Bekannt wurde Friedrich Eberhard von Rochnow (1734-1805), preußischer Gutsbesitzer und Pädagoge, durch die Versuchs- und Musterschule Reckhan im Geist des Philanthropismus und durch sein erzählerisch gestaltetes Schulbuch der „Kinderfreund“, das Vorbild für viele volksaufklärerische Schriften bis ins 19. Jahrhundert war.

Seine institutionalisierte Mitarbeit in der ländlichen Volksaufklärung und auch sein Ansatz zu einer erfahrungsgenerierenden Didaktik in der Erwachsenenbildung sind dagegen weniger bekannt.

So war er 1791 Mitbegründer der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam und wurde ihr erster Direktor. Spätere Direktoren waren Graf Ewald Friedrich von Hertzberg und der Etatminister Otto Karl Friedrich von Voß. Die Gesellschaft beschäftigte sich satzungsgemäß mit allen zeitgenössischen Themen zur Hebung der landwirtschaftlichen und gewerblichen Produktion. In der Satzung heißt es: „nach dem Beispiele anderer ihrer Art, mit all den Gegenständen, die zur Aufnahme und Beförderung der einheimisch-ländlichen und städtischen Nahrungsgeschäfts dienen.“

Die Vereinigung basierte auf privater Initiative und wurde durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Stiftungen finanziert. Sie war nach egalitärem Prinzip organisiert. Ein gewähltes Direktorium und Deputation führte die Geschäfte. Die Vereinigung gestaltete freiwillige Vorträge, die vorrangig von den Mitgliedern selbst gehalten wurden. Die Mitgliedschaft war nach der Satzung für jeden offen. Zur Mitgliedschaft gewinnen wollte sie:

„jeden biedern, von Vaterlandsliebe beseelten Manne, aus jedem Stande frei, dem es nicht an Kenntniß und Erfahrung über dergleichen Dinge fehlt, und der also, wo nicht in mehrern, doch in einem oder dem anderen Fache durch Nachrichten, Vorschläge und Beurtheilungen etwas Nützliches leisten kann.“

Es lassen sich folgende Aktivitäten der Vereinigung skizzieren:

  • Stiftung und Auslobung von Preisgeldern und Prämien sowie Schenkungen an die Gesellschaft (z.B. Preisgelder für einen neuen Pflug)
  • Eine umfangreiche Vorlesungs- und Berichtstätigkeit in den Versammlungen
  • Publizistische Tätigkeit in den Zeitschriften der Gesellschaft
  • Vorstellung, Diskussion und Umsetzung
  • vorrangig empirisch abgesicherte Erfahrungen und Befunde

In den Publikationen wurden unter anderem auch didaktische Materialien abgedruckt. So veröffentlichte die Gesellschaft 1780 das Buch „Abrisse und Beschreibungen nützlicher Maschinen und Modelle, welche in dem Saale der Gesellschaft der Künste, Manufakturen zu London aufbewahret werden“. Es enthält 55 Kupferstiche mit landwirtschaftlichen Gerätschaften und Arbeitssituationen.

In von Rochnows Arbeiten in der Vereinigung lässt sich immer wieder ein Dreiklang von Idee (Ankündigung von Versuchen bzw. Anfragen), Tat (Bericht über Erfolge oder Misserfolge von Versuchen) und Aufklärung (mit belehrender Bildungsfunktion) ausmachen. Er war Ökonom und Philanthrop. Nach ihm ist ein ökonomisch motivierter Aufbruch nur mit der Bildung aller zu bewältigen.

Aufklärung war für ihn: „Mitteilung oder Veranstaltung richtiger Begriffe von gemeinnützigen Dingen, um verständig zu werden.“ (v. Rochnow zitiert nach Schmidt/Tosch 2001, 56)

Literatur:

Eichler, Helga (1995): Pädagogische Bestrebungen in der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam um 1795; in: Hahn, Peter-Michael/Hübener, Kristina/Schoeps, Julius H. (Hg.): Potsdam. Märkische Kleinstadt – europäische Residenz. Potsdam, S.195-205

Jonas, Fritz/Wienecke, Friedrich (Hg.)(1907-1910): Friedrich Eberhard von Rochnows sämtliche pädagogische Schriften, Bd.1-4, Berlin

Rochnow, Eberhard von (1769):Schreiben eines Landwirts an die Bauern wegen Aufhebung der Gemeinheiten. Stendal

Rochnow, Eberhard von (1773): Der Bauernfreund Brandenburg

Rochnow, Eberhard von (1796): Summarium oder Menschen-Katechismus. Schleswig

Rochnow, Eberhard von (1796): Zusätze zu dem Summarium oder Menschen-Katechismus. Schleswig

Rochnow, Eberhard von (1797): Materialien zum Frühunterricht in Bürger und Industrieschulen. Berlin

Schmitt, Hanno/Tosch, Frank (Hg.) (2001): Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow 1734-1805 im Aufbruch Preußens. Berlin

Knigge, Adolph Freiherr von (1788): Über den Umgang mit Menschen. Berlin

Internetquellen:

Kurzbiografie Eberhard von Rochow, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Eberhard_von_Rochow

Homepage des Rochnow Museums, unter: http://www.rochow-museum.uni-potsdam.de/

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/584

Klaus Heuer