August 2013 - Ende offen/fortlaufend

Fragestellung

Welche personenbezogenen und institutionell-kontextspezifischen Einflüsse auf Rekrutierungskriterien sowie auf die Praxis der Such-, Beurteilungs- und Entscheidungsprozesse lassen sich bei der Kursleiter- und Trainerauswahl im gesamten Spektrum der Weiterbildungslandschaft identifizieren?

Projektziel

Wie kommt der Kursleiter, die Trainerin in die Weiterbildungseinrichtung? Während die Schlüsselrolle von Kursleitern, Trainern und Beratern für die pädagogische Qualität einer Weiterbildungsmaßnahme anerkannt ist, wurde deren Rekrutierung und Auswahl bislang nur in Ansätzen erforscht. Die institutionelle Heterogenität des Weiterbildungsbereichs sowie der geringe Grad der Reglementierung des Berufszugangs lassen vermuten, dass sowohl institutionell-kontextspezifische als auch personenbezogene Einflüsse auf die Rekrutierungskriterien und die Praxis der Such-, Beurteilungs- und Entscheidungsprozesse bei der Kursleiterauswahl (z.B. deren Art und Aufwand) existieren. Mit einer Triangulation aus qualitativen und quantitativen Teilstudien soll im Projekt untersucht werden, wie die Kursleiterrekrutierung und -auswahl in den unterschiedlichen Kontexten der Weiterbildungslandschaft in Deutschland erfolgt und wodurch sie beeinflusst wird. Dabei werden die noch unbekannten Relevanzstrukturen in den Rekrutierungspraxen zunächst mittels Interviews mit Rekrutierungsverantwortlichen explorativ und hypothesengenerierend untersucht. In einem zweiten Schritt werden diese Hypothesen an einer breiteren Stichprobe per Fragebogen regressions- und clusteranalytisch überprüft.

Beteiligte Personen

  • Goeze, Annika, Dr. (Leitung)
  • Schneider, Dorett (Wissenschaftliche Bearbeitung)

Beteiligte Institutionen

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung mit Einbindung von Umsetzungsinteressen der Bildungspraxis in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Datenerhebung

  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Förderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)