Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Haltungen
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
3/2020
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv Media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/37374
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Haltung meint, so zeigt Klaus Zierer im »Stichwort«, »im Kern etwas Positives, Wichtiges, Erhabenes«. Dabei sind Haltungen nicht nur etwas Individuelles, sondern durch die Gesellschaft und ihre Verhältnisse geprägt (Thomas Alkemeyer). Und: Man kann Haltungen entwickeln (Xenia Kuhn, Eva Hahnrath & Dörthe Herbrechter) und lernen, Haltung zu zeigen (Klaus-Peter Hufer). Wie eine professionelle pädagogische Haltung aussehen kann, wie sie entsteht, welche Konsequenzen sie für das Lehren und Lernen haben kann, erörtern Christina Schwer, Rolf Arnold und Henning Pätzold in ihren Beiträgen. Wolfgang Müller-Commichau beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Haltung und Ethik am Beispiel einer Ethik der Anerkennung. In der Rubrik »Impuls« untersuchen Matthias Alke und Marika Rauber die Rolle von Programmplanenden, Fachbereichs- und Einrichtungsleitungen im Prozess der Digitalisierung der Weiterbildung.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Rohwerder, Jan

Liebe Leserinnern & Leser

10

Zierer, Klaus

Stichwort Haltungen

12
(PDF)

Heinemann, Alisha M.B.; Venohr, Kai

Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss.

Rassismus ist als gesellschaftliches Phänomen und Problem wieder verstärkt in den Blick geraten. Auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung kann und sollte genauer hingeschaut werden – zum einen, ob und wie sie selbst von Rassismus und rassistischen Strukturen betroffen ist; zum anderen, wie sie helfen kann, eine fundierte Haltung gegen Rassismus und Ausgrenzung zu entwickeln. Darüber sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann, Professorin für Bildungsverläufe und Diversität an der Universität Bremen, und Kai Venohr, Bildungsreferent beim DGB Bildungswerk Bund und stellvertretender Vorsitzender des Vereins »Mach meinen Kumpel nicht an! – Für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V.«.
17

Alkemeyer, Thomas

Äußere und innere Haltung

Wie Verhältnisse im Verhalten verkörpert werden
Wie hängen körperliche und geistige Haltung zusammen, wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Im Rückgriff auf Brecht und das Habitus-Konzept Bourdieus erläutert der Autor die Zusammenhänge – die gesellschaftlichen Verhältnisse immer im Blick.
22

Schwer, Christina

Zwischen Stimmung und Haltung

Selbstkompetenzen als Schlüssel professioneller Haltung
Woraus besteht eine professionelle pädagogische Haltung? Im Rückgriff auf die Persönlichkeits-System-Interaktion (PSI) erläutert die Autorin, wie sich eine professionelle Haltung zusammensetzt und dass Stimmungsmanagement als grundlegende elbstkompetenz ein zentrales Element von Haltung ist.
26

Pätzold, Henning

Unfertig professionell – professionell unfertig

Wie hältst du es mit der eigenen Unfertigkeit?
Die in der Pädagogik aufzufindende Gegenüberstellung vom »unfertigen« Kind und dem erwachsenem, »fertigen« Lehrer trifft für die Erwachsenenbildung nicht zu. Nicht zuletzt das Konzept »Lebenslanges Lernen« zeigt, dass sich kein Endpunkt des Lernens bestimmen lässt; alle Menschen sind nach diesem Verständnis also jederzeit »unfertig« – auch die Lehrenden selbst. Wie gehen Erwachsenenpädagoginnen und -pädagogen mit dieser »Unfertigkeit« professionell um?
29

Arnold, Rolf

Haltung und selbsteinschließende Professionalität

Kerndimensionen einer systemischen professionellen Haltung
Ist die Beschäftigung mit dem Begriff Haltung ein Zeichen für eine neue Bildungs-Debatte? Zumindest, so der Autor, wird der Blick nach der Kompetenzwende damit auch wieder auf Selbstwirksamkeit und Innensteuerung gerichtet. In pädagogischen Settings geht es dann um die Entwicklung von Haltung als orientierender Kraft – bei den Lernenden wie den Lehrenden.
34

Hufer, Klaus-Peter

Lernen, Haltung zu zeigen?

Warum auch Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner Rückgrat brauchen
Ist »Haltung« ein Thema in der Erwachsenenbildung? Sie sollte es sein, argumentiert der Autor – denn Erwachsenenbildung hat einen normativen Auftrag, der sich in der Haltung der Lehrenden spiegeln muss. Die aktuelle Gefährdung von Demokratie und offener Gesellschaft macht es gerade heute notwendig, Haltung zu haben und zu zeigen.
38

Kuhn, Xenia; Hahnrath, Eva Katinka; Herbrechter, Dörthe

Gemeinsam statt einsam

Haltungen und Überzeugungen über das Lehren und Lernen kooperativ entwickeln
Die kooperative Zusammenarbeit von Lehrenden in Professionellen Lerngemeinschaften (PLG en) kann helfen, professionelle Überzeugungen über das Lehren und Lernen zu entwickeln. Möglichkeiten der Implementierung von PLG en in das Feld der Erwachsenenbildung / Weiterbildung sowie ihre Potenziale für Überzeugungsveränderungen erforschen die Autorinnen in einer Nachwuchsgruppe am DIE.
41

Müller-Commichau, Wolfgang

Lehre als Gabe

Geben als Teil einer Ethik der Anerkennung
Anstelle des alltäglichen Gebens und Nehmens als Teil pädagogischen Handelns sollte – so der Autor – das Lehren als Geben ohne Erwartung von Gegenleistung verstanden werden. Als Teil einer Ethik der Anerkennung führe eine solche Haltung dazu, utilitaristische Bildungsvorstellungen zu überwinden und Lernende wie Lehrende als eigenständige Subjekte anzuerkennen.
57

Alke, Matthias; Rauber, Marika

Intermediäre im digitalen Wandel der Weiterbildung?

Professionalisierung des hauptberuflichen pädagogischen Personals
Welche Rolle übernehmen Programmplanende, Fachbereichs- und Einrichtungsleitungen im gegenwärtigen digitalen Wandel der organisierten Weiterbildung? Auf der Basis von Ergebnissen der Evaluationsstudie zu einer Qualifizierungsreihe diskutieren der Autor und die Autorin deren spezifische Funktion und die Bedarfe, die sich für die zukünftige Professionalisierung abzeichnen.
62
(PDF)

Schrader, Josef; Klemm, Ulrich

Nachruf Prof. Dr. Klaus Ahlheim