Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland
- DIE Home /
- Service für Forschung /
- Forschungslandkarte Erwachsenenbildung /
- Suchfunktion
- / Nationaler Bildungsbericht - Bildung in Deutschland
Oktober 2018 - Ende offen/fortlaufend
Fragestellung
„Bildung in Deutschland“ ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Das DIE verantwortet das Kapitel für Weiterbildung: Wie entwickeln sich Angebots- und Teilnahmestrukturen? Welche Prozessmerkmale und Erträge von Weiterbildung können indikatorenbasiert und datengestützt über den Weiterbildungsbereich informieren?
Projektziel
Indikatorenbasierte und datengestützte Berichterstattung über Weiterbildung.
Kontakt
-
Kohl, Jonathan
(Projektkoordination)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Beteiligte Personen
-
Kohl, Jonathan
(Projektkoordination)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
-
Schrader, Josef, Prof. Dr.
(wiss. Leitung)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Beteiligte Institutionen
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
https://www.die-bonn.de -
Deutsches Jugendinstitut (DJI) e.V.
https://www.dji.de/ -
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) GmbH
https://www.dzhw.eu/ -
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (Konsortialführung)
https://www.dipf.de -
Hessisches Statistisches Landesamt
https://statistik.hessen.de/ -
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)
https://www.lifbi.de/ -
Georg-August-Universität Göttingen - Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
http://www.sofi-goettingen.de - Statistisches Bundesamt
Publikationen
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, , Maaz, K., Artelt, C., Buchholz, S., Kühne, S., Leerhoff, H., Rauschenbach, T., Schrader, J. & Seeber, S. (2022). Bildung in Deutschland 2022 - kompakt. Zentrale Befunde des Bildungsberichts. Bielefeld: wbv Publikation.
- Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, , Maaz, K., Artelt, C., Buchholz, S., Kühne, S., Leerhoff, H., Rauschenbach, T., Schrader, J. & Seeber, S. (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv Publikation.
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung, , Maaz, K., Artelt, C., Brugger, P., Buchholz, S., Kühne, S., Leerhoff, H., Rauschenbach, T., Rockmann, U., Roßbach, H., Schrader, J. & Seeber, S. (2020). Bildung in Deutschland kompakt 2020. Zentrale Befunde des Bildungsberichts. Bielefeld: wbv.
- Autorengruppe Bildungsberichterstattung, , Maaz, K., Artelt, C., Brugger, P., Buchholz, S., Kühne, S., Leerhoff, H., Rauschenbach, T., Rockmann, U., Roßbach, H., Schrader, J. & Seeber, S. (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.
Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.
Design
Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht
Förderung
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)