Herausgeber
Schrader, Josef
Titel
Benefits of Lifelong Learning
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
1/2013
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
ISBN
978-3-7639-5006-5
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/10792
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Bildung ist wertvoll! Wer wollte dies ernsthaft bestreiten? Dennoch – und vielleicht gerade weil man die Benefits von Bildung für Individuum und Gesellschaft einfach als selbstverständlich gegeben ansieht, kann sich die Forschung in Deutschland bislang auf wenig empirische Evidenz berufen: Welche monetären und nicht-monetären Erträge kann die Weiterbildung eigentlich nachweislich erzielen? Worin bzw. woraus bestehen die sog. »wider benefits of lifelong learning«? Last but not least: Sind die Effekte von Bildung ausschließlich positiv? Die aktuelle Ausgabe der DIE Zeitschrift geht diesen und anderen Fragen nach, indem sie internationale Leitstudien zum Thema vorstellt. Damit sollen weitere Forschungsimpulse gesetzt und für die Lehr-/Lernpraxis wissenschaftlich fundierte Legitimationsstrategien bereit gestellt werden.

Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0
(PDF)

Schuller, Tom; Vollmer, Thomas

The Positive Effects of Lifelong Learning are Evident

Interview with Tom Schuller about the »Benefits of Lifelong Learning«
22
(PDF)

Schuller, Tom; Vollmer, Thomas

»Die positiven Effekte lebenslangen Lernens sind evident«

Im Gespräch mit Tom Schuller über den Stand der »Benefits«-Forschung
26
(PDF)

Manninen, Jyri

»Wider Benefits« freier Erwachsenenbildung

Ergebnisse aus Finnland
Jyri Manninen stellt empirische Daten zu »wider benefits of lifelong learning« vor, die er in Einrichtungen der freien Erwachsenenbildung (Zentren für Erwachsenenbildung, Volkshochschulen, Sommerkurse an Universitäten, Studien- und Sportzentren) in Finnland 2007 erhob. Zur Darstellung der Ergebnisse wurde ein »Modellkonzept zu den wider benefits of learning« entwickelt, welches eine fünffache Feineinteilung des Begriffs »benefits« vorsieht: 1. »Den Lernprozess betreffende Benefits«, 2. »Direkte benefits«, 3. »Fertigkeiten und Kompetenzen«, 4. »Zusätzliche Benefits« und 5. »Andere Benefits«.
30
(PDF)

Bosche, Brigitte; Brady, Berni

Benefits des Community Learning

Ergebnisse aus Irland
Der Beitrag zeigt, wie community learning, eine spezielle Form der Erwachsenenbildung in Irland, benefits für Individuum und Gesellschaft generiert. Die empirische Grundlage für die Ausführungen der Autorinnen bilden die Berichte »At the forefront«, »Community Education: More than just a course«, und »Sowing the seeds of social change«, welche von der Nationale Vereinigung der Erwachsenenbildung (AONTAS) in Irland durchgeführt worden sind.
34
(PDF)

Timmermann, Dieter

Ist Weiterbildung mehr Wert?

Vortrag aus Anlass des 4. Deutschen Weiterbildungstages
Der Beitrag enthält eine leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags, den der Verfasser beim Festakt zur Eröffnung des Deutschen Weiterbildungstages 2012 in Berlin gehalten hat. Er setzt sich mit dem Leitgedanken des Tages auseinander, nach dem Weiterbildung »mehrWert« sei. Der Verfasser plädiert für die Verwendung des Nutzenbegriffs, wo es um die Perspektive des Individuums geht, und den Ertragsbegriff im Blick auf gesellschaftliche und Organisationsperspektiven.
39
(PDF)

Vorhaus, John

Die Vielfalt positiver Bildungseffekte bei Kindern und Erwachsenen

Ergebnisse aus England
Der Autor präsentiert eine übersetzte Kurzfassung des Berichts »The social and personal benefits of learning: A summary of key research findings« des »Centre for Research on the Wider Benefits of Learning (WBL)«. Dabei werden die „wider benefits« der frühkindlichen Bildung sowie der Schul-, Hochschul- und Erwachsenenbildung beleuchtet. Die Spannweite positiver Bildungseffekte reicht von Verbrechensprävention bis hin zum verringerten Nikotinkonsum oder mehr Toleranz.
43
(PDF)

Miyamoto, Koji; Sabates, Ricardo

Mehr Gesundheit und sozialer Zusammenhalt durch Bildung

Politikempfehlungen und zukünftige Prioritäten der OECD
Aus den Daten des OECD-Projekts »Social Outcomes of Learning (SOL)« wurden im Bericht »Improving Health and Social Cohesion through Education« empirische Forschungsergebnisse und darauf basierende Politikempfehlungen generiert, die der Beitrag in übersetzter und gekürzter Fassung vorstellt. Da eine insgesamt schwache empirische Evidenz der »benefits«-Forschung moniert wird, werden zukünftige Richtungen der Forschung und die dazu nötigen methodischen Zugänge skizziert.
48
(PDF)

Bayer, Simone

Lotsen für die Weiterbildung

Drei Säulen von Bildungsberatung in und um Aachen
Im Rahmen des Bundesprogramms »Lernen vor Ort« übernimmt das Bildungsbüro der Städteregion Aachen Aufgaben der kommunalen Koordination von Bildungsberatung in den zehn Kommunen der StädteRegion Aachen. Das hier vorgestellte Drei-Säulen-Modell umfasst die Qualifizierung von Bildungsberater/inne/n, die Schulung von »BildungsberatungsLotsen« und den Kompass Bildungsberatung als begleitendes Informationsmedium. Ziel des Konzepts ist neben der verbesserten Transparenz über öffentlich zugängliche Bildungsberatungsangebote das Erreichen bildungsungewohnter Zielgruppen. Hierfür haben die Lotsen eine Schlüsselfunktion.
50
(PDF)

Mania, Ewelina

Am Sozialraum orientiert

Volkshochschulpraxis im Kontext von Inklusion
Für das DIE-Programm Lernen im Quartier stellt der Sozialraum-Ansatz einen Schlüssel zum Inklusionsthema dar. Weiterbildung kann vor Ort in der Konzentration auf den sozialen Nahraum die dort lebenden Menschen und ihre Beteiligungs- und Vernetzungspotenziale in inklusionsförderlicher Weise einbeziehen. Im Beitrag werden Auszüge aus Interviews mit Vertreter/inne/n der Volkshochschulen Berlin und Hamburg diskutiert. Sie geben Aufschluss darüber, ob und wie im Kontext der Inklusion sozialraumorientiert gearbeitet wird.