Verfasser
Sahlender, Moritz; Schrader, Josef
Titel
Spracherwerb bei Zugewanderten und funktionalen Analphabeten: Konzepte, Erfahrungen und Befunde für die Erwachsenenbildung
Jahr
2017
In
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2017(3): Offenheit
Seite
275 - 293
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/36754
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Die Fähigkeit, sich in der jeweiligen Landessprache mündlich und schriftlich zu verständigen, gilt als eine unverzichtbare Voraussetzung für Teilhabe am öffentlichen und beruflichen Leben. Die Erwachsenenbildung sieht sich vor diesem Hintergrund auch in Deutschland nicht erst aktuell mit großen Herausforderungen konfrontiert. Denn neben der Vermittlung von Sprachkenntnissen an Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete und Vertriebene, die Deutsch als Erst- oder Zweitsprache erlernen, wurde und wird auch die Alphabetisierung (zugewanderter) funktionaler Analphabeten bildungspolitisch als eine zentrale Aufgabe angesehen. Der vorliegende Literaturüberblick stellt die Frage, welche Bedingungen die jüngere Forschung für einen erfolgreichen Spracherwerb dieser Adressatengruppen identifiziert hat. Dazu wurde eine systematische Literaturrecherche in einschlägigen nationalen und internationalen Datenbanken (FIS-Bildung, ERIC) durchgeführt. Für die Jahre 2010–2016 wurden insgesamt 314 Veröffentlichungen inhaltsanalytisch ausgewertet, um genauer zu erfassen, wie die Erwachsenenbildung und benachbarte Wissenschaftsdisziplinen den Spracherwerb der hier fokussierten Adressatengruppen in organisierten Lehr-Lernprozessen untersuchen. Der Literaturüberblick zeigt u.?a., dass Studien zur Erforschung des Spracherwerbs aus den Bereichen der Erwachsenenbildung, der Psychologie und der Linguistik vorliegen, wobei disziplinspezifisch sehr unterschiedliche Fragen gestellt und Forschungsmethoden angewendet werden. Trotz einer beachtlichen Forschungsaktivität lassen sich derzeit jedoch nur wenige belastbare Befunde zu den didaktischen, medialen, professionellen und individuellen Bedingungen eines erfolgreichen Spracherwerbs benennen.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation: