

 

Besonderheiten / Sonstiges:

Zitat 2: Es handelt sich wahrscheinlich um Maturana/Varela (1987).

Verweis 1: Im Text findet sich an dieser Stelle keine Angabe zu Finkielkraut, aber in der Literaturliste: Finkielkraut, A.: Die Niederlage des Denkens.
Reinbek 1989.

 


Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Oktober 2004

Frank Berzbach, Tabellarischer Anhang zu: Die Ethikfalle. Pädagogische Theorierezeption am Beispiel des Konstruktivismus:
URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2004/berzbach04_03.htm
Dokument aus dem Internetservice Texte online des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung
http://www.die-bonn.de/publikationen/online-texte/index.asp