Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Warum nicht kooperieren?
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
3/2021
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/39787
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Kooperieren ist eine elementare Praktik in der Erwachsenen- und Weiterbildung, so Matthias Alke im »Stichwort«. Wie diese Praktik in der Digitalisierung Einrichtungen und Verbände herausfordert, diskutieren Mathias Repka, Christof Schulz, Julia von Westerholt und Beatrice Winkler im »Gespräch«, während Jan Koschorreck und Angelika Gundermann zeigen, dass Kooperieren besonders geeignet ist, die Bewältigung der Digitalisierung zu unterstützen. Michael Marquart und Florian Köhler widmen sich mit internationalen Erasmus+-Kooperationen sowie den Weiterbildungsverbünden zwei konkreten Beispielen des Kooperierens, und Rudolf Tippelt arbeitet die acht wichtigsten Gelingensbedingungen für erfolgreiche Bildungskooperationen heraus. In einem zweiten Gespräch widmen wir uns der Flutkatastrophe an der Ahr, und Rainald Manthe sendet einen »Impuls« für ein Bildungsgrundeinkommen. Die neuen Erwachsenen- und Weiterbildungsgesetze in Berlin und NRW beleuchtet Ernst Dieter Rossmann.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Rohwerder, Jan

Liebe Leserinnen & Leser

12
(PDF)

Alke, Matthias

Stichwort Kooperieren

14
(PDF)

Repka, Mathias; Schulz, Christof; von Westerholt, Julia; Winkler, Beatrice; Brandt, Peter; Rohwerder, Jan

»An den Strukturen vorbei entstehen Kooperationen, die funktionieren.«

weiter bilden spricht mit Mathias Repka, Christof Schulz, Julia von Westerholt und Beatrice Winkler
19
(PDF)

Tippelt, Rudolf

Scheitern ist möglich

Acht zentrale Bedingungen für erfolgreiche Bildungskooperationen
Kooperationen sind ein häufig verwendetes, oftmals bewährtes und politisch erwünschtes Mittel, um organisationale und bildungspolitische Ziele im System des lebenslangen Lernens zu erreichen. Doch Kooperationen erfolgreich zu gestalten, ist von vielen Faktoren abhängig. Welche die acht zentralen sind und welche Fragen offen bleiben, verrät der Autor.
22
(PDF)

Koschorreck, Jan; Gundermann, Angelika

Gemeinsam digital

Kooperationen als Vielzweckwerkzeug für die Digitalisierung in der Weiterbildung?
Ist gerade die Digitalisierung eine Herausforderung, zu deren Bewältigung sich Kooperationen anbieten? Ja, sagen die Autorin und der Autor – und zeigen die Chancen, aber auch die Schwierigkeiten auf, die Kooperationen in der Digitalisierung mit sich bringen.
26
(PDF)

Marquart, Michael

Erasmus+ in der Erwachsenenbildung wirkt positiv auf Einrichtungen

Weiterführende Überlegungen zu den Ergebnissen einer Wirkungsstudie
Transnationale Kooperationen bringen eine besondere Komponente in die Zusammenarbeit – die unterschiedliche Verfasstheit der beteiligten Einrichtungen und der Systeme, aus denen sie stammen, und den unterschiedlich geprägten Blick auf das gemeinsame Arbeitsfeld. Anhand einer Studie zu Erasmus+-geförderten Kooperationen in der Erwachsenenbildung arbeitet der Autor die Vorteile solcher Kooperationen heraus.
32
(PDF)

Köhler, Florian

Besser im Verbund

Berufliche Weiterbildung im Unternehmen durch Kooperation stärken
Seit 2020 fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS ) Modellprojekte zu Verbundlösungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung. So soll der Blick über die eigene Unternehmensgrenze hinaus unterstützt und die Weiterbildungsbeteiligung erhöht werden. Der Autor, Referent im BMAS , beschreibt die Zielsetzungen der Weiterbildungsverbünde und ihre Erfolgsfaktoren, aber auch Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
37
(PDF)

Lyß, Julia

Synagoge Gleusdorf

44
(PDF)

Hofeditz, Christian; Kläser, Christine; Lyß, Julia

Nach der Flut: Normalität als Nebenperspektive

weiter bilden spricht mit Christian Hofeditz und Christine Kläser
Das Hochwasser, das zwischen dem 15. und 17. Juli über weite Teile Deutschlands hereingebrochen ist, hatte verheerende Folgen. Besonders im Ahrtal, im Nordosten der Eifel, waren viele Ortschaften betroffen: Hier hinterließ die Flut, neben schweren Schäden an Infrastruktur und Gebäuden, erschreckend viele Tote. Der Wiederaufbau in der Region wird die Menschen noch lange Zeit beschäftigen. Über die Auswirkungen der Flutkatastrophe auf die Arbeit in der Erwachsenenbildung sprach Redakteurin Julia Lyß mit dem Leiter der Kreis-Volkshochschule Ahrweiler, Christian Hofeditz, und mit der Leiterin der Katholischen Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Christine Kläser.
49
(PDF)

Rossmann, Ernst Dieter

Weiterbildung ante portas

Zur politischen Einordnung der Weiterbildungsgesetze in Berlin und Nordrhein-Westfalen
Welche Neuerungen haben die Weiterbildungsgesetze in Berlin und Nordrhein-Westfalen gebracht? Der Autor, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung im Deutschen Bundestag und Ehrenvorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV), vergleicht und analysiert die beiden Gesetze, zeigt aber auch offene Fragen und Desiderate auf.
53
(PDF)

Manthe, Rainald

Mit Bildung Zukunft gestalten

Vorschlag für ein Bildungsgrundeinkommen
Weiterbildung kann helfen, aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Das Zentrum Liberale Moderne hat gemeinsam mit Prognos einen Vorschlag für ein Bildungsgrundeinkommen ausgearbeitet, das auf den Strukturwandel von Arbeitsmarkt und Gesellschaft reagiert. Der Autor stellt die Grundzüge des Bildungsgrundeinkommens hier vor.