Januar 2019 bis Dezember 2021

Fragestellung

Welche Gelingensbedingungen von Digitalisierungsprozessen lassen sich in Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vor dem Hintergrund heterogener institutioneller und organisationaler Rahmenbedingungen identifizieren?

Zur Bearbeitung der Fragestellung sind im Einzelnen folgende Forschungsfragen relevant:

  • Welche Maßnahmen zur Digitalisierung können in den Institutionen und Organisationen identifiziert werden? Welche Ziele werden mit den Maßnahmen verbunden? Welche Erfahrungen haben die Einrichtungen mit diesen Maßnahmen gemacht?
  • Welche Interdependenzen können zwischen verschiedenen Ebenen (Gesellschaft, Institution, Organisation, Angebote, Personal, Lernende) hinsichtlich treibender und hemmender Faktoren von Digitalisierungsentwicklungen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung identifiziert werden?
  • Welcher Entwicklungsbedarf zur Förderung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung kann auf welchen Ebenen identifiziert werden? Welche Konzepte zur Förderung von Digitalisierung in und mit den Institutionen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sind auf dieser Basis gemeinsam theorie- und empiriegleitet zu gestalten? Welche Veränderungsprozesse können mit diesen Maßnahmen angeregt werden?

Projektziel

Gesamtziel der Studie ist die Analyse, Entwicklung und Evaluation von Gestaltungskonzepten zur Förderung der Digitalisierung von Bildungsangeboten in Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung auf der Basis vorhergehender Analysen als Ausgangslage für diese Veränderungsprozesse.

Arbeitsziele: Aus den oben genannten Forschungsfragen leiten sich folgende Arbeitsziele ab:

  • Erarbeitung einer Systematik von Zielen, Maßnahmen und Erfahrungen zur Digitalisierung in Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • theorie- und empiriebasierte Gestaltung und Evaluation von Konzepten zur Förderung von Digitalisierung in und mit den Organisationen und Institutionen
  • Identifizierung von Gelingensbedingungen und deren Wechselwirkungen auf den folgenden Ebenen: Gesellschaft, Institution, Organisation, Angeboten, Personal und Teilnehmenden

Kontakt

  • Lechner, Reinhard, Mag. (Projektkoordination, Mitarbeit)

Beteiligte Personen

  • Egetenmeyer, Regina, Professorin (wiss. Leitung)
    • Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Grafe, Silke, Professorin (wiss. Leitung)
  • Kröner, Stefanie, M.A. (Mitarbeit)
  • Lechner, Reinhard, Mag. (Projektkoordination, Mitarbeit)
  • Thees, Anne, M.A. (Mitarbeit)
  • Treusch, Nina, M.A. (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Publikationen

  • (2020). Dimensions for successful digitalisation and mediatisation in adult and continuing education. Initial empirical findings on institutional and organisational contexts. OTTAWA: Canadian Association for the Study of Adult Education.
  • (2020). Digitalisierung und Mediatisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.. Gelingensdimensionen auf der Ebene von Dachorganisationen und Einrichtungen. In HBV2003W003, 24–33.
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Hrsg.)Im Fokus: Weiterbildung digital.

Sonstiges

Das Projekt DigiEB untersucht die Gelingensbedingungen der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung vor dem Hintergrund heterogener Rahmenbedingungen auf der Institutions- und Organisationsebene

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung mit Einbindung von Umsetzungsinteressen der Bildungspraxis in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Bayern

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2019-2021

Datenerhebung

  • Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)
  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Forschungsdaten

Die Studie arbeitet methodologisch mit der Critical Communicative Method und dem gestaltungsorientierten Ansatz und legt damit ein dialogisches Analyse- und Entwicklungsverfahren in den Mittelpunkt der Erhebung. Dazu werden drei Fallinstitutionen ausgewählt, die gemeinsam mit jeweils zwei bis vier Mitgliedseinrichtungen als Ausgangspunkt für die Analyse agieren. Die Datenerhebung und Datenanalyse erfolgt mit Mixed Methods zu zwei Zeitpunkten. Aus quantitativer Erhebung erfolgt eine Fragebogenerhebung bei Personal und Teilnehmenden. Aus qualitativer Perspektive erfolgen Fokusgruppeninterviews und Experteninterviews. Die Erfassung unerwarteter Nebenwirkungen der Gestaltungskonzepte und eine formative Evaluation des Entwicklungsprozesses erfolgen im Rahmen begleitender Webinare. Der Datensatz setzt sich zusammen aus Fokusgruppeninterviews, Interviews, Fragebogendaten etc.