Dezember 2023 bis Februar 2024

Fragestellung

Wie kann ein Praxisnetzwerk von Medienkompetenz-Akteuren aus NRW zur Stärkung der Digitalkompetenz in der Bevölkerung kollaborieren und einen wirksamen Beitrag zur Kompetenzentwicklung von Multiplikator*innen leisten?

Digitalkompetenz (vgl. Carretero/Vuorikari/Punie 2017) gehört zu den zentralen Zukunftskompetenzen der Gegenwart. Diese Kompetenzen sind in der Bevölkerung noch nicht im wünschenswerten Umfang ausgeprägt, Entwicklungsfelder werden in den Bereichen Datenkompetenz, KI-Kompetenz, Informationskompetenz (z.B. Umgang mit Fake News) gesehen, nicht zuletzt aufgrund der dynamischen Entwicklung der Digitalisierung. Um Digitalkompetenzen in der Bevölkerung zu erhöhen, scheint eine Strategie zielführend, die neben Selbstlernangeboten (z.B. KI-Campus) auf Möglichkeiten der organisierten Weiterbildung v.a. auf die partizipativ angelegte Kompetenzentwicklung von Multiplikator*innen setzt.

Einrichtungen, zu deren Auftrag die Entwicklung von Medienkompetenz gehört, können einen wichtigen Beitrag zur Stärkung von Digitalkompetenzen leisten. Zur großen Schnittmenge von Digital- und Medienkompetenz (vgl. z.B. Rohs 2020). In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Projekte und Initiativen zur Stärkung der Medienkompetenz in der Gesellschaft durchgeführt worden, auch in NRW und mit umfangreicher öffentlicher Förderung. Auch gehört der Auftrag zur Unterstützung bei der Entwicklung von Medienkompetenz zur DNA von öffentlich geförderten Institutionen. Für eine auf Multiplikator*innen setzende Strategie zur Stärkung von Digitalkompetenz können diese Einrichtungen noch gezielter agieren. Zu oft werden Lösungen für ähnliche Fragestellungen und Probleme von verschiedenen Akteuren parallel zueinander entwickelt. Ungenutzte Synergien sorgen z.T. für ineffizienten Mitteleinsatz. Fehlender Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer führt dazu, dass komplexe Fragestellungen und Probleme unbearbeitet bleiben.
Dies haben auch die SK und das CAIS erkannt, als sie das Medienkompetenz_LAB am CAIS initiiert haben, das seit 2022 als Netzwerk kollaboriert. Hier tauschen sich Bildungsakteure aus NRW zu gesellschaftlichen, aber auch technischen Fragen rund um Digitalisierung und Bildung aus. Das LAB hat zum Ziel, Bildungsakteure in NRW untereinander und mit Wissenschaft im Bereich der Medienkompetenzförderung zu stärken, zu vernetzen und mit Arbeitsteilungen wie neuen gemeinsamen Projekten auszubauen. Vor diesem Hintergrund wurden in 2023 bewusst Ideen für Pilotprojekte entwickelt. Aus dem Zusammenschluss der Akteure entstand als Idee der „Digitalwegweiser NRW“, ein Veranstaltungsformat in Form eines Barcamps, das durch NRW tourt.

Projektziel

  • Erstellung des Entwurfs einer Konzeption des Veranstaltungsformats Digitalwegweiser
    NRW
  • Erfolgreiche Durchführung der Fokusgruppe
  • Eine nach der Fokusgruppe überarbeitete Konzeption des Veranstaltungsformats Digitalwegweiser NRW
  • Eine Ansprachestrategie
  • Ein Konzept für die wissenschaftliche Begleitung zukünftiger Veranstaltungen des Digitalwegweisers NRW

Kontakt

Beteiligte Personen

Beteiligte Institutionen

  • Landesinstitut für Qualifizierung NRW/Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.V.

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

NRW

Förderung

  • Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen