Dezember 2013 bis Mai 2015

Abstract

University continuing education has experienced an enormous increase in attention and significance over the past few years. The overriding society-related objective is to improve the framework conditions for achieving life-long education and learning opportunities for a wide section of the population. This empirical research project takes these developments into consideration in that the type and manner of the implementation of university continuing education is addressed within the context of university education management using two university case studies. This is done from the point of view of the relevant actors at the university responsible for the development of university continuing education (e.g. steering committee; consultant(s) for university continuing education; persons who develop and implement university continuing education offers at a faculty level). The focus is on, on the one hand, the question as to if and how university continuing education can be perceived and described as a strategic positioning and/or profile-cultivating opportunity for the university. On the other hand, both the individual and collective patterns of interpretation that underlie the perceptions and descriptions should be revealed. The project is rooted in the field of adult education organisation research and is also pursuing the objective of deducing the correlation between the relevance and construction of the meaning ascertained and the control and handling options arising in the course of implementing university continuing education. In doing so, the analysis aims to explore (different) descriptions of manifestations of the context management regulation mode.

The survey procedures in the case studies are based on problem-centred interviews and group discussion methods. The evaluation process takes place, based on the research projects purpose, using a qualitative content analysis as well as the hermeneutic interpretation procedure of the sequence analysis.

Fragestellung

Wie wird die wissenschaftliche Weiterbildung als strategische Positionierungs- und Profilbildungsmöglichkeit der Universität im Rahmen des universitären Bildungsmanagements wahrgenommen und beschrieben? Welche konkreten Steuerungs- und Gestaltungsoptionen lassen sich im Bezug auf die Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung ausmachen?

Projektziel

Wissenschaftliche Weiterbildung erfährt in den letzten Jahren einen enormen Aufmerksamkeits- und Bedeutungszuwachs. Das übergeordnete gesellschaftsbezogene Ziel ist es dabei, die Rahmenbedingungen zur Realisierung lebenslanger Lern- und Bildungsmöglichkeiten für breite Bevölkerungsschichten zu verbessern. Das empirische Forschungsprojekt trägt diesen Entwicklungen Rechnung, indem anhand von zwei Fallstudien an Universitäten die Art und Weise der Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung im Kontext eines universitären Bildungsmanagements aufgegriffen wird. In den Fokus rückt dabei zum einen die Frage, ob und wie die wissenschaftliche Weiterbildung als strategische Positionierungs- bzw. Profilbildungsmöglichkeit der Universität wahrgenommen und beschrieben wird. Zum anderen sollen die individuellen sowie kollektiven Deutungsmuster, die den Wahrnehmungen und Beschreibungen zugrunde liegen, aufgedeckt werden. Das im Bereich der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung zu verortende Projekt versucht, den Zusammenhang zwischen den erfassten Relevanzsetzungen sowie Sinnkonstruktionen und den daraus resultierenden Steuerungs- und Handlungsoptionen im Zuge der Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung zu erschließen. Dabei zielt die Analyse insbesondere darauf, (unterschiedliche) Beschreibungen von Erscheinungsformen des Regulierungsmodus der Kontextsteuerung zu explorieren.

Beteiligte Personen

  • Feld, Timm C., Dr. (Leitung)
  • Franz, Melanie, Dr. (Leitung)
  • Salland, Christina (Assistenz)
  • Siegmund, Ramin (Assistenz)

Beteiligte Institutionen

  • Philipps-Universität Marburg

Forschungsparadigma

Interventionsforschung als kooperative Theorieproduktion und Praxisgestaltung

Datenerhebung

  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview

Datenauswertung

  • analytisch
  • rekonstruktiv

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)