Mai 2016 bis August 2021

ABAG² fokussiert vier Forschungsstränge, indem die Ebenen der Lernenden, der Lehrenden bzw. der Unternehmen betrachtet werden. Es werden hiermit neben der Erarbeitung zielgruppenspezifischer Grundbildungskonzepte auch die erforderlichen Schritte und Prozesse in den Blick genommen werden, die dazu führen, dass das Thema „Grundbildung“ zu einem regulären Bestandteil von Personalentwicklung wird.

Im Forschungsstrang „die Lernenden“ werden die innerbetrieblichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Grundbildungsmaßnahmen zu insgesamt drei Erhebungszeitpunkten von konsekutiven Erhebungsinstrumenten erfasst. Neben der Eingangserhebung mit hauptsächlich personenbezogenen Daten und einer ersten Einschätzung der Arbeitszufriedenheit liegt der Schwerpunkt der Erhebung auf einer Erfassung der Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Der zweite Forschungsstrang „die Unternehmen“ folgt mit einer qualitativen Fallstudie unter verschiedenen betrieblichen Akteuren. Die zentrale Fragestellung in diesem Analyseschritt bezieht sich auf die Motive und Interessen innerbetrieblicher Akteure, bei der Institutionalisierung arbeitsplatzorientierter Grundbildungsmaßnahmen.

Der dritte Forschungsstrang, welchen den Fokus auf die Lehrenden legt, ist für die erfolgreiche Umsetzung der Grundbildungsmaßnahme von Bedeutung. Die zentrale Fragestellung in diesem Analyseschritt bezieht sich zum einen auf die Merkmale eines guten Lehrenden, aber auch die einer guten Lehre.  

Der vierte Forschungsstrang beschäftigt sich in der Verlängerung des Projekts von Mail 2019 -Juli 2020 mit den strukturellen Gelingensbedingungen von AoG in einer qualitativen Fallstudie. Auf der Grundlage des Forschungsansatzes der Educational Governance und des Neo-Institutionalismus werden die Forschungsfragen nach den strukturellen Bedingungen über die Ausgestaltung der Leistungsebene, die Akteurskonstellationen und die Formen der Handlungskoordination erforscht.

Fragestellung

Welche individuellen, strukturellen und professionellen Wirkmechanismen lassen arbeitsorientierte Grundbildung gelingen?

Projektziel

Insgesamt sollen kompetenzorientierte Effekte auf der Lernebene von arbeitsorientierter Grundbildung messbar und vergleichbar gemacht werden. Darüber hinaus werden Anreizmechanismen in Unternehmen erforscht und Fragen zur Professionalisierung von Lehrenden in dem spezifischen Feld der arbeitsbezogenen Alphabetisierung und Grundbildung beantwortet.

Kontakt

  • Schemmann, Michael, Prof. Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
    • Universität zu Köln

Beteiligte Personen

  • Arbeiter, Jana, M.A. (Mitarbeit)
  • Koller, Julia, Dr. (Mitarbeit)
    • Universität zu Köln
  • Schemmann, Michael, Prof. Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
    • Universität zu Köln

Beteiligte Institutionen

  • Universität zu Köln - Professur für Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Fachgruppe Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften - Professur für Erwachsenenbildung - Universität zu Köln
    https://www.hf.uni-koeln.de/30546

Publikationen

  • Radtke, C. & Koller, J. (2020). Professionalisierung von Lehrkräften in der arbeitsorientierten Grundbildung. Eine Diskussion zum Spannungsfeld zwischen allgemeinen erwachsenenpädagogischen und feldspezifischen Kompetenzanforderungen. . In Klinkhammer, D. & Schemmann, M. (Hrsg.), Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme. Bielefeld: wbv media.
  • Schemmann, M. (2019). Institutionalisierung von arbeitsorientierter Grundbildung.. In Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.
  • Koller, J. (2019). Das Grundbildungsverständnis in einer doppelten empirischen Annäherung—Divergenzen, Disziplinen und betriebliche Akteure.. In Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.
  • Koller, J. & Radtke, C. (2019). Professionalisation of Teachers in Work-Oriented Basic Education: Process Orientation as a Special Competence Requirement of Teachers. . Adult Basic Education Research: Bd. 42. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 65–81.
  • Koller, J., Klinkhammer, D. & Schemmann, M. (2019). Arbeitsorientierte Grundbildung. Eine Einführung.. In Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.
  • Koller, J., Klinkhammer, D., Schemmann, M. & Radtke, C. (2019). Arbeitsorientierte Grundbildung. Eine mehrperspektivische synoptische Zusammenschau.. In Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.
  • Koller, J. & Radtke, C. (2019). Wissen und Können von Lehrenden in der arbeitsorientierten Grundbildung.. In Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.
  • Koller, J., Klinkhammer, D. & Schemmann, M. (Hrsg.) (2019). Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.. wbv Media.
  • Klinkhammer, D. (2019). Wirkungen und Effekte von arbeitsorientierter Grundbildung.. In Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung. Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme.
  • Klinkhammer, D. & Schemmann, M. (2018). User-generated Student Course Evaluations: (How) Can Key Competencies become Systematic Evaluation Parameters? . Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung/ International Yearbook of Adult Education, 41 (2018). , 107–122.
  • Koller, J. (2018). Lernort Arbeitsplatz. Nutzenargumente und Begründungsmuster von arbeitsorientierter Grundbildung.. In Zeitschrift Weiterbildung , 28–31.
  • Schwarz, S. & Klinkhammer, D. (2017). Wie wirkt Grundbildung im Betrieb? . Sozialrecht und Praxis, 27(9), 14.
  • Klinkhammer, D. & Schemmann, M. (2016). Focusing Skills and Competencies in Student Course Evaluations: Counteracting Statistical Design Issues by Multistage Testing..

Sonstiges

Nach einer zunächst angelegten Laufzeit von Mai 2016 bis April 2019 wurde ABAG2 um 15 Monate bis Juli 2020 verlängert. Diese beinhaltet zum einen, einen bundesweiten Überblick über vorhandende AoG Strukturen in Deutschland zu erarbeiten und zum anderen strukturelle Gelingensbedingungen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung zu erforschen. Die Ergebnisse werden im Rahmen von Expert/innen-Workshops diskutiert und es werden systematische bildungspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

bundesweit

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2016-2020

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Kooperationspartner

  • Lernende Region - Netzwerk Köln (LRNK)