Oktober 2022 bis September 2024

Fragestellung

Im Zentrum des Vorhabens stehen Leitfragen zum Erreichen einer kompetenzorientierten Professionalisierung von Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung auf webbasierten und verteilten Systemen:  

Mit welchen Instrumenten, Verfahren und infrastrukturellen Voraussetzungen kann das Lernen Lehrender auf der Nationalen Bildungsplattform (NBP) kompetenzorientiert erfolgen? 

Welches Szenario mit welchen technischen Features eignet sich für einen adaptiven Einstieg? 

Wie kann das selbstgesteuerte Lernen Lehrender beim berufsbegleitenden Kompetenzerwerb durch die Nutzung von Bot-Modellen bedarfsgerecht und zielorientiert unterstützt werden? 

Wie gut lässt sich das GRETA-Kompetenzmodell zu Modellen anderer Berufe und Domänen interoperabel machen – u.a. im Hinblick auf Metadatenschemata? 

Welche inhaltlichen Erweiterungen bei den beteiligten Angeboten sind erforderlich, um innovative Lernlösungen auf der NBP zu ermöglichen? 

Wie kann als OER vorliegendes deklaratives Wissen ein sinnvoller Bestandteil der NBP werden? Welchen Beitrag kann das Projekt für die Qualitätsentwicklung und -wahrnehmung von OER leisten? 

Welche Erwartungen der Zielgruppe bestehen im Hinblick auf einen Anschluss der beteiligten Angebote an die NBP? 

Projektziel

Das Projekt TrainSpot2 hat zum Ziel, kompetenzorientiert angelegte Angebote zur Qualifizierung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Nationalen Bildungsplattform (NBP) zugänglich zu machen und in einem Train-the-Trainer-HotSpot zu bündeln. Dies soll zu einer plattformübergreifenden kompetenzbasierten Professionalitätsentwicklung beitragen. Dafür werden die angeschlossenen Angebote interoperabel gemacht und die Plattformen technisch sowie kompetenzbasiert weiterentwickelt. Die einzelnen Entwicklungsschritte werden forschend begleitet. 

TrainSpot2 adressiert im Wesentlichen drei Tätigkeitsfelder: 

1. Anschluss der beteiligten Plattformen entsprechend der technischen und konzeptionellen Erfordernisse der NBP

Die im Projekt entstehende Infrastruktur soll es Lehrenden ermöglichen, über die Kurssuche der NBP und in Bezug auf ihr persönliches Data-Wallet ihren berufsbegleitenden Kompetenzausbau zu planen, zu gestalten und zu dokumentieren. Hierzu werden die kooperierenden Train-the-Trainer-(=TtT)-Angebote an die NBP angeschlossen, und zwar: die MOOC-Lernangebote „Digital Trainer“ (= DT), Teil des Futurelearnlab (FLL) der TH Lübeck, das Selbstlernangebot „Online-Fall-Laboratorium“ der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, das Trainer-Fortbildungsprogramm der WBS Training AG, das EULE-Selbstlernangebot des DIE sowie die wb-web-Wissensbausteine des DIE.

2. Technologische Weiterentwicklung der beteiligten Plattformen um Komponenten zur Kompetenzerfassung und Dokumentation

Die Erfassung erworbener Lehrkompetenzen soll zentral mittels einer auf dem GRETA-Modell (Alberti/Hillerich/Strauch 2022) basierten dynamischen Kompetenzbilanzierung erfolgen, die sich aus allen angeschlossenen Systemen speist und den Lernenden durch eine ansprechende Visualisierung zur Verfügung gestellt wird. Exemplarische Assessments und Kompetenztests werden darüber hinaus zur Abbildung des Kompetenzzuwachses entwickelt. Die Dokumentation der Kompetenzbilanzen und Badges soll darüber hinaus auch innerhalb der von der NBP zur Verfügung gestellten Data Wallet erfolgen. Um eine Anschlussfähigkeit weiterer Systeme zu erreichen, wird das bestehende GRETA-Mappinginstrument zum Abgleich von Kompetenzfacetten und Niveaustufen der TtT-Angebote optimiert und online bereitgestellt. Schließlich soll ein Standardisierungsprozess klären, inwieweit die bestehenden Kompetenzmetadaten auf andere Kompetenzmodelle und Metadatenstandards referenziert werden können.

3. Etablierung von Netzwerken und Austauschformaten zur Anbindung weiterer Train-the-Trainer Angebote unter dem Aspekt der Verständigung auf gemeinsame Standards sowie zur bildungsbereichsübergreifenden Verständigung über generische Lehrkompetenzen.

Das DIE nimmt hierfür eine Rolle als Netzwerkknoten für einen NBP-bezogenen Austausch mit TtT-Anbietern und dem Feld der EB/WB ein. Die Verbundpartner wirken als Multiplikatoren mit. Ziel ist, weitere TtT-Anbieter zur Mitwirkung am Hotspot zu beraten und zu gewinnen. Weiter steht die Frage im Mittelpunkt, wie das GRETA-Kompetenzmodell in anderen Bildungsbereichen zur Anwendung kommen kann ebenso wie die Schaffung von bildungsbereichsübergreifenden Standards zur Vergabe von Zertifikaten und Badges.

Kontakt

  • Christian, Martin (Projektkoordination, Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Beteiligte Personen

  • Al-Baghdadi, Saniye, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Biel, Carmen (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Brandt, Peter, Dr. (wiss. Leitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Christian, Martin (Projektkoordination, Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Gerards, Ramona (Assistenz)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Hillerich, Sophie (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Kilian, Lars, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Strauch, Anne, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Beteiligte Institutionen

Sonstiges

Das DIE übernimmt im Projekt insbesondere die Schaffung eines Multiplikatorennetzwerks zum Aufbau eines gemeinsamen kompetenzorientierten Lernangebots für Lehrende. Außerdem initiiert das DIE einen bildungsbereichsübergreifenden Diskurs mit dem Ziel die Lehrqualität bereichsübergreifend zu steigern. Schließlich werden notwendige Anpassungen an den DIE-eigenen Plattformen vorgenommen um Interoperabilität und Lernen auf verteilten Plattformen zu realisieren. 

Veranstaltungen

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Deutschland

Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht

2022-2024

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)