EIBE
Einstellungen zum Lebenslangen Lernen in der Bevölkerung
- DIE Home /
- Service für Forschung /
- Forschungslandkarte Erwachsenenbildung /
- Suchfunktion
- / Einstellungen zum Lebenslangen Lernen in der Bevölkerung
Februar 2024 bis Juli 2025
Der Diskurs um Weiterbildung ist durch Bedeutungsvielfalt und Komplexität geprägt. Auf politischer Ebene kommt dem Prinzip des Lebenslangen Lernens (LLL) in aktuellen Transformationsprozessen sowie beschäftigungspolitisch als Strategie eine hohe Relevanz zu. Nicht zuletzt seit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) wird vor allem die beruflich-betriebliche Weiterbildung als ein großer Teilbereich des LLL politisch intensiver diskutiert, aber auch neue Regelungen initiiert bzw. geplant. Dabei werden die Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit als Ziele ausgewiesen. Wie sich die Bevölkerung zu diesen Zielsetzungen jenseits von pauschaler, unverbindlicher Zustimmung zum Lebenslangen Lernen individuell positioniert und welche konkreten Weiterbildungsszenarien ansprechen oder nicht, ist in den letzten Jahren jedoch kaum untersucht worden. Diese Forschungslücke will das Projekt füllen.
Fragestellung
Das Projekt zielt auf die Beantwortung folgender/übergreifender Forschungsfragen:
Welche Präferenzen hinsichtlich der eigenen Weiterbildung existieren gegenwärtig in der Bevölkerung Deutschlands?
Wie sollte Weiterbildung (bildungspolitisch) gestaltet sein?
Projektziel
An Hypothesen bestehen u.a.:
1) Individuelle Präferenzen unterscheiden sich deutlich je nach sozialer Lage in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilgruppen.
2) Aus individueller Perspektive…
- findet ein staatlich gesichertes Recht auf Weiterbildung hohe Zustimmung.
- findet ein staatlich gesichertes Recht auf Weiterbildung auf Bundesebene mehr Zustimmung als auf Länderebene.
- findet eine größere öffentliche Mitverantwortung bei der Finanzierung von Weiterbildung hohe Zustimmung.
- ist bei der Entscheidung zur Weiterbildungsteilnahme der Faktor Zeit mindestens ebenso wichtig wie der Faktor Geld.
- wird ein Ausbau von Bildungsberatungsstrukturen gewünscht.
- wird als Weiterbildungsnutzen eher Absicherung als Aufstieg gewünscht.
Kontakt
-
(Projektkoordination, wiss. Leitung)
- Justus-Liebig-Universität Gießen
Beteiligte Personen
- Dietz, Caroline (Mitarbeit)
-
(Projektkoordination, wiss. Leitung)
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Reuter, Martin (Mitarbeit)
Beteiligte Institutionen
- Justus-Liebig-Universität Gießen - Professur für Weiterbildung - Institut für Erziehungswissenschaften - Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften - Justus-Liebig-Universität Gießen (Konsortialführung)
Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.
Forschungsparadigma
Design
Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht
Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht
Forschungsart
- Geförderte Forschung
Förderung
- Hans-Böckler-Stiftung