Kunst, Neue Medien
und Internet


Inhalt:
Allgemeine
Informationen zum Projekt
Detailinformationen
Aktuelles aus der
Projektarbeit
Allgemeine
Informationen zum Projekt:
Vom GrafikDesign zum künstlerischen
Arbeiten in Netzen –
Entwicklung und Erprobung eines Weiterbildungskonzeptes
So heißt ein neues, vom Bundesministerium
für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie http://www.bmbf.de
gefördertes, experimentelles Modellprojekt am DIE, das im Zeitraum vom
01.10.1997 bis 30.09.2000 durchgeführt wird.
Dem Projekt liegt die Ausgangsfragestellung
zugrunde: ob in der Erwachsenenbildung Kommunikationsumgebungen entworfen
werden können, die Kursteilnehmern einen Anreiz zum kreativen Umgang mit
neuen Medientechniken und eigenständiger künstlerischer
Selbstvermittlung bietet?
Ausgehend von dieser Fragestellung wurde
zur Umsetzung des Projekts das Arbeitsthema: "Wege und Spuren –
ein virtueller Reisebericht" ausformuliert. Ziel soll es sein,
in Kursen – beispielsweise unter den Stichpunkten "Lebenswege,
Topografien, Reisewege, Begegnungen, Umgebungen" – individuelle
Einblicke in innere und äußere Lebenswelten zu erhalten und medial zu
vermitteln.
Diese Reiseberichte werden computergrafisch
künstlerisch bearbeitet und mittels des Internet kommuniziert. Hierzu
werden an vier Modelleinrichtungen in Deutschland Kurse eingerichtet in
denen virtuelle Arbeitsgruppen an der Umsetzung des Themas arbeiten.
Ergebnis dieser Arbeiten soll schließlich eine virtuelle Topografie sein,
die unter der URL "Cyberscape" im Internet allgemein zugänglich
ist.
Bei diesem Projekt kooperiert das DIE mit
verschiedenen Institutionen der Erwachsenenbildung und
Forschungseinrichtungen. Das Projekt wird in allen Phasen
künstlerisch/wissenschaftlich durch eine Expertengruppe begleitet,
ausgewertet und abschließend editorisch aufbereitet.
Detailinformationen:
In Zusammenarbeit mit dem Institut für
Neue Medien (INM) http://www.inm.de wird
derzeit die Internet-Plattform (Web) des Projekts entwickelt. Dieses Web
soll den Austausch von Arbeitsergebnissen und Informationen zwischen den
Kursteilnehmern und virtuellen Arbeitsgruppen ermöglichen. Es soll zudem
der künstlerischen Inspiration durch die Suche in Informationsfeldern zur
"Medien-Kunst" und dem Dialog über das Projekt dienen.
Dazu befindet sich eine eigene Homepage im
Aufbau, von der aus sich das Web in die Bereiche "Cyberscape"
(Arbeitsbereich der Kursteilnehmer), "Art´n´Bytes"
(Informationsbereich Medien-Kunst mit Hyperlinks und virtueller
Topografie) und "Dialog" (Gästebuch,
wissenschaftlich/künstlerische Hintergrundinformationen, Termine zum
Projekt etc.) verzweigt. Das Web befindet sich derzeit in der Aufbauphase
und ist noch nicht freigeschaltet. Seine volle Funktionsfähigkeit wird es
voraussichtlich ab September 1998 erlangen.
Vier Einrichtungen der Erwachsenenbildung
beabsichtigen als Modelleinrichtungen am Projekt teilzunehmen. Es sind die
VHS Hamburg/Stadtbereich West, die VHS Leverkusen in Kooperation mit KOMED
Köln http://www.komed.de sowie das
Medienpädagogische Zentrum Potsdam (MPZ) http://www.brandenburg.de/mpz.
Am 23.03.1998 tagte zum ersten Mal das
Expertenforum am DIE in Frankfurt/M. Das Expertenforum nimmt die Funktion
eines Projektbeirates wahr und dient der Diskussion von Zusammenhängen,
Hintergrundaspekten und Problemen des Projekts. An der ersten Sitzung
nahmen folgende Beiratsmitglieder teil (alphabetisch):
Gerd Dykstra -
Medienpädagogisches Zentrum Land Brandenburg - Potsdam
Kommentar: Herr Dykstra leitet am MPZ das
Referat Kunst/Ästhetische Bildung/Fotografie. Er ist der
Projektverantwortliche für die Durchführung der Kurse am MPZ.
Dr. Karin Dollhausen - Rheinisch
Westfälische Technische Hochschule - Aachen
Kommentar: Frau Dr. Dollhausen hat sich in
den vergangenen Jahren zusammen mit Prof. Dr. Karl H. Hörning mit
Forschungen zur kulturellen Produktion der Technik, besonders zu den
kulturellen Aneigungsprozessen des Computers als neuem Kommunikations- und
Arbeitsmedium beschäftigt.
Gabriele Gramelsberger - Institut
für Neue Medien - Frankfurt/M.
Kommentar: Frau Gramelsberger ist am INM
für das wissenschaftliche Management zuständig. Sie ist seitens des INM
für die Betreuung des Internet-Web sowie die wissenschaftliche
Aufarbeitung des Projekts verantwortlich.
Prof. Dr. Michael Jäckel -
Universität Trier
Kommentar: Dr. Jäckel hat in Trier im
Fachbereich IV Soziologie den Lehrstuhl für Konsum- und
Kommunikationsforschung inne. Sein Arbeitsfeld ist die empirische
Forschung zu Fragestellungen der Mediennutzung und Medienakzeptanz,
insbesondere die Untersuchung von Interaktions- und
Gratifikationsprozessen.
Franz John - kunstkompatible
Projekte - Berlin
Kommentar: Franz John lebt und arbeitet als
freier Künstler in Berlin. Bekannt wurde er durch nationale und
internationale Kunstprojekte, die sich mit Medienwahrnehmungen
beschäftigen (z.B. "Military Eyes"). 1997 war er Stipendiat der
Headlands Foundation in San Francisco.
PD Dr. Pierangelo Maset -
Universität Lüneburg
Kommentar: Herr Dr. Maset ist
Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg sowie akademischer Rat für
ästhetische Erziehung an der Universität Lüneburg. Er arbeitet selbst
als Künstler/Medienkünstler und ist u.a. Mitbegründer des HYDE-Kartells
in Berlin.
Gerd Struwe - VHS Leverkusen
Kommentar: Herr Struwe, selbst
Medienkünstler und Veranstalter zahlreicher Ausstellungen zur Thematik
Medien und Kunst, leitet die Projektkurse an der VHS Leverkusen. Zugleich
ist er für die Koordination der Kooperation mit der VHS Köln/KOMED
verantwortlich.
Joachim Sucker - VHS Hamburg,
Stadtbezirk West
Kommentar: Herr Sucker ist der
Projektverantwortliche der VHS Hamburg. Er bringt Erfahrungen aus einer
langjährigen Kursarbeit mit ´neuen Medien´ und der Zusammenarbeit mit
Medienkünstlern in das Projekt ein.
Tammo Zahlten - VHS Köln/KOMED
Mediapark
Kommentar: Herr Zahlten ist zuständig für
die Medienarbeit der VHS Köln in Kooperation mit dem KOMED im Mediapark
Köln.
Nach Stand vom 23.03.98 gehören dem Beirat
weiterhin an:
Prof. Dr. Angela Keppler-Seel -
Technische Universität Dresden
Kommentar: Frau Dr. Keppler-Seel hat den
Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften der TU Dresden inne. Sie ist
durch Untersuchungen zum Kommunikations- und Medienverhalten
hervorgetreten und leitet die Sektion Kommunikationswissenschaften der
Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
Achim Wollscheid - Frankfurt am
Main
Kommentar: Achim Wollscheid lebt und
arbeitet als freier Künstler in Frankfurt am Main und ist Mitbegründer
der Kunstgruppe SELEKTION. Er ist ein rennomierter national und
international tätiger Künstler und unter anderem mit Beiträgen zur Ars
Electronica, Arbeiten am LAB San Francisco und Kooperationen mit dem
Hessischen Rundfunk.
Tagesordnung vom23.03.98:
- Top 1: Begrüßung der Teilnehmer durch
den kommissarischen Leiter des DIE Herrn Klaus Meisel und den
Projektleiter Dr. Udo Thiedeke
- Top 2: Vorstellung der Teilnehmer
- Top 3: Kurze Darstellung der
Projektintentionen und der Projektkonzeption
- Top 4: Formulierung relevanter Themen und
Fragestellungen für die weitere Arbeit des Expertenforums
- Top 5: Diskussion
Zusammenfassung:
Auf dem Expertenforum wurde zum einen die
Projektkonzeption erläutert. So soll mit diesem Modellprojekt eine
Bildungskonzeption zur Förderung kreativer Medienkompetenz experimentell
entwickelt und unter den Aspekten von Kommunikation, Kooperation und der
Aneigungsprozesse von Wissen erforscht werden.
Zum anderen wurden allgemeine
Fragestellungen zum Stellenwert von Wissen, Bildung und Interaktivität
aufgeworfen. So zur Vermittlung von Rezipienten- und Produzentenrollen im
Internet, der Vermittlung von Anreizen zu selbstbestimmten Arbeiten in
virtuellen Arbeitsgruppen oder zum Stellenwert des Internet als
öffentlichem Raum.
Schließlich wurden Probleme und
Möglichkeiten der theoretischen Einordnung und der praktischen Umsetzung
des Projektes diskutiert. Dies geschah, mit Ausblick auf die Konstruktion
des Internet-Web, auch unter Berücksichtigung von VRML-Objektwelten
(dreidimensionale Modellierung der ´Kommunikationswelten´ im Internet).
Aktuelles aus
der Projektarbeit:
Seit September 1998 ist das Cyberscape-Web
fristgerecht freigeschaltet. Es ist unter der URL http://www.cyberscape.de
zugänglich. Sie können nun den öffentlichen Teil des Cyberscape
besuchen, den Art´n´Bytes Bereich durchsurfen, die Galerie der Plug In
Plaza besichtigen oder Links zur Medienkunst abfragen. Auch der Dialog
Bereich steht Ihnen jetzt offen, dort finden Sie ein Gästebuch für Ihre
Kommentare, Anregungen und Fragen. Hier sind ausserdem
Hintergrundinformationen zum Projekt und zur Kursdurchführung,
Internet-Ressourcen und Termine zu finden.
Am 12./13.09.98 hat das erste Kurswochende
mit Teilnehmern/-innen der VHS-Hamburg und VHS-Köln stattgefunden. Obwohl
anfangs noch technische Probleme zu bewältigen waren, hat dieser Einstieg
in den Cyberscape seitens der Teilnehmer/-innen und der Kursleiter/-innen
sehr engagiert begonnen. Aufgrund der technischen Probleme haben
überwiegend Teilnehmer/-innen aus Köln erste Arbeitsversuche zur
Besichtigung durch die Netzöffentlichkeit freigegeben. Diese sind im
Cyberscape-Bereich des Web zu besichtigen.
In den Kursen werden derzeit spezifische
Projekte erarbeitet, um das Leitthema "Wege und Spuren - ein
virtueller Reisebericht" umzusetzen. Als nächstes werden die Kurse
der VHS-Leverkusen und des MPZ Potsdam am Wochende vom 25.-27.09.98
beginnen.
Auch weiterhin befinden sich die Seiten des
Cyberscape-Webs in ständigem Fluß. Sie werden also ihre Inhalte und
teilweise auch Funktionselemente häufiger verändern. Klicken Sie
weiterhin den "Reload" oder "Aktualisieren" Button,
wenn Sie mit Ihrem Browser bei uns hereinschauen.
Wesentliche Projektinhalte,
Arbeitsfortschritte oder Diskussionen werden ab jetzt nur noch im
Cyberscape-Web zu verfolgen sein!

Kontakte:
Projektleitung: DIE, Dr. Udo Thiedeke
Fon. +49 (0)69/95626-175, Fax. +49 (0)69/95626-174
E-mail: info@die-bonn.de
Institutionelle Koordination: DIE, Richard
Stang
Fon. +49 (0)69/95626-126, Fax. +49 (0)69/95626-174
E-mail: stang@die-frankfurt.de
Sekretariat: DIE, Astrid Feldmann
Fon. +49 (0)69/95626-141, Fax. +49 (0)69/95626-138
E-mail:feldmann@die-frankfurt.de
Aktualisiert am: 23.09.98
nach oben
Zurück zum
DIE
|