Juni 2007 bis November 2011

Fragestellung

AUSGANGSPUNKT:

Zum Ende des Jahres 2005 erschien eine von der Dt. Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Sinus-Milieustudie des Instituts Sinus-Sociovision, in dem die religiösen Einstellungen und Bindungen an die Katholische Kirche erfragt wurden. Herausgekommen ist ein Milieuhandbuch „Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus“.

Die Studie sorgt nachhaltig für Diskussion und Reflexionen auf allen kirchlichen Ebenen mit der Frage, wie die Kommunikation des kirchlich-seelsorglichen Angebotes über die Milieus der Grundorientierungen A und B (Traditionelle Werte und Modernisierung) hinaus gelingen kann.

Will die Katholische Kirche zukunftsfähig sein und werden, dann muss sie ihr pastorales Engagement in den Wachstumsmilieus der Grundorientierung „C“ (Mulitoptionalität, Neuorientierung) positionieren und verstärken.

MILIEUSENSIBLE KIRCHE

Die Rezeptionen der Studie nehmen umfassend das Klientel in der pastoralen Arbeit in den Blick. Es wird zudem gefragt, wie das Evangelium milieusensibel und milieugemäß "verkündet" werden kann. Hier reicht das Spektrum von kurzfristigen Aktionismen über pastoraltheologische Grundsatzgedanken bis hin zu innovativen Ansätzen für eine zukunftsweisende Pastoral. „Milieusensible Kirche“ heißt das Schlagwort, das in diesem Zusammenhang auf allen kirchlichen Ebenen genannt wird.

PROBLEMANZEIGE:

Die Multiplikatoren, also die hauptberuflichen SeelsorgerInnen werden jedoch kaum in den Blick genommen. Hier eröffnet sich eine Leerstelle in der Diskussion der Studie, die von grundsätzlichem Wert und Interesse ist; es zeigt sich ein zweifacher Grundbedarf an Weiterbildung:

a) Wie sieht Weiterbildung der hauptberuflichen pastoralen Mitarbeiter aus, damit diese angesichts der Milieuvielfalt in der Seelsorge/Pastoral milieusensibel handeln können?

b) Auch die pastoralen Mitarbeiter als Multiplikatoren sind in der Regel einem bestimmtem Milieu zugeordnet und haben demgemäß Erwartungen, Gewohnheiten an/in Weiterbildung. Wie sehen Formen und Konzepte von Weiterbildung aus, um pastorale Mitarbeiter milieusensibel weiterzubilden? Wie sieht in diesem Bereich eine differenzierte Weiterbildungslandschaft innerhalb einer Diözese als Region aus? Wie sieht milieudifferenzierte Kompetenzentwicklung in der Pastoral aus? Welcher Bedarf an Weiterbildungsberatung erwächst daraus? Was heißt das für Personalentwicklung und -einsatz?

Projektziel

1) Darlegung und Bewertung der pastoralen Situation mit Hilfe der Sinus-Studie "Religiöse Orientierungen" (2005)

2) Quantitatives Forschungspanel zum milieuspezifischen Weiterbildungsverhalten und zu Weiterbildungsinteressen pastoraler Mitarbeiter mit Hilfe der Sinus-Studie "Weiterbildung und Soziale Milieus" (2003).

3) Qualitative Vertiefung durch Interviews.

Erwachsenenpädagogische und Pastoraltheologische Grundlegung des Forschungsvorhabens.

Expertise im Sinne eines Milieuhandbuchs: Folgerungen für Weiterbildungsplanung und -beratung, für Personalentwicklung, -einsatz und -management. Optimierung von Weiterbildung für pastorale Mitarbeiter für eine zukunftsfähige weil milieusensible Kirche.

[Hinweis: Der Begriff Sinus-Milieus ist durch das Institut Sinus-Sociovision in Heidelberg rechtlich geschützt.]

Beteiligte Personen

  • Stelzer, Marius, Dipl.Päd, Dipl.Rel-Päd. (Leitung)

Beteiligte Institutionen

  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster - Professur für Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung - Institut für Erziehungswissenschaft - Fachbereich 6: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften - Philosophische Fakultät - Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung mit Einbindung von Umsetzungsinteressen der Bildungspraxis in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Diözese Münster

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2005-2011

Datenerhebung

  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • rekonstruktiv

Forschungsart

  • Dissertation