“The society should meet from six to eight in the evening, and that those only should be admitted, who were confirmed that they loved all men, of what profession or religion soever; that no man should suffer harm for his opinions or way of worship; and they loved and sought truth for truth´s sake and would endeavor to communicate it to others. Members were to take it in turn to preside and at each meeting each member in turn was to give his opinion on the question posed for the evening; and no weighty question to be quitted, till a majority of two-thirds be satisfied, and are willing to proceed to a new one. No question was to be proposed contrary to religion, civil government or good manners.” (John Locke: Rules of a Society, which met once a week for their improvement in Useful Knowledge, zitiert nach: Long 1991, 9)

John Locke (1632-1704) formulierte mit diesen Regeln eines Debating-Clubs, Rahmenbedingungen und Geltungsansprüche der bürgerlich-demokratischen Öffentlichkeit. Die Teilnahme ist demnach weder an den Stand noch an Bildungsabschlüsse gebunden. Sie verlangt aber Wahrheitsliebe, Interesse an der Sache, Respekt, Verantwortungsübernahme und die Anerkennung der moralischen, religiösen und politischen Rahmenbedingungen.

Der erste öffentliche Debating-Club, von dem es genauere Informationen gibt, ist die Robin Hood Society. Wahrscheinlich bestand sie seit 1742 in Essex in der Head Tavern. Wöchentlich wurde das Thema der Diskussion bestimmt. Inhalte waren unter anderem: „Whether the Doctrine of the Trinity can be justified either by Reason or by Scripture?” oder auch “Whether the Power lodged in a Prime Minister, be not too great to encrusted with any Subject?”

Die Mitgliedschaft stand für jeden offen. Der Beitrag pro Diskussion betrug 6 Penny. Dafür erhielt man auch ein Glas Portwein oder Limonade. Mitglieder waren Anwaltsgehilfen, kleine Kaufleute und Mechaniker. (Kelly 1992, 55-57)

J. Lockes Statute für einen Debating-Club waren das Vorbild für viele der im 18. Jahrhundert entstandenen Naturwissenschaftlichen Gesellschaften, den Salons und Lesegesellschaften. Auch für B. Franklins „Junto-Club“ in Philadelphia, USA, gegründet 1726, waren sie richtungsweisend.

J. Locke ist einer der wichtigsten Philosophen der Neuzeit und begründete mit seinen Theorien die wissenschaftliche Revolution und Aufklärung entscheidend mit. Er verfasste zwei Grundlagenwerke zur Erziehung. Insbesondere in seiner Abhandlung „Some Thougths Concerning Education“ (1693) betonte er die Gewaltfreiheit und das spielerische Lernen als Voraussetzungen erfolgreicher Erziehung.

Literatur:

Kelly, Thomas (1992): A History of Adult Education in Great Britain. From the Middle Ages to the Twentieth Century, Liverpool, S.55-57

Long, Huey B. (1991): Early Innovators in Adult Education. London

Overhoff, Jürgen (2009): Vom Glück lernen zu dürfen. Für eine zweckfreie Bildung. Stuttgart

Internetquellen:

Locke, John (1690): An Essay Concerning Human Understanding. London; unter: http://oregonstate.edu/instruct/phl302/texts/locke/locke1/Essay_contents.html

Locke, John (1693): Some Thoughts Education. London; Online unter: http://books.google.de/books?vid=0VMGkERCCDbIZ2Y_&id=OCUCAAAAQAAJ&pg=PA1&lpg=PA1&dq=%22some+thoughts+concerning+education%22&as_brr=1&redir_esc=y#v=onepage&q=%22some%20thoughts%20concerning%20education%22&f=false

Locke, John (1720): Rules of a Society, which met once a week for their improvement in Useful Knowledge; in: Nachgelassene Schriften. London; Online unter: http://books.google.de/books?id=QqxsP-VKrpkC&pg=PA358&lpg=PA358&dq=Rules+of+a+Society,+which+met+once+a+week+for+their+improvement+in+Useful+Knowledge&source=bl&ots=SowQXkce6I&sig=wxWYskYoXKNeIMd8u-Jlp_Dezhk&hl=de&sa=X&ei=fOIGVMG4E8XF0QWwmICYBA&ved=0CCMQ6AEwAA#v=onepage&q=Rules%20of%20a%20Society%2C%20which%20met%20once%20a%20week%20for%20their%20improvement%20in%20Useful%20Knowledge&f=false

Kurzbiografie von John Locke, in Wikipedia, unter: http://de.wikipedia.org/wiki/John_Locke

Illustrationsmaterial:

John Locke, Porträt von Godfrey Kneller, Zugriff am 27.04.2017. Verfügbar unter: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/John_Locke.jpg

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/553

Klaus Heuer