Januar 2011 bis Juni 2013

Fragestellung

Welche intendierten und nicht-intendierten Effekte zeigen verschiedene öffentliche Gutscheinförderprogramme in der Weiterbildung im deutschsprachigen Raum?

Projektziel

a) Welche intendierten und nicht-intendierten Effekte zeigen Weiterbildungsgutscheine bei unterschiedlichen Nutzern?

b) Von welchen Berufsgruppen und in welchen Branchen werden die Weiterbildungsgutscheine für welche Themen genutzt?

c) Hat sich in der Folge der Weiterbildungsgutscheine das Weiterbildungsverhalten der Betriebe bzw. Beschäftigten verändert?

d) Auf welche Parameter sollte das Programmmanagement achten, wenn man einen Weiterbildungsgutschein umsetzt?

Beteiligte Personen

  • Haberzeth, Erik (Mitarbeit)
  • (Leitung)
    • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Kulmus, Claudia (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

  • Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Philosophische Fakultät IV - Humboldt-Universität zu Berlin
    http://ebwb.hu-berlin.de/

Publikationen

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung mit Einbindung von Umsetzungsinteressen der Bildungspraxis in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Deutschland, Österreich, Südtirol, Schweiz

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2002-2012

Datenerhebung

  • Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)
  • Sekundäranalyse (Individualdaten, Aggregatdaten)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • 3s Wien
  • Arbeitsförderungsinstitut (AFI) in Bozen
  • Büro für berufliche Bildungsplanung Dortmund
  • Schweizerischer Erwachsenenbildungsverband (SVEB) in Zürich