Dezember 2010 bis November 2012

Fragestellung

Wie nehmen ältere Erwachsene intergenerationelle Interaktionen und damit zusammenhängende Lernprozesse bezüglich moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wahr?

Projektziel

Das Projekt fragt nach dem Zusammenhang zwischen intergenerativen Interaktionen und Lernprozessen einerseits und dem Aufbau von Kompetenz im Umgang Älterer mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Es wird davon ausgegangen, dass Kontakte zur jüngeren Generation innerhalb und außerhalb verwandtschaftlicher Netzwerke ältere Erwachsene zur Auseinandersetzung und Nutzung digitaler Medien motivieren können und diese Netzwerke gleichzeitig eine wesentliche Rolle beim Aufbau der dafür notwendigen Medienkompetenzen spielen. Entsprechend bilden informelle intergenerative Lernprozesse einen Schwerpunkt im Erkenntnisinteresse der qualitativ angelegten Untersuchung. Anknüpfend an eine Sekundäranalyse der EdAge-Daten (repräsentativer Datensatz zum Weiterbildungsverhalten von 45-80 Jährigen) werden 32 problemzentrierte qualitative Interviews mit nicht mehr erwerbstätigen Computernutzern und –nutzerinnen geführt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

 

Kontakt

  • Schmidt-Hertha, Bernhard, Prof. Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)

Beteiligte Personen

  • Schmidt-Hertha, Bernhard, Prof. Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
  • Thalhammer, Veronika, Dr. (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

Publikationen

  • Boström, A. & Schmidt-Hertha, B. (2017). Intergenerational Relationships and Lifelong Learning. Editorial Comment. Journal of Intergenerational Relationships 15(1), 1–3.
  • Thalhammer, V. (2017). Mediales Lernen in Familien. Zeitschrift ERWACHSENENBILDUNG. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 4, 157–159.
  • Thalhammer, V. (2017). Medienkompetenzerwerb intergenerationell. Vermittlungs- und Aneignungstätigkeiten in informellen Unterstützungsnetzwerken. München: kopaed.
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2016). Informelles Lernen älterer Erwachsener. In Handbuch Informelles Lernen, 303–322.
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2015). Intergenerationelle innerfamiliäre Unterstützungsprozesse bei der Mediennutzung von älteren Erwachsenen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18(4), 827–844.
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2013). Motivation Älterer zu intergenerativem Lernen. In Potenziale intergenerationell entfalten und lebenslang entwickeln, 25–38.
  • Thalhammer, V. (2012). Informal intergenerational learning of older adults (On the example of acquisition of media competence). In Intergenerational solidarity and older adults education in community. The Third Conference of the ESREA Network on Education and Learning of Older Adults, September, 19-21, 2012, Ljubljana (Slovenia), Faculty of Arts at the University of Ljubljana, 163–175.
  • Schmidt-Hertha, B. & Thalhammer, V. (2012). Intergenerative Aneignung von Medienkompetenz in informellen Kontexten. In Generationen und Medienpädagogik. Annäherungen aus Theorie, Empirie und Praxis. GAM-Schriftenreihe Band 3, 129–148.

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung ohne Einbindung von Praxisinteressen in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Datenerhebung

  • Qualitatives Interview
  • Sekundäranalyse (Individualdaten, Aggregatdaten)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch
  • rekonstruktiv

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)