Mai 2019 bis Januar 2020

Der sogenannte „Zweite Bildungsweg“ als Bildungsgang zum Nachholen von Schulabschlüssen und Berechtigungen bis hin zum Abitur außerhalb des traditionellen Bildungsganges ist bisher relativ wenig erforscht und wird oft von der breiten Öffentlichkeit relativ wenig beachtet, obwohl die biographische Bedeutung für die Zielgruppe oft sehr groß ist. In der neueren Forschung wird die geringe Erforschung teilweise damit begründet, dass der Zweite Bildungsweg als Forschungsgegenstand auf der Grenze zwischen Schulforschung und Erwachsenenbildungsforschung liegt und somit von beiden Teildisziplinen nicht richtig wahrgenommen wird. Der Zweite Bildungsweg wird differenziert in unterschiedliche Formen (Abendgymnasien, Kollegs, etc.) angeboten und ist maßgeblich von Regelungen und Entwicklungen in den Bundesländern geprägt.

Fragestellung

Wie stellt sich die aktuelle Lage und die Entwicklung des Zweiten Bildungsweg in ausgewählten deutschen Bundesländern dar?

Projektziel

Partiell vergleichbar wie in der Publikation „Weiterbildung in den Bundesländern“ herausgegeben 2002 von Peter Faulstich und Per Vespermann wurden mit finanzieller Förderung der Max-Traeger-Stiftung Informationen und empirische Materialien zum „Zweiten Bildungsweg in den Bundesländern“ primär deskriptiv für einen Materialband mit Überblickscharakter bereitgestellt, um den Forschungszugang anzuregen und zu unterstützen. Fokus der Darstellung sind die Gesetzeslagen, Finanzsituationen, Institutionenspektren, Personalsituationen, Zielgruppen, Unterstützungsstrukturen sowie Perspektiven.

Kontakt

  • (Projektkoordination)
    • Justus-Liebig-Universität Gießen

Beteiligte Personen

  • (Projektkoordination)
    • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Reuter, Martin (Mitarbeit)

Beteiligte Institutionen

Forschungsparadigma

Interventionsforschung als kooperative Theorieproduktion und Praxisgestaltung

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Deutschland

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2019

Datenerhebung

  • Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)

Datenauswertung

  • deskriptiv

Förderung

  • Max-Traeger-Stiftung

Forschungsdaten

Materialband