Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- Gründung
- Frankfurt 1998
- frühere Namen
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (seit ca. 1998)
- Vorgänger
- Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (bis 1998)
- Organisationstyp
- Institut
- untergeordnete
Instituitionen -
Infrastrukturbereich
Forschungsbereich
Abteilung Vorstand
Zentrale Dienste
Vorstand
Arbeitskreis Bildungsberichterstattung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Lokale Ethikkommission
Leitungskollegium
Arbeitsbereich Internetservice
Servicestellen
Servicestelle Forschungslandkarte
Arbeitsbereich Portale
Wissenstransfer
Forschungsinfrastrukturen
Programme und Beteiligung
Programmbereich „Lehre und Lernen“
System und Politik
Programmbereich "System und Organisation"
Organisation und Management
Lehren, Lernen, Beraten
Programm Drittmittelprojekte und sonstige Dienste
Organisation und Programmplanung
Leibniz Graduate School für empirische Weiterbildungsforschung
Archiv zur Geschichte der Erwachsenenbildung
VHS-Programmarchiv
Informationstechnologie und -systeme
Finanzen
Allgemeine Verwaltung
Servicestelle Dokumentation und Geschichte
Publikationen
ProfilPASS
Lehrkräfteportal
Portale
Praxisnetzwerke
Statistik
Bibliothek
- Sitz
- Website
- https://www.die-bonn.de
- Identifier DIE
- http://www.die-bonn.de/id/25001
- Identifier DNB
- http://d-nb.info/gnd/16176906-8
-
herausgebene
Publikationsreihen -
Beiheft zum REPORT
berichte - materialien - planungshilfen
Bibliographie zur Erwachsenenbildung
DIE Aktuell
DIE Analysen für Erwachsenenbildung
DIE BRIEF
DIE FAKTEN
DIE Jahresbericht
DIE Materialien für Erwachsenenbildung
DIE RESULTATE
DIE spezial
DIE Survey
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Dokumentationen zur Geschichte der Erwachsenenbildung
Einführungsbroschüren
Einzelveröffentlichungen
Forschung - Begleitung - Entwicklung
Länderporträts Weiterbildung
Perspektive Praxis
Projektreihe: Klimaschutz konkret
Projektreihe: Szenenwechsel im Alltag
REPORT Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung
REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Scientific Usefiles
SESTMAT
Sonderbeilage zum REPORT
Studienbibliothek für Erwachsenenbildung
Studientexte für Erwachsenenbildung
texte.online
Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
weiter bilden
Wissensbausteine
Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Zeitschriftendienst zur Erwachsenenbildung
Zeitzeichen
-
Publikationen über
diese Institution -
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2008). 50 Jahre für die Erwachsenenbildung. das DIE - Werden und Wirken eines wissenschaftlichen Serviceinstituts ; [DIE - 50 1957 - 2007]. Bielefeld: Bertelsmann.Meilhammer, E. (2007). Stichwort: "1957, ein Gründungsjahr". In DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung 14 (2007) 4, 20–21.Heuer, K. (2017). Deutsche Schule für Volksforschung und Erwachsenenbildung e.V. (1927).
-
herausgebene
Publikationen -
Ciupke, P., Gierke, W., Hof, C., Jelich, F., Seitter, W., Tietgens, H. & Zeuner, C. (2002). Memorandum zur historischen Erwachsenenbildungsforschung. In Report (2002) 50, 1–32.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (1993). Report 31. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung ; wissenschaftliche Zeitschrift mit Dokumentation der Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung der DFfE. Bielefeld: Bertelsmann.Ciupke, P. & Reichling, N. (1996). Unbewältigte Vergangenheit' als Bildungsangebot. das Thema 'Nationalsozialismus' in der westdeutschen Erwachsenenbildung 1946 bis 1989. In (DIE Analysen für Erwachsenenbildung).Nafzger-Glöser, J. (1994). Vom 'Turmhahn' zum 'Trojaner'. Die Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1994 im Spiegel ihrer Zeitschriften (1. Auflage). In (berichte - materialien - planungshilfen).Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (1996). Walter Hofmann und Robert von Erdberg. die Neue Richtung im Spiegel autobiographischer Zeugnisse ihrer beiden Hauptrepräsentanten.. In (Dokumentationen zur Geschichte der Erwachsenenbildung).Tietgens, H. (1994). Zwischenpositionen in der Geschichte der Erwachsenenbildung seit der Jahrhundertwende (1. Auflage). In (Dokumentationen zur Geschichte der Erwachsenenbildung).Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2008). 50 Jahre für die Erwachsenenbildung. das DIE - Werden und Wirken eines wissenschaftlichen Serviceinstituts ; [DIE - 50 1957 - 2007]. Bielefeld: Bertelsmann.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (1995). Mit demokratischem Auftrag. deutsche Erwachsenenbildung seit der Kaiserzeit. In (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung).Seitter, W. (2000). Geschichte der Erwachsenenbildung. eine Einführung. Bielefeld: Bertelsmann.Weinberg, J. (2000). Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. In (Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung).Friebe, J. (2010). Exklusion und Inklusion älterer Menschen in Weiterbildung und Gesellschaft. In Kronauer, M. (Hrsg.), Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart (S. 141–184). Bielefeld: wbv.Reimann, C. (1997). Lernermutigung und Lernberatung beim Lesen- und Schreibenlernen im Anfangsunterricht der Schule. Frankfurt/M.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2014). Zur Passung von Bildungsinteressen älterer Menschen und Bildungsangeboten in NRW. Ergebnisse und Perspektiven aus den wissenschaftlichen Modulen der Arbeitsgruppe Lernregionen und Lebensqualität der "Generation Plus". Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2000). Sokrates Projekt – Trainingsmodul zur Qualifizierung des Ausbildungspersonals von Personen mit geringer Grundbildung (TAGG), (CD-Rom) . Frankfurt a. M.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2013). Alpha-Broschüre: DIE-Alphabetisierung/Grundbildung (inter-)national im Blick. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) & Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.) (2016). Ergebnisse der Umfrage »wbmonitor 2015: Öffentliche Weiterbildungsförderung von Teilnehmenden«.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) & Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2017). Sprachbegleitung einfach machen! Der digitale Werkzeugkoffer für Ehrenamtliche. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2020). Checkliste Weiterbildung. Wie finde ich die richtige Weiterbildung?. Bonn: DIE.Christ, J. & Koscheck, S. (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Weiterbildungsanbieter. Vorläufige Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2017). Diversität ist noch nicht Alltag / Diversity is not yet everyday life. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2019). Blickt auf den Sozialraum! / Look at the social space!. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2019). Mehr Schlagkraft für Open Educational Resources (OER) / More clout for Open Educational Resources (OER). Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2019). Finanzielles Wissen ist eine Grundkompetenz! / Financial knowledge is a basic skill!. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2020). Weiterbildung fördert freiwilliges Engagement / Continuing education promotes voluntary commitment. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2020). Wirkung von politischer Bildung / Effect of political education. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2020). Wie sicher sind Museen in Zeiten der Pandemie? / How safe are museums in times of pandemic?. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2020). Grundbildung mit Geflüchteten / Basic education with refugees. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2021). Mehr Lebenszufriedenheit durch Teilhabe an Erwachsenenbildung? / More life satisfaction through participation in adult education?. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2021). Digitalkompetenzen von Lehrenden / Digital skills of teachers. Bonn.Bader, E. & Jordanoski, G. ProfilPASS - zacnite svojo kariero! (1. Edition, Slowenisch).Bader, E. & Jordanoski, G. (2020). ProfilPASS – zapocni svoju karijeru! (1. Edition, Serbisch).Bader, E. & Jordanoski, G. (2020). ProfilPASS zum Durchstarten (1. Edition, Mazedonisch).Bader, E. & Jordanoski, G. (2020). ProfilPASS – Vaš put ka uspjehu! (1. Edition Bosnisch) .Jordanoski, G., Steinbach, M. & Thürnauf, N. (2020). Barrierefreier ProfilPASS in Leichter Sprache (1. Edition, deutsch) .Jordanoski, G., Steinbach, M. & Thürnauf, N. (2020). Barrier-free ProfilPASS in Easy Language (1. Edition, english).Jordanoski, G., Steinbach, M. & Thürnauf, N. (2020). ProfilPASS brez ovir v preprostem jeziku (1. Edition, slowenisch).Jordanoski, G., Steinbach, M. & Thürnauf, N. (2020). ProfilPASS sin barreras en Lenguaje fácil (1. Edition, spanisch) .Jordanoski, G., Steinbach, M. & Thürnauf, N. (2020). Barriärfritt ProfilPASS på enkelt språk (1. Edition, schwedisch).Jordanoski, G., Steinbach, M. & Thürnauf, N. (2020). Barrierefreier ProfilPASS in Leichter Sprache (1. Edition, griechisch) .Christ, J., Koscheck, S., Martin, A., Ohly, H. & Widany, S. (2021). Auswirkungen der Coronapandemie auf Weiterbildungsanbieter. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2021). Machen Wohlfahrtsstaatssysteme einen Unterschied? / Do welfare regimes matter?. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2022). Flexibleres Lernen dank digitaler Infrastruktur / More flexible learning thanks to digital infrastructure. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2022). Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen / Digitization in continuing education organizations. Bonn.Christ, J., Koscheck, S., Martin, A. & Ohly, H. (2022). Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie. Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2021. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2023). Etabliert, aber nicht dominant / Established, but not dominant. [Bonn].Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2023). Gesundheitserträge durch Weiterbildung? / Health benefits through further education?. [Bonn].Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2023). Mit Suchmaschine zum richtigen Sprachlerntext / Find the right language learning text with a search engine. [Bonn].Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). DIE-Forschungsdaten-Policy. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). DIE Research Data Policy. Guidelines for handling research data at the German Institute for Adult Education – Leibniz Centre for Lifelong Learning. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). Affiliationsrichtlinie. Regelungen zur standardisierten Angabe von Affiliationen in Publikationen ([im Archiv der Nationalbibliothek]). Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). Affiliation Policy. Regulations on the standardised designation of affiliations in publications. Bonn.Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). Fachkräftemangel in der Weiterbildung / Skills shortage in continuing education ([im Archiv der Nationalbibliothek]). [Bonn].Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). KI allein ist auch keine Lösung / AI alone is not a solution either ([im Archiv der Nationalbibliothek]). [Bonn].Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2024). Angst, Aufschub und Abbruch / Anxiety, postponement and termination ([im Archiv der Nationalbibliothek]). [Bonn].Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.) (2025). Lernen online braucht mehr Digitalkompetenz / Online learning needs more digital literacy. [Bonn].