März 2025 bis Februar 2028

Fragestellung

Wie können die medienpädagogischen Kompetenzen von Lehrenden in der Weiterbildung effektiv gefördert werden? 

Projektziel

Die Verwendung digitaler Medien und die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz gewinnen zunehmend an Relevanz in der Weiterbildung, sind jedoch auch verbunden mit neuen Herausforderungen an die professionelle Handlungskompetenz der Lehrenden. In der Praxis sowie der Forschung wird deutlich, dass Lehrende in der Weiterbildung entsprechende Kompetenzen benötigen, um diesen Möglichkeiten und Herausforderungen mit professionellem Handeln zu begegnen.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und wissenschaftliche Evaluation eines Weiterbildungskonzeptes zur Förderung der medienpädagogischen Kompetenz von Lehrenden in der Weiterbildung. Dabei geht es um die Vermittlung einer grundlegenden Meta-Kompetenz für die sinnvolle und effektive Integration digitaler Medien im Weiterbildungskontext.

Das Konzept wird zusammen mit Praxispartnern aus verschiedenen Weiterbildungssektoren entwickelt und im Rahmen einer Interventionsstudie wissenschaftlich evaluiert. Abschließend wird das Konzept als Open Educational Resource (OER) zur Verfügung gestellt. 

Kontakt

Beteiligte Personen

  • Bonnes, Caroline, PD Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Eskin, Esma (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Martin, Kim-Maureen (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Schmidt-Hertha, Bernhard, Prof. Dr. (wiss. Leitung)

Beteiligte Institutionen

Forschungsparadigma

Interventionsforschung als kooperative Theorieproduktion und Praxisgestaltung

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Datenerhebung

  • Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)
  • (Quasi-) Experiment
  • Gruppendiskussion
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)
  • Sekundäranalyse (Individualdaten, Aggregatdaten)
  • Längsschnittuntersuchung (qualitativ, quantitativ)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch
  • rekonstruktiv

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)