Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Lebensweltorientierung
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
4/2022
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/41705
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
In dieser Ausgabe werden das Konzept Lebenswelt untersucht und sein Potenzial für das Weiterbildungshandeln, aber auch seine Grenzen ausgeleuchtet. Wie kann der Anspruch an Lebensweltorientierung eingelöst werden, wenn es zahlreiche limitierende Faktoren gibt? Welche Orientierung kann der Lebensweltbegriff bieten?
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Schrader, Josef

Liebe Leserinnen & Leser

12
(PDF)

Schwarz, Sabine

Stichwort Lebenswelt

14

Herbrik, Regine; Holzer, Daniela

»Es fällt schwer, wenn man zurückgewiesen wird.«

weiter bilden spricht mit Regine Herbrik und Daniela Holzer
18
(PDF)

Bremer, Helmut

Passungsverhältnisse

Lebenswelten von Lernenden und Lehrenden
Lebensweltorientierung von Erwachsenen- und Weiterbildung bedeutet auch, sich der Unterschiede der Lebenswelten von Lernenden und Lehrenden gewahr zu werden. Die reflektierte Auseinandersetzung mit dieser Unterschiedlichkeit ist pädagogisch voraussetzungsreich, dennoch aber, so der Autor, ein notwendiger Schritt einer weitergehenden Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
22

Mania, Ewelina

Lebensweltorientierung in Sozialraumansätzen

Ein ganzheitlicher Blick auf Adressatinnen und Adressaten von Bildungsangeboten
Im Bereich der Sozialen Arbeit werden Diskussionen um Lebenswelt und Sozialraumansätze seit langem geführt. Die Autorin überträgt die Erkenntnisse dieser Diskussionen auf die Erwachsenen- und Weiterbildung und zeigt auf, wie diese für die Veranstaltungsplanung und Ansprache von schwer zu erreichenden Zielgruppen eingesetzt werden können.
26

Brandt, Peter

Stabilisieren und Irritieren

Bewährte Theorie-Antworten für heutige Probleme mit Lebensweltorientierung
Welche praktischen Probleme ergeben sich bei der Anwendung der Lebensweltorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung – und welche Deutungsmöglichkeiten bietet die Literatur? Hierzu beleuchtet der Autor zentrale Passagen eines Originaltextes der phänomenologischen Soziologie zur »Lebenswelt« (Schütz & Luckmann, 1975) sowie ihrer Rezeption durch einen Protagonisten der Erwachsenenbildungsforschung (Wittpoth, 2014).
32

Tippelt, Rudolf

Differenzierte Gleichheit

Lebenswelten und soziale Milieus als Grundlage von Veranstaltungsplanung
Milieus und Lebenswelten beeinflussen die Haltung der Menschen zu Bildung und Lernen. Deshalb ist es im Sinne der Teilnehmendenorientierung unerlässlich, so der Autor, sich als professionell pädagogisch Handelnde mit diesen Konzepten auseinanderzusetzen, um die unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen der Adressatinnen und Adressaten in den Blick nehmen zu können.
45
(PDF)

Otto, Maren

Jungkolonie

53

Waffenschmidt, Brigitte

Nachhaltige Bildung gewünscht

Die Erwartungen der Hochqualifizierten der Generation Y an die Erwachsenenbildung
Die hochqualifizierten Vertreterinnen und Vertreter der Generation Y, die nun in Entscheidungspositionen vorrücken und zunehmend den Bedarf an Bildungsangeboten mitbestimmen werden, haben spezifische Erwartungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Bildungsangeboten und -einrichtungen. Anhand von Fokusgruppeninterviews arbeitet die Autorin diese Erwartungen heraus und legt dar, welche Folgen dies für Bildungsanbieter hat.