Dezember 2017 bis November 2021

Fragestellung

Wie könnte der Hafen der Zukunft aussehen?

Wie verändern sich Arbeitsprozesse in den drei Anwendungsbereichen 'maritime Lieferketten', 'digitaler Hafen' und 'Smart Shipping'?

Welche neuen Aufgabeninhalte und Kompetenzprofile lassen sich ableiten?

Wie gestaltet man mediengestütze Lehr- und Lernszenarien, um Fach- und Führungskräfte der maritimen Wirtschaft beim Digitalen Wandel zu unterstützen?

Wie lassen sich diese Lehr- und Lernszenarien in den Arbeitsalltag der Hafenbeschäftigten integrieren?

 

Projektziel

Das MARIDAL Projekt startete im Dezember 2017. Ziel ist es, ein regionales, branchenbezogenes maritimes Transfernetzwerk zum Thema „Digitalisierung und Kompetenzentwicklung“ aufzubauen. Nach einer Aufbauphase soll dieses Netzwerk über einen Zeitraum von 4 Jahren kontinuierlich ausgebaut werden.

Im Zuge der Digitalisierung wandeln sich die Arbeits- und Geschäftsprozesse. In den drei Anwendungsbereichen maritime Lieferketten, digitaler Hafen und Smart Shipping stellen sich für Fach- und Führungskräfte neue Herausforderungen. Daher steht im MARIDAL Projekt die Verknüpfung von Lernen und Arbeiten in der maritimen Wirtschaft im Mittelpunkt.

Nach einer Anforderungsanalyse werden Konzepte und Anwendungen für das digitale Lernen entwickelt. Dazu gehören unter anderem mediengestützte Lehr- und Lernszenarien, die sich an den jeweiligen Arbeitsprozessen orientieren.

Kontakt

  • Ahlers, Reinhard, Dr. (Projektkoordination)

Beteiligte Personen

  • Ahlers, Reinhard, Dr. (Projektkoordination)
  • Ahrens, Daniela, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Duin, Heiko (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Friederichs-Büttner, Gesa, Dr. (Mitarbeit)
  • Heidmann, Roger (Mitarbeit)
  • Jenners, Martina (Mitarbeit)
  • Nobel, Thomas, Dr. (Mitarbeit)
  • Öden, Itte (Mitarbeit)
  • Radke, Birgit (Mitarbeit)
  • Reiners, Onno (Mitarbeit)
  • Steden, Ulf (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

vorwiegend Norddeutschland

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

01.12.2017-30.11.2021

Datenerhebung

  • Beobachtung (teilnehmend, nicht teilnehmend, videogestützt)
  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Europäische Union
  • Europäischer Sozialfonds (ESF)